Von Der Heydt-Museum Wuppertal

Von Der Heydt-Museum Wuppertal Kunstmuseum Mit weltbekannten Werken der niederländischen Malerei und des 19. Die Sammlung des Wuppertaler Museums umfasst Kunst vom 16.
(331)

Jahrhunderts, mit Gemälden von Claude Monet, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Dix, Pablo Picasso und Francis Bacon gehört das Von der Heydt-Museum zu den wichtigen, international renommierten Kunstinstituten Deutschlands. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Impressionismus, Expressionismus und die 20er Jahre bilden die Schwerpunkte. Rund 3000 hochkarätige Gemälde, 500 Skulpturen und 30.000 grafische Blä

tter gehören zum Bestand, der in wechselnden großen Ausstellungen präsentiert wird. Das Museum befindet sich im Zentrum von Wuppertal-Elberfeld.

Kunst_Kontakte „Summer Edition“Führung zur Kunst im öffentlichen Raum Morgen, Donnerstag, 10. Juli, 18 Uhr Start am Von ...
09/07/2025

Kunst_Kontakte „Summer Edition“
Führung zur Kunst im öffentlichen Raum

Morgen, Donnerstag, 10. Juli, 18 Uhr
Start am Von der Heydt-Museum 📍

Kunst_Kontakte:
Dialogischer Rundgang zur Kunst im öffentlichen Raum mit Anika Bruns, Sammlungsleiterin Skulptur im Von der Heydt-Museum 🫶🏻☀️

Die dialogische Führung richtet sich an kunstinteressierte Menschen aller Altersstufen, die gerne über Kunst reden oder die Gleichgesinnte für gemeinsame Kulturerlebnisse kennenlernen möchten. 🤗
Und auch an diejenigen, die gerne mehr zur Kunst im Wuppertaler Stadtbild wissen möchten 🤗
Das Wetter verspricht einen sonnigen Rundgang bei angenehmen Temperaturen ☀️

Ein Sundowner im zum Start der „Kunst_Kontakte“ ist dringend empfohlen, muss aber nicht sein 😉
Denn zuerst geht es um die beiden tollen Kunstwerke direkt vor unserer Haustür: den „Early Forms“ von Tony Cragg.
Der weitere Rundgang führt zu verschiedenen Kunstwerken im öffentlichen Raum und endet wieder am Von der Heydt-Museum.

Wir freuen uns auf euch 🤗

Kosten 5 € zzgl. Sundowner im Muluru.

Anmeldung erforderlich: Per E-Mail [email protected], Tel. 0202 / 563-6630, Mo–Fr, 9–14 Uhr,
oder Buchung im Online-Shop unter folgendem Link:
https://shop.von-der-heydt-museum.de/de/guided-tours/7449?date=2025-07-10

Veranstaltungen in Wuppertal und Umgebung
Wuppertal Marketing

😍Fast 1000 Besucher:innen beim Sommerfest 🥰Beim diesjährigen Sommerfest konnten wir fast 1000 Besucher:innen begrüßen. D...
07/07/2025

😍Fast 1000 Besucher:innen beim Sommerfest 🥰
Beim diesjährigen Sommerfest konnten wir fast 1000 Besucher:innen begrüßen. Danke für euer Kommen und Mitmachen! 🥳
Viele Familien mit Kindern nutzen die Chance, an einen der zahlreichen Bastelstationen selbst aktiv zu werden. Besonders beliebt war das Basteln einer eigenen kleinen Schwebebahn, die hinterher alle auf einer Leine das Forum zierten. Auch die Führungen mit der Hausmeisterin (Julia Wolff) waren wieder heiß begehrt und führten hinter die Kulissen des Museumsbetriebs.
Die Schlange vor dem Stand, an dem Kinder sich schminken lassen konnten, riss nicht ab, genau wie der Andrang bei den bunten Waffeln im Atelier. Führungen durch die Ausstellungen, Zeichnen in den Ausstellungen, Yoga in den Ausstellungsräumen, Artspeaker in den Ausstellungen – das Programm kam gut an. Für den klingenden Abschluss sorgte das Konzert des Choresprojekts "Singen statt Hetze und Hass - Chöre gegen rechts".
Vor Max Liebermanns Bild „Am Strand von Noordwijk“ konnte man sich im Liegestuhl niederlassen und Sommerferiengefühle aufkommen zu lassen. Dieses Angebot bleibt während des Sommers im Forum erhalten und kann als Selfiespot auch weiterhin während der Öffnungszeiten genutzt werden.
Danke an die für die tolle Unterstützung des Festes!!! 👏

Fotos VDHM / Antje Zeis-Loi

🚨Letzte Chance: „Nachstellung. Man sollte eine Gruppe gründen“ Nur noch heute, 6. Juli, bis 18 Uhr bei uns im Von der He...
06/07/2025

🚨Letzte Chance: „Nachstellung. Man sollte eine Gruppe gründen“

Nur noch heute, 6. Juli, bis 18 Uhr bei uns im Von der Heydt-Museum😊




Ein Projekt der mit dem 🤝

„Man sollte eine Gruppe gründen“, forderte Konrad Lueg 1963 in einem Aufruf an seine Kommiliton*innen an der Kunstakademie Düsseldorf. Im Februar 1964 fuhren die vier Künstler Lueg, Manfred Kuttner, Sigmar Polke und Gerhard Richter mit einer Auswahl ihrer Werke von der Kunstakademie zur renommierten Galerie Parnass in Wuppertal. Im Vorgarten richteten sie eine Präsentation für den Galeristen Rolf Jährling ein, stellten ihre Bilder in den Schnee, lehnten sie an Garten­zäune und Mauervorsprünge oder hängten sie an Büsche und Bäume. Lueg, Polke und Richter wurden im selben Jahr zur Gruppenausstellung eingeladen („Neue Realisten“, Galerie Parnass, Wuppertal, 1964/65). Bald darauf trennten sich die Wege der vier Künstler, deren Karrieren höchst unterschiedlich verliefen.

In einer filmischen Installation untersucht die Künstlergruppe KONSORTIUM die unkonventionelle Aktion, die als „Vorgartenausstellung“ in die Kunstgeschichte einging. Anhand historischer Fotos und Dokumente zur Galerie Parnass aus den Archiven des ZADIK und der Künstlernachlässe rekonstruiert die Gruppe die legendär gewordene Aktion, spürt der Rezeptionsgeschichte nach und befasst sich dabei gleichzeitig mit Themen, die Kunstschaffende damals und heute umtreiben: Kooperation und Konkurrenz, Karrierestrategien, individuelle Lebensumstände, Interessen und Entscheidungen und die Mechanismen des Kunstbetriebs. KONSORTIUM spannt einen Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, der verdeutlicht, welche Faktoren auf künstlerisches Arbeiten und die Kunstgeschichte einwirken.

Fotos 1-3: Antje Zeis-Loi
Foto 6: Konrad Fischer, Gerhard Richter,
Sigmar Polke vor der Galerie Parnass, Wuppertal, Februar 1964
Foto: Rolf Jährling,
Bestand Galerie Parnass, A5, VIII, 108
Foto 5: Nachstellung

Diesen Samstag, 5. Juli, 11 bis 18 Uhr: Sommerfest im Von der Heydt-Museum 🙌🤗Eintritt frei - kommt einfach vorbei🫶🏻Herzl...
02/07/2025

Diesen Samstag, 5. Juli, 11 bis 18 Uhr: Sommerfest im Von der Heydt-Museum 🙌🤗

Eintritt frei - kommt einfach vorbei🫶🏻

Herzliche Einladung zum Sommerfest für große und kleine Besucher:innen mit buntem Programm, bestehend aus verschiedenen Führungen, Art Speakern, Workshops, Kinderschminken, Musik, bunten Waffeln, Sommerdrinks vom und speziellen Kreativangeboten rund um das Museum. ⤵️

11 – 15 Uhr
Kinderschminken

11–17 Uhr
Vintage Tanz: Spende einen Tanz im Kreide-Quadrat
Mit und

11.15 und 13 Uhr
„Mit der Hausmeisterin durchs Museum“ – Führung
für Groß und Klein mit der Schauspielerin

11.30 und 15.30 Uhr
„Räume, Zeiten, Meisterwerke“: Direktorenführung

11.45 – 12.30 Uhr
Museums-Yoga in der Ausstellung „Museum A bis Z“ mit Angelika Schubert

12–14 Uhr
„Kinder-Vorgarten“ Kreativstation zur Ausstellung
Konsortium „Nachstellung“

12 und 14 Uhr
Origami falten

12–15 Uhr
Sparda-Kreativ: „Wuppertaler Schwebekunst“

12–16 Uhr
Art Speaker in den Ausstellungen

12–17 Uhr
Sommerliche Fotostation im Museum

12.30–14 Uhr und 14.30–16 Uhr
Kunst! Sehen! Zeichnen! In den Ausstellungen

12.30 und 14.30 Uhr
Kuratorinnenführungen durch die Ausstellungen

13 – 16 Uhr
Bunte Waffeln

13–17 Uhr
Kunst unter der Lupe – Bilder durch die Restaurierungs-Brille betrachtet

13.30 Uhr
Kunst im öffentlichen Raum – Erkundungstour rund um das Museum

14.30–16.30 Uhr
Art Speaker zur „Nachstellung“

15 Uhr
„Wenn niemand hinsieht“ – Bewegte Führung für Groß und Klein

17 Uhr
Zuhören und Mitsingen mit dem Chorprojekt
„Singen statt Hetze und Hass – Chöre gegen rechts“

13–18 Uhr
Sommerdrinks im Museumscafé

Das ganze Programm findet ihr auf unserer Website oder direkt hier: https://von-der-heydt-
museum.de/wp-content/uploads/2025/06/ Programm_Sommerfest_VdHM_2025.pdf

Wir freuen uns auf euch!!❤️

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West🙌


bergischen.dreiaktuell vibes in.wuppertal

Auch wird sind dabei beim Kinderfest im Grüner Zoo Wuppertal an diesem Freitag, 4. Juli, 14 bis 18 Uhr 🫶🏻🤗
02/07/2025

Auch wird sind dabei beim Kinderfest im Grüner Zoo Wuppertal an diesem Freitag, 4. Juli, 14 bis 18 Uhr 🫶🏻🤗

Kinderfest im Grünen Zoo

Am Freitag, den 4. Juli 2025, verwandelt sich der Grüne Zoo Wuppertal von 14:00 bis 18:00 Uhr wieder in ein Paradies für Kinder: Beim großen Kinderfest warten Spiel, Spaß und spannende Mitmachaktionen auf die jungen Besucher*innen. Der Eintritt für Kinder bis 14 Jahre ist wie immer kostenlos, Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren zahlen ab 13:30 Uhr lediglich 5 Euro.

Auch in diesem Jahr wird es erneut die beliebte Zoo-Safari geben, die in Kooperation mit der WZ Wuppertal stattfindet. Dabei können Kinder auf Entdeckungstour durch den Zoo gehen, spannende Fragen beantworten – und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. Zu gewinnen gibt es eine exklusive Führung durch den Grünen Zoo und tolle Tierpatenschaften für ein Jahr.

Viele Aussteller*innen präsentieren sich in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Kinderfest im Grünen Zoo. Unter anderem gibt es bei Smart City Wuppertal eine tolle Mitmachaktion zum Thema Mülltrennung. Das Von Der Heydt-Museum Wuppertal ist mit einem Kreativ-Angebot mit dabei und Schwuppi die Schwebebahn wird im Zoo unterwegs sein. Außerdem gibt es ein Tuffi-Kino im Menschenaffenhaus.

Sportlich wird es unter anderem mit Bayer 04 Leverkusen. Der Verein bringt eine Hüpfburg, eine Bolzbox und ihr Löwenmaskottchen „Brian the Lion“ mit. Der SV Bayer Wuppertal e.V. sorgt mit Spielen und einem sportlichen Bühnenprogramm für ordentlich Bewegung. Auch sonst ist viel Programm in der Musikmuschel. Die Winzig Stiftung präsentiert Trommelklassen und bildende Kunst. Die Tanzschule Schäfer und die Unlimited Dance Company zeigen ihr tänzerisches Können.

Viele altbekannte Partner*innen sind ebenfalls wieder vertreten: So stellen sich unter anderem das Museum Industriekultur Wuppertal, das Neanderthal Museum sowie die Station Natur und Umwelt vor. Ebenso wird das beliebte Löschhäuschen der Feuerwehr Wuppertal wieder dabei sein. Die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH stellt dieses Jahr einen großen Kletterberg in der Arena „Wupperdüne“ auf.

Der Zoo-Verein Wuppertal e.V. ist natürlich auch wieder mit dabei, genau wie die Zooschule, die einen spannenden Stand zum Thema „Giftig!? Gruselig?! Großartig! – Die faszinierende Welt der Schlangen“ zeigen wird.

Wir freuen uns auf viele Gäste und ein tierisch schönes Kinderfest.

„Sie sind da! 😌 Künstlerinnen in der Sammlung“Beim digitalen Kunstabend am morgigen Mittwoch, 2. Juli, 19 Uhr richtet si...
01/07/2025

„Sie sind da! 😌 Künstlerinnen in der Sammlung“
Beim digitalen Kunstabend am morgigen Mittwoch, 2. Juli, 19 Uhr richtet sich der Fokus auf die Werke weiblich gelesener Künstlerinnen aus der Sammlung des Von der Heydt-Museums!😍
Wie sichtbar und erfolgreich waren Künstlerinnen wie Paula Modersohn-Becker, Renée Sintenis oder Clara Westhoff in ihrer Zeit, und warum oder warum nicht?
Welche Perspektiven und künstlerische Ausdrucksformen hatten Künstlerinnen im männlich dominierten Kunstkanon?🤔

Also, morgen Abend schon was vor?
Dann macht es euch im Schatten bequem🛋️, versorgt euch mit kühlen Getränken 🍹 und lauscht beim digitalen Kunstabend!🤗

Thema: Sie sind da! Künstlerinnen in der Sammlung
Mittwoch, 2. Juli, 19 Uhr

Die Führung findet über die Plattform Zoom statt und ist wie immer kostenlos.
wuppertal-de.zoom.us/j/88927491109?pwd=KneWm9dLZQvan9HkazTYJBtz64fFu0.1
Meeting-ID: 889 2749 1109
Kenncode: 965894

An jeweils einem Mittwoch des Monats beleuchtet Karolina Bürger neue Aspekte der aktuellen Ausstellungen und gibt wissenswerte Informationen zur Geschichte des Museums und der Sammlung.
Die Zoom-Daten gelten für alle Termine.

Paula Modersohn-Becker, Stillleben mit Krug, 1907, Von der Heydt-Museum
Renée Sintenis, Haaraufbindende, vor 1925, Von der Heydt-Museum © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Clara Rilke-Westhoff, Mädchen mit Blumenstrauß, um 1905, Von der Heydt-Museum

bergischen.drei

😍   in der Ausstellung „Zeiten und Räume. Klassiker der Sammlung“! 🤩💥🥰Mit rhythmischem Applaus bedankte sich das Publiku...
30/06/2025

😍 in der Ausstellung „Zeiten und Räume. Klassiker der Sammlung“! 🤩💥🥰Mit rhythmischem Applaus bedankte sich das Publikum bei den Protagonistinnen Thusnelda Mercy, Narumi Saso und Maik Ollhoff für die hinreißende Performance, die tänzerisch und musikalisch Bezug nahm auf einzelne Gemälde und Skulpturen unserer Sammlung. 👏 Schon zum fünften Mal traten die Tänzer:innen der Compagnie merighi | mercy in einen künstlerischen Dialog mit den Meisterwerken. Auch diesmal zauberte die Performance ein Lächeln in die Gesichter der Zuschauer:innen, die trotz tropischer Temperaturen zahlreich ins Museum geströmt waren. Sie bedankten sich mit rhythmischem Klatschen, so dass die Performer:innen ihnen am Ende sogar eine kleine Zugabe bescherten!
Fotos: VDHM

Tanz Station - Barmer Bahnhof

Habt ihr schon die „Fotostory“ zur Vorgartenausstellung von 1964 an der Wand bei uns im Forum gesehen?🎞️Was ist zu sehen...
27/06/2025

Habt ihr schon die „Fotostory“ zur Vorgartenausstellung von 1964 an der Wand bei uns im Forum gesehen?🎞️

Was ist zu sehen?
Die Düsseldorfer Kunststudierenden Konrad Lueg, Manfred Kuttner, Sigmar Polke und Gerhard Richter mieteten einen Transporter und brachten eine Auswahl ihrer Werke aus ihren Ateliers nach Wuppertal, um sie dort im Vorgarten der Galerie Parnass aufzubauen. Sie hängten ihre Gemälde an Bäume, stellten sie auf den verschneiten Rasen und lehnten sie an Gartenzäune. Die Aktion hatte das Ziel, sich in der renommierten Wuppertaler Galerie um eine Ausstellung zu bewerben. Drei der vier Künstler – Konrad Lueg, Sigmar Polke und Gerhard Richter – hatten Erfolg und erhielten eine Ausstellung. Die Aktion selbst ging als „Vorgartenausstellung” in die Kunstgeschichte ein.😊

Bei der Fotostory im Forum handelt es sich um den Filmstreifen, der im Zuge der „Vorgartenausstellung“ vor der Galerie Parnass durch Rolf Jährling entstand.🎞️

Die drei Vitrinen davor eröffnen mit einer assoziativen Zusammenstellung von Materialien und Objekten neue Bedeutungsräume: Die erste Vitrine beinhaltet Artefakte zur „Vorgartenausstellung“: Das Modell des Opel-Blitz-Transporters verweist auf den Transport zur Galerie Parnass, eine Minox-Kamera erinnert an Fotografien des Galeristen Rolf Jährling, der die im Garten präsentierten Werke dokumentierte, weitere Fotos verweisen auf die resultierende Ausstellung in der Galerie Parnass, den Verkauf eines Kunstwerks an das Wuppertaler Sammlerehepaar Gustav Adolf und Stella Baum und den Abtransport.

„Nachstellung. Man sollte eine Gruppe gründen“
Von der Künstlergruppe
🎞️Nur noch bis 6. Juli!

Ein Projekt der mit dem 🙌

Fotos: Antje Zeis-Loi




Diesen Sonntag ist Familiensonntag im Von der Heydt-Museum Wuppertal🧑‍🧑‍🧒‍🧒🧑‍🧒🧑‍🧒‍🧒 zum Thema„Von Bildern und Menschen“ ...
26/06/2025

Diesen Sonntag ist Familiensonntag im Von der Heydt-Museum Wuppertal🧑‍🧑‍🧒‍🧒🧑‍🧒🧑‍🧒‍🧒 zum Thema
„Von Bildern und Menschen“ 🎨
Im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2025 😊 Kommt vorbei!

Der Familiensonntag ist eine Kombination aus
interaktiver Entdeckungstour durch die Ausstellung und Kreativworkshop, die speziell auf Kinder (ab 5 Jahren) und (Groß-)Eltern zugeschnitten ist.
Zu Jankel Adler und Else Lasker-Schüler werden Porträts entdeckt: Körperhaltung, Gesichtsausdruck, Gesten - die Werke sind so vielfältig und interessant wie die Menschen selbst. Mit schnellen Zeichnungen, Materialmix und flinken Pinselstrichen entstehen dann im Atelier bei koscherem Gebäck stimmungsvolle Porträts.🍪
Mit Christine Hartung

Sonntag, 29. Juni 2025, 15-17 Uhr

Anmeldung erforderlich!
Buchung im Online-Shop https://shop.von-der-heydt-museum.de/de/guided-tours/7145, per
E-Mail [email protected], oder tel. 0202 | 563 6630

Das ganze Programm der Jüdischen Kulturtage Rhein-Ruhr 2025 findet ihr bei: 🫶🏻

Jankel Adler, Selbstbildnis, 1920-24, KMV im Von der Heydt-Museum


Lust auf eine Führung mit der Kuratorin Dr. Anna Storm zu den Klassikern der Sammlung in „Zeiten und Räume“?Dann habt ih...
25/06/2025

Lust auf eine Führung mit der Kuratorin Dr. Anna Storm zu den Klassikern der Sammlung in „Zeiten und Räume“?

Dann habt ihr am morgigen Donnerstag, 26. Juni, um 16.30 Uhr Gelegenheit dazu 🤗
🎟️ Tickets gibt‘s online oder an der Museumskasse.
Kommt vorbei 🫶🏻

Die einzigartige Sammlung des Von der Heydt-Museums mit ihren ausgeprägten Schwerpunkten im 19. Jahrhundert und in der Klassischen Moderne wird nach vielen Jahren erstmals wieder in einer dauerhaften Ausstellung und in neuer Gestalt präsentiert. Die neu konzipierte Sammlungspräsentation vereint ausgewählte Gemälde und Skulpturen vom 17. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre – viele davon ausgesprochene Lieblinge des Publikums. Besonders ist dabei die Gruppierung der Werke: Unter dem Titel „Zeiten und Räume“ sind diese wie in einer Art visuellem Reiseführer zusammengestellt, der durch die prägenden Räume und Perioden der europäischen Kunstgeschichte der letzten Jahrhunderte führt: etwa in die Niederlande und nach Flandern, in die Kunstmetropolen Paris und Berlin oder in das unscheinbare Örtchen Worpswede, von dem gleichwohl bedeutende Impulse ausgingen. Die Ausstellung wird also weniger eine Chronologie im klassischen Sinne aufbauen, sondern v. a. künstlerische Netzwerke aufzeigen. Zu sehen sind u. a. Werke von Ludwig Richter, Gustave Courbet, Hans von Marées, Paul Gauguin, Claude Monet, Paula Modersohn-Becker, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Dix, Hans Arp und Alberto Giacometti.

Foto: Andreas Fischer

Letzte Chance auf Spargel!🫶🏻😅Die Spargelzeit endet traditionell am morgigen Johannistag. Also nutzt doch heute nochmal d...
23/06/2025

Letzte Chance auf Spargel!🫶🏻😅
Die Spargelzeit endet traditionell am morgigen Johannistag. Also nutzt doch heute nochmal die leckere Gelegenheit.😋

Aber keine Sorge: Ab morgen könnt ihr euch die leckeren Bündel Spargel bei uns im Museum in der Ausstellung „Zeiten und Räume“ ansehen.😉😀
Zu den „Klassikern der Sammlung“ gehört nämlich dieses „Stillleben mit Wildschweinkopf“ von Frans Snyders, auf dem zwischen erlegten Wildvögeln und üppigen Obstkörben bei genauerem Hinsehen auch Spargel zu finden ist!👀

Auf einer steinernen Tischplatte, die rechts mit einem weißen und roten Tuch bedeckt ist, liegen vorn Vögel, Fasan, Schnepfen, Hühner, Artischocken und Spargelbünde. Links dahinter steht ein hoher Korb, prall gefüllt mit Obst und Früchten. Rechts befindet sich ein kupferner Weinkühler, darauf ein Wildschweinkopf, auf einem Brett fixiert. Am rechten Bildrand hängt ein Vorhang, unter dem eine Katze zum Vorschein kommt. Die Katze lässt sich als Verkörperung des Geruchsinns und als Symbol der „luxuria“, der Wollust, deuten. Aufgrund der Ausstattung und der dargestellten Objekte kann man das Gemälde als „Prunkstillleben“ bezeichnen.

Gemalt wurde das „Stillleben mit Wildschweinkopf“ Mitte des 17. Jahrhunderts von dem in Antwerpen geborenen Frans Snyders (1579–1657). Es ist eine Zeit von höchster künstlerischer Produktivität in den Niederlanden und Flandern. Hier entsteht der erste große Kunstmarkt der Welt. Es ist jedoch auch die Zeit, in der die Niederlande vor allem aufgrund des vielfach ausbeuterischen, kolonialen Überseehandels zu diesem enormen Reichtum gekommen sind.

Das Gemälde weist einige Merkmalen auf, die in dieser Zeit typisch für Frans Snyders‘ Kunst sind, wie zum Beispiel das neu auftretende, barocke Vorhangmotiv oder die profilierte Tischplatte mit abgebrochener Kante.

Frans Snyders, Stillleben mit Wildschweinkopf, 1640-50, Von der Heydt-Museum

💥Tänzerische Intervention in der Ausstellung „Zeiten und Räume. Klassiker der Sammlung“Nächsten Sonntag, 29. Juni 2025, ...
22/06/2025

💥Tänzerische Intervention in der Ausstellung „Zeiten und Räume. Klassiker der Sammlung“

Nächsten Sonntag, 29. Juni 2025, 14 Uhr

Künstlerische Leitung: Kompanie merighi | mercy. Musik- und Sounddesign: Maik Ollhoff
Performance: Narumi Saso, Thusnelda Mercy & Maik Ollhoff.

Beschränkte Platzkapazität!
Tickets sind online vorab unter diesem Link buchbar: shop.von-der-heydt-museum.de/de/guided-tours?category=Veranstaltungen&language=Deutsch (Link zum Online-Shop in Bio)

Fotos: Andreas Kling / Ralf Silberkuhl

saso th

Adresse

Wuppertal

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00
Mittwoch 11:00 - 18:00
Donnerstag 11:00 - 20:00
Freitag 11:00 - 18:00
Samstag 11:00 - 18:00
Sonntag 11:00 - 18:00

Telefon

+492025636231

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Von Der Heydt-Museum Wuppertal erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Von Der Heydt-Museum Wuppertal senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

Mit weltbekannten Werken der niederländischen Malerei und des 19. Jahrhunderts, mit Gemälden von Claude Monet, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Dix, Pablo Picasso und Francis Bacon gehört das Von der Heydt-Museum zu den wichtigen, international renommierten Kunstinstituten Deutschlands. Die Sammlung des Wuppertaler Museums umfasst Kunst vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Impressionismus, Expressionismus und die 20er Jahre bilden die Schwerpunkte. Rund 3000 hochkarätige Gemälde, 500 Skulpturen und 30.000 grafische Blätter gehören zum Bestand, der in wechselnden großen Ausstellungen präsentiert wird. Das Museum befindet sich im Zentrum von Wuppertal-Elberfeld.