Clicky

Galerie Stihl Waiblingen

Galerie Stihl Waiblingen Die Galerie Stihl Waiblingen ist ein städtisches Ausstellungshaus, spezialisiert auf Papierarbeiten

Wie gewohnt öffnen

Die Bildunterschrift zu dieser Arbeitet von Thöny Eduard (1866-1950) lautet: "Lieber Baron, Sie sind schon wieder aus de...
02/01/2023

Die Bildunterschrift zu dieser Arbeitet von Thöny Eduard (1866-1950) lautet:
"Lieber Baron, Sie sind schon wieder aus dem Takt." – "Verzeihung, Gnädige, komme immer in Parademarsch 'rein."
So stellt sich heraus, dass es sich nicht um einen Baron, sondern um einen Militärangehörigen handelt.

Thöny Eduard, Menuett, 1902 , Tusche (Pinsel, Feder, Spritztechnik), Aquarell und Deckweiß auf Papier © Kunkel Fine Art, München

Foto: Peter Oppenländer

Johann Nestroy (1801-1862) war ein österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger. Nestroy kennt man unter an...
26/12/2022

Johann Nestroy (1801-1862) war ein österreichischer Dramatiker, Schauspieler und Opernsänger. Nestroy kennt man unter anderem durch sein Werk „Der Talisman“ von 1840.

Ein Satz aus einem seiner Werke "Zu ebener Erde und erster Stock" wurde 1934 im Simplicissimus als Bildunterschrift zitiert. So heißt es: „Wenn die reichen Leut' nicht wieder reiche Leut' einladeten, sondern arme Leut', dann hätten alle genug zu essen.“. Die Illustration von Erich Schilling (1885-1945) und das Zitat befinden sich im Jahrgang 38, Heft 46 auf Seite 551.

Foto: Peter Oppenländer

🎄 ÖFFNUNGSZEITEN 🎆Die Galerie ist am  24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.Am 26. Dezember wie auch ...
22/12/2022

🎄 ÖFFNUNGSZEITEN 🎆

Die Galerie ist am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.

Am 26. Dezember wie auch am 6. Januar ist die Galerie geöffnet.

Wir freuen uns auf ihren Besuch!

Simplicissimus-Bulldoge: Thomas Theodor Heine, Die Simplicissimus-Bulldogge, 1896 Tusche, Tempera, Deckweiß auf dicker Pappe © Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München

Foto: Peter Oppenländer
19/12/2022

Foto: Peter Oppenländer

👩‍🎨 KUNST & KNACKIG 🖼Morgen findet wieder Kunst & knackigt statt!  Dieses mal geht es um Käthe Kollwitz und Jeanne Mamme...
14/12/2022

👩‍🎨 KUNST & KNACKIG 🖼

Morgen findet wieder Kunst & knackigt statt!
Dieses mal geht es um Käthe Kollwitz und Jeanne Mammen im Kontext des Simplicissimus.

Das Programm startet wie immer um 12:30 Uhr in der Galerie Stihl Waiblingen. Es beginnt und endet wird unser ca. 15-minütiges kurzweiliges Gespräch im Eingangsbereich. Wir freuen uns auf euch!

Dauer: ca. 15 Min.
max. 25 Personen
Beginn und Ende der Kurzführung ist im Galeriefoyer
Teilnahmegebühr: 2 Euro (Erw.)
Eine Reservierung ist nicht möglich.

📷: Peter Oppenländer

Karl Kraus (1874-1936), ein österreichischer Schriftsteller und Satiriker, lieferte zwischen 1909-1932 Textbeiträge für ...
12/12/2022

Karl Kraus (1874-1936), ein österreichischer Schriftsteller und Satiriker, lieferte zwischen 1909-1932 Textbeiträge für den Simplicissimus.

📱 In der Ausstellung findet ihr immer wieder QR-Codes 📷Hinter diesen QR-Codes verbergen sich Links, welche euch zu Inter...
09/12/2022

📱 In der Ausstellung findet ihr immer wieder QR-Codes 📷
Hinter diesen QR-Codes verbergen sich Links, welche euch zu Internetseiten verweisen. Dort findet ihr zu bestimmten Themen mehr Informationen und könnt euch bei Interesse weiter einlesen.

🖼 BILD DES MONATS 📆Ein großer Teil der Inhalte der Illustrationen im Simplicissimus erschließt sich durch die Titel und ...
30/11/2022

🖼 BILD DES MONATS 📆

Ein großer Teil der Inhalte der Illustrationen im Simplicissimus erschließt sich durch die Titel und Bildunterschriften. Der Titel des Bildes des Monats lautet "Unerwartetes Wiedersehen" von Ferdinand Freiherr von Rezniček. Darunter steht im Magazin geschrieben: „Wie konnten Sie so tief sinken?“ – „Geh sei stad, zahl mir z‘erscht mein Geld z‘ruck, dös i dir als Kellnerin pumpen hab‘ müssen.“

Der Künstler setzt sich in seinen Arbeiten gerne mit der vornehmen Gesellschaftsschicht auseinander. In diesem Blatt spielt er mit gegensätzlichen Erwartungshaltungen. Der Jurist stellt der Dame seine Frage auf Hochdeutsch, wohingegen sie im bayrischen Dialekt antwortet. Diesen Ausspruch würde man nicht zwangsläufig erwarten, wenn man sich nur die Darstellung der Frau ansieht. Außerdem stellt sich die Frage, wieso ein Advokat nicht in der Lage ist, seine Zeche zu bezahlen, obwohl er doch scheinbar der vornehmen Gesellschaft angehört.
Erschienen ist die Grafik 1905 in der Simplicissimus Spezial-Nummer „Unsere Richter“.

In der Ausstellung zeigen wir das Original. Das Besondere daran ist, dass man im Gegensatz zu der Reproduktion im Heft, die Korrekturen des Künstlers sieht. Somit wird der künstlerische Prozess deutlich, der in der kolorierten Version im Druck verloren geht.

Credit:
Ferdinand von Rezniček, Unerwartetes Wiedersehen, 1905, Tusche/Feder, Kreide, Bleistift, Farbstift, Deckweiß auf getöntem Papier, kaschiert auf Karton Rudolf-Ensmann-Sammlung im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, Hannover

📖 LESUNG 📚Der erste große Roman deutscher Sprache, nach dem sich die Satirezeitschrift Simplicissimus benannte, der Sche...
28/11/2022

📖 LESUNG 📚

Der erste große Roman deutscher Sprache, nach dem sich die Satirezeitschrift Simplicissimus benannte, der Schelmenroman "Der abenteuerliche Simplicissimus" von H. J. Ch. von Grimmelshausen, war gleich bei seinem Erscheinen im 17. Jahrhundert ein solcher Wurf, dass er in seiner Zeit zum Bestseller wurde.

Die Germanistin Elke Stiller wird den Autor, dessen Identität lange Zeit im Dunkeln blieb, und sein Werk vorstellen. Es führt in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges und zeichnet ein teils witzig-satirisches, teils ungeschönt-realistisches Bild seiner Zeit. Der Vortrag wird gewürzt durch zahlreiche Textbeispiele, vorgetragen von Inge Hager, Helmut Waltl und Dorothea Schlink-Zykan, die die Vielfalt des Romans veranschaulichen und dazu ermuntern, selbst zur Lektüre zu greifen.

Dienstag, 13. Dezember 2022, 19:00 Uhr
Galerie Stihl Waiblingen
Eintritt: 6 Euro
Ermäßigt: 4 Euro (Kinder bis 16 Jahre, Schülerinnen und
Schüler, Studierende, Menschen in Rente, Schwerbehinderte,
Förderverein)

Karten sind im Vorverkauf an der Galeriekasse erhältlich sowie telefonisch
(07151.5001-1684) und per E-Mail ([email protected])
bestellbar, zzgl. Porto.
Eine Reservierung ist nicht möglich.

🏙KUNST & KNACKIG🏞Es ist wieder so weit! "Kunst & knackig" startet morgen wieder in die nächste Runde. Du hast in deiner ...
23/11/2022

🏙KUNST & KNACKIG🏞

Es ist wieder so weit! "Kunst & knackig" startet morgen wieder in die nächste Runde.

Du hast in deiner Mittagspause Zeit und möchtest etwas zum Simplicissimus erfahren? Dann nutze unser "Kunst & knackig" Format!
In einem ca. 15-minütigem kurzweiligem Gespräch hab ihr wieder die Möglichkeit euch mit einer Kunstvermittlerin über eine Sektion auszutauschen.
Dieses Mal ist das Thema "Stadt versus Land im Simplicissimus"

Das Programm startet wie immer um 12:30 Uhr in der Galerie Stihl Waiblingen. Es beginnt und endet im Eingangsbereich. Wir freuen uns auf euch!

Dauer: ca. 15 Min.
max. 25 Personen
Beginn und Ende der Kurzführung ist im Galeriefoyer
Teilnahmegebühr: 2 Euro (Erw.)
Eine Reservierung ist nicht möglich.

23/11/2022

🎥AUSSTELLUNGSTRAILER 🎥

Aufgepasst! Lehnt euch zurück und genießt unseren brandneuen Ausstellungstrailer "Gewitzt, gewagt, gezeichnet: Der Simplicissimus“.

Frau Dr. Anja Gerdemann, Leiterin der Galerie Stihl Waiblingen und Frau Sandra Spiegler, M.A., eine der Kuratorinnen der Ausstellung, nehmen euch mit in die Galerie und geben euch einen Einblick was euch erwartet.

Die Ausstellung "Gewitzt, gewagt, gezeichnet: Der Simplicissimus“ ist vom 19.11.22-12.02.2023 in der Galerie Stihl Waiblingen zu sehen.

Mehr Infos findet ihr auf unserer Homepage 😉

Ein Film von im Auftrag der Galerie Stihl Waiblingen

Was ist eigentlich der "Simplicissimus"? 🤔Bei der Zeitschrift handelt es sich um eine satirische Wochenzeitschrift. Dies...
22/11/2022

Was ist eigentlich der "Simplicissimus"? 🤔

Bei der Zeitschrift handelt es sich um eine satirische Wochenzeitschrift. Diese ist von 1896-1944 in Deutschland erschienen.

Ihren Redaktionssitz hatte die Zeitschrift in München und setzte sich unter anderem mit Themen wie Politik, bürgerliche Moral, Kirche, Militär, Innovationen oder der modernen Frau auseinander. Dabei finden sich viele dieser Themen in unseren heutigen Nachrichten wieder.

Illustriert wurde die Zeitschrift von namhaften Künstlerinnen und Künstlern ihrer Zeit. Darunter finden sich beispielsweise Namen wie Karl Arnold, Olaf Gulbransson, Thomas Theodor Heine, Käthe Kollwitz, Jeanne Mammen und Eduard Thöny.

Nicht nur die Illustrationen haben eine besondere künstlerische Qualität, sondern auch die Werbeanzeigen. Diese wurden teilweise auch von den Künstlerinnen und Künstlern gestaltet und von der Redaktion passend zu gegenüberliegenden Illustrationen gesetzt.

In unserer Ausstellung seht ihr originale Ausgaben und die originalen Skizzen und Blätter, welche als Vorlagen für die Illustrationen in der Zeitschrift dienten.
Besonders spannend sind diese Arbeiten, da man die künstlerischen Prozesse und Korrekturen sehen kann, die im Druck verschwinden.

Kommt vorbei und überzeugt euch selbst!

🎉 VERNISSAGE 🥂Der Countdown läuft. Morgen Abend um 19:00 Uhr eröffnet unsere neue Ausstellung "Gewitzt, gewagt, gezeichn...
17/11/2022

🎉 VERNISSAGE 🥂

Der Countdown läuft. Morgen Abend um 19:00 Uhr eröffnet unsere neue Ausstellung "Gewitzt, gewagt, gezeichnet: der Simplicissmus".

Der Simplicissimus gilt als eine der bedeutendsten politischsatirischen Wochenschriften im deutsch-sprachigen Raum.
Rund 125 Jahre nach Gründung der Zeitschrift widmet sich die Galerie Stihl Waiblingen deren relevantesten Themen rund um Gesellschaft und Politik und stellt die wichtigsten Kunstschaffenden vor, die den Simplicissimus vor allem in seiner Hochphase – von der Gründung 1896 bis zum Ersten Weltkrieg – maßgeblich prägten.

Die Eröffnung findet um 19:00 Uhr in der Kunstschule Unteres Remstal, direkt gegenüber der Galerie Stihl Waiblingen, statt. Wir freuen uns auf euch! 🥳

🎄Sucht ihr schon nach Weihnachtsgeschenken? 🎁In Kooperation mit Walter Schönauer ist unser Katalog zur "Cover Art" Ausst...
17/11/2022

🎄Sucht ihr schon nach Weihnachtsgeschenken? 🎁

In Kooperation mit Walter Schönauer ist unser Katalog zur "Cover Art" Ausstellung entstanden. 🎸

Ganz besonders ist diese mal die Präsentationsform. Anstatt eines klassischen Buches haben wir uns für ein quadratisches Format, passend zur Schallplatte, entschieden.

Den Katalog könnt ihr bei uns im Museumsshop oder auch per E-Mail bestellen.

Kennt ihr eigentlich schon unsere Papiertüten? In den Remstal Werkstätten in Waiblingen werden einige unsere Ausstellung...
10/11/2022

Kennt ihr eigentlich schon unsere Papiertüten?
In den Remstal Werkstätten in Waiblingen werden einige unsere Ausstellungsplakate zu Papiertüten umfunktioniert und erhalten so ein neues Leben!
Die Tüten könnt ihr in unserem Museumsshop kaufen.

📣 LETZTER RUNDGANG ⌛️Morgen habt ihr die allerletzte Gelegenheit die Ausstellung "Cover Art" zu besuchen. Um 17:00 Uhr f...
15/10/2022

📣 LETZTER RUNDGANG ⌛️

Morgen habt ihr die allerletzte Gelegenheit die Ausstellung "Cover Art" zu besuchen.
Um 17:00 Uhr findet unser traditioneller "letzter Rundgang" statt. Kommt vorbei! Die Führung ist kostenlos. 😉

Sonntag, 16. Oktober 2022, ab 17:00 Uhr
Eintritt frei

📷: Peter Oppenländer

KUNST & KNACKIG Morgen findet das letzte Mal für unsere Cover Art Ausstellung Kunst & knackig statt. Hat euch letztens u...
12/10/2022

KUNST & KNACKIG

Morgen findet das letzte Mal für unsere Cover Art Ausstellung Kunst & knackig statt.
Hat euch letztens unser "Bild des Monats" neugierig gemacht?🤔 Denn dieses Mal geht es um die Installation "We Buy White Albums" von Rutherford Chang.

Das ca. 15-minütige kurzweilige Gespräch startet wie immer um 12:30 Uhr in der Galerie Stihl Waiblingen. Der Treffpunkt ist im Eingangsbereich. Wir freuen uns auf euch! 🎉

Teilnahmegebühr: 2 Euro (Erw.)
Kinder, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende frei
Eine Reservierung ist nicht möglich.

📷: Peter Oppenländer

PETER SAVILLEDie Meisten von uns kennen Peter Savilles (*1955) Coverdesign des Albums "Unknown Pleasures" von Joy Divisi...
11/10/2022

PETER SAVILLE

Die Meisten von uns kennen Peter Savilles (*1955) Coverdesign des Albums "Unknown Pleasures" von Joy Division. Es begegnet uns häufig im Alltag auf Jutebeuteln oder als Bandshirt. Doch wieso ist es so einprägsam?
Savilles Design besticht durch seine Schlichtheit. Er lässt bewusst Bandnamen und die Titel der Alben vom Cover weg. Somit steht die Gestaltung im Vordergrund. Gleichzeitig arbeitet er aber auch mit der unterschiedlichen Materialität von Papier. Glatt, rau, glänzend.

📷: Peter Oppenländer

BILD DES MONATS Klaus Voormann (*1938), bekannt als Grafiker und Bassist, lernte 1960 The Beatles bei einem Konzert im K...
05/10/2022

BILD DES MONATS

Klaus Voormann (*1938), bekannt als Grafiker und Bassist, lernte 1960 The Beatles bei einem Konzert im Kaiserkeller auf St. Pauli kennen. Die Band und der Künstler freundeten sich an und blieben im Kontakt. Im gleichen Jahr als Voormann bei der Patty Carlson Gibson Band ausstiegt, erhielt er einen Anruf von John Lennon. Dieser hat ihn gefragt, ob er ein Albumcover für die The Beatles gestalten wollen würde. Dieses Cover sollte das Cover von Revolver werden.
Bei seiner Vorgehensweise für die Gestaltung des Albumcovers stellte er sich drei wesentliche Fragen: „1. Wer soll die Platte kaufen? 2. Was ist typisch und was verbindet man mit dem Namen Beatles? 3. Wie sehen die LPs aus, die gerade auf dem Markt sind?“
So entschied sich der Künstler den Fokus auf die Gesichter und Frisuren der Band zu legen, da die Fans Bilder der Bandmitglieder sehen wollen. Die bewusste Entscheidung das Cover schwarz-weiß zu gestalten war ein Gegenpol zu dem teilweise extrem bunten Covern der 60iger Jahre. Voormann selbst hat sich außerdem einen Spaß erlaubt. So hat er ein Foto von sich selbst in den Haaren von George Harrison versteckt. Es befindet sich am rechten Bildrand auf der mittleren Höhe.
Revolver war musikalisch, als auch optisch ein voller Erfolg. 1967 erhielt Voormann als erster und bisher einziger Deutscher den Grammy für das Beste Albumcover in der Kategorie Grafische Gestaltung.

📷: Klaus Voormann (Illustration), The Beatles, Revolver, 1964, Parlophone. Foto: Peter Oppenländer

CHICKS ON SPEEDDas in München gegründete multinationale Kollektiv Chicks on Speed zeichnet sich durch seine Kombination ...
04/10/2022

CHICKS ON SPEED

Das in München gegründete multinationale Kollektiv Chicks on Speed zeichnet sich durch seine Kombination von Musik, Performance, Design und visueller Kunst aus. Dabei bewegt es sich im Musikgenre des Electropunk und Electroclash. Gegründet wurde das Kollektiv unter anderem von Alex Murray-Leslie und Melissa Logan die heute noch aktiv sind.
Der Grund für die Wahl des Mediums der Popmusik und Popkultur für das Kollektiv war folgender:
"Pop war damals ein interessantes Phänomen mit viel Raum für Performance und Bildkunst – Sound, Dröhnen, Happenings, Installationen. Das Galeriesystem war für das, was wir machen wollten, zu beengt." - Melissa Logan

Albencover sind nicht zwangsläufig dekorative Nebenprodukte von Platten oder CDs, sondern sie können auch einen Denkanst...
03/10/2022

Albencover sind nicht zwangsläufig dekorative Nebenprodukte von Platten oder CDs, sondern sie können auch einen Denkanstoß geben!

RUTHERFORD CHANGDer amerikanische Konzeptkünstler Rutherford Chang (*1979) nutzt Schallplatten als Teil seiner Arbeit. F...
27/09/2022

RUTHERFORD CHANG

Der amerikanische Konzeptkünstler Rutherford Chang (*1979) nutzt Schallplatten als Teil seiner Arbeit.
Für seine Installation We Buy White Albums (2007–fortlaufend) hat er bisher über 3.000 Exemplare des „White Album“ der The Beatles angekauft. Dabei ist die Installation selbst wie ein Plattenladen aufgebaut, in welchem die Besucher auch durch die Schallplatten in den Boxen blättern können.
Die Idee für die Covergestaltung des „White Albums“ stammt vom britischen Pop Art Künstler Richard Hamilton (1922-2011). Was Chang so an dem Cover fasziniert ist, dass das „White Album“ ein Massenprodukt ist, welches durch seine fortlaufende Seriennummer den Anschein auf eine Limitierung erweckt. Dabei gibt es etwa 3 Millionen Exemplare von dieser Pressung. Diese Platten werden über die Jahre jedoch zu echten Unikaten. Durch ihre natürlichen Alterungsprozesse, Abnutzungen und Umgestaltung sieht jedes Cover anders aus und macht es somit einzigartig. Dies wird einem jedoch erst konkret bewusst, wenn man sie in einer größeren Anzahl mit einander vergleicht.

📷: Peter Oppenländer

Wieso gestalten Künstlerinnen und Künstler eigentlich Plattencover?
26/09/2022

Wieso gestalten Künstlerinnen und Künstler eigentlich Plattencover?

Bild des Monats Peter Saville (*1955) und Martyn Atkins (*1959) arbeiteten 1980 zusammen an dem Cover für das zweite Stu...
07/09/2022

Bild des Monats

Peter Saville (*1955) und Martyn Atkins (*1959) arbeiteten 1980 zusammen an dem Cover für das zweite Studioalbum der Band Joy Division namens Closer. Hierfür verwendeten sie eine Fotografie aus dem Jahr 1978 von Bernard Pierre Wolff (1930- 1985), welche auf dem Monumentalfriedhof Staglieno in Genua, Italien entstanden ist. Das dargestellte Motiv zeigt die sogenannte „Beweinung Christi“. Angefertigt wurde das Grabmal von dem Bildhauer Demetrio Paernio (1851- 1914) für die Appiani-Familie im Jahr 1910. Diese Fotografie kombinierten Saville und Atkins mit einer schlichten Typografie für den Albumtitel, die sich an einem römischen Alphabet aus dem 2. Jahrhundert orientiert und einer simplen quadratischen Rahmung.

Dieses zweite und gleichzeitig letzte Album der Band, sorgte für einen Skandal.
Zwei Wochen vor der Veröffentlichung des Albums nahm sich Sänger Ian Curtis das Leben. Auf dem Cover war jedoch die Fotografie eines Grabmals zu sehen. Dies wurde teilweise als makaber angesehen. Die Band, das Label und Saville entschieden sich jedoch bei der Covergestaltung zu bleiben, da auch Curtis selbst sich für dieses Cover entschieden hatte.

Auch auf dem alternativen Cover der 12-inch Single von Love Will Tear Us Apart aus dem Jahr 1980 ist eine weitere Fotografie von Bernard Pierre Wolff zu sehen. Sie zeigt ein anderes Grabmal, welches sich ebenfalls auf dem selbigen Friedhof befindet. Dies führte insgesamt dazu, dass der Friedhof bis heute von Joy Division Fans besucht wird.

Credits:
Peter Saville (Design), Joy Division (Idee), Joy Division, Closer, 1980, Factory Records, Papier für Radierung, Courtesy. Peter Saville, London.

EMIL SCHULTDie letzten Zitate in unserem Feed stammen Emil Schult (*1946), weshalb wir ihn euch gerne etwas vorstellen m...
06/09/2022

EMIL SCHULT

Die letzten Zitate in unserem Feed stammen Emil Schult (*1946), weshalb wir ihn euch gerne etwas vorstellen möchten. Ende der 1960er-Jahre besuchte er die Düsseldorfer Kunstakademie, wo er von Joseph Beuys, Gerhard Richter und Dieter Roth unterrichtet wurde.
Diese Zeit war von künstlerischen Experimenten geprägt, was sich auch in den Arbeiten von Schult zeigt. Ein Beispiel wäre die Funkgitarre um 1972, die ihr rechts im Bild sehen könnt. Aber auch in der Musik wurde experimenteller mit elektronischen Klängen gearbeitet. Die Band Kraftwerk war Vorreiter dieser Musikrichtung. Schult lernte die Mitglieder Florian Schneider und Ralf Hütter um 1972 kennen und arbeite mit ihnen zusammen. So gestaltete er für sie Albencover, Bühnenbilder, schrieb Texte und stand mit Ihnen als Musiker auf der Bühne. Mit zu den bekanntesten Arbeiten gehört das Cover für Autobahn und das Kling-Klang-Logo für das Aufnahmestudio von Kraftwerk.

Foto: Peter Oppenländer

Kunst & knackig ist morgen wieder am Start! 🎉Zur Mittagszeit könnt ihr euch wieder in einem ca. 15-minütigem kurzweilige...
06/09/2022

Kunst & knackig ist morgen wieder am Start! 🎉

Zur Mittagszeit könnt ihr euch wieder in einem ca. 15-minütigem kurzweiligem Gespräch mit unserer wissenschaftlichen Volontärin über eine Sektion der Ausstellung austauschen. Dieses Mal geht es um den niederländischen Fotografen Anton Corbijn. 📷

Corbijn kennt man von Albencover wie „Violator“ von Depeche Mode oder „The Joshua Tree“ von U2. Dabei schauen wir uns Bildmotive und die Idee hinter dem Cover genauer an. Wenn ihr mehr erfahren wollt, dann kommt am 08.09.2022 um 12:30 Uhr vorbei. 🌹

Das Programm startet wie immer um 12:30 Uhr in der Galerie Stihl Waiblingen. Es beginnt und endet im Eingangsbereich. Wir freuen uns auf euch!

Teilnahmegebühr: 2 Euro (Erw.)
Kinder, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende frei
Eine Reservierung ist nicht möglich.

Foto: Peter Oppenländer

Die Anziehungskraft der Platte geht nicht nur von der Musik aus, sondern auch vom Cover!
05/09/2022

Die Anziehungskraft der Platte geht nicht nur von der Musik aus, sondern auch vom Cover!

BLUE NOTE RECORDSEines der bekanntesten Plattenlabel für Jazz ist Blue Note Records. Der Grund dafür sind nicht nur begn...
30/08/2022

BLUE NOTE RECORDS

Eines der bekanntesten Plattenlabel für Jazz ist Blue Note Records. Der Grund dafür sind nicht nur begnadeten Musikerinnen und Musiker, sondern aber auch die eigene Gestaltung der Cover.
Gegründet wurde das Jazzlabel 1939 von Alfred Lion (1908–1987), Francis Wolff (1907-1971) und Max Margulis (1907–1996).
Die ersten Entwürfe für die Cover der LPs stammen von Paul Bacon (1923–2015) und sein Freund John Hermansader (1915–2005). Dabei orientierte sich Bacon noch stark an Alex Steinweiss. Später gestalteten Harold Feinstein (1931-2015) und Reid Miles (1927-1993) weitere Plattencover. Jedoch etablierte sich Miles fortan als der Blue Note Records Cover Künstler. Er sorgte mit seiner Art und Weise der Verwendung von Typografie, dem Layout und den Fotografien von Francis Wolff für den Blue Note Records Cover Look. Bis heute ist diese Ästhetik modern und findet sich auch in einem Cover des Wu-Tang Clans wieder.

Foto: Peter Oppenländer

Durch sein künstlerisches und musikalisches Wirken für die Band Kraftwerk hat Emil Schult (*1946) neue Maßstäbe gesetzt.
29/08/2022

Durch sein künstlerisches und musikalisches Wirken für die Band Kraftwerk hat Emil Schult (*1946) neue Maßstäbe gesetzt.

FREIER EINTRITT!📣*Sommerferienaktion*🎊Wir haben besonderes Ferienangebot für euch: von 30. August bis 4. September 2022 ...
29/08/2022

FREIER EINTRITT!

📣*Sommerferienaktion*🎊
Wir haben besonderes Ferienangebot für euch: von 30. August bis 4. September 2022 kann unsere aktuelle Ausstellung „Cover Art“ kostenlos besucht werden! Kommt vorbei. Wir freuen uns auf euch!

Foto: Peter Oppenländer

Adresse

Weingärtner Vorstadt 12
Waiblingen
71332

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00
Mittwoch 11:00 - 18:00
Donnerstag 11:00 - 20:00
Freitag 11:00 - 18:00
Samstag 11:00 - 18:00
Sonntag 11:00 - 18:00

Telefon

+49715150011686

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Galerie Stihl Waiblingen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Galerie Stihl Waiblingen senden:

Videos

Kategorie

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Kunstgalerie in Waiblingen

Alles Anzeigen
x

Andere Kunstgalerie in Waiblingen (alles anzeigen)

Galerie Schäfer Atelier Welker Kunsthöfle Bad Cannstatt e.V. HALL OF FAME Stuttgart Bad Cannstatt Kunsthaus Watzl  Ludwigsburg  Ausstellung Rogalist Records Galerie AK2 Matthias Küper Galleries Stuttgart / Beijing Schacher - Raum für Kunst Birgit Herzberg-Jochum/ Kunst TRUE COLOURS GALERIE Z Galerie Bovistra Künstlerhaus Stuttgart PARROTTA CONTEMPORARY ART