Clicky

Staatsoper Stuttgart

Staatsoper Stuttgart Die Staatsoper Stuttgart gilt als eines der führenden Häuser weltweit und setzt heute immer wieder wi

Wie gewohnt öffnen

Lernt unsere Spielzeitkünstlerinnen kennen!Am 18. April kommen im Rahmen unseres Frühjahrsfestivals die Künstlerinnen Ka...
25/03/2023

Lernt unsere Spielzeitkünstlerinnen kennen!
Am 18. April kommen im Rahmen unseres Frühjahrsfestivals die Künstlerinnen Karoline Hjorth und Riitta Ikonen, deren Werke in dieser Spielzeit unsere Kommunikation prägen, zu uns zu Besuch, erzählen von ihrer Arbeit und bieten einen Workshop an:
https://www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/a-z/eyes-as-big-as-plates

Von den Alpen zum Meer!Das Staatsorchester Stuttgart, Thomas Guggeis - Conductor und Josefin Feiler proben für das 3. Si...
24/03/2023

Von den Alpen zum Meer!
Das Staatsorchester Stuttgart, Thomas Guggeis - Conductor und Josefin Feiler proben für das 3. Sinfoniekonzert, bei dem sich von Debussys „La mer“ über Sibelius’ „Okeaniden“ und Brittens „Sea Interludes“ bis zum Uraufführungswerk „Ich ersehne die Alpen“ von Hèctor Parra alles um unsere Sehnsucht nach der Natur dreht.

Eine einzigartige, schmerzhaft emotionale Annäherung an den Holocaust: Hotel Modern ist nach dem I. Aufzug von Die Walkü...
23/03/2023

Eine einzigartige, schmerzhaft emotionale Annäherung an den Holocaust: Hotel Modern ist nach dem I. Aufzug von Die Walküre mit einem bewegenden Figurentheaterabend zu Gast in Stuttgart. Im Theaterhaus Stuttgart zeigen wir am 12./13. April gemeinsam mit FITZ Theater animierter Formen die Produktion Hotel Modern: "Kamp". Mehr dazu: https://www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/kalender/hotel-modern-kamp

Bach auf der Opernbühne! Wir freuen uns auf unsere nächste Premiere: J. S. Bachs Johannes-Passion. Ab Palmsonntag könnt ...
23/03/2023

Bach auf der Opernbühne!
Wir freuen uns auf unsere nächste Premiere: J. S. Bachs Johannes-Passion. Ab Palmsonntag könnt ihr das Werk in einer szenischen Adaption von Ulrich Rasche bei uns auf der Bühne erleben – meditativ und überwältigend! Mehr dazu: https://www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/a-z/johannes-passion/

„Ich habe mir von Anfang an eine ausgesprochen lyrische und orchestrale Musik vorgestellt.“Der Komponist Héctor Parra im...
22/03/2023

„Ich habe mir von Anfang an eine ausgesprochen lyrische und orchestrale Musik vorgestellt.“
Der Komponist Héctor Parra im Interview:

Einer, der die Alpen ersehnt.
Hèctor Parra ist in der Spielzeit 2022/23 unser Composer in Focus und gestaltet einen Teil des 3. Sinfoniekonzerts am 26. und 27. März. Für uns hat er das Monodram „Ich ersehne die Alpen“ von Händl Klaus für Sopran, Elektronik und Orchester vertont. Ein Gespräch über die Sehnsucht nach Natur und deren Klang: https://www.staatsoper-stuttgart.de/magazin/einer-der-die-alpen-ersehnt-hctor-parra-im-gespraech/

„Bilder der Idylle“ mit Killian Farrell! Unser Erster Kapellmeister und designierte Generalmusikdirektor des Staatstheat...
22/03/2023

„Bilder der Idylle“ mit Killian Farrell!
Unser Erster Kapellmeister und designierte Generalmusikdirektor des Staatstheater Meiningen übernimmt die musikalische Leitung des 5. Kammerkonzerts anstelle von Cornelius Meister. Auf dem Programm steht neben Werken von Brahms und Richard Strauss auch Wagners „Siegfried-Idyll“.

„Hotzenplotz und der Besuch der 1400 Kinder – das ist auch ein prägnantes Beispiel dafür, wie sich die Oper öffnet.“Die ...
22/03/2023
Oper in Stuttgart: Wie 1400 Kinder den Räuber Hotzenplotz erleben

„Hotzenplotz und der Besuch der 1400 Kinder – das ist auch ein prägnantes Beispiel dafür, wie sich die Oper öffnet.“
Die Stuttgarter Zeitung hat am Montag unsere Schulvorstellung von Der Räuber Hotzenplotz besucht – und war begeistert von den Reaktionen der 1.400 Kinder im Publikum!

Für die meisten war es eine Premiere: Kinder aus 17 Schulen haben das Singspiel Hotzenplotz in der Staatsoper besucht und den alten Littmannbau richtig jung aussehen lassen. Eindrücke eines erfreulich lauten Vormittags.

21/03/2023
Katrin Connan und Lisa Fuß laden ein zum gemeinsamen Bühnenbild-Stricken

Strickt mit am Bühnenbild!
Unsere Neuproduktion von Messiaens Saint François d’Assise wird partizipativ – während der Aufführung und im Produktionsprozess! Dafür seid ihr bereits jetzt eingeladen, mitzugestalten: Nach euren zahlreichen Hoodie-Spenden für die Mönchs-Kostüme rufen wir nun zum großen Stricken für das Bühnenbild auf! Mehr Infos gibt’s hier: https://www.staatsoper-stuttgart.de/magazin/stricken-sie-mit-am-buehnenbild/

20/03/2023

Wir feiern heute Welttag des Theaters für junges Publikum!
Vor unserer Schulvorstellung Der Räuber Hotzenplotz haben wir mit Junge Oper im Nord die Schüler*innen der Waldschule Degerloch gefragt, was ihnen an Oper wichtig ist, und was sie sich von Politik und Theatern wünschen.

Damit nehmen wir teil an der heutigen Online-Aktion von darstellende künste & junges publikum, die auf das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Kunst und Kultur aufmerksam macht.

Ein überwältigender Abend! Hypnotisch schöne Bühnenbilder, großes Orchester, Chor – aber keine Menschen auf der Bühne: „...
19/03/2023

Ein überwältigender Abend!
Hypnotisch schöne Bühnenbilder, großes Orchester, Chor – aber keine Menschen auf der Bühne: „Der Klang der Offenbarung des Göttlichen“ wird ein Theaterabend zum Schwelgen. Ab 4. April nur zweimal im Opernhaus!

Film ab!Alles bereit für eine Movie-Night mit Charlie Chaplins „City Lights“ – gleich beginnt unser Stummfilmkonzert im ...
18/03/2023

Film ab!
Alles bereit für eine Movie-Night mit Charlie Chaplins „City Lights“ – gleich beginnt unser Stummfilmkonzert im Opernhaus.

Die Bühne wird zur Kinoleinwand!Cornelius Meister probt mit dem Staatsorchester Stuttgart für die Filmkonzerte am Wochen...
17/03/2023

Die Bühne wird zur Kinoleinwand!
Cornelius Meister probt mit dem Staatsorchester Stuttgart für die Filmkonzerte am Wochenende. Charlie Chaplins City Lights wird bei uns auf großer Leinwand gezeigt, live begleitet mit der Originalkomposition von Chaplin höchstpersönlich.

Frühlingsgrüße gehen raus 🌸
17/03/2023

Frühlingsgrüße gehen raus 🌸

Bass, Bass, wir brauchen Bass! Beim 4. Kammerkonzert heute Abend dreht sich alles um das tiefste Streichinstrument. Auf ...
15/03/2023

Bass, Bass, wir brauchen Bass!
Beim 4. Kammerkonzert heute Abend dreht sich alles um das tiefste Streichinstrument. Auf dem Programm: Werke von Rebecca Saunders, Paul Hindemith, Erwin Schulhoff u.a. werden kombiniert mit Gedichten von Theodor Storm, Erich Kästner und Mascha Kaléko, gelesen von Katharina Hauter aus dem Ensemble des Schauspiel Stuttgart.

„Rheingold! Rheingold!“ Nach unserem ersten „Ring“-Zyklus in den letzten Tagen beginnen wir direkt wieder von vorne: mit...
14/03/2023

„Rheingold! Rheingold!“
Nach unserem ersten „Ring“-Zyklus in den letzten Tagen beginnen wir direkt wieder von vorne: mit Wagners Das Rheingold heute Abend.

Finaaaaaale! Der Kampf um den Ring und damit auch unser erster „Ring“-Zyklus seit fast zwanzig Jahren findet heute in de...
12/03/2023

Finaaaaaale!
Der Kampf um den Ring und damit auch unser erster „Ring“-Zyklus seit fast zwanzig Jahren findet heute in der „Götterdämmerung“ sein Ende. Wart ihr in allen vier Vorstellungen mit dabei?

11/03/2023
Letzter Aufbau für Katja!

Letzter Aufbau für Katja!
Heute Abend ist das letzte Mal in dieser Saison Janáčeks „Katja Kabanova“ auf der Bühne zu erleben. Wir wünschen allen Beteiligten ein herzlichen Toitoitoi!

Frau Holle hat keine Lust mehr! Sebastian Schwabs Oper „Holle!“ ist zurück: Die bekannteste aller Wetterfrauen hat genug...
11/03/2023

Frau Holle hat keine Lust mehr!
Sebastian Schwabs Oper „Holle!“ ist zurück: Die bekannteste aller Wetterfrauen hat genug von ihrem Job und steigt aus. Wer für sie einspringt und wie das das Wetter beeinflusst, erfahrt ihr noch bis 2. Juli in der Junge Oper im Nord!

Alle Zeichen auf Oper!Auf dem Bühnenboden des Opernhauses kleben seit einigen Wochen Hunderte bunter Zeichen. So viele w...
10/03/2023

Alle Zeichen auf Oper!
Auf dem Bühnenboden des Opernhauses kleben seit einigen Wochen Hunderte bunter Zeichen. So viele wie noch nie! Warum ohne sie so manche Aufführung nicht stattfinden kann und warum Nebel auf der Bühne manchmal hinderlich ist: https://www.staatsoper-stuttgart.de/magazin/alle-zeichen-auf-oper/

Willkommen bei Mime und Siegfried!Heute Abend ist mit Wagners „Siegfried“ der dritte „Ring“-Teil im Opernhaus zu erleben...
10/03/2023

Willkommen bei Mime und Siegfried!
Heute Abend ist mit Wagners „Siegfried“ der dritte „Ring“-Teil im Opernhaus zu erleben.

Der „Ring“ – morgen geht’s weiter!
09/03/2023

Der „Ring“ – morgen geht’s weiter!

Guides für „Saint François d’Assise“ gesucht!Für unsere Neuproduktion von Olivier Messiaen werden Statist*innen ab 16 Ja...
09/03/2023
Guides „Saint François d’Assise“ gesucht

Guides für „Saint François d’Assise“ gesucht!
Für unsere Neuproduktion von Olivier Messiaen werden Statist*innen ab 16 Jahren, jeder Größe und Körperform gesucht, die Lust haben, ein außergewöhnliches Opernprojekt mitzugestalten und unser Publikum in Gruppen zu den einzelnen Locations unserer Pilgerreise durch Stuttgart zu führen. Mehr Infos dazu hier:

Staatsoper Stuttgart

Eine musikalische Fundgrube!Am 18. und 19. März könnt ihr bei uns Charlie Chaplins Film City Lights auf großer Leinwand ...
08/03/2023
Eine musikalische Fundgrube

Eine musikalische Fundgrube!
Am 18. und 19. März könnt ihr bei uns Charlie Chaplins Film City Lights auf großer Leinwand erleben, live begleitet vom Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister. Unser Generalmusikdirektor ist bekennender Chaplin-Fan und hat mit uns über den Wandel der Zeit, die Herausforderung, Filmmusik zu dirigieren und Chaplins Kompositionsstil gesprochen:

Staatsoper Stuttgart

Warum Wagner für den 8. März nicht taugt ...Es ist Internationaler Frauentag! Auf der Bühne des Opernhauses steht dieser...
08/03/2023

Warum Wagner für den 8. März nicht taugt ...
Es ist Internationaler Frauentag! Auf der Bühne des Opernhauses steht dieser Tage Wagners „Ring“ im Fokus – und damit die faszinierenden wie vielschichtigen Frauenfiguren von Sieglinde über Fricka und Erda bis hin zu Brünnhilde. Aber taugen sie auch als Identifikationsfiguren zum 8. März? Eine Betrachtung aus der „Ring“-Bahn von Chefdramaturg Ingo Gerlach: https://www.staatsoper-stuttgart.de/magazin/warum-wagner-fuer-den-8-maerz-nicht-taugt/

„Ein großartiger Opernabend!“ „Ich konnte das Hören und Sehen nicht lassen.“ „Corinne Winters war einfach grandios.“ – W...
07/03/2023

„Ein großartiger Opernabend!“ „Ich konnte das Hören und Sehen nicht lassen.“ „Corinne Winters war einfach grandios.“ – Wir sind berührt von eurem Feedback zu Janáčeks Katja Kabanova! Nur noch bis Samstag könnt ihr diese bewegende Oper bei uns im Opernhaus erleben. Kommt vorbei!

07/03/2023

„Reihe 5“ ist da!
Die neue Ausgabe des Magazins der Staatstheater Stuttgart ist erschienen, mit Wissenswertem und Backstage-Einblicken zu allen drei Sparten. Unter anderem sucht Florian Zinnecker bei „Der Klang der Offenbarung des Göttlichen“, das am 4. April bei uns Stuttgarter Premiere feiert, nach der Unendlichkeit in der Musik: https://www.staatsoper-stuttgart.de/magazin/grenzen-welche-grenzen/

Einmal „Ring“ komplett!Für euren Zyklus-Besuch des „Ring des Nibelungen“ bei uns haben wir das passende Paket geschnürt:...
06/03/2023

Einmal „Ring“ komplett!
Für euren Zyklus-Besuch des „Ring des Nibelungen“ bei uns haben wir das passende Paket geschnürt: Alle vier Programmhefte zu den einzelnen Produktionen, dazu ein Gesamtüberblick mit unserem „Ring“-Programmheft – natürlich in unserem „Ring“-Beutel. Ab sofort für 20 € im Shop.

Wir feiern Uraufführung!Gleich beginnt die erste Vorstellung unseres neuen Sitzkissenkonzerts „Heute bin ich Pferd“ in d...
05/03/2023

Wir feiern Uraufführung!
Gleich beginnt die erste Vorstellung unseres neuen Sitzkissenkonzerts „Heute bin ich Pferd“ in der Junge Oper im Nord . Wir wünschen allen Beteiligten ein herzliches Toitoitoi!

Zimmer mit Aussicht! Gleich beginnt die dritte Vorstellung von KATJA KABANOVA in dieser Spielzeit.
05/03/2023

Zimmer mit Aussicht! Gleich beginnt die dritte Vorstellung von KATJA KABANOVA in dieser Spielzeit.

DIE WALKÜRE ist zurück!Toitoitoi allen Beteiligten für die Wiederaufnahme-Premiere des zweiten Teils des RINGS: ein auße...
04/03/2023

DIE WALKÜRE ist zurück!
Toitoitoi allen Beteiligten für die Wiederaufnahme-Premiere des zweiten Teils des RINGS: ein außergewöhnlicher Abend mit drei Regieteams und drei völlig unterschiedlichen Ästhetiken!

Jubel für unseren RING-Auftakt – das war Das Rheingold!
03/03/2023

Jubel für unseren RING-Auftakt – das war Das Rheingold!

Adresse

Oberer Schloßgarten 6
Stuttgart
70173

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Staatsoper Stuttgart erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Staatsoper Stuttgart senden:

Videos

Kategorie

Die Staatsoper Stuttgart

Die Staatsoper Stuttgart zählt zu den international renommiertesten und erfolgreichsten Opernhäusern und ist zugleich Teil des größten Mehrspartenhauses Europas, bestehend aus der Staatsoper Stuttgart, dem Stuttgarter Ballett und dem Schauspiel Stuttgart. Mit bis zu 300 Veranstaltungen verzeichnet die Staatsoper Stuttgart rund 230.000 Besucher pro Saison, davon bilden rund 16.000 einen festen Abonnentenstamm. Insgesamt wurde die Staatsoper Stuttgart sechs Mal zum „Opernhaus des Jahres“ gewählt. Der Staatsopernchor zählt zu den besten Chören des europäischen Musiktheaters und erhielt bereits zehn Mal den Titel „Opernchor des Jahres“. Das vielfältigste Orchester der Stadt – und das seit 425 Jahren: Das Staatsorchester Stuttgart ist nicht nur bei den Opern- und Ballettvorstellungen im Opernhaus zu erleben: Im Rahmen von Sinfoniekonzerten und Kammerkonzerten tritt der Klangkörper auch in der Stuttgarter Liederhalle auf. Mit der Spielzeit 2018/19 tritt Cornelius Meister das Amt des Generalmusikdirektors an. 1995 wurde die Junge Oper gegründet, in der Spielstätte Nord wird sie ab Dezember ein eigenes Zuhause beziehen. Ebenso erhält sie einen neuen Namen: Junge Oper im Nord, abgekürzt JOiN! JOiN versteht sich als Einladung für alle: Zusammen mit dem Opernstudio der Staatsoper Stuttgart unter der Schirmherrschaft von Kammersänger Matthias Klink, den Mitgliedern des Staatsorchesters und dem Probenzentrum der Staatsoper versteht sich JOiN nicht nur als Schnittstelle zur „Großen Oper“, sondern auch als Begegnungs- und Aktionsort aller Altersstufen und Künste. Mit der Spielzeit 2018/19 übernimmt Viktor Schoner die Intendanz des Hauses und folgt damit Jossi Wieler nach. Generalmusikdirektor wird Cornelius Meister. Fragen statt Antworten stehen zu Beginn dieser neuen Intendanz an der Staatsoper: Ausgehend von Lohengrins verstörend absolutem Frageverbot über seine Herkunft will das neue Leitungsteam mit den Neuproduktionen Fragen stellen – philosophische, naive, persönliche. „Es ist der Versuch, die komplexen Zusammenhänge unserer Gegenwart mit der wunderbaren Kunstform Oper zu erforschen; der Versuch einer Differenzierung – auch als Reaktion auf vereinfachende Antworten“, so Viktor Schoner. Die neun Opernpremieren, davon ein Gastspiel, schlagen den Bogen von der Frühklassik bis ins Jahr 2018, von Christoph Willibald Gluck bis zu einer Mozart-Überschreibung, die in diesem Jahr uraufgeführt wurde. Daneben stehen 17 Opern des Stuttgarter Repertoires auf dem Spielplan 2018/19 der Staatsoper Stuttgart.

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Theater in Stuttgart

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Heute traf ich mich in Stuttgart mit dem Heidelberger Verwaltungsleiter Thomas Eisenträger und der Augsburger Co-Schauspielleiterin Nicole Schneiderbauer. Thema: Bürokratie im Theater. Und es war tatsächlich spannend. Mehr im Aprilheft.
(Detlev Baur)
Dank an die gastfreundliche Staatsoper Stuttgart!
Staatstheater Augsburg Theater und Orchester Heidelberg
Stine Marie Fischer
Altistin

Wagner: Götterdämmerung / Waltraute
Staatsoper Stuttgart
Premiere: 29 Januar 2023
12, 19 Februar 2023
12 März 2023
10 April 2023

www.staatsoper-stuttgart.de/haus/ensemble/stine-marie-fischer/

Portrait © Matthias Baus
Für die Generalprobe der GÖTTERDÄMMERUNG am 26. Januar 2023 um 15 Uhr stellt die Staatsoper Stuttgart zehn Freikarten für Inhabende der Bonuscard + Kultur zur Verfügung.

✉ Anmeldungen bitte unter [email protected]
✨Heute, 15.01.2023 freuen wir uns auf die letzte Aufführung des Kinderspiels „Der gemahlene Fuchs“ nach Geschichte von Ivan Franko im Theater Atelier in Stuttgart - meine Stadt. Das Projekt ist von ukrainischen Koordinationsgruppe in Zusammenarbeit mit InterAKT Initiative und in Kooperation mit WOLJA Stuttgart - ВОЛЯ Stuttgart entstanden. Mit freundlichen Unterstützung vom Theater Atelier und Staatsoper Stuttgart .

Vielen Dank an alle Künstler*innen und Unterstützer*innen für Euer Engagement!
Der „Ring“ schließt sich!
Dieser Tage hört man in der Staatsoper Stuttgart bereits überall die Musik von Richard Wagners „Götterdämmerung“, denn die Proben zum letzten Teil der Tetralogie nähern sich dem Ende. Am 29. Januar ist Premiere!
Bevor Kasperl und Seppel sich ab Februar in der Staatsoper Stuttgart auf die Suche nach Großmutters gestohlener Kaffeemühle machen, kommt JOiN, die Junge Oper im Nord, mit dem Räuber Hotzenplotz am Samstag, 21.01., von 14 bis 18 Uhr, auf unsere Ebene Kinder ins 2. Stockwerk der Stadtbibliothek am Mailänder Platz. Von der Fotobox, mit Kostümen aus dem Fundus der Staatstheater Stuttgart, bis zu musikalischen Mitmachstationen ist Vieles geboten. Einfach vorbeikommen und mitmachen!
https://veranstaltungen-stadtbibliothek-stuttgart.de/index.php?zielgruppe=3&zweigstelle=ZB&id=8860
Die Staatsoper Stuttgart sucht Kapuzenpullis:
Getting ready to sing Alidoro tonight in Rossini's La Cenerentola at Staatsoper Stuttgart

This hat is made by
This sweater is made by my Granny.
Handcraft is important.
Handcraft is Time
HANDCRAFT IS LOVE.


Herzlichen Glückwunsch, Luka Hauser! Zur Spielzeit 23|24 tritt unser Student Luka Hauser die Position als Erster Kapellmeister und Assistent des Generalmusikdirektors Cornelius Meister an der Staatsoper Stuttgart an. An der Eisler studiert er Orchesterdirigieren bei Prof. Christian Ehwald und Prof. Alexander Vitlin sowie Klavier im Masterstudiengang an der UdK Berlin - Musik bei Prof. Gottlieb Wallisch. Alles Gute, Luka! 👏👏👏🎉🎉

Seit mehr als hundert Jahren bringt die Staatsoper Stuttgart modernes und klassisches Musiktheater ins Herz der Metropole und seines Publikums. Nun ist es zum „Publikum des Jahres 2022“ nominiert.
𝗗𝗮𝘀 𝗗𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴𝗲𝗹𝗯𝘂𝗰𝗵

Diesen Samstag verwandelt sich das Opernhaus wieder in einen Dschungel. 🌿Taucht bei unserem Familienkonzert in die Geschichte über den das Menschenkind Mogli ein.
Mogli wird von Wölfen großgezogen, doch eines Tages kehrt der böse Tiger Shir Khan in den Dschungel zurück und Mogli macht sich mit Hilfe des klugen Panthers Baghira auf, um Schutz in der Menschensiedlung zu suchen. Als die beiden auf ihrem Weg dorthin den stets gut gelaunten Bären Balu treffen, geht der Trubel erst richtig los. Ob swingender Affentanz mit dem verrücktesten Orang-Utan, King Louie, die unvergessliche Elefantenparade oder eine hypnotische Begegnung mit der Schlange Kaa – im Disney-Dschungel ist einfach der Bär los!🐅🦧🐍🐻

📸 by Matthias Baus



Staatsoper Stuttgart
Staatsorchester Stuttgart
◇◇ WOCHENTIPPS
Oper und Entspannung mit LIFT-Autor Janis Noah Kuhnert

„Aus unerfindlichen Gründen habe ich als Kind angefangen, mich trotz Unverständnis in der Oper wohlzufühlen und habe seitdem nach Gelegenheit versucht, früher oder später jede Produktion in meiner Reichweite zu besuchen. Gioachino Rossinis „Cenerentola“, das Aschenputtel, kommt im Januar gleich mehrmals auf die Bühne der Staatsoper Stuttgart (www.staatsoper-stuttgart.de)."

„Eine Notwendigkeit im Januar ist für mich ein Besuch beim Stuttgarter Filmwinter (www.filmwinter.de). Nicht so sehr, um Filme anzuschauen, sondern um zu sehen, was die KünstlerInnen aus dem Bewegtbild so alles zaubern. Hier läuft, was es sonst nicht nur nicht ins Popcorn-Kino, sondern noch nicht einmal auf normale Filmfestivals schaffen würde. Die Ausstellung Expanded Media, die von 12. bis 15. Januar im Kunstbezirk zu sehen ist, hat es mir besonders angetan."

„Weiter geht’s mit Entspannung. Das geht für mich am besten im Wasser und am liebsten im Leuze (www.stuttgarterbaeder.de/leuze). Dessen freundlich künstlerischer Charakter mit konsequent crashenden Farben macht es mir sympathischer als karge Sportbäder."

Fotos: Staatsoper Stuttgart (li.), privat (re.)
[IDEEN]
Keynote von Martha Nussbaum.

Der Krieg ist nach Europa zurückgekehrt, Gegner der offenen Gesellschaft bilden neue Allianzen, die Demokratie wird herausgefordert. Wie ist es möglich, in fragilen Gesellschaftsanordnungen Gerechtigkeit und Menschenwürde nicht aus den Augen zu verlieren? Martha Nussbaum argumentiert, dass die Demokratie eine besondere Form politischer Emotionen brauche, um nachhaltig stabil zu bleiben. Ihr Werk inspiriert nicht nur Philosoph*innen, sondern auch die Politikwissenschaft, die Kunsttheorie und Geisteswissenschaften. Auf welche Weise erzeugen die Kunst wie z. B. die Oper, die Musik, die Literatur noch kollektive Gefühle? Hilft Nussbaums Theorie der politischen Emotionen dabei, die Rolle der Kunst in einer Demokratie zu verstehen? Martha Nussbaum wird via Zoom live aus Chicago ihre neueste Arbeit über politische Emotionen und Musik im Literaturhaus vorstellen – am Beispiel von Benjamin Brittens „War Requiem“.
Die Keynote von Nussbaum bildet den Auftakt zum gleichnamigen Symposium am 13. und 14. Januar im Institut français Stuttgart. Nussbaum gehört zu den einflussreichsten Philosoph*innen der Gegenwart und ist Professorin für Rechtswissenschaft und Ethik an der Universität von Chicago; sie lehrte an zahlreichen Universitäten in Nordamerika und Europa und wurde für ihr Werk mit über 60 Ehrendoktorwürden und zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Benjamin Brittens „War Requiem“, Bodies, and the Hope of Reconciliation
Martha Nussbaum (Zuschaltung)
Einführung: Fabienne Brugère, Virginie Déjos und Felix Heidenreich

Eine Veranstaltungskooperation von: Institut français Stuttgart, IZKT Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung , Staatsoper Stuttgart und Literaturhaus Stuttgart

New Year New Pictures 🤩

I am so happy with all the achievements of 2022 - sang with the Münchner Philharmoniker , with the Staatsoper Stuttgart , with Sond'Ar-te Electric Ensemble , organised a Diversity Conference, met Helmut Lachenmann, the president of Portugal and many other wonderful inspiring people, finished my studies with great teachers, got married 💍 for 2023 I wish to learn how to manage better my time to keep a fulfilling personal life, stay active and learn always more and more!

Wishing lots of curiosity and joy to all my friends and a more peaceful year to the world 🤍

📸 Matthias Baus
Das Publikums-Voting ist beendet und auch die Expertenrunde hat ihre Stimme abgegeben. Nun stehen zehn Nominierte für die Wahl zum „Publikum des Jahres 2022“ fest: die Deutsche Oper Berlin, die Dresdner Musikfestspiele, die Internationale Bachakademie Stuttgart, die Internationale Händel-Festspiele Göttingen, das Landestheater Detmold, das Mozartfest Würzburg, die Oper Leipzig, die Staatsoper Stuttgart, das Staatstheater Meiningen und das Theater Münster.
Atalla Ayan sings Cavaradossi in Staatsoper Stuttgart’s Tosca this evening and again on January 3, 2023.

https://www.staatsoper-stuttgart.de/en/schedule/a-z/tosca/
x

Andere Theater in Stuttgart (alles anzeigen)

Das Stuttgarter Ballett Staatstheater Stuttgart Schauspiel Stuttgart Dein Theater - Wortkino Schauspielbühnen Stuttgart Komödie im Marquardt, Stuttgart Nelly's Puppentheater Schöne Aussicht Festival JES Stuttgart Theater tri-bühne FITZ Theater animierter Formen Pegasus Co. Studio Theater Stuttgart Kopftheater