FITZ - Das Theater animierter Formen ist eines der europäischen Zentren für Figurentheater und seit fast 40 Jahren ein prägender Bestandteil der Stuttgarter Kulturszene.
Theaterleitung: Katja Spiess
Produktionsassistenz: Marie-Christine Kesting
Dramaturgie/PR: Christian Bollow
Verwaltung: Bettina Dauber
Kunstvermittlung: Claudia Dürr
Technik: Heinrich Hesse, Alexander Schmidt, Nadja Weber
Träger: Figurentheater Stuttgart e.V. (ca. 370 Mitglieder)
Das FITZ wird Institutionell durch die Stadt Stuttgart gefördert
Das Festival IMAGINALE ist durch das Ministerium für
Theaterleitung: Katja Spiess
Produktionsassistenz: Marie-Christine Kesting
Dramaturgie/PR: Christian Bollow
Verwaltung: Bettina Dauber
Kunstvermittlung: Claudia Dürr
Technik: Heinrich Hesse, Alexander Schmidt, Nadja Weber
Träger: Figurentheater Stuttgart e.V. (ca. 370 Mitglieder)
Das FITZ wird Institutionell durch die Stadt Stuttgart gefördert
Das Festival IMAGINALE ist durch das Ministerium für
Theater Marie zu Gast im FITZ
5.-7. Mai
«Die Steuerung der Animationsfiguren in Echtzeit [François Chalet, Michael Flückiger] und das schwungvolle Spiel von Lina Hoppe verschmelzen zwei scheinbar unvereinbare Genres zu einem neuen Amalgam. «Animeo & Humania» ist mehr als ein gelungenes Gedankenexperiment. Es öffnet Fragen über den schöpferischen Akt, über Beziehungen und Macht sowie die Annäherung an das Fremde.» [Aargauer Zeitung, 14.12.2018]
Hard Drive« untersucht den Unfall als das Verdrängte von Technik und Fortschritt. Ein Unfallauto, auf einem öffentlichen Platz der Innenstadt installiert, ist Spielort und animierter Darsteller zugleich. Von einer künstlichen Stimme geleitet sind jeweils vier ZuschauerInnen eingeladen, in den Überresten des Autos Teil eines virtuellen Crashtests zu werden. Dabei ist es den Insassen durch interaktive Wahlmöglichkeiten selbst überlassen, welcher Erzählung sie folgen wollen. Wieviel Autonomie wollen wir? Und lässt sich Freiheit programmieren?
21/04/2022
Theater Marie (CH)
Animeo & Humania
Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
Do 05. / Fr 06. / Sa 07. Mai .22 19:00
Wie sieht ein Flirt aus zwischen Mensch und animierter Figur? Schauspielerin und animiertes Wesen umgarnen sich und verfallen der Versuchung des Andersartigen, dem Wunsch, sein Gegenüber für das Eigene zu gewinnen. Der Live-Moment des Theaterabends begibt sich in einen Flirt mit dem Animationsfilm. Humania, die Filmstimme von Animeo, verguckt sich in den animierten Mitstreiter auf der Leinwand.
Die Vorstellungen finden im Rahmen des Internationales Trickfilm-Festivals Stuttgart (ITFS) statt.
Schauspiel & Digitaltheater vom Theater Marie (CH)
Wie sieht ein Flirt aus zwischen Mensch und animierter Figur? Schauspielerin und animiertes Wesen umgarnen sich und verfallen der Versuchung des Andersartigen, dem Wunsch, sein Gegenüber für das Eigene zu gewinnen. Der Live-Moment des Theaterabends begibt sich in einen Flirt mit dem Animationsfilm.
Do 05., Fr 06. & Sa 07. Mai 19:00 im FITZ
Die Vorstellung findet im Rahmen des Internationales Trickfilm-Festivals Stuttgart (ITFS) statt.
20/04/2022
HEUTE 20h30 URAUFFÜHRUNG
STAGE IDENTITIES
oder das unaufhaltsame Streben nach Individualität
eine Farce für 3 Selbstdarsteller*innen
In einer medial getakteten Gesellschaft voller Hypes, Storms und anderer Katastrophen scheint nichts so wichtig zu sein wie die Darstellung des SELBST; vielleicht um die eigene Existenz zu spüren – oder sie Andere spüren zu lassen. Denn offensichtlich ist nichts verheerender als nicht wahrgenommen und vergessen zu werden.
Präsenz ist alles. Wer nicht präsent ist, ist tot.
Weitere Termine: 21. & 22.04. 20h30
13/04/2022
Wir sind dabei. Super sympathische Idee. Danke, Pablo!
Wir werden die Helden nicht los. Krisen schwellen an, der Weltuntergang steht vor der Tür. Ohnmacht befeuert Größenwahn und im Alltag wächst die Sehnsucht nach Ausbruch.
30/03/2022
Helden fahren keine Kleinwagen
GÖTTERDÄMMERUNG schält sich aus dem Probennebel.
Premiere 31.03. (ausverkauft)
01., 02., 03. April
Projektraum Kunstverein Wagenhalle
30/03/2022
"Verbündet Euch! - Bündnis, Netzwerk, Verband - wie sich Interessen organisieren“
Virtueller Stammtisch der Allianz internationaler Produktionshäuser für Figurentheater
Mit Gästen aus den Netzwerken der Allianz-Theater Westflügel Leipzig, Schaubude Berlin und FITZ
Die Treffen sind kostenfrei, für alle offen, die Zahl der Teilnehmenden ist aber begrenzt.
Nach Anmeldung unter [email protected] bekommen Sie einen Link zur Teilnahme geschickt.
Termin: 6. April 22 20:00
Sich als freischaffende Künstler*innen in Interessensgruppen, Allianzen und Verbänden zusammenzufinden kann viel Positives bewirken: Solidarität stärken, Wissenstransfer ermöglichen, Sichtbarkeit erhöhen, politische Aktionsfähigkeit erweitern. Doch welche Institutionen braucht es dafür? Sind die etablierten Interessens- und Berufsverbände noch attraktiv für junge Theaterschaffende? Braucht es mehr Engagement der neuen Künstler*innen-Generation in den Verbänden? Oder müssen wir uns auf die Suche nach neuen, andersartigen Bündnisformen begeben?
Darüber zu diskutieren, sind alle Gäste aus dem Netzwerk der Allianz-Theater (FITZ Stuttgart, Westflügel Leipzig, Schaubude Berlin) herzlich eingeladen. Impulse für die Diskussion kommen von den eingeladenen Gästen Helge-Björn Meyer und Linda Vahldieck (Mitglieder des Leitungsteams der Geschäftsstelle des Bundesverbands Freie Darstellende Künste), Alice Therese Gottschalk (Figurenspielerin und 2. Vorsitzende der UNIMA Deutschland) und Ute Kahmann (Figurenspielerin, langjähriges Vorstandsmitglied des Verbands deutscher Puppentheater e.V. und aktuell Vorstandsmitglied des Fonds Darstellende Künste).
29/03/2022
Götterdämmerung
Eine theatrale Heldendemontage.
Wir werden die Helden nicht los. Krisen schwellen an, der Weltuntergang steht vor der Tür. Ohnmacht befeuert Größenwahn und im Alltag wächst die Sehnsucht nach Ausbruch.
Was tun? Wer rettet uns? Helden natürlich. Helden sind gestern. Helden sind groß. Und was, wenn in die Messias-Sehnsucht schon der Gedanke des Fundamentalismus gelegt ist?
Do 31.03.2220:00 (PREMIERE, ausverkauft)
Fr 01.04.22 20:00
Sa 02.04.22 20:00
So 03.04.22 20:00
Spielort: Projektraum Kunstverein Wagenhalle
MP-Kollektiv: Spiel/Livemusik/Ausstattung: Esther Falk, Johanna Sophia Müller, Dora Lanz, Johannes Werner | Regie: Veronika Reichard-Bakri
O-Team feat. Antje Töpfer
Wetware – Zur Technologie der Seele
25.-27.03 im FITZ
WETWARE ist maschinelles Tanztheater oder musikalisches Figurentheater, eine poetische Annäherung an das Gefühlsleben des Techno-Self. Die Performance untersucht die Formbarkeit von Körper und Selbst im Kontext von Technik, Drogen, S*x- und Biopolitik. WETWARE ist ein Spiel mit Gegensätzen und Abhängigkeiten zwischen Hardware und Wetware, Liebe und Tod, maschineller Präzision und menschlichem Gefühl. Wie ein langes Gedicht erzählt es von der Neuerfindung der Natur, elektro-zellulären Schaltkreisen, intimen Wünschen, chemischen Reaktionen und der Technologie der Seele.
09/03/2022
Bis zum 1. April kann man sich an der Stuttgarter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst am Studiengang Figurentheater bewerben.
Es lohnt sich. 90% der Künstler*innen, die im FITZ spielen, haben die Stuttgarter Ausbildung absolviert. Unsere Bachelorwoche und Präsentation der KuFos (Kurzformate des dritten Studienjahrs) gehört zu den spannendsten Veranstaltungsformaten dieses Hauses. Wir wissen also, wovon wir sprechen: Der Stuttgarter Studiengang entwickelt Potentiale und schafft künstlerische Freiheit.
Konzert, Figuren- und Objekttheater für Erwachsene
von und mit Marius Alsleben und seine innere Hasen
Der Performer und seine Hasen hinterfragen aus unterschiedlichen Perspektiven das scheinbar Normale und geben dem inneren Drang nach, das Selbstverständliche als etwas Fremdes zu betrachten.
Do 10.03. 20:30 | Fr 11.03. 19:00 | Sa 12.03. 20:30 | So 13.03. 19:00
05/03/2022
Marius Alsleben
D.D. Rabbit
Konzert, Figuren- und Objekttheater für Erwachsene
PREMIERE 10. März
Zwei sich gegenüber. Zwei, prosten sich zu. Zwei stoßen an. Und was kommt dann?
Marius Alsleben gebiert aus Musik und Sound seine inneren Hasen, die dem Phänomen der zwischenmännlichen Beziehung auf den Grund gehen.
Am Beispiel von Vater und Sohn wird das Konstrukt der gleichgeschlechtlichen Kommunikation demontiert und auf absurde Art und Weise wieder zusammengesetzt.
04/03/2022
D.D. Rabbit
10.-14.03. im FITZ
Konzert, Figuren- und Objekttheater für Erwachsene
von und mit Marius Alsleben
Der Performer und seine Hasen hinterfragen aus unterschiedlichen Perspektiven das scheinbar Normale und geben dem inneren Drang nach, das Selbstverständliche als etwas Fremdes zu betrachten.
Idee, Spiel, Bau und Musik: Marius Alsleben | Ausstattung/Bühne/Bau: Clara Palau Y Herrero | Licht: Frieder Miller | Kostüm: Anne Ferber | Konzeption: Tobias Tönjes | Video/Grafik: Lucca Donalies | Outside Eye: Jan Jedenak | Outside Ear: Philip Riediger | Entwicklung: Anna-Kirstine Linke, Marius Alsleben
04/03/2022
❗️ OPEN CALL: 6 TAGE FREI &friends laden zum Festivalbesuch nach Stuttgart ein ❗️
Vom 25. bis 30. April 2022 geben das Festival 6 TAGE FREI und der Festivalverbund FESTIVALFRIENDS Künstler*innen aus den Darstellenden Künsten die Möglichkeit, mit einem Stipendium das Festival in Stuttgart zu besuchen. Insgesamt erhalten 15 eingeladene Künstler*innen, davon sieben aus Baden-
Württemberg, die Gelegenheit, aktuelle Produktionen der Freien Szene aus Baden-Württemberg zu erleben und in einen intensiven Austausch, sowohl mit der Szene als auch untereinander, zu treten.
Als Gruppe werden die Künstler*innen beim gemeinsamen Frühstücken, in den Veranstaltungen des Festivals und bei Exkursionen zu Stuttgarter Kulturinstitutionen sowie bei Workshops zusammenkommen und ihre Erlebnisse teilen. Zudem werden sie mit Akteur*innen und Veranstalter*innen der lokalen Szene in Kontakt gebracht.
Bitterböse Kasperl-Groteske vom gierig-grausamen und feigen König UBU und seiner nicht minder schlimmen Gattin.
Mutter UBU überredet Vater UBU, den König von Pompolonien zu ermorden, sich an seine Stelle zu setzen und unermesslich zu bereichern. Das Attentat gelingt, UBU wird König, beschenkt und bescheißt sein Volk und metzelt seine potentiellen Gegner aus dem Weg.
VVS: S 1-6; U 2, 4, 14; Bus 43 (Haltestelle Rotebühlplatz/Stadtmitte)
Allgemeine Information
Das FITZ! Zentrum für Figurentheater ist eines der europäischen Zentren für Figurentheater und seit nunmehr 30 Jahren ein prägender Bestandteil der Stuttgarter Kulturszene.
Gegenwärtig zeigt das FITZ pro Spielzeit etwa 40 verschiedene Inszenierungen regionaler, deutscher und internationaler Figurentheaterbühnen. Das heißt – verteilt auf den Abendspielplan FITZ am Abend und das Kinderprogramm FITZ für Kids – über 250 unterhaltsame, inspirierende und spannende Vorstellungen pro Jahr!
Davon entfallen etwa zwei Drittel auf Künstler der Region, großenteils Absolventen des renommierten Studienganges Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Darüber hinaus profiliert sich das FITZ auch als Förderer aussichtsreicher Inszenierungsprojekte. Dieses Engagement wurde mit zahlreichen Auszeichnungen bei Theaterwettbewerben, Stipendien und Einladungen zu Festivals im In- und Ausland belohnt.
IMAGINALE
Die IMAGINALE, das internationale Figurentheaterfestival BadenWürttemberg, bietet die ganze Bandbreite zeitgenössischen Figurentheaters: vom Puppen- und Objekttheater über Bildertheater bis in die die Grenzbereiche zu Tanz, Performance, Bildender Kunst und Neuen Medien.
Die IMAGINALE steht in der Nachfolge der vom FITZ seit 1985 veranstalteten „Internationalen Festwoche des Figurentheaters“ und des Mannheimer Figurentheaterfestivals „Lose Gestalten“. Sie zeigt in zweijährigen Rhythmus eine handverlesene Auswahl der derzeit besten und interessantesten Produktionen für Erwachsene und Kinder.
Als städteübergreifende Großveranstaltung gehört die IMAGINALE zu den größten deutschen Figurentheaterfestivals und verwirklicht in ihrem Konzept gleichzeitig die für kulturelle Arbeit essentielle Idee organisatorischer und künstlerischer Vernetzung. Neben den beiden Hauptveranstaltungsorten, dem FITZ in Stuttgart und den Mannheimer Institutionen Schnawwl und Alte Feuerwache gehören als assoziierte Partner das Theater Heilbronn, die Junge Bühne Ludwigsburg, das Schorndorfer Figuren Theater Phoenix und das Eppinger Figurentheater zum Festivalverbund.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von FITZ Theater animierter Formen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Service Kontaktieren
Nachricht an FITZ Theater animierter Formen senden:
Videos
Animeo & Humania
Animeo & Humania
D.D. Rabbit - Teaser
Hard drive - Teaser 1
Faust Eins - Puppen, Pop und Pudel
König Ubu - Trailer
Wetware – Zur Technologie der Seele
The ceremony of weight
Meeresgeflüster - Bilder|Musik|Theater
The Ceremony of weight _ Teaser
Teaser SCHATTENKIND - Eva Baumann
Mit Essen spielt man nicht | Bildende Kunst meets Figurenspiel
SONGS FOR ALICE SPECIAL EDITION INVITATION
Songs for Alice SPECIAL EDITION 1. März 20h30 und nur dann!
Im Juni 1969 kommt am Rande des UNIMA-Puppentheater-Weltfestivals in Prag kommt Albrecht Roser mit Crista Oeffler-Wöller und Bernhard Wöller ins Gespräch über die Situation des Puppentheaters in Stuttgart. Beim ersten Treffen im Herbst 1969 gründet sich die Arbeitsgemeinschaft Stuttgarter Puppenspieler. In zahlreichen Sitzungen wird die erste gemeinsame Präsentation von sieben Stuttgarter Puppentheaterbühnen vorbereitet, die im November 1970 unter dem Motto „Stuttgarter Puppenspieler spielen für Stuttgarter“ in eine festliche Präsentation Silcher-Saal der Stuttgarter Liederhalle mündet:
Vertreten waren: Albrecht Roser mit „Gustaf und sein Ensemble“, die „Optical-Figurenbühne“ Oeffler-Wöller, das „Stuttgarter Kasperle“ Barthel/Baumann, „La Plapper Papp“ von Anni Weigand, Helga Brehmes „Theater am Faden“, das „Farbiges Licht- und Schattenspiel“ Boelger-Kling und das „Schachteltheater“ Bachschuster/Geißler.
Der großen Nachfrage wegen wird ein Teil der Vorstellungen im Dezember 1970 und in den Folgejahren wiederholt. Eine Publikumsbefragung belegt den Wunsch der Zuschauer nach einem regelmäßigen Spielplan, vorerst ein unerfüllbarer Traum.
Vereint stärker
Zur besseren Verwirklichung unserer Ziele wird durch Initiative von Hans-Jürgen Fettig im Juni 1972 der „Verein der Freunde des Puppenspiels e.V. Stuttgart“ gegründet. 1. Vorsitzender ist Prof. Schweizer, stellvertretender Vorsitzender wird Stadtrat Meißner, ab Sommer 1975 übernehmen die Puppenspieler den Vorstand des Vereins.
Regelmäßig!!!
Ab Januar 1976 wird durch die Initiative von Bernhard Wöller im Vortragssaal des Institutes für Auslandsbeziehungen am Charlottenplatz der erste regelmäßige Spielplan der „STUTTGARTER PUPPENSPIELE“ eingerichtet. Zahl der Vorstellungen 8o im Jahre 1976, Zuschuss der Stadt 8000,- DM. Drei Jahre später ermöglicht eine deutliche Erhöhung des städtischen Zuschusses verstärkte Werbung. Die Zeichen stehen gut: Die Zuschauerzahlen steigen, im Herbst 1997 findet das erste Internationale Puppentheater-Festival „Puppen-Masken-Mimen“ statt und die Stuttgarter Puppenspieler erarbeiten in einer Gemeinschaftsinszenierung „Die Goliaths – ein Gesellschaftsspiel“.
Rückschlag & Aussicht
Das Frühjahr 1982 bringt einen herben Dämpfer: Das Institut für Auslandsbeziehungen kündigt den Vortragssaal. Der Fortbestand der „STUTTGARTER PUPPENSPIELE“ ist gefährdet. Im Herbst 1982 finden die Veranstaltungen jetzt im Studio der Landesgirokasse statt. Durch den überraschenden Tod des Puppenspielers Hugo Baierle wird das Theater im Zentrum „Kultur unterm Turm“ in der Eberhardstraße frei und den Stuttgarter Puppenspielern von der Stadt zur Verfügung gestellt. Die Pläne, im Gustav-Siegle-Haus in den Räumen der Post ein Puppentheater einzurichten, werden aufgegeben.
Angekommen! Aufgeblüht.
1983 folgten zwei entscheidende Schritte für die besondere Entwicklung dieser Kunst in der Landeshauptstadt: Am 14. Januar 1983 entstand mit dem „Stuttgarter Puppen + Figuren Theater“entstand – bundesweit einmalig – eine feste Spielstätte für diese Theatersparte. Ein wichtiges Ziel des Vereins ist erreicht. Zeitgleich wurde auf Initiative von Albrecht Roser, Werner Knoedgen und Pavel Möller-Lück an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart der Studiengang Figurentheater eingerichtet, wie das Theater selbst ein Unikum in Westdeutschland. Damit war der Grundstein für eine in Deutschland einmalige reiche und vitale Figurentheater-Szene gelegt. Drei Jahre später folgt im März 1986 die erste Internationale Festwoche des Figurentheaters – ein großer Erfolg.
Im Verlauf seiner 30jährigen Geschichte wurden im FITZ über 500 unterschiedliche Inszenierungen freier Theaterensembles für Erwachsene und Kinder gezeigt. Gegenwärtig präsentiert das FITZ jährlich in 280 Vorstellungen ca. 40 unterschiedliche Produktionen regionaler, deutscher und internationaler Figurentheaterbühnen.
Theater Marie zu Gast im FITZ
5.-7. Mai
«Die Steuerung der Animationsfiguren in Echtzeit [François Chalet, Michael Flückiger] und das schwungvolle Spiel von Lina Hoppe verschmelzen zwei scheinbar unvereinbare Genres zu einem neuen Amalgam. «Animeo & Humania» ist mehr als ein gelungenes Gedankenexperiment. Es öffnet Fragen über den schöpferischen Akt, über Beziehungen und Macht sowie die Annäherung an das Fremde.» [Aargauer Zeitung, 14.12.2018]
Hard drive
von O-Team
Theatraler Crashtest in einem Unfallauto
Treffpunkt: Projektraum Kunstverein Wagenhalle
Innerer Nordbahnhof 1 - 70191 Stuttgart
12. - 15. Mai. Tickets über FITZ: [email protected]
Hard Drive« untersucht den Unfall als das Verdrängte von Technik und Fortschritt. Ein Unfallauto, auf einem öffentlichen Platz der Innenstadt installiert, ist Spielort und animierter Darsteller zugleich. Von einer künstlichen Stimme geleitet sind jeweils vier ZuschauerInnen eingeladen, in den Überresten des Autos Teil eines virtuellen Crashtests zu werden. Dabei ist es den Insassen durch interaktive Wahlmöglichkeiten selbst überlassen, welcher Erzählung sie folgen wollen. Wieviel Autonomie wollen wir? Und lässt sich Freiheit programmieren?
Theater Marie (CH)
Animeo & Humania
Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
Do 05. / Fr 06. / Sa 07. Mai .22 19:00
Wie sieht ein Flirt aus zwischen Mensch und animierter Figur? Schauspielerin und animiertes Wesen umgarnen sich und verfallen der Versuchung des Andersartigen, dem Wunsch, sein Gegenüber für das Eigene zu gewinnen. Der Live-Moment des Theaterabends begibt sich in einen Flirt mit dem Animationsfilm. Humania, die Filmstimme von Animeo, verguckt sich in den animierten Mitstreiter auf der Leinwand.
Die Vorstellungen finden im Rahmen des Internationales Trickfilm-Festivals Stuttgart (ITFS) statt.
Schauspiel & Digitaltheater vom Theater Marie (CH)
Wie sieht ein Flirt aus zwischen Mensch und animierter Figur? Schauspielerin und animiertes Wesen umgarnen sich und verfallen der Versuchung des Andersartigen, dem Wunsch, sein Gegenüber für das Eigene zu gewinnen. Der Live-Moment des Theaterabends begibt sich in einen Flirt mit dem Animationsfilm.
Do 05., Fr 06. & Sa 07. Mai 19:00 im FITZ
Die Vorstellung findet im Rahmen des Internationales Trickfilm-Festivals Stuttgart (ITFS) statt.
HEUTE 20h30 URAUFFÜHRUNG
STAGE IDENTITIES
oder das unaufhaltsame Streben nach Individualität
eine Farce für 3 Selbstdarsteller*innen
In einer medial getakteten Gesellschaft voller Hypes, Storms und anderer Katastrophen scheint nichts so wichtig zu sein wie die Darstellung des SELBST; vielleicht um die eigene Existenz zu spüren – oder sie Andere spüren zu lassen. Denn offensichtlich ist nichts verheerender als nicht wahrgenommen und vergessen zu werden.
Präsenz ist alles. Wer nicht präsent ist, ist tot.
Weitere Termine: 21. & 22.04. 20h30
Wir sind dabei. Super sympathische Idee. Danke, Pablo!
Helden fahren keine Kleinwagen
GÖTTERDÄMMERUNG schält sich aus dem Probennebel.
Premiere 31.03. (ausverkauft)
01., 02., 03. April
Projektraum Kunstverein Wagenhalle
"Verbündet Euch! - Bündnis, Netzwerk, Verband - wie sich Interessen organisieren“
Virtueller Stammtisch der Allianz internationaler Produktionshäuser für Figurentheater
Mit Gästen aus den Netzwerken der Allianz-Theater Westflügel Leipzig, Schaubude Berlin und FITZ
Die Treffen sind kostenfrei, für alle offen, die Zahl der Teilnehmenden ist aber begrenzt.
Nach Anmeldung unter [email protected] bekommen Sie einen Link zur Teilnahme geschickt.
Termin: 6. April 22 20:00
Sich als freischaffende Künstler*innen in Interessensgruppen, Allianzen und Verbänden zusammenzufinden kann viel Positives bewirken: Solidarität stärken, Wissenstransfer ermöglichen, Sichtbarkeit erhöhen, politische Aktionsfähigkeit erweitern. Doch welche Institutionen braucht es dafür? Sind die etablierten Interessens- und Berufsverbände noch attraktiv für junge Theaterschaffende? Braucht es mehr Engagement der neuen Künstler*innen-Generation in den Verbänden? Oder müssen wir uns auf die Suche nach neuen, andersartigen Bündnisformen begeben?
Darüber zu diskutieren, sind alle Gäste aus dem Netzwerk der Allianz-Theater (FITZ Stuttgart, Westflügel Leipzig, Schaubude Berlin) herzlich eingeladen. Impulse für die Diskussion kommen von den eingeladenen Gästen Helge-Björn Meyer und Linda Vahldieck (Mitglieder des Leitungsteams der Geschäftsstelle des Bundesverbands Freie Darstellende Künste), Alice Therese Gottschalk (Figurenspielerin und 2. Vorsitzende der UNIMA Deutschland) und Ute Kahmann (Figurenspielerin, langjähriges Vorstandsmitglied des Verbands deutscher Puppentheater e.V. und aktuell Vorstandsmitglied des Fonds Darstellende Künste).
Götterdämmerung
Eine theatrale Heldendemontage.
Wir werden die Helden nicht los. Krisen schwellen an, der Weltuntergang steht vor der Tür. Ohnmacht befeuert Größenwahn und im Alltag wächst die Sehnsucht nach Ausbruch.
Was tun? Wer rettet uns? Helden natürlich. Helden sind gestern. Helden sind groß. Und was, wenn in die Messias-Sehnsucht schon der Gedanke des Fundamentalismus gelegt ist?
Do 31.03.2220:00 (PREMIERE, ausverkauft)
Fr 01.04.22 20:00
Sa 02.04.22 20:00
So 03.04.22 20:00
Spielort: Projektraum Kunstverein Wagenhalle
MP-Kollektiv: Spiel/Livemusik/Ausstattung: Esther Falk, Johanna Sophia Müller, Dora Lanz, Johannes Werner | Regie: Veronika Reichard-Bakri
Faust Eins – Puppen, Pop und Pudel
Jugenliche ab 15 Jahren und Erwachsene
Mit Live-Musik, originalen Textpassagen zwischen Gesang und Spoken Word und den Mitteln des Figurentheaters
»Eine pathosfreie Bearbeitung der Goethe’schen Dramenikone, die dennoch den Kern des Stücks schlüssig vermittelt.« (Stuttgarter Zeitung)
4.-8 April im FITZ
https://www.fitz-stuttgart.de/stueck/faust-i-puppen-pop-und-pudel/
Impfwoche in Stuttgarter Theatern.
Einfach kommen und die Sache hinter sich bringen.
Wichtig: Impfpass, Versichertenkarte und Personalausweis nicht vergessen.
Um Wartezeiten zu reduzieren, können Sie sich im Voraus auf http://www.impfen-bw.de registrieren und ihre Impfdokumente (Laufzettel, Anamnese Einwilligung und Aufklärungsmerkblatt) bereits ausgedruckt mitbringen.
30.10. Wilhelma Theater 11.30-17.00 Uhr
02.11. JES & FITZ 11.30-17.30 Uhr
03.11. Komödie im Marquardt & Renitenztheater 11.30-16.30 Uhr
04.11. Theater der Altstadt 11.30-17.00 Uhr
05.11. Rosenau Kultur 11.30-17.30 Uhr
06.11. Theaterhaus & Friedrichbau Varieté 11.30-17.30 Uhr