
Achava Festspiele Thüringen
- Startseite
- Deutschland
- Weimar
- Achava Festspiele Thüringen
Jüdisch-Interkulturelles Festival für Musik, Theater, Bildende Kunst und Diskurs. Sie bilden die Grundlage der jüdischen Ethik und der europäischen Werte.
(5)
Ein jüdischer Impuls für den interreligiösen Dialog
2015 fanden erstmalig die ACHAVA Festspiele Thüringen statt, um ein wichtiges Zeichen für Toleranz und Dialog zu setzen. Die Ereignisse der jüngsten Zeit zeugen von neuen erheblichen Spannungen zwischen Religionen und Kulturen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, ja lebensnotwendig, die Gedanken von Menschlichkeit und Frieden, von Toleranz un
d Dialog verstärkt zum Ausdruck zu bringen. Das Konzept der ACHAVA Festspiele Thüringen setzt – 50 Jahre nach der Aufnahme deutsch-israelischer Beziehungen – einen grundlegend neuen Impuls: Sein Kernpunkt ist der interreligiöse und interkulturelle Dialog, der ausgeht von den Gedanken in den Schriften jüdischer Propheten der Hebräischen Bibel. Das hebräische Wort »ACHAVA« (Brüderlichkeit) ist dafür ein Schlüsselwort. Der Respekt gegenüber dem Anderen ist das Ziel. In der Thüringer Landeshauptstadt befindet sich der bedeutendste Symbolpunkt für die Geschichte des jüdischen Lebens in Deutschland: Die Alte Synagoge Erfurt ist die älteste erhaltene Synagoge Europas, sie stammt zum Teil aus dem 11. Jahrhundert. Erfurt bewirbt sich damit auf die UNESCO-Welterbeliste. Erfurts Alte, Kleine und Neue Synagoge sowie andere jüdische Orte Thüringens sind Zeugen einer vielhundertjährigen Geschichte des christlich-jüdischen Verhältnisses, seiner Höhepunkte, aber zugleich auch seiner gewaltsamen Abbrüche. Thüringen ist »Lutherland«. Zahlreiche authentische Wirkungsorte Martin Luthers und der mitteldeutschen Reformation befinden sich in Thüringen. Über Thomas Müntzer ist das Erfurter Peterkloster auch mit dem bekanntesten Gegenspieler Luthers verbunden. Neben großartigen Konzerten internationaler Künstler gibt es Ausstellungen, Podiumsdiskussionen und Gesprächsreihen sowie Schüler-Programme. Zu den »Erfurter Religionsgesprächen« lädt – im Hinblick auf das Lutherjahr 2017 – der Luther-Beauftragte der Thüringer Landesregierung zur Auseinandersetzung im interreligiösen Dialog. Die Gesprächsreihe »Unter dem Feigenbaum« zu nationalen und internationalen Brennpunkten findet einen geeigneten Rahmen im Barocksaal der Staatskanzlei. Das vollständige Programm wird im Juni 2016 veröffentlicht. Der Vorverkauf für die Konzert-Highlights läuft bereits seit dem 9. März 2016.


08/11/2023
Radio LOTTE Weimar 106.6 MHz über den Erlös des Benefizkonzerts vom 26.10.2023 für :
Das Benefiz-Konzert für die Erste-Hilfe-Organisation "Magen David Adom" im DNT hat einen Erlös von 20.300 Euro eingebracht.

29/10/2023
Vor einer Woche fand unser großes ACHAVA Familienfest im E-Werk Eisenach statt. Hier kommen die schönsten Erinnerungsbilder für euch!
Ein buntes Familienfest mit Angeboten für Bildung, Genuss und Begegnung ist nur möglich durch viele Akteure. Wir danken euch ganz herzlich!
Workshops:
- Georg Lesser: Apfelsaft pressen
- Monas Museumskoffer: Seife gießen
- Peace foundation Erfurt: Der Weg unserer Kleidung
- Anna & Birk: Bienenwachs Kerzen ziehen
- Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Buttons basteln mit Bildnissen von Avital Ben-Chorin, Anne Frank und Esther Bejarano
- Ursula Roth: Judentum entdecken
- Caritas4U: Ukraine entdecken
Musik:
- Diana Menge & Carsten Degenhardt
- Bastian Coburger & Bertram David
- Georges le Chanteur
- Band Herje Mine
Kulinarik:
- Kunstverein Eisenach: Suppe & Kuchen
- Ukrainische Community: Pelmeni, Kuchen, Tee
- Kleinkunstkneipe Schorschl: Kaffee, Wein...
- Interkultureller Verein Eisenach: Falafel
- Frank Suffa-Petri: Crêpes
- Georg Lesser: Apfelsaft
Planung und Organisation:
- Alexandra Husemeyer
- Melanie Tänzer
Dank an die Fotografen: Stefan Kranz, Frank Rothe und Alexandra Husemeyer

29/10/2023
Das am Donnerstag vom Deutschlandfunk Kultur im DNT aufgezeichnete für Israel:

28/10/2023
Ein Foto-Beitrag der TLZ Weimar über das für am Donnerstagabend :
Ein hochkarätiges Benefizkonzert für Israel erklang am Donnerstagabend im Deutschen Nationaltheater Weimar.

27/10/2023

27/10/2023
Die TA Thüringer Allgemeine zum gestrigen für in (TA+):

26/10/2023
BENEFIZKONZERT FÜR ISRAEL
Künstler*innen für den Frieden - Konzert zugunsten von Magen David Adom im Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar.
»In einer Welt des Friedens und der Liebe wäre die Musik die universelle Sprache.«
Henry David Thoreau (1817 – 1862)
Die Initiatorin Dr. , Direktorin emerita des jüdischen Kulturzentrums 92NY in New York City, ist derzeit in Deutschland und hat sich mit dem Intendanten der Achava Festspiele Thüringen, Martin Kranz, und vielen Partnern zusammengetan, um schnell und direkt zu helfen. Sie hat viele Freunde und Familie in Israel und erfährt so aus erster Hand von den Schrecken des Angriffs: „Ich bin am Telefon und spreche mit einem Freund in Israel. Mitten im Gespräch sagt mein Freund: Ich muss aufhören zu telefonieren und in den Schutzkeller laufen. Der Mann ist in Tel Aviv. Ist das möglich? Wie ist es möglich, dass wir uns heute, 78 Jahre nach dem Holocaust, um das Überleben von kleinen Kindern in den Händen von Terroristen sorgen? Wie ist es möglich, dass mehr als 150 Israelis in den Händen von unmenschlichen Terroristen sind. Israel ist im Krieg und wir wollen helfen.“
Mit den aus diesem wird Magen David Adom (Jüdisches Equivalent zum Roten Kreuz) in direkt, unmittelbar und schnell unterstützt. ist eine Erste-Hilfe Organisation die an den Orten des Krieges Leben rettet und Erste Hilfe für alle verwundeten Israelis – egal welcher Religion - leistet.
»Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt.«
Talmud
MITWIRKENDE
Alma Sadé Sopran, Komische Oper Berlin (Israel)
Amihai Grosz Viola, 1. Solobratscher der Berliner Philharmoniker (Israel)
Ariel Zuckerman Flöte, Chefdirigent des Israel Chamber Orchestra (Israel)
Avi Avital Mandoline (Israel)
Gernot Süßmuth Violine, 1. Konzertmeister der Staastkapelle Weimar (Deutschland)
Matthias Wollong Violine, 1. Konzertmeister der Staatskapelle Dresden (Deutschland)
Mahan Esfahani Cembalo (Iran)
Monica Gutman Klavier (Israel)
Ohad Ben-Ari Klavier (Israel)
Ramón Jaffe Violoncello (Israel)
Thüringer Bach Collegium (Deutschland)
Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Ernst Bloch, Anna Segal, Johann Bernhard Bach und anderen.
Das Konzert wird live von Deutschlandfunk Kultur, MDR KULTUR und MDR KLASSIK übertragen.
Fotos: https://atelier-stefankranz.myportfolio.com
© Stefan Kranz

26/10/2023
Es ist deutschlandweit das erste dieser Größenordnung inkl. Liveübertragung zur Unterstützung für die israelischen Opfer von Terror und Gewalt.
Große Namen haben sich im Deutschen Nationaltheater angekündigt.
Der heutige Bericht vom MDR - Mitteldeutscher Rundfunk:
Der Mandolinenspieler Avi Avital kommt extra aus New York nach Weimar. Das große Benefizkonzert für Israel ist eine Kooperation mit vielen Partnern, einer sind die Achava Festspiele Thüringen.

26/10/2023
Die Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube + Heimat" zum heutigen in :
Das jüdische Achava-Festival ist seit 2015 fester Bestandteil im Jahreskalender der Thüringer Kultur. Die diesjährige Eröffnung fiel zusammen mit dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel.

26/10/2023
Heute um 20 Uhr im Deutschen Nationaltheater Weimar…
Um Solidarität mit Israel zu zeigen, ist in Weimar eine Benefizkonzert mit international bekannten Künstlern geplant. Mit den Einnahmen soll der Hilfsorganisation „Magen David Adom“ unmittelbar und schnell unterstützt werden, teilten die jüdisch geprägten Achava Festspiele dazu mit. Die dem...

25/10/2023
"Etwas Gutes tun steht im Mittelpunkt von allem."
Das komplette Gespräch (6:19 Min) zwischen Anett Mautner (MDR KULTUR) und ACHAVA Intendant Martin Kranz zum für am 26.10.2023, um 20:00 Uhr im :
Bei dem Benefizkonzert für Israel treten Topmusiker*innen aus Israel, Deutschland und Iran am DNT Weimar auf. Ein Gespräch zwischen Anett Mautner und Martin Kranz, dem Leiter der Achava Festspiele Thüringen.

24/10/2023
Radio LOTTE Weimar 106.6 MHz im heutigen Beitrag zum großen am 26.10.2023 in :
Das Deutsche Nationaltheater und die Achava-Festspiele laden am Donnerstag zum Benefizkonzert für Israel. Wie es in einer Mitteilung heißt, sollen die Einnahmen der Erste-Hilfe-Organisation

24/10/2023
inSüdthüringen über die diesjährigen ACHAVA Festspiele (iS+):
Die Biografie von Naftali Fürst ist ein Puzzleteil in der Geschichte des Holocaust. Die Schüler des Dr.-Sulzberger Gymnasiums Bad Salzungen beschäftigten sich mit seinem Leben und mahnten zur Erinnerung.

24/10/2023
Im Rahmen der Reihe "Wartburgkonzerte" zeichnete der Deutschlandfunk Kultur "Stimmen der Synagoge", das Abschlusskonzert der diesjährigen ACHAVA Festspiele Thüringen, im Festsaal des Palas der in auf:
Eine musikalische Reise durch Gesänge, die heutzutage weltweit in Synagogen zu hören sind.

23/10/2023
Der MDR-Nachrichten-Beitrag zum Abschluss der diesjährigen ACHAVA Festspiele:
Das ist ein jüdisches Festival in Thüringen.Dabei gab es in diesem Jahr mehr als 70 Veranstaltungen.

23/10/2023
Die TA Thüringer Allgemeine über das 410. Wartburgkonzert "Stimmen der Synagoge" (TA+):
Beim 410. Wartburgkonzert von Deutschlandfunk Kultur sorgen Kantor Yoed Sorek und Musikprofessor Jascha Nemtsov für ein ganz besonderes Programm.

23/10/2023

23/10/2023

23/10/2023
STIMMEN DER SYNAGOGE
Abschlusskonzert der Achava Festspiele Thüringen im Festsaal der in .
Konzert innerhalb der Reihe »Wartburgkonzerte« von Deutschlandfunk Kultur
Die Gesänge, die heutzutage in Synagogen weltweit zu hören sind, stehen im Mittelpunkt dieser musikalische Reise. Dabei widmet sich der dem liturgischen Repertoire aus Ost- und Westeuropa sowie dem modernen Israel und den USA mit Chor und Instrumentalbegleitung.
Liveübertragung durch Deutschlandfunk Kultur
Yoed Sorek · Kantor der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover (DE)
Jascha Nemtsov · Klavier
Samuel Seifert · Geige
Shir Chazanut Ensemble
Vocalconsort Berlin
Agnes Dasch – Sopran
Alexandra Lachmann – Sopran
Lior Stern – Sopran
Anja Simon – Alt
Katrin Weege – Alt
Shlomit Yeshayahu – Alt
Martin Netter – Tenor
Harmut Schröder – Tenor
Markus Schuck – Tenor
Ohad Stolarz – Bass
Enrico Wenzel – Bass
Thomas Heiß – Bass

22/10/2023
Der MDR in seinem heutigen Video-Beitrag:
In Gotha sind die Achava Festspiele der jüdischen Kultur zu Ende gegangen. Schon seit September fanden Veranstaltungen in ganz Thüringen statt. Der Krieg in Israel spielte auch dieses Wochenende eine große Rolle.

22/10/2023
Der aktuelle ntv Nachrichten-Bericht:
Thüringen

22/10/2023
"Interreligiöse Festspiele in auch im fünften Jahr trotz der schweren Vorzeichen sehr erfolgreich"
Der heutige TA Thüringer Allgemeine-Beitrag (TA+):
Interreligiöse Festspiele in Eisenach auch im fünften Jahr trotz der schweren Vorzeichen sehr erfolgreich

22/10/2023
Mit "Jewish Land & Gypsy Style" wurden die Gäste beim Abschlusskonzert unseres diesjährigen Musikworkshops in mit auf eine musikalische Reise durch Freud und Leid genommen.
Helmut Eisel schrieb eigens für das ACHAVA Projektorchester und seine Musikerkollegen Kompositionen, die sich mit dem jüdischen Holocaust und dem Holocaust der Sinti und Roma im Nationalsozialismus auseinandersetzen.
Das ACHAVA Projektorchester, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Musikschule "Louis Spohr" Gotha, spielte sich unter der künstlerischen Leitung vom Klezmer-Klarinettisten Helmut Eisel und Europas besten Gypsy-Gitarristen Joscho Stephan an der Seite von Günter Stephan (Rhythmusgitarre) uns Volker Kamp (Bass) in die Herzen der Gäste.
Fotos: Caelen Loeb

22/10/2023
Ungewöhnlich und beschwingt fand am Nachmittag in ein Umzug mit Kunstperformance und Musik zwischen Orten jüdischen Lebens statt.
Mit dabei u.a. die interdisziplinäre Künstlerin und Pädagogin Adi Liraz.
Fotos: Martin Kranz

21/10/2023

21/10/2023
"Zusammen kochen, essen und genießen!"
Unter diesem Motto bereiten währenddessen im Interkulturellen Kochworkshop "Salam Kitchen" - unter der Leitung von Malik Alkhalifa und Alexandra Husemeyer - Kinder und Erwachsene ein köstliches orientalisches Mittagessen vor.
Die zubereiteten Speisen werden beim Kiddusch, im Anschluss an die interreligiöse Begegnung, mit allen Gästen geteilt und verkostet.
Fotos: Peter Kranz

21/10/2023
Auch in diesem Jahr haben wir zu "Hört die Lieder!" Menschen jeden Glaubens und auch Menschen ohne religiöse Bindung eingeladen:
Kantor Yoed Sorek (Liberale Jüdische Gemeinde Hannover) und Pfarrerin Angela Fuhrmann (Kirchgemeinde Gotha) leiten hierbei charmant und für alle verständlich diese interreligiöse Begegnung zum Shabbat in der Orangerie in .
Um 12:30 Uhr erwartet dann die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit "Salam Kitchen" ein köstliches Mittagessen mit feiner orientalischer Küche.
Die Veranstaltung entstand in Zusammenarbeit mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gotha und der Gothaer Kantorei.
Fotos: Peter Kranz

20/10/2023
DER KLEINE PRINZ ein Buchenwaldüberlebender
(Gespräch, Lesung und Musik)
Der kleine Prinz war ein Häftling in Buchenwald. Pierre Sudreau entdeckte als 12-jähriger »Nachtflug« von Antoine de Saint-Exupéry und begann einen Briefwechsel mit ihm, aus dem sich eine Freundschaft entwickelte, die jahrelang andauerte und den Autor zur Figur des kleinen Prinzen inspirierte.
Während des Krieges ist Sudreau Pilot und engagiert sich in der Résistance. Dafür wird er im KZ Buchenwald bei Weimar inhaftiert.
»Wir sind am 14. Mai 1944, Bahnhof Buchenwald: Es ist der Abstieg aus dem Zug, oder vielmehr das Sprungbrett für den Abstieg in die Hölle. Ein Universum, in dem Henker Männer ersetzen, in dem Männer nur Zahlen sind, in dem Gewalt alles verbrennt, was ihr in den Weg kommt. Ein anderer Planet, ein Asteroid, den Pierre Sudreau KLB 52301 getauft haben könnte.« Agnès Triebel, auch Vizepräsidentin der Französischen Buchenwald-Dora- und Kommandos-Vereinigung, setzt sich seit 27 Jahren ehrenamtlich und unermüdlich für die Weitergabe der Erinnerung an die Deportation ein.
Der Hamburger Singer-Songwriter Pohlmann begleitet den Abend musikalisch.
Agnès Triebel · Direktorin des Internationalen Buchenwaldkomitees IKBD, Autorin (FRA)
Martin Kranz · Intendant der ACHAVA Festspiele Thüringen, Gesprächsführung
Justus Democh · Vorleser »Der kleine Prinz«
Ingo Pohlmann · Singer-Songwriter

20/10/2023
Bevor Helmut Eisel - Talking Clarinet (Klarinette) und Joscho Stephan (Gitarre) heute Nachmittag ihre Workshops mit Gothaer Musikschülerinnen und Schülern im Augustinerkloster fortsetzen, nahmen sie sich am freien Vormittag Zeit für eine Stippvisite in der Arnoldischule. Auf Initiative von Rhapsody in School tauchten die beiden Virtuosen gemeinsam mit einem 12er-Musikkurs tief in die musikalischen Welten von und Swing ein und ermutigten die jungen Zuhörer*innen, den Dialog der Kulturen auch als persönlichen Gewinn und als Bereicherung im eigenen Leben wertzuschätzen. Das individuelle Können des Einzelnen betonten die beiden Musiker dabei als ebenso wertvoll wie die Bereitschaft zur Improvisation - auf der Bühne wie auch im täglichen Leben.
Im Konzert könnt ihr Joscho und Helmut am Wochenende gleich zweimal im Rahmen von Achava erleben:
Samstag, 21.10., 20 Uhr, E-Werk
Sonntag, 22.10., 16 Uhr, (Abschlusskonzert der Workshops mit Schüler*innen der Musikschule "Louis Spohr" Gotha)
📷 https://atelier-stefankranz.myportfolio.com
© Stefan Kranz

20/10/2023
Der von den israelischen Künstlern Ruth Horam und Nihad Dabeet geschaffene steht seit den ACHAVA-Festspielen im September 2020 in Erfurt auf dem Petersberg.
Dieser gemeinsamen Arbeit einer Jüdin und eines israelischen Arabers liegt der Gedanke von Menschlichkeit und Dialog zu Grunde.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren, sollte auch während der diesjährigen ACHAVA Festspiele Nihad Dabeet auf dem Petersberg anwesend sein, um weitere am Baum anzubringen, die ihm von interessierten Menschen gebracht werden.
Aufgrund der aktuellen Konfliktsituation in Israel, konnte der Künstler jedoch nicht nach Deutschland reisen.
Es gab jedoch dennoch die Möglichkeit Blätter zu erwerben oder bereits gekaufte Blätter mitzubringen und diese an einem Zweig zu befestigen.
Nihad Dabeet wurde per Livestream, sichtlich bewegt, aus Israel zugeschaltet.
Heute, von 15:00 bis 18:00 Uhr, haben Sie noch einmal die Möglichkeit, selbst Ihre Kupferblätter auf den Petersberg zu bringen, um diese anzubringen.
Fotos: Hendrik Krumbein

20/10/2023
Heute, um 18:00 Uhr im Bücherkubus der Anna-Amalia-Bibliothek erwartet Sie und Euch eine ganz besondere .
Die TA Thüringer Allgemeine dazu (TA+):
Das Achava-Festival erinnert an den Résistance-Kämpfer Pierre Sudreau, der das KZ überlebte und Exupéry zu seiner berühmten Figur inspirierte.

19/10/2023
Das Tagebuch der Erfurter Schülerin Marion Feiner, die sich nach ihrer Auswanderung Miriam nannte, steht im Zentrum einer berührenden Sonderausstellung im Erinnerungsort Topf & Söhne über eine Familie, deren Schicksal exemplarisch für die jüdische Bevölkerung Erfurts im Nationalsozialismus ist.
Jugendliche des Jugendtheaters "die SCHOTTE." lasen in einer gelungenen Performance sehr eindrucksvoll und berührend Auszüge aus "Miriams Tagebuch" .
Die Gedenkstättenpädagogin Rebekka Schubert führte im Anschluss die Gäste durch die Sonderausstellung.
Das Tagebuch begleitete Marion Feiner beim Erwachsenwerden in einer Zeit, die geprägt war von Alltagsantisemitismus, dem Berufsverbot des Vaters und dem Verlust der Eltern.
Marion und ihre Schwester Lotte wanderten mit der Jugendalijah ins britische Mandatsgebiet Palästina aus, ihren Eltern wurde die Einreise nach Palästina verwehrt.
Sie wurden am 28.10.1938 gemeinsam mit rund 100 Personen aus Erfurt nach Polen abgeschoben und später im Ghetto Lemberg von den Nationalsozialisten ermordet.
In der Ausstellung hat man zudem die Möglichkeit im digitalen Tagebuch, in dem sich alle Seiten in der originalen Handschrift befinden, zu blättern und darin zu lesen.
Fotos: Hendrik Krumbein

19/10/2023
Der TA Thüringer Allgemeine-Bericht über die Abschluss-Veranstaltungen der diesjährigen ACHAVA Festspiele, kommenden Sonntag in :
Im Rahmen der Achava-Festspiele soll es Sonntag eine Kunstperformance in der Gothaer Innenstadt geben. Für den Umzug werden noch helfende Hände gesucht.

19/10/2023
ANTONÍN KALINA – Gerechter unter den Völkern
Film & Zeitzeugengespräch
Film »DIE KINDER VON ANTONÍN KALINA«
Drehbuch · Stanislav Motl
Regie · Pavel Dražan
Untertitel · Dr. Eugenie von Trützschler, Tschechisches Fernsehen Ostrava
Gespräch
Naftali Fürst · Auschwitz- und Buchenwaldüberlebender, Präsident des Buchenwaldkomitees, Ehrenbürger von Weimar (IL)
Stanislav Motl · Journalist, Autor und Filmregisseur (CZ)
Dr. Eugenie von Trützschler · Historikerin, Übersetzerin
Martin Kranz · Intendant Achava Festspiele Thüringen
Er lebte in der , aber er hörte nie auf, an das Leben zu glauben. Sechs Jahre lang blickte er Tag für Tag in das Gesicht des Todes. Er konnte seine Nähe ausschließen. Durch persönliche . Durch seinen Willen. Durch Überzeugung. stammte aus . Unter den unmenschlichen Bedingungen des Konzentrationslagers gelang es ihm, eintausend Kinder vor dem Tod zu retten. Eine Rettungsaktion, die in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs beispiellos war. In wurde Antonin Karina 2012 als »Gerechter unter den Völkern« geehrt. Erst zwei Jahre später wurde sein Heldentum auch in seinem Heimatland wahrgenommen. Der Präsident der Tschechischen Republik verlieh ihm eine staatliche Auszeichnung, die Verdienstmedaille.
📷 https://atelier-stefankranz.myportfolio.com
© Stefan Kranz

19/10/2023
"Plakate aus Schülerprojekt empfangen Gäste der Achava-Festspiele am E-Werk"
Der aktuelle TLZ Eisenach-Beitrag:
Plakate aus Schülerprojekt empfangen Gäste der Achava-Festspiele am E-Werk

19/10/2023
Wochenend-Tipp der TA Thüringer Allgemeine (TA+):
Wochenendtipps für die Wartburgregion: Kirmestanz in Mihla und Kerzenschein-Schwimmen in Eisenach. Außerdem kommt die Ärztin und Fernsehmoderatorin Florence Randrianarisoa nach Eisenach.

18/10/2023
Shelly Kupferberg liest und plaudert, erklärt und begeistert mit ihrer warmen, eindringlichen Stimme ganz einfach alle Zuhörer!
Bei ihrer Lesung gestern Abend im E-Werk Eisenach stellte sie ihren ersten Roman "ISIDOR. Ein jüdisches Leben" vor.
Die Oberbürgermeisterin der Stadt Eisenach Katja Wolf eröffnete und dankte dem Festival für die nunmehr fünfjährige Kooperation. Violinistin Aleksandra Krull-Taylor umrahmte die Lesung stimmig mit Musik aus der Partita für Violine Solo von Johann Sebastian Bach. Durch den Abend führten Thekla Bernecker-Degenhardt und Alexandra Husemeyer vom ACHAVA-Eisenach-Team.
Literaturtipp von uns. Für euch:
ISIDOR – Ein jüdisches Leben
Dr. Isidor Geller hat es geschafft: Er ist Kommerzialrat, Berater des österreichischen Staates, Multimillionär, Opernfreund und Kunstsammler und nach zwei gescheiterten Ehen Liebhaber einer wunderschönen Sängerin. Weit ist der Weg, den er aus dem hintersten, ärmlichsten Winkel Galiziens zurückgelegt hat, vom Schtetl in die obersten Kreise Wiens. Ihm kann keiner etwas anhaben, davon ist Isidor überzeugt. Und schon gar nicht diese vulgären Nationalsozialisten.
»Was für Kunst hing im prachtvollen Wiener Domizil meines Urgroßonkels? Mit dieser Frage begann meine Recherche und mündete in eine ganz andere Frage: Was bleibt von einem Menschen übrig, wenn nichts von ihm übrigbleibt?« Anhand von Familienbriefen und Fotos, alten Dokumenten und Archivfunden zeichnet Shelly Kupferberg die Konturen eines erstaunlichen Werdegangs nach, eines rasanten gesellschaftlichen Aufstiegs. Urgroßonkel Isidor war eine schillernde Figur, ein Macher und ein Lebemann, der den Luxus, die Kunst und besonders die Oper liebte.
Auf ihrer Spurensuche, die sie von Ostgalizien nach Wien, von Budapest nach Hollywood und Tel Aviv führt, stößt Shelly Kupferberg auf unzählige Geschichten: aufregende, verblüffende, komische und immer wieder tragische.
Die Geschichte von Isidor und den Seinen – ein berührendes Buch über das Schicksal einer jüdischen Familie.
Fotos: Frank Rothe

18/10/2023
Zu unserer Veranstaltung "Der Kleine Prinz - Ein Buchenwaldüberlebender" tritt am Freitag auch der Singer-Songwriter Ingo Pohlmann auf.
Der heutige TA Thüringer Allgemeine-Bericht dazu (TA+):
Zum Abschluss der diesjährigen Achava-Festspiele ist Weimar nochmals mehrfacher Spielort.
Adresse
Schwanseestraße 33
Weimar
99423
Telefon
Webseite
Benachrichtigungen
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Achava Festspiele Thüringen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Service Kontaktieren
Nachricht an Achava Festspiele Thüringen senden:
Videos

DANKE! für die grandiose Unterstützung durch #stiftungschlossfriedenstein…die Grossplakate kommen gut!

Absolute Spitzenstimmung im ACHAVA Festtelt auf dem Eisenacher Lutherplatz mit dem #RomanoGlaszoProject und Helmut Eisel - Talking Clarinet! Danke an das ACHAVA Team Eisenach, der Stadtverwaltung Eisenach und derm Evangelsichen Kirchkreis für die gute Zusammenarbeit!

Yael Deckelbaum bei ihrem gestrigen Konzert im Rahmen der diesjährigen ACHAVA Festspiele im Zughafen #Erfurt.
Verknüpfungen
Kategorie
Andere Kunst und Unterhaltung in Weimar
-
Philharmonischer Chor Weimar e.V.
Theaterplatz -
Schützengasse Freundeskreis e.V.
Schuetzengasse -
Christel Schöne
-
Goetheplatz
-
Ge**erstraße
-
99427
-
Lesung in der Schillerstraße 6
Schillerstraße -
99423
-
Heinzz Flottran / Kunstwerkstatt Weimar
Röhrstraße