Die Staatsoper Stuttgart
Die Staatsoper Stuttgart zählt zu den international renommiertesten und erfolgreichsten Opernhäusern und ist zugleich Teil des größten Mehrspartenhauses Europas, bestehend aus der Staatsoper Stuttgart, dem Stuttgarter Ballett und dem Schauspiel Stuttgart.
Mit bis zu 300 Veranstaltungen verzeichnet die Staatsoper Stuttgart rund 230.000 Besucher pro Saison, davon bilden rund 16.000 einen festen Abonnentenstamm. Insgesamt wurde die Staatsoper Stuttgart sechs Mal zum „Opernhaus des Jahres“ gewählt. Der Staatsopernchor zählt zu den besten Chören des europäischen Musiktheaters und erhielt bereits zehn Mal den Titel „Opernchor des Jahres“.
Das vielfältigste Orchester der Stadt – und das seit 425 Jahren: Das Staatsorchester Stuttgart ist nicht nur bei den Opern- und Ballettvorstellungen im Opernhaus zu erleben: Im Rahmen von Sinfoniekonzerten und Kammerkonzerten tritt der Klangkörper auch in der Stuttgarter Liederhalle auf. Mit der Spielzeit 2018/19 tritt Cornelius Meister das Amt des Generalmusikdirektors an.
1995 wurde die Junge Oper gegründet, in der Spielstätte Nord wird sie ab Dezember ein eigenes Zuhause beziehen. Ebenso erhält sie einen neuen Namen: Junge Oper im Nord, abgekürzt JOiN! JOiN versteht sich als Einladung für alle: Zusammen mit dem Opernstudio der Staatsoper Stuttgart unter der Schirmherrschaft von Kammersänger Matthias Klink, den Mitgliedern des Staatsorchesters und dem Probenzentrum der Staatsoper versteht sich JOiN nicht nur als Schnittstelle zur „Großen Oper“, sondern auch als Begegnungs- und Aktionsort aller Altersstufen und Künste.
Mit der Spielzeit 2018/19 übernimmt Viktor Schoner die Intendanz des Hauses und folgt damit Jossi Wieler nach. Generalmusikdirektor wird Cornelius Meister. Fragen statt Antworten stehen zu Beginn dieser neuen Intendanz an der Staatsoper: Ausgehend von Lohengrins verstörend absolutem Frageverbot über seine Herkunft will das neue Leitungsteam mit den Neuproduktionen Fragen stellen – philosophische, naive, persönliche. „Es ist der Versuch, die komplexen Zusammenhänge unserer Gegenwart mit der wunderbaren Kunstform Oper zu erforschen; der Versuch einer Differenzierung – auch als Reaktion auf vereinfachende Antworten“, so Viktor Schoner. Die neun Opernpremieren, davon ein Gastspiel, schlagen den Bogen von der Frühklassik bis ins Jahr 2018, von Christoph Willibald Gluck bis zu einer Mozart-Überschreibung, die in diesem Jahr uraufgeführt wurde. Daneben stehen 17 Opern des Stuttgarter Repertoires auf dem Spielplan 2018/19 der Staatsoper Stuttgart.
Bemerkungen
#NLKulturtankstelle ⛽🇳🇱
"Die Walküre" von Richard Wagner mit niederländischem Touch 🎶
Am 10. April feiert „Die Walküre“ von Richard Wagner Premiere in der Staatsoper Stuttgart . Diese einzigartige Neuproduktion hat gleich drei Regisseur*innen. Jeder Aufzug wird von einem eigenen Regieteam inszeniert.
Das niederländische Theaterkollektiv Hotel Modern produziert den ersten Akt, in dem die Solisten ihre Rollen inmitten einer Live-Animationsfilmkulisse aus Miniaturlandschaften, Figuren und den Akteuren von Hotel Modern spielen.
Die Walküre in einer apokalyptischen Modellwelt angesiedelt, in der Ratten die einzigen Lebewesen zu sein scheinen. Es gibt viele Rattenpuppen, aber die Schauspieler tragen auch Rattenmasken.
Für mehr Infos und Tickets:
https://www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/a-z/die-walkuere/
#NLKultur
📷 Hotel Modern
Rock'n'roll time!!! 👨🏻🎤 Tonight is the dress rehearsal of #Wagner #StgtWalküre at the Staatsoper Stuttgart , each act is directed by a different director: the 1st act by #HotelModern, the 2nd act by #UrsSchönebaum & the 3rd act by #UllaVonBrandenburg, and conducted by #CorneliusMeister. I'm singing #HUNDING!
We open on the 10th of April at 4 pm CET! Cooome!
Vorne unser Abgeordneter Martin Rivoir und hinten das ehemalige Dach der Staatsoper Stuttgart. Durch ein Unwetter wurde es zerstört und auf Initiative unseres kulturpolitischen Sprechers nun zum Denkmal im Eckensee.
Dort bleibt es und kann von allen als Mahnmal für den Klimawandel bewundert werden.
💰Das Land Baden-Württemberg investiert beträchtliche Summen in das kulturelle Leben unseres Landes
🏗 Welche Bau-/ Sanierungsmaßnahmen stehen an?
🛠 Sanierung und Erweiterung der Staatstheater in Stuttgart Staatsoper Stuttgart
🧱 Sanierung und Erweiterung Badisches Staatstheater Karlsruhe
🛠 Sanierung und Erweiterung der Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
🧱 Sanierung des Badisches Landesmuseum
🛠 Sanierung Württembergische Landesbibliothek - WLB
🧱 Weiterentwicklung Deutsches Literaturarchiv Marbach
👷♂️ Es besteht große Einigkeit darüber, dass die räumliche Sitution des Linden-Museum Stuttgart verbessert werden muss. Die Stadt #Stuttgart muss dafür ein geeignetes Grundstück vorschlagen.
#kunst #kultur #einfrischersturm #andreassturmmdl
CDU Baden-Württemberg CDU-Landtagsfraktion Baden-Württemberg
Bild: Sascha Hauk
Layout: Matthias Busse
Das Foto entstand bei der heutigen Plenardebatte im Landtag von Baden-Württemberg
Das Kupferdach, welches in der Sturm-Nacht 2021 von Dach der Staatsoper Stuttgart gewehrt wurde, wird gerade angeliefert.
Welch spannender Spaziergang. Abendstund hat Gold im Mund.
#stuttgart #istdaskunstoderkanndasweg
Banned opera director flees Russia
Tonight at 7 pm CET I am jumping as Pimen☦️ in #StgtBoris conducted by Titus Engel and directed by Paul-Georg Dittrich Staatsoper Stuttgart 🎶
Ни пуха ни пера!!!
Photo credit: Matthias Baus
Throwback Thursday: The second part of our "Highlights 2021" series (March-June). So much fun involved!
Staatsorchester Stuttgart, Staatsoper Stuttgart, Stuttgarter Philharmoniker, Institut français Stuttgart, Opernfestspiele Heidenheim, Marcus Bosch, Thilo David Heins, Stefan Gawlick, Andreas Kielb, Antonio Raimondo