Bemerkungen
Gespielt wird das Theaterstück vom Kollektiv LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum e.V. einfach mitten auf der Straße.
🎭Let’s watch & discuss! 🗣
Was ist Traum und wo beginnt die Realität? Was spaltet uns und was verbindet uns am meisten? Wer hat Recht und wer Unrecht?
😎Am kommenden Donnerstag, den 05. Mai ab 19:30 wird ein kleiner Imbisswagen zum Ort, wo jeder seine eigene Wahrheit finden kann und wo jeder das Recht auf eigene Meinung hat.
Das Projekt “Deine Meinung zählt!” organisiert in Kooperation mit dem Club International Stuttgart - VIJ e.V. eine spannende “Watch & Discuss” - Veranstaltung. Zusammen schauen wir das Theaterstück “Sofies Mind*Truck” vom LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum e.V. und werfen einen Blick auf das Leben einer Mutter und ihrer zweien Töchter, die ganz unterschiedliche Lebenseinstellungen haben und gerade an einem Wendepunkt des eigenen Geschäftslebens stehen.
🎶Im Anschluss an das Theaterstück findet ein Gespräch mit dem Theaterkollektiv statt.
🥳👉Schließ dich uns an und lass uns gemeinsam das Theaterstück sowie das anschließende Gespräch genießen.
Da die Plätze begrenzt sind, melde dich bis zum 04.05. unter
[email protected] und sichere dir einen Platz!😊
ℹ️Teilnahme ist kostenlos und wir freuen uns, dich persönlich kennenzulernen.
מנכ"ל 'נא לגעת', אורן יצחקי וצוות העובדים, מברכים לשלום את חברי משלחת הפרויקט האירופאי "תיאטרון פורץ גבולות" בשיתוף עם שבדיה, יוון, גרמניה ופולין.
המשלחת כוללת מספר ארגונים אירופאים הפועלים בתחום האומנות והתאטרון ביחד עם המכון לסובלנות מפולין.
חברי המשלחת יתארחו לאורך כל השבוע במטרה להעמיק את ההיכרות עם מרכז 'נא לגעת' ולהחליף ידע מקצועי בתחום היצירה האמנותית תוך שילוב אנשים עם מוגבלויות בתחום התרבות והאומנות.
ביום הראשון לביקור, חברי המשלחת השתתפו בסדנת הסימנים במרכז וזכו לפגוש את השחקן חירש – עיוור יורי אושרוב משחקני הצגת "לא על הלחם לבדו".
בתמונות: מנכ"ל נא לגעת אורן יצחקי עם חברי המשלחת בעת הגעתם למרכז ותמונה משותפת יחד עם השחקן יורי אושרוב.
CEO Oren Yitzhaki and our team at Na Laga'at welcome the delegation from the European 'Theatre without Borders' project hailing from Sweden, Greece, Germany, and Poland.
The delegation includes representatives of several European arts and theatre organizations, as well as Poland's Institute of Tolerance.
The delegation will stay with us for one week, enhancing their acquaintance with the Na Laga'at Center and exchanging professional know-how with regard to the inclusion of individuals with disabilities in cultural and artistic activities.
On the first day of their visit, our guests participated in a Sign Language workshop at the Center and met deaf-blind actor Yuri Osherov who takes part in the play "Not on Bread Alone".
Photos:
Na Lafga'at CEO Oren Yitzhaki and members of the delegation on their arrival at the Center.
The delegation with deaf-blind actor Yuri Osherov.
Echodrama Cultural Group
Riksteatern Crea
LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum e.V.
Instytut Tolerancji
חילי טרופר | Chili Tropper
משרד התרבות והספורט
Oren Itzhaki
🏆 Ausgezeichnete Soziokultur 🏆
Das vom Fonds Soziokultur mitgeförderte Projekt „Gegen das Vergessen – Erinnern für das Morgen“ von LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum e.V. gewinnt den Amadeu Antonio Publikumspreis 2021! 💌
Die Porträts von Luigi Toscano, Fotograf, Filmemacher und UNESCO Botschafter Artist for Peace, zeigen über 400 Überlebende der NS-Verfolgung. Das Jugendensemble des LOKSTOFF! Theaters hat ein Begleitkonzept zur Ausstellung dieser Fotografien im Hospitalhofviertel Stuttgart entwickelt und erforscht, wie wir uns den überlebensgroßen Porträts der Holocaust-Überlebenden in künstlerischer Weise annähern können.
Mehr Infos zum Projekt gibt es hier:
https://www.lokstoff.com/index.php/spielplan/gegen-das-vergessen
Der Amadeu Antonio Preis (3.000 €) und der Antonio Amadeu Publikumspreis (2.000 €) werden seit 2015 alle zwei Jahre durch die Amadeu Antonio Stiftung vergeben und zeichnen Künstler:innen und -Gruppen aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Theater und Musik und deren Werke aus, die sich mit Rassismus und anderen Formen von Diskriminierung auseinandersetzen sowie für Menschenrechte und Diversität eintreten. Die Abstimmung zum Publikumspreis erfolgte über eine vierwöchige Ausstellung aller zehn nominierten Projekte im Antonio Amadeu Haus in Eberswalde
Mehr Infos zum Preis hier:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/projekte/amadeu-antonio-preis/
Herzlichen Glückwunsch und feiert schön! 🎈
Foto: LOKSTOFF! Theater.
השבוע מנכ"ל 'נא לגעת', אורן יצחקי, ביקר בשבדיה במסגרת הפרויקט האירופאי "תיאטרון ללא גבולות" בשיתוף עם שבדיה, יוון, גרמניה ופולין, לטובת פגישת הכנה לקראת אירוח ארגונים אירופאים הפועלים בתחום האומנות והתאטרון במרכז 'נא לגעת' באפריל 2022. נושא הביקור: היכרות עם התיאטרון השבדי 'טייסט' (התיאטרון של השקט) שההצגות בו מתבצעות בשפת הסימנים השבדית, והחלפת ידע מקצועי בתחום היצירה האמנותית ושילוב אנשים עם מוגבלויות בתחום התרבות והאומנות.
בתמונה מנכ"ל נא לגעת אורן יצחקי עם הקולגות משבדיה , יוון ופולין.
This week Oren Itzhaki, CEO of the Na Laga'at Center, visited Sweden as part of the European project "Theatre without Borders"' in collaboration with Poland, Greece, Germany and Sweden. Goal of the meeting was visiting the Swedish 'Tyst Theater' (Theater of Silence), a theatre that performs in Swedish Sign Language, exchanging knowledge on the inclusion of people with disabilities in performing arts and preparing the visit of European cultural organizations to Israel in April 2022.
Echodrama Cultural Group
Riksteatern Crea
LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum
Instytut Tolerancji
Oren Itzhaki
Dieses Wochenende war ich Gast der Premiere von SOFIES MIND*TRUCK. IMBISS DER WAHRHEIT.
„Dann muss ich das, was ich weiß, jedem deutlich sagen“ – ein Satz, den das LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum e.V. hinterfragt.
Jede hatte ihren Platz in dem Stück, die spaltenden Tendenzen in unserer wurden dem Publikum rund um den „ImBisswagen“ serviert.
Ist jeder für sich selbst verantwortlich? Ist immer alles egal? Wie schaffen wir es, nicht aneinander vorbei zu leben? Was verbindet uns?
Wir müssen mehr Orte schaffen, an denen sich unterschiedliche Menschen begegnen können. Denn nur einer offene Gesellschaft kann eine Atmosphäre des Zusammenhalts gelingen.
Fotos: Lena Lux
***Stadtführung: Stuttgart Habibi: 29.08. freie Plätze***
Es gibt am kommenden Sonntag, 29.08.2021 zwei Stadt-Führungen.
Um 12 Uhr sind noch 9 Plätze frei und um 15 Uhr noch 5 Plätze. Also schnell noch anmelden unter:
[email protected]
Kubus Ev Stuttgart LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum e.V. StadtPalais - Museum für Stuttgart
Gefördert durch die Aktion Mensch.
Heute findet statt.
🔔📣Seit 1999 wird es an diesem Tag weltweit auf die Belange Jugendlicher sowie auf die Bedeutung der Jugend als Lebensphase aufmerksam gemacht.
💪Die Mehrheit unserer spannenden Projekte stellen die Jugendliche und ihre Bedarfe in den Vordergrund. Deswegen wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns bei unseren Jugendlichen noch einmal herzlich zu bedanken. Vielen Dank für Ihre Mühe und Ihr Engagement.
😍🤩Wir freuen uns, dass Sie immer wieder Teil unserer Organisation sind und mit Ihren Persönlichkeiten unseren Arbeitsalltag bereichern und schöner machen!
Happy International Youth Day! ✨🎉🎊🥳
Kubus Ev Stuttgart Pyramidea Eingetragener Verein Zukunftswerkstatt Rückenwind Schalom und Salam Einmal Brainwash und zurück LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum e.V. Elvan Âlem Lebende Tagebücher Fugees Akademie BW Fugees.BW
Vermittlungsprogramm rund um die AUSSTELLUNG GEGEN DAS VERGESSEN im Hospitalhofviertel Stuttgart:
Führungen für Schulklassen, kostenloser E-Learning-Kurs für Schulen, Jugendliche führen andere Jugendliche durch die Ausstellung
Das Angebot ist vielfältig. Noch bis Mittwoch, 7. Juli, läuft die Ausstellung. Es handelt sich um eine Kooperation von Luigi Toscano und LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum e.V..
GEGEN DAS VERGESSEN ist das Erinnerungsprojekt von Luigi Toscano. Seit 2014 trifft und porträtiert der Fotograf und Filmemacher dafür Überlebende der NS-Verfolgung. Mehr als 400 solcher Begegnungen gab es bereits in Deutschland, den USA, Österreich, der Ukraine, Russland, Israel, den Niederlanden, Frankreich und Belarus. Noch werden es mehr, doch die Tage sind bald gezählt: In nicht allzu ferner Zukunft wird es keine lebenden Zeitzeugen mehr geben.
Die Ausstellung in Stuttgart mit rund 100 Porträts und einem künstlerischen Rahmenprogramm ist zusammen mit LOKSTOFF!, dem Theater im öffentlichen Raum, entstanden. Mit der gemeinsamen Arbeit für Stuttgart beginnt eine langfristige Kooperation, die das Projekt auch in weitere Städte bringen soll.
Dafür haben Luigi Toscano, LOKSTOFF! und die Jugendlichen des LOKSTOFF-Jugendensembles die künstlerischen Erfahrungen und Kompetenzen gebündelt, und Begleit- und Vermittlungsprogramme für die Ausstellung entwickelt. Entstanden ist unter anderem ein Konzept, mit dem Jugendliche andere Jugendliche durch die Ausstellung führen können. Grundlagen dafür sind die Lebensgeschichten der Protagonisten und Franck Pavloffs Parabel Brauner Morgen.
Zur Ausstellung wird über die Landeszentrale für Politische Bildung kostenlos ein E-Learning Kurs für Schulen angeboten:
https://www.lpb-bw.de/alle-veranstaltungen?tx_crilpbeventmodule_pi1%5B0%5D=0&tx_crilpbeventmodule_pi1%5BshowUid%5D=18562&cHash=1980e8dc48304e6d5c0f2138eb382cb5
Zusätzlich hat LOKSTOFF! mit seinem Jugendensemble ein mobiles Konzept entwickelt, mit dem die Jugendlichen als Botschafter*innen dieses Projekts die Evidenz und Aktualität dieser Ausstellung auch ohne die überlebensgroßen Porträts in das Umfeld ihrer Schulen tragen können.
Individuelle Führungen für Schulklassen buchbar unter:
[email protected]
Termine und Informationen zum Rahmenprogramm:
https://www.lokstoff.com/index.php/spielplan/gegen-das-vergessen