Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart

Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart ist die Interessensvertretung der Freien Darstellenden Künste in Stuttgart.

NOTHILFEFONDSfür Künstler*innen in der UkraineInterAKT Initiative "Seit über einem Monat kämpft die ukrainische Bevöl...
13/04/2022

NOTHILFEFONDS
für Künstler*innen in der Ukraine
InterAKT Initiative

"Seit über einem Monat kämpft die ukrainische Bevölkerung um ihr bloßes Leben, um Freiheit und Kultur. Darunter auch die Kulturschaffenden. Die regulären Einkommensmöglichkeiten für Künstler*innen in der Ukraine sind durch den Ausbruch des Kriegs größtenteils verloren gegangen.

Viele sind in die Organisation der Freiwilligen oder in die direkte Verteidigung der Ukraine involviert. Wenngleich viele aktuell nicht imstande sind, Kunst zu schaffen, versuchen einige, diese schreckliche Zeit in Gemälden, Musik, Texten, Filmen zu reflektieren und Bunker in Galerien, Theater oder Konzerträume zu verwandeln.

Gleichzeitig wurde auch mit dem Angriff auf das Mariupol Staatstheater sichtbar, dass Orte der Kultur aktiv als Ziele ausgewählt werden, einerseits, um explizit Frauen und Kinder zu treffen, die dort Zuflucht suchen, andererseits, um aktiv die ukrainische Kultur zu zerstören."

👉 Die Interakt Initiative mit ihren Mitunterstützer*innen will Künstler*innen sowohl dabei unterstützen, weiter Kunst schaffen zu können, als auch dabei, die Zeit zu überstehen, in der sie nicht dazu in der Lage sind, sei es aufgrund ihres Engagements oder der widrigen Umstände.

Spenden können auf das untenstehende Sonderkonto überwiesen werden. Empfänger auf ukrainischer Seite ist der Ukrainian Emergency Fund. Dieser wurde von vier international renommierten Organisationen, dem Museum of Contemporary Art (MOCA) e.V., der unabhängigen Medienorganisation Zaborona, der Kunstgalerie The Naked Room und dem National Art and Culture Museum Complex Mystetskyi Arsenal ins Leben gerufen.

Über diesen Fonds können Künstler*innen und Kultureinrichtungen Nothilfen beantragen.
Eine Spendenbescheinigung wird ausgestellt.

Mitunterzeichnende:
Martina Grohmann, Intendantin Theater Rampe
Gitte Zschoch, Generalsekretärin Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)
Christine Fischer, Intendantin ECLAT Festival / Musik der
Hans D. Christ, Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Marc Gegenfurtner, Leiter des Kulturamts der Landeshauptstadt

Sonderkonto:
InterAKT Initiative e.V.
DE47 6005 0101 0405 5578 59 SOLADEST600
Betreff: for artists in Ukraine

INFOS:
www.interakt-initiative.com
[email protected]

KOPFKONZERT – EINE THEATRAL-MUSIKALISCHE TRAUMREISETheater tri-bühne Eine schwarze Bühne – Aus dem Off kommt ein tiefes ...
09/04/2022

KOPFKONZERT – EINE THEATRAL-MUSIKALISCHE TRAUMREISE
Theater tri-bühne

Eine schwarze Bühne – Aus dem Off kommt ein tiefes Atmen und der Gedankenfluss zu Sinn und Verderben rauscht los.

Es ist nachts und wir befinden uns im Kopf eines Menschen, der aus seinem Leben entfliehen will und das Scheitern als einzigen Ausweg sieht. Zwei von den Darstellern personifizierte Gedanken prallen in seinem Kopf unerbittlich aufeinander und kollidieren im Wortgefecht.

Eine bizarre Traumreise führt zu verschieden Stationen und befasst sich mit Themen wie Versagensängste in einer Leistungsgesellschaft, Tod, Freundschaft, Liebe, Glaube und letzten Endes mit dem Sinn des Lebens.

Wortgewandt und musikalisch nehmen Christian Wolfgang Steiner und Micha Schlüter das Publikum mit in eine Gedankenwelt voll von Utopien und Spinnereien. Dabei nutzen sie ihre eigenen Worte und spielen selbst komponierte Musik. Instrumente sind so viele auf der Bühne, wie die beiden eben dorthin tragen können: Akkordeon, Glockenspiel, Gitarre, Piano, Schlagwerk, Kontrabass und weitere Überraschungen.


Ein besonderer Theater-Abend voller Lyrik, Prosa und Musik.

Von Micha Schlüter & Christian Wolfgang
Steiner / Regie: Stefani Matkovic

PREMIERE
14. April 2022 // 19:00 Uhr

ORT
theater tri-bühne

TICKETS + INFOS
https://www.tri-buehne.de/spielplan/aktuell



Foto: © Christian Wolfgang Steiner

MACHT EUCH VERSTÄNDLICH!Zugänge und Zugangsbarrieren im Freien Theater | Diskussion👉 12. April 2022, um 20 Uhr, Live-Ges...
08/04/2022
Macht euch verständlich! Zugänge und Zugangsbarrieren im Freien Theater | Diskussion - Nachtkritik plus

MACHT EUCH VERSTÄNDLICH!

Zugänge und Zugangsbarrieren im Freien Theater | Diskussion

👉 12. April 2022, um 20 Uhr, Live-Gespräch

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und die Theater-Plattform nachtkritik.de starten eine gemeinsame vierteilige Streaming-Reihe mit Online-Diskussionen zum Status quo der Freien Theaterszene.

Auftakt ist kommenden Dienstag unter dem Titel "Macht euch verständlich!" Die Diskussion wird live auf nachtkritik.plus gestreamt, von einem Chat begleitet und ist anschließend on Demand abrufbar.

Die Diskussion fragt nach Formen der Popularisierung in den freien Szene. Wie vermittelt sich die freie darstellende Kunst an sozial und kulturell ausdifferenzierte Zuschauergruppen, die nicht alle in einem Elternhaus mit einem ZEIT- und Kammerspiele-Abo aufgewachsen sind? Wo liegen Chancen und Risiken der Akademisierung und Spezialisierung, die aus Ausbildungsstätten wie in Gießen und Hildesheim heraus die freien darstellenden Künste prägen? Wie schafft man künstlerische Experimente, ohne in Elitismus und Insider-Blasen abzugleiten?

Es diskutieren Klassismus-Forscher*in Francis Seeck, Theatermacherin Sahar Rahimi (Monster Truck), der Theaterpädagoge Thilo Grawe (JES Stuttgart) und die Theaterkritikerin Eva Behrendt (Theater heute). Es moderiert Christian Rakow (nachtkritik.de).

Alle Infos gibt es hier: https://nachtkritik.plus/de_DE/films/macht-euch-verstaendlich-zugaenge-und-zuga.20814

12. April 2022, um 20 Uhr, Live-GesprächDie Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und nachtkritik.de starten eine gemeinsame vierteilige Streaming-Reihe "Mach(t)barkeit! Zum Status quo der Freien Theaterszene".Zum Auftakt diskutieren wir am Dienstag, 12. April, ab 20 Uhr unter dem Titel "Macht...

»Das Gericht schafft geordnete Zukunft, indem es mit der Vergangenheit aufräumt.«VERFAHRENTheater RampeVON KATHRIN RÖGGL...
07/04/2022

»Das Gericht schafft geordnete Zukunft, indem es mit der Vergangenheit aufräumt.«

VERFAHREN
Theater Rampe

VON KATHRIN RÖGGLA IN REGIE VON MARIE BUES | SCHAUSPIEL


Ein Raum. Ein Prozess. Ein Erwartungsdruck. Ein Erwartungs-Ruck – Kathrin Röggla bringt nicht weniger als den Jahrhundertprozess um den NSU auf die Bühne. Als literarisch geraffte Langzeitbelichtung einer Zusammenkunft, die in 438 Runden stattfand und nun zu einem 5-Akt-Ereignis verschmilzt. Eine theatral angeordnete Wahrheitssuche, bei der die Zuschauerschaft dem Ablauf des Gerichtsballetts beiwohnt, zu Haltung und Wachheit aufgefordert, gleich einer Richterschaft.

TERMINE
9. April (PREMIERE)
10. April / 13. April / 13. April und 14. April 2022
Jeweils 20:00 Uhr

Am 10.04.2022 wird ein Kinderprogramm während der Vorstellung um 16:00 angeboten.
Im Anschluss: Publikumsgespräch


TEAM

INSZENIERUNG
Marie Bues
CHOREOGRAPHIE
Bahar Meriç
BÜHNENBILD UND KOSTÜME
Heike Mondschein
MUSIK
Kat Kaufmann
LICHT
Patrik Hein
DRAMATURGIE
Bettina Schuster-Gäb

MIT
Martina Struppek / Alexander Ebeert / Anne Rieckhof / Raimund Widra / Burak Hoffmann / Florence Adjidome / Silvio Kretschmer


Eine Koproduktion mit dem Saarländisches Staatstheater

INFOS + TICKETS
https://theaterrampe.de/stuecke/verfahren/

Foto: © Martin Kaufhold

News von der PINNWAND auf PROFILE!  ❗️DAS THEATER PREKARIAT SUCHT SCHAUSPIELER*INNEN! Für eine deutsch-burkinische Kopro...
06/04/2022

News von der PINNWAND auf PROFILE! ❗️

DAS THEATER PREKARIAT SUCHT SCHAUSPIELER*INNEN!

Für eine deutsch-burkinische Koproduktion zwischen Theater.prekariat und Théâtre Soleil aus Ouagadougou werden Schauspieler*innen gesucht!

TERMINE
Geplante Premieren: Stuttgart, 7.10.2022 | Ouagadougou, 5.11.2022

Geplante Proben ab Ende August 2022, anteilig in Stuttgart und Ouagadougou

ZUR PRODUKTION
Le Marchand. Der Kaufmann. ist eine deutsch-burkinische Stückentwicklung für 5 Schauspieler*innen.
Als wichtige Akteur*innenunserer Zivilisationsgeschichte verbinden Händler*innen und Schmuggler*innen einerseits Menschen und Territorien durch ihr Zirkulieren durch Zeiten und Räume, andererseits sind sie Schlüsselfiguren für Sklavenhandel, Plünderung und Ausbeutung von Rohstoffen und Kulturgütern. Im deutsch-burkinisch besetzten Team wird im kollektiven Arbeitsprozeß eine zweisprachige (französ.-dtsch.) Performance rund um diese Figur entwickelt.

Französisch Sprachkenntnisse sind von Vorteil.

KONTAKT
Adelheid Schulz // [email protected]

INFOS:
www.theater-prekariat.de
www.instagram.com/adelheid__schulz

👉 PROFILE ist unsere digitale Plattform für die Freie Szene Stuttgarts mit Einzelprofilen zu Stuttgarter Freien Ensembles, Künstler*innen, Service-Kontakten sowie einer Pinnwand um Angebote und Gesuche im Netzwerk zu teilen!

Gleich mal reinschauen: (https://ftts-stuttgart.de/profile/)

Es ist Dienstag - Zeit für unser wöchentliches Up-Date und News aus der Kulturpolitik, neuen Open Calls und vielem mehr!...
05/04/2022

Es ist Dienstag - Zeit für unser wöchentliches Up-Date und News aus der Kulturpolitik, neuen Open Calls und vielem mehr!

👉 Corona-Regeln
Am Wochenende sind die meisten Corona-Regelungen nun weitgehend durch das neue Infektionsschutzgesetz (IfSG) des Bundes - bis auf wenige Basismaßnahmen - weggefallen. Das betrifft ab diesem Zeitpunkt die Zugangsbeschränkungen zu Veranstaltungen sowie die Maskenpflicht für die meisten Bereiche.

Hier kommt ihr zur Pressemitteilung des Landes vom 29. März: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/eckpunkte-der-corona-strategie-festgelegt/?&pk_medium=messenger&pk_campaign=220329_mes&pk_source=mes&pk_keyword=eckpunkte

👉 Verlängerung
Der Ministerrat des Landes BW hat am 29. März 2022 die Verlängerung des fiktiven Unternehmerlohns und der Krisenberatung Corona bis Ende Juni beschlossen. Auch werden die Bundesprogramme Überbrückungshilfe IV und Neustarthilfe 2022 im zweiten Quartal 2022 weiter fortgesetzt: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/hilfsprogramme-fuer-unternehmen-und-soloselbstaendige-verlaengert/?&pk_medium=newsletter&pk_campaign=220330_newsletter_daily&pk_source=newsletter_daily&pk_keyword=corona-hilfen

👉 Jobportal
Ein neues Netzwerk soll geflüchteten Kultur- und Medienschaffenden aus der Ukraine und aus Russland bei der Jobsuche und beim Aufenthalt in Deutschland helfen. Das Portal "new-start.media" verzeichnete am Donnerstag mehr als 45 000 Stellenanzeigen. Der Bundesverband Schauspiel (BFFS) hatte die Initiative zusammen mit Medien, Verbänden und anderen Organisationen gestartet: https://new-start.media/

👉 Akademie der Künste // INITIAL 2
Die AdK vergibt im Rahmen von NEUSTART KULTUR Stipendien zur Recherche und Entwicklung künstlerischer Arbeiten, gern in Kooperation zwischen Künstler*innen und Sparten. Seit dem 1. April bis zum 30. April ist die Bewerbung möglich: https://www.adk.de/de/akademie/preise-stiftungen/initial/2022.htm

👉 PHOENIX 2
Vom 5. bis 10. Juli 2022 findet das PHOENIX Theaterfestival in Erfurt statt, das vorwiegend Arbeiten junger Theaterschaffender zeigt, die noch am Anfang ihrer professionellen Laufbahn stehen // Bewerbungsfrist: 15. April 2022: https://phoenixfestival.de/

👉 ECO RIDER des Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
Anregungen zum ökologisch nachhaltigen Arbeiten für darstellende Künstler*innen, Landesverbände, Theater und Festivals – auf Tour und von Franziska Pierwoss: https://darstellende-kuenste.de/de/service/publikationen/literatur/68-literatur-zu-den-freien-darstellenden-kuensten/3947-bfdk-eco-rider.html

More? 😉
https://ftts-stuttgart.de/service-fuer-die-szene/

Adresse

Kriegsbergstraße 30
Stuttgart
70174

U-Staatsgalerie

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 17:00
Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 14:00

Telefon

+4971131532722

Produkte

Die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart gUG (kurz: FTTS) wurde 2018 von
Vertreter*innen der drei regionalen Vereine Produktionszentrum Tanz + Performance, Freie Theater Stuttgart und der Vereinigung freier darstellender Künstler*innen für Stuttgart und die Region als übergeordnete Interessensvertretung
gegründet.

Von der Stadt Stuttgart institutionell gefördert, ist sie Schnittstelle zwischen Akteur*innen der Freien Darstellenden Künste, Institutionen und Zusammenschlüssen, Förderern und Partner*innen, der Presse sowie den
Bürger*innen der Stadt.

Die Geschäftsführung setzt sich dafür ein, bereits
vorhandene Strukturen zu stärken und sie zugunsten der Künstler*innen auszubauen.

Neben einem breit aufgestellten Service- und Beratungsangebot für die Freie Szene
und ihre Akteur*innen organisiert die FTTS im Rahmen der Reihe „FTTS zu Gast“ auch
eigene Veranstaltungsformate.

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart senden:

Videos

Teilen

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Kunst und Unterhaltung in Stuttgart

Alles Anzeigen

Bemerkungen

KOPFKONZERT | 14. APRIL | Theater tri-bühne
DANKE Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart fürs Posten! ❤
Über eine Diskussion zu diesem Beitrag würde ich mich freuen.

Am Dienstag, den 5.Oktober und dann alle zwei Wochen bis Dezember heißt es in unserer Kulturlounge weiterhin BÜHNE FREI!
In Kooperation mit der Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart zeigen in den Kurzstücke-Abenden ein interdisziplinäres Programm aus Tanz, Performance, Musik und Figurenspiel.

Das Programm am 5. Oktober, ab 19.30 Uhr
🔷 Changing Light: Szenen aus Licht und Schatten von Ensemble avec! 🔷
In einer Abwechslung von kontrastreichen Rezitationen und Musikwerken (u.a. von Aperghis, Saariaho, Schnebel) werden Stimme, Bewegung und Instrument durch Licht- und Schattentheatermittel zu einem einzigartig visuellen und sonoren Erlebnis zusammengeführt.

🔷 interlaced 2.0 von Eva Baumann und Michael Tuttle 🔷
Ein getanztes Klangraum-Konzert, in dem Musik und Tanz mit dem Einsatz digitaler Technologie (sog. Computer Vision) "verwoben" werden um die historisch besetzte Partnerschaft zwischen Tanz und Musik zu brechen.

🔷 Alle Infos & Tickets unter https://www.facebook.com/events/3034391360132871/ 🔷
Eine spektakuläre Akustik für (nicht nur) Obertongesang bietet der historische Wasserspeicher in Stuttgart-Ost. Die erste Probe vor Ort gestern war sehr vielversprechend! Aufführungen sind am 8., 9., 10. Oktober jeweils um 19:30, 19:50, 20:10. Karten gibt es hier: https://tickets.ftts-stuttgart.de/.../1186-interventionen...
Vielen Dank an das Team von FTTS-Stuttgart, sowie an den Eigentümer Netze BW, die dieses fantastische Klang-Abenteuer ermöglichen!!
◇◇ LIFT LIEBT
das Septemberprogramm, das die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart präsentiert. Wer sich für Tanz, Film, Musik, Performance, Theater, Medienkunst oder Installation interessiert, wird vom 7. September bis zum 3. Oktober mit einem breiten Programm belohnt.
Insgesamt 20 Freie Stuttgarter Ensembles bringen in diesem Zeitraum ihre Vorstellungen auf die Bühne im Theaterhaus Stuttgart. Ihre Produktionen entstanden größtenteils während des Lockdowns und werden nun zum ersten Mal vor Livepublikum aufgeführt.
Einzelheiten zum Programm gibt's unter www.ftts-stuttgart.de/unsere-veranstaltungen/

Foto: FTTS@Theaterhaus



TRANSNATIONAL BERATEN // ONLINE GALLERY WALK
digitale Weiterbildung für Berater:innen der freien Szene
--> 30. August 2021, 9:00 bis 14:00 Uhr

Nehmt an einem digitalen Diskussions- und Informationsforum für alle Kollegen und Netzwerkpartner teil, die transnationale Künstler im Wissens- und Informationstransfer unterstützen.

Wie können Beratungsangebote für transnationale Künster:innen besser zugänglich gemacht werden?

Wir laden ein zu einem spartenübergreifenden Fortbildungs- und Austauschformat mit praktischen Hinweisen, Input-Vorträgen und Diskussionen rund um die Beratung von transnationalen Künstler:innen und Kulturschaffenden.

--> Anmeldung bis zum 27. August 2021 an:
[email protected]

Weitere Informationen unter:
https://pap-berlin.de/de/event/transnational-beraten-digitale-weiterbildung-fuer-beraterinnen-der-freien-szene

PAP Berlin: Performing Arts Programm Berlin Lettrétage Music Pool Berlin Initiative Neue Musik Berlin / field notes Tanzbüro München Theaterbüro München NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste Interkultur Ruhr PopSugar Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart Produktionszentrum Tanz + Performance Stuttgart Dachverband freie darstellende Künste Hamburg e.V. fluctoplasma


After two years of postponement, the world premiere of will finally take place on Oct. 3rd 2021!!!
CIRCLES is my large-scale composition for voice, colour and movement illuminating the power of collective intelligence.
The piece premiers on German Unity Day and celebrates the complexity of human relationships through an intricate and colorful open air performance.

Using a new method I have developed for large groups performances, the project connects choirs and individual performers from all parts of the Stuttgart Region in an immersive mass-display including, vocal performances, choreography, live electronics, visual art and video projection.

I am so grateful to have the opportunity to be working with an outstanding team that persisted with the hard work throughout the challenges of the past two years:
Stage director Marie Bues, choreographer Ariel Cohen, designer
Yair Kira, multimedia artist Naoto Hiéda, cultural manager Kerstin Wiehe, scientist Dr. Robert Löwe, recording artist Christoph Amann, sound engineer Timo Kleinemeier and singers of the
Neue Vocalsolisten Stuttgart.

Special thanks to:
Musik der Jahrhunderte; artistic director Christine Fischer, production management Jakob Berger, project coordinator Annika Knapp.

Theater Rampe; artistic director Marie Bues, artistic director
Martina Grohmann, technical director Timo Kleinemeier, technical director Max Kirks, production manager Siri Thiermann

Participating choirs;

- Stuttgarter Hymnus-Chorknaben; conductor Rainer Homburg
- Motettenchor Stuttgart; conductor Felix Romankiewicz
- Philharmonia Chor Stuttgart; conductor Johannes Knecht, choir manager Ursula Hofmeister, chairman Albrecht Irion
- VokalWerk Stuttgart e.V.; conductor Bernd Scharfenberger, chairwoman Anja Schaffrath-Frick
- Solitude-Chor Stuttgart e.V.; conductor Klaus Breuninger
- Junger Männerchor; conductor Klaus Breuninger
- ofChors - feel the music; conductor Gregor Kissling
- Vocalix; conductor Clemens König
- Chor Contakt Deufringen; conductor Miriam Klüglich
- Chor Once Again; conductor Bettina Zens
- Chor-Art Stuttgart; conductor Verena Schröder

We are grateful to the following organizations that stand behind this project and help bring it to life:

ECLAT Festival / Musik der Jahrhunderte, Amann Studios,
Akademie der Künste Electronic Studio Berlin, Akademie Schloss Solitude, Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart, Produktionszentrum Tanz + Performance Stuttgart, Tanzpakt Stadt-Land-Bund, Neu Start Kultur, Stuttgart City-Stuttgart, Germany, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), and the Human Factors Program as the Technische Universität Berlin

For further information: http://en.circles-online.com/
CIRCLES - Plattform für sozial-physische Begegnung
F.A.K.E.
work-in-progress-opera

17.08.2021, 20h, Mercedes Benz Museum, Stuttgart

with Lonzdale's Fantasy O-Team Nils Meisel Samuel Hof Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart Hara Lotta

praktische Infos: https://ftts-stuttgart.de/unsere-veranstaltungen/
Liebe Kinder, ELTERN-FREI!?
Auch dieses Jahr hat die Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart wieder das Kinderprogramm ELTERN-FREI auf die Beine gestellt. Es gibt viele kostenfreie Workshops für Kinder ab 6 oder 8 JahrenJahren: Tanz, Performance, Figurenspiel und Schauspiel

Für den Samstag, 19. Juni, 10 bis 12 Uhr sind noch Plätze frei.
Der Workshop „Mit Abstand am besten!“ – Ein spielend leichter Bewegungsworkshop wird geleitet von Pascal Sangl.
Ort: Mercedes Benz Museum
Für Kinder ab 8 Jahren.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmelden über [email protected]

Die Workshops finden unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Corona-Verordnung statt.

Weitere Infos und das Programm unter www.ftts-stuttgart.de und auf den Social-Media Kanälen der FTTS.

Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Sonderprogramm „NEUSTART KULTUR“ (BKM) und der Landeshauptstadt Stuttgart

Foto: Brewing und Grafische Gestaltung: Bureau Progressive.



Wir waren am Dienstag mit den Tänzer*innen von 'Hoomans' (eine neue Produktion von Smadar Goshen // Premiere Juli 2021) in Feuerbach unterwegs um ein Zeichen gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung zu setzen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr ebenfalls bei der diesjährigen Aktion von DIE VIELEN Baden-Württemberg mitmacht und heute Stolpersteine in eurer Umgebung putzt. Weitere Infos dazu findet ihr auf dem Account von Die Vielen Baden-Württemberg .

Überblickskarte und Tipps zur Pflege von Stolperstein unter
www.stolpersteine-stuttgart.de

Das Produktionszentrum Tanz & Performance ist Mitglied des Vereins DIE VIELEN.

Smadar Goshen
Selina Koch
Andrea Pérez
Theophilus Vesely
Bar Gonen

Stuttgart - meine Stadt
Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart




‼️HEUTE/TODAY‼️
20:00 (CET) | LIVE aus Theater Rampe
Karten 👉🏻 [email protected]

The duo Frisch&Schick (Johannes Frick & Jasmin Schädler) presents the work ⚡️Harmful Bodies ⚡️- a promiscuous concert performance in cooperation with designer Aziz Rebar, media artist Timo Kleinemeier as well as make-up by Luna Legend, and guest appearances by Karimael Buledi, Helena Dadakou, Sebastiano Sing and Robyn/Hugo Le Brigand. Harm emanates from our bodies, an awareness that has finally emerged in the last year. The artists devote themselves to love and promiscuity with emphasis on the physical harm. Since the discovery of the HI-Virus, this subject has been undergoing a social overhaul. From the fear of a death sentence at the time to today’s classification of a chronic illness, the team encounters the history of a virus that knows no morals, but which has been and continues to be confronted in a moralizing and stigmatizing manner. The audience is invited to a performative and musical journey that assumes different perspectives and aesthetic forms.
The video will be livestreamed on May 5 at 8pm. Sign up by emailing [email protected]
The link will be sent on the day of the event.

In cooperation with Theater Rampe and InterAKT Initiative. Supported by the City of Stuttgart and Freie Tanz- und Theaterszene Stuttgart.

📸Timo Kleinemeier
#}