Clicky

Künstlerhaus Stuttgart

Wie gewohnt öffnen

Verlängerung der Ausstellungen / Vermittlungsprogramm September & OktoberDie Ausstellung "Mit Glück hat es nichts zu tun...
14/09/2022

Verlängerung der Ausstellungen / Vermittlungsprogramm September & Oktober

Die Ausstellung "Mit Glück hat es nichts zu tun" von Anike Joyce Sadiq und die Ausstellung "Declined Declinations" von Bea Schlingelhoff, die derzeit im Künstlerhaus Stuttgart zu sehen sind, sind bis zum 9. Oktober 2022 verlängert worden. In Verbindung mit diesen beiden Ausstellungen freuen wir uns, ein öffentliches Programm anzukündigen, das von den Vermittlerinnen Lejla Dendic, Ludgi Porto und Yara Richter konzipiert und durchgeführt wird.

Educated Hope - Schattentheater,
Workshop mit Lejla Dendic
24. September 2022, 14-17 Uhr
28. September 2022, 15-18 Uhr

"How to keep it open? Geschlecht und Institution",
Workshop mit Ludgi Porto
30. September 2022, 15-18 Uhr
8. Oktober 2022, 15-18 Uhr

Creative Empowerment Workshop für BPoC,
mit Yara Richter
1. Oktober, 15-18 Uhr

Weitere Informationen zum Vermittlungsprogramm und den Ausstellungen, einschließlich der ausführlichen Ausstellungspamphlete, sind auf der Website des Künstlerhaus Stuttgart zu finden.

Anmeldung unter [email protected]
___

Extension of the Exhibitions /
Education program September & October

We are pleased to announce that Anike Joyce Sadiq’s exhibition, "Mit Glück hat es nichts zu tun", and Bea Schlingelhoff’s exhibition "Declined Declinations", currently on view at the Künstlerhaus Stuttgart, have been extended through October 9, 2022. In conjunction with these two exhibitions, we are pleased to announce a schedule of related public programs which have been conceived and realized by educators Lejla Dendic, Ludgi Porto, and Yara Richter.

Educated Hope - Shadow Theatre Workshop,
with Lejla Dendic
September 24, 2022, 2-5pm
September 28, 2022, 3-6pm

How to keep it open? Gender and institution Workshop,
with Ludgi Porto
September 30, 2022, 3-6pm
October 8, 2022, 3-6pm

Creative Empowerment BPoC Workshop,
with Yara Richter
October 1, 3-6pm

For more information about these educational workshops, as well as comprehensive exhibition pamphlets, please visit the Künstlerhaus Stuttgart website.

Registration at [email protected]
___

Photo: Oleg Kauz

Herzliche Einladung zum Symposium "Kultur braucht Presse"!04.09.2022, 14-18 UhrKünstlerhaus Stuttgart, 4. StockSeit Jahr...
02/09/2022

Herzliche Einladung zum Symposium "Kultur braucht Presse"!

04.09.2022, 14-18 Uhr
Künstlerhaus Stuttgart, 4. Stock

Seit Jahren verliert die Berichterstattung über Kultur (Feuilleton), sowohl örtlich wie auch darüber hinaus gehend, merkbar an Bedeutung und Qualität in den Lokalblättern Stuttgarts – Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten. Nicht zuletzt der massive Personalabbau in den Redaktionen beider Zeitungen hat dies bewirkt. Es zeigt sich, dass der Umfang des täglichen Feuilletons in der Regel zwei Seiten umfasst, deren Beiträge zum größten Teil Agenturmeldungen mit keinem örtlichen Bezug sind. Durch diese Einschränkungen erlangen besonders örtliche, durch Tagesaktualität bestimmte Anliegen in der täglichen Kultur-Berichterstattung in Stuttgart nachrangige bis minimale Bedeutung; dazu gehören Kritiken, Reportagen, Ankündigungen von Ereignissen, Personalien … Das monatlich erscheinende Buch „Kulturreport Stuttgart“ vermag das beschriebene Defizit nur begrenzt aufzufangen. So verbleibt den im Kulturbereich Tätigen keine redaktionell ernstzunehmende, mediale Plattform mehr.

Vor diesem Hintergrund lädt die Basisinitiative des Künstlerhauses, das „Vierte Organ“, zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung ein. Lokale Pressevertreter*innen, Kunstkritiker*innen, Künstler*innen und freie Journalist*innen werden ihre Perspektiven darstellen und in einer moderierten Diskussion mit den Besucher*innen des Symposions ins Gespräch kommen.

Referent*innen sind: Adrienne Braun, Dr. Dietrich Heißenbüttel, Alexa Dobelmann, Judith Engel

Anschließend möchten wir in Workshops konkrete Maßnahmen erarbeiten, mit denen wir dem diagnostizierten Mangel begegnen können. Das Ziel ist es, eine neue Plattform für Kritik & Kulturjournalismus zu schaffen, wofür wir Mitstreiter*innen und Unterstützer*innen suchen, die durch ihr Wissen und ihre Expertise bei diesem Projekt helfen können. Wir laden Sie deshalb auch ein, um gemeinsam über die Anforderungen und die daraus resultierende Struktur dieses neuen Formates nachzudenken.

Für die Teilnahme bitten wir um Anmeldung unter [email protected]


Die Ausstellungen von Bea Schlingelhoff und Anike Joyce Sadiq sind aufgrund einer Tagung am 29.06. bereits ab 15 Uhr, un...
28/06/2022

Die Ausstellungen von Bea Schlingelhoff und Anike Joyce Sadiq sind aufgrund einer Tagung am 29.06. bereits ab 15 Uhr, und am 30.06. ganztags geschlossen. Am Freitag, den 01. Juli 2022, sind die Ausstellungen wieder regulär von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Bis dahin schauen Sie sich gerne die neuen Dokumentationsfotos der Ausstellungen auf unserer Website an.
___

The exhibitions of Bea Schlingelhoff and Anike Joyce Sadiq are closed due to a conference on 29.06. already from 3 pm, and on 30.06. all day. On Friday, 01 July 2022, the exhibitions will be open again regularly from 12 to 18 o'clock. We are looking forward to your visit.
Until then, feel free to take a look at the new documentation photos of the exhibitions on our website.

Image: Bea Schlingelhoff, exhibition view, 2022, photographer: Frank Kleinbach

19/05/2022

If you are in Stuttgart or around, step by at Künstlerhaus Stuttgart for Anike Joyce
Sadiq’s show »Mit Glück hat es nichts zu tun« from May 21 to September 25, 2022.

In cooperation with Akademie Schloss Solitude and Kunstmuseum Stuttgart , Künstlerhaus Stuttgart presents Anike’s first major monographic exhibition in Stuttgart with newly produced work that carries forward the artist’s investigation into complex social dynamics through mediated spaced that center perceptions of difference. The exhibition comprises multiple interrelated pieces situated within a large-scale installation.

The work of Anike consistently reconsiders the extent to which social dynamics, intersectionality, and perspectives of difference are negotiated within institutional structures. Anike’s exhibition projects often produce scenographic spaces with installation works that activate a social-situational awareness of the immediate institutional context. The artist creates mechanisms and platforms for attentiveness to one’s social surroundings, including the people, their interactions, and their behaviors.

At the opening reception on Saturday, May 21, 2022, 7pm, Solitude fellow Judith Hamann performs a site-specific sound work within the exhibition installation.

Find more information on www.kuenstlerhaus.de

Photo: Aline Xavier Mineiro, 2022

DeutschUnterstützung für ukrainische Künstler:innen in StuttgartDas Künstlerhaus Stuttgart stellt ab sofort kostenfreie ...
09/03/2022

Deutsch

Unterstützung für ukrainische Künstler:innen in Stuttgart
Das Künstlerhaus Stuttgart stellt ab sofort kostenfreie Arbeitsplätze für Künstler:innen aus der Ukraine zur Verfügung, die vor den kriegerischen Auseinandersetzung geflüchtet und nun in Stuttgart und Umgebung ansässig sind. Zusätzlich erhalten die Künstler:innen eine monatliche Unterstützung von 500,- Euro. Gegebenenfalls kann eine Unterkunft gestellt werden.

Anfragen bitte an [email protected]


Ukrainisch

Підтримка українських митців у Штутгарті
Künstlerhaus Stuttgart тепер надає безкоштовні приміщення для творчої діяльності для художниць та художників з України, які були змушені залишити країну через військовий конфлікт та тепер знаходяться в Штутгарті та околицях. Крім того, артистки та артисти отримують щомісячну підтримку в розмірі 500 євро. При необхідності може бути надано житло.

Будь ласка, надсилайте запити/заявки за адресою [email protected]


Russisch

Поддержка украинских художников в Штутгарте
Дом Художника города Штутгарта предоставляет бесплатные рабочие местa для художников из Украины, бежавших от войны и остановившихся в Штутгарте и его окрестностях. Кроме того, художники получат грант в размере 500 евро в месяц, который поможет им приобрести рабочие материалы. При необходимости может быть предоставлено жилье.

Пожалуйста, присылайте запросы/заявки по адресу [email protected].


Englisch

Support for Ukrainian artists in Stuttgart
Künstlerhaus Stuttgart provides from now on free workplaces for artists from Ukraine, who fled from the war and are now based in Stuttgart and the surrounding area. In addition, the artists will receive a monthly 500,- Euro grant. If necessary, accommodation can be provided.

Please send inquiries to [email protected]


Photo: Frank Kleinbach

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Ausstellung This meeting is being recorded von Andrea Fraser, die de...
23/02/2022

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Ausstellung This meeting is being recorded von Andrea Fraser, die derzeit im Künstlerhaus Stuttgart zu sehen ist, bis zum 3. April 2022 verlängert wurde.

Wir laden Sie außerdem zur Eröffnung der neuen Ausstellungen von Anike Joyce Sadiq und Bea Schlingelhoff am Samstag, den 21. Mai 2022 ein. Detaillierte Ankündigungen für jede dieser neuen Ausstellungen folgen noch.
___

We are pleased to announce that Andrea Fraser’s exhibition, This meeting is being recorded, currently on view at the Künstlerhaus Stuttgart, has been extended through April 3, 2022.

Please join us for the opening of new exhibitions by Anike Joyce Sadiq and by Bea Schlingelhoff on Saturday May 21, 2022. Detailed announcements for each of these new exhibitions to follow.
___

Photo Credit: Installation view of Andrea Fraser’s "This meeting is being recorded", 2021. Single-channel HD video installation. 00:98:00 min. Camera and lighting, Haley Saunders; Sound, Adam Borel and Ivan Rivera. Image courtesy of the artist and Künstlerhaus Stuttgart. Photograph by Frank Kleinbach.

12/02/2022

In unserer aktuellen Ausstellung "This meeting is being recorded" findet heute ab 15 Uhr ein Workshop im 4. Stock statt. Der 4. Stock bleibt deshalb in diesem Zeitraum geschlossen. Die Arbeiten im 2. Stock sind jedoch trotzdem zugänglich.

Ausschreibung: Atelierstipendium 2022/2023Zum 1. Mai 2022 vergibt das Künstlerhaus Stuttgart im Rahmen seines Atelierpro...
19/01/2022

Ausschreibung: Atelierstipendium 2022/2023

Zum 1. Mai 2022 vergibt das Künstlerhaus Stuttgart im Rahmen seines Atelierprogramms wieder sechs Arbeitsräume für die Dauer von 12 Monaten. Die Arbeitsräume sind jeweils ca. 25 qm groß. Zusätzlich steht ein großer Vorraum zur Verfügung, der mit den anderen Stipendiat:innen gemeinsam genutzt werden kann. Zu den hauseigenen Werkstätten haben die Stipendiat:innen freien Zugang. Die Arbeitsräume werden mietfrei vergeben, eine Mitgliedschaft im Künstlerhaus ist aber erforderlich.

Es besteht die Möglichkeit das Stipendium zu verlängern und sich für ein weiteres Jahr zu bewerben. Diese Option besteht bis zu zweimal, so dass bei Wiederauswahl durch die Jury eine maximale Nutzungszeit eines Arbeitsateliers von drei Jahren möglich ist.

Das Künstlerhaus Stuttgart wurde 1978 von Stuttgarter Künstler:innen als Produktions- und Präsentationsort für zeitgenössische Kunst gegründet und hat sich seitdem zu einer überregional und international bekannten Institution für Gegenwartskunst entwickelt. Neben den Ausstellungsflächen unterhält das Künstlerhaus Produktionsmöglichkeiten im Medienbereich (mit Ausstattungen im Video-, Audio- und Filmbereich). Hinzu kommen ein Fotolabor sowie Werkstätten für Siebdruck, Hochdruck, Radierung, Lithografie und Keramik.

Das Künstlerhaus wünscht Vorschläge aus den Arbeitsfeldern Kunst, Architektur, Theorie und Design, welche die Entwicklung spezifischer Ideen und Projekte erkennen lassen, zu denen die Angebote der Institution beitragen können. Bewerbungen von Gruppen sind ebenso wie Einzelbewerbungen willkommen. Studierende können sich leider nicht bewerben.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
– Lebenslauf
– Informationsmaterial zu Ihrer künstlerischen Arbeit wie Portfolios, Kataloge (max. 2), Bilder etc.
– Kurzbeschreibung, in welcher Weise Sie das Atelier nutzen wollen.Bitte Bewerbungsunterlagen ausschließlich digital in einem pdf per Mail bis spätestens 31. Januar 2022 einreichen:

Ansprechpartnerin: Romy Range
E-Mail: [email protected]
Betreff: Bewerbung Atelierstipendium

Die Jury, die sich aus dem künstlerischen Beirat zusammensetzt, tagt im Februar. Alle Bewerber:innen werden zeitnah über die Entscheidungen benachrichtigt.

Bitte beachten Sie, dass es sich um Arbeitsstipendien handelt, die weder mit einer Vergütung noch mit Wohnmöglichkeiten verbunden sind. Internationale Bewerbungen werden grundsätzlich akzeptiert, sofern sich die Bewerber:innen eigenständig um eine Unterkunft bemühen. Der Wohnsitz muss innerhalb des Stipendiums in Stuttgart sein.

Foto: Lennart Cleemann, My Dear Friends (One of Them is a Dramaqueen), 2020, Gartenstühle, variable Maße

Was erwartet ihr von der Medienwerkstatt?Wir möchten die Medienwerkstatt technisch aufrüsten und dazu brauchen wir eure ...
19/10/2021

Was erwartet ihr von der Medienwerkstatt?
Wir möchten die Medienwerkstatt technisch aufrüsten und dazu brauchen wir eure Meinung! Was möchtet ihr im Künstlerhaus realisieren? Was fehlt euch? Was ist euch wichtig?
Schreibt gerne eure Gedanken an [email protected] und lasst uns gemeinsam die Werkstatt ausbauen!

Wir möchten uns bei allen bedanken, die am Samstag mit uns die Eröffnung der Ausstellung von Andrea Fraser gefeiert habe...
27/09/2021

Wir möchten uns bei allen bedanken, die am Samstag mit uns die Eröffnung der Ausstellung von Andrea Fraser gefeiert haben. Wir hatten einen wunderbaren Abend mit euch!

Wir freuen uns auf euren Besuch der Ausstellung "This meeting is being recorded" die absofort von Mittwoch bis Sonntag von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet ist!

Zur Erinnerung: Morgen um 19 Uhr gibt es einen Vortrag von Andrea Fraser mit anschließender Diskussion mit der Kuratorin Rhea Anastas an der ABK Stuttgart. Die Künstlerin steht anschließend für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Für alle, die sich leider nicht mehr für den Vortrag anmelden konnten: Es werden vor Ort noch einige extra Plätze frei verfügbar sein.

_____

We would like to thank everyone who celebrated the opening of Andrea Fraser's exhibition with us on Saturday. We had a wonderful evening with you!

We look forward to your visit of the exhibition "This meeting is being recorded" (open Wednesday to Sunday from 12.00 to 18.00)!

Reminder: Tomorrow at 7pm there will be a lecture by Andrea Fraser followed by a discussion with curator Rhea Anastas at ABK Stuttgart. The artist will be available for questions and conversations afterwards.

For all who unfortunately could not register for the talk anymore: There will be some standby seats available on site.

_____

Foto/Photo: Ute Meta Bauer & Andrea Fraser
Bildnachweis/Photo Credit: Jochen Detscher

Photos from Künstlerhaus Stuttgart's post
01/09/2021

Photos from Künstlerhaus Stuttgart's post

Noch Plätze frei!Im Rahmen von "Permanente Performance - 40 Jahre Konzil" ist bei den nachfolgenden Veranstaltungen die ...
31/08/2021

Noch Plätze frei!

Im Rahmen von "Permanente Performance - 40 Jahre Konzil" ist bei den nachfolgenden Veranstaltungen die Teilnehmerzahl begrenzt, daher ist eine Anmeldung im Vorfeld nötig. Wir haben noch Plätze für folgende Veranstaltungen frei:

Samstag, 4. September 2021
Peter Hauer
Der Stuhl ohne Eigenschaften
Performance Workshop
Ort: Künstlerhaus Stuttgart und im Stadtraum
Zeit: 16:30 Uhr

Mittwoch, 8. September 2021
Justyna Koeke
Stadtaufhübschungsmaßnahmen
Treffpunkt: Schiffmann-Brunnen Trinkbrunnen, Badstraße 31D, 70372 Stuttgart
Zeit: 15:00 Uhr

Samstag, 11. September 2021
Başak Tuna & Matteo Locci & Maximilian Lehner
Downtown daydreaming–Upward public walk
Treffpunkt: Sternwarte, Zur Uhlandshöhe 41, 70188 Stuttgart
Zeit: Slot 1: 10 Uhr (ca. 90 Min.) / Slot 2: 16 Uhr (ca. 90 Min)

Anmeldung per E-Mail unter [email protected]

Wir freuen uns auf euch!

Weitere Informationen zum Programm findet ihr auf unserer Website unter: https://kuenstlerhaus.de/inhalt/permanente-performance-40-jahre-konzil/

Permanente Performance - 40 Jahre KonzilNoch Plätze frei!Workshop: "How to build fishing rods"Zeit: Montag, 30.08.2021, ...
26/08/2021

Permanente Performance - 40 Jahre Konzil

Noch Plätze frei!

Workshop: "How to build fishing rods"
Zeit: Montag, 30.08.2021, 9.30-15.30 Uhr
Ort: Wertstoffhof Lehenfeld (Lehenfeld 20, 71732 Asperg)
Anreise: mit Auto oder S5 (Station Tamm)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Permanente Performance - 40 Jahre Konzil" suchen wir noch Teilnehmer:innen für den Workshop „How to build fishing rods“ auf dem Wertstoff Lehenfeld der AVL Ludwigsburg.

Vor Ort können unter Anleitung von Theo Dietz sogenannte Fehlwurfhaken entworfen und hergestellt werden, um sie anschließend zum Fischen von falsch eingeworfenen Objekten in den Containern zu verwenden. Mülltrennung wird zur künstlerischen Handlung und Haltung.

In der Mittagspause gemeinsames Grillen mit selbstgemachtem Kartoffelsalat!

Bitte festes Schuhwerk und eine Jacke mitbringen.

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung unter [email protected]

Am 31. August um 16.00 Uhr findet zusätzlich im Innenhof des Künstlerhauses eine (Lecture-)Performance von Theo Dietz zum Thema "How to build fishing rods" statt. Ein Vortrag über sogenannte Fehlwurfhaken, die zum Fischen in Müllcontainern praktisch sein können, und wie diese gebaut werden.

Theo Dietz setzt sich in seinen medienübergreifenden Projekten mit Orten in ihren sozialen, materiellen und politischen Dimensionen auseinander und stellt diesen seine eigenen postironischen Utopieräume entgegen. Er war mit Performances u.a. bei der 15. Istanbul Biennale und der Manifesta11 beteiligt. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet Dietz als Müllmann.

Adresse

Reuchlinstraße 4b
Stuttgart
70178

Öffnungszeiten

Mittwoch 12:00 - 18:00
Donnerstag 12:00 - 18:00
Freitag 12:00 - 18:00
Samstag 12:00 - 18:00
Sonntag 12:00 - 18:00

Telefon

+49711617652

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Künstlerhaus Stuttgart erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Künstlerhaus Stuttgart senden:

Kategorie

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Kunstgalerie in Stuttgart

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Deutsch

Unterstützung für ukrainische Künstler:innen in Stuttgart
Das Künstlerhaus Stuttgart stellt ab sofort kostenfreie Arbeitsplätze für Künstler:innen aus der Ukraine zur Verfügung, die vor den kriegerischen Auseinandersetzung geflüchtet und nun in Stuttgart und Umgebung ansässig sind. Zusätzlich erhalten die Künstler:innen eine monatliche Unterstützung von 500,- Euro. Gegebenenfalls kann eine Unterkunft gestellt werden.

Anfragen bitte an [email protected]


Ukrainisch

Підтримка українських митців у Штутгарті
Künstlerhaus Stuttgart тепер надає безкоштовні приміщення для творчої діяльності для художниць та художників з України, які були змушені залишити країну через військовий конфлікт та тепер знаходяться в Штутгарті та околицях. Крім того, артистки та артисти отримують щомісячну підтримку в розмірі 500 євро. При необхідності може бути надано житло.

Будь ласка, надсилайте запити/заявки за адресою [email protected]


Russisch

Поддержка украинских художников в Штутгарте
Дом Художника города Штутгарта предоставляет бесплатные рабочие местa для художников из Украины, бежавших от войны и остановившихся в Штутгарте и его окрестностях. Кроме того, художники получат грант в размере 500 евро в месяц, который поможет им приобрести рабочие материалы. При необходимости может быть предоставлено жилье.

Пожалуйста, присылайте запросы/заявки по адресу [email protected].


Englisch

Support for Ukrainian artists in Stuttgart
Künstlerhaus Stuttgart provides from now on free workplaces for artists from Ukraine, who fled from the war and are now based in Stuttgart and the surrounding area. In addition, the artists will receive a monthly 500,- Euro grant. If necessary, accommodation can be provided.

Please send inquiries to [email protected]


Photo: Frank Kleinbach
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Ausstellung This meeting is being recorded von Andrea Fraser, die derzeit im Künstlerhaus Stuttgart zu sehen ist, bis zum 3. April 2022 verlängert wurde.

Wir laden Sie außerdem zur Eröffnung der neuen Ausstellungen von Anike Joyce Sadiq und Bea Schlingelhoff am Samstag, den 21. Mai 2022 ein. Detaillierte Ankündigungen für jede dieser neuen Ausstellungen folgen noch.
___

We are pleased to announce that Andrea Fraser’s exhibition, This meeting is being recorded, currently on view at the Künstlerhaus Stuttgart, has been extended through April 3, 2022.

Please join us for the opening of new exhibitions by Anike Joyce Sadiq and by Bea Schlingelhoff on Saturday May 21, 2022. Detailed announcements for each of these new exhibitions to follow.
___

Photo Credit: Installation view of Andrea Fraser’s "This meeting is being recorded", 2021. Single-channel HD video installation. 00:98:00 min. Camera and lighting, Haley Saunders; Sound, Adam Borel and Ivan Rivera. Image courtesy of the artist and Künstlerhaus Stuttgart. Photograph by Frank Kleinbach.
In unserer aktuellen Ausstellung "This meeting is being recorded" findet heute ab 15 Uhr ein Workshop im 4. Stock statt. Der 4. Stock bleibt deshalb in diesem Zeitraum geschlossen. Die Arbeiten im 2. Stock sind jedoch trotzdem zugänglich.
Ausschreibung: Atelierstipendium 2022/2023

Zum 1. Mai 2022 vergibt das Künstlerhaus Stuttgart im Rahmen seines Atelierprogramms wieder sechs Arbeitsräume für die Dauer von 12 Monaten. Die Arbeitsräume sind jeweils ca. 25 qm groß. Zusätzlich steht ein großer Vorraum zur Verfügung, der mit den anderen Stipendiat:innen gemeinsam genutzt werden kann. Zu den hauseigenen Werkstätten haben die Stipendiat:innen freien Zugang. Die Arbeitsräume werden mietfrei vergeben, eine Mitgliedschaft im Künstlerhaus ist aber erforderlich.

Es besteht die Möglichkeit das Stipendium zu verlängern und sich für ein weiteres Jahr zu bewerben. Diese Option besteht bis zu zweimal, so dass bei Wiederauswahl durch die Jury eine maximale Nutzungszeit eines Arbeitsateliers von drei Jahren möglich ist.

Das Künstlerhaus Stuttgart wurde 1978 von Stuttgarter Künstler:innen als Produktions- und Präsentationsort für zeitgenössische Kunst gegründet und hat sich seitdem zu einer überregional und international bekannten Institution für Gegenwartskunst entwickelt. Neben den Ausstellungsflächen unterhält das Künstlerhaus Produktionsmöglichkeiten im Medienbereich (mit Ausstattungen im Video-, Audio- und Filmbereich). Hinzu kommen ein Fotolabor sowie Werkstätten für Siebdruck, Hochdruck, Radierung, Lithografie und Keramik.

Das Künstlerhaus wünscht Vorschläge aus den Arbeitsfeldern Kunst, Architektur, Theorie und Design, welche die Entwicklung spezifischer Ideen und Projekte erkennen lassen, zu denen die Angebote der Institution beitragen können. Bewerbungen von Gruppen sind ebenso wie Einzelbewerbungen willkommen. Studierende können sich leider nicht bewerben.

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
– Lebenslauf
– Informationsmaterial zu Ihrer künstlerischen Arbeit wie Portfolios, Kataloge (max. 2), Bilder etc.
– Kurzbeschreibung, in welcher Weise Sie das Atelier nutzen wollen.Bitte Bewerbungsunterlagen ausschließlich digital in einem pdf per Mail bis spätestens 31. Januar 2022 einreichen:

Ansprechpartnerin: Romy Range
E-Mail: [email protected]
Betreff: Bewerbung Atelierstipendium

Die Jury, die sich aus dem künstlerischen Beirat zusammensetzt, tagt im Februar. Alle Bewerber:innen werden zeitnah über die Entscheidungen benachrichtigt.

Bitte beachten Sie, dass es sich um Arbeitsstipendien handelt, die weder mit einer Vergütung noch mit Wohnmöglichkeiten verbunden sind. Internationale Bewerbungen werden grundsätzlich akzeptiert, sofern sich die Bewerber:innen eigenständig um eine Unterkunft bemühen. Der Wohnsitz muss innerhalb des Stipendiums in Stuttgart sein.

Foto: Lennart Cleemann, My Dear Friends (One of Them is a Dramaqueen), 2020, Gartenstühle, variable Maße
Was erwartet ihr von der Medienwerkstatt?
Wir möchten die Medienwerkstatt technisch aufrüsten und dazu brauchen wir eure Meinung! Was möchtet ihr im Künstlerhaus realisieren? Was fehlt euch? Was ist euch wichtig?
Schreibt gerne eure Gedanken an [email protected] und lasst uns gemeinsam die Werkstatt ausbauen!
Wir möchten uns bei allen bedanken, die am Samstag mit uns die Eröffnung der Ausstellung von Andrea Fraser gefeiert haben. Wir hatten einen wunderbaren Abend mit euch!

Wir freuen uns auf euren Besuch der Ausstellung "This meeting is being recorded" die absofort von Mittwoch bis Sonntag von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet ist!

Zur Erinnerung: Morgen um 19 Uhr gibt es einen Vortrag von Andrea Fraser mit anschließender Diskussion mit der Kuratorin Rhea Anastas an der ABK Stuttgart. Die Künstlerin steht anschließend für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Für alle, die sich leider nicht mehr für den Vortrag anmelden konnten: Es werden vor Ort noch einige extra Plätze frei verfügbar sein.

_____

We would like to thank everyone who celebrated the opening of Andrea Fraser's exhibition with us on Saturday. We had a wonderful evening with you!

We look forward to your visit of the exhibition "This meeting is being recorded" (open Wednesday to Sunday from 12.00 to 18.00)!

Reminder: Tomorrow at 7pm there will be a lecture by Andrea Fraser followed by a discussion with curator Rhea Anastas at ABK Stuttgart. The artist will be available for questions and conversations afterwards.

For all who unfortunately could not register for the talk anymore: There will be some standby seats available on site.

_____

Foto/Photo: Ute Meta Bauer & Andrea Fraser
Bildnachweis/Photo Credit: Jochen Detscher
Noch Plätze frei!

Im Rahmen von "Permanente Performance - 40 Jahre Konzil" ist bei den nachfolgenden Veranstaltungen die Teilnehmerzahl begrenzt, daher ist eine Anmeldung im Vorfeld nötig. Wir haben noch Plätze für folgende Veranstaltungen frei:

Samstag, 4. September 2021
Peter Hauer
Der Stuhl ohne Eigenschaften
Performance Workshop
Ort: Künstlerhaus Stuttgart und im Stadtraum
Zeit: 16:30 Uhr

Mittwoch, 8. September 2021
Justyna Koeke
Stadtaufhübschungsmaßnahmen
Treffpunkt: Schiffmann-Brunnen Trinkbrunnen, Badstraße 31D, 70372 Stuttgart
Zeit: 15:00 Uhr

Samstag, 11. September 2021
Başak Tuna & Matteo Locci & Maximilian Lehner
Downtown daydreaming–Upward public walk
Treffpunkt: Sternwarte, Zur Uhlandshöhe 41, 70188 Stuttgart
Zeit: Slot 1: 10 Uhr (ca. 90 Min.) / Slot 2: 16 Uhr (ca. 90 Min)

Anmeldung per E-Mail unter [email protected]

Wir freuen uns auf euch!

Weitere Informationen zum Programm findet ihr auf unserer Website unter: https://kuenstlerhaus.de/inhalt/permanente-performance-40-jahre-konzil/
Permanente Performance - 40 Jahre Konzil

Noch Plätze frei!

Workshop: "How to build fishing rods"
Zeit: Montag, 30.08.2021, 9.30-15.30 Uhr
Ort: Wertstoffhof Lehenfeld (Lehenfeld 20, 71732 Asperg)
Anreise: mit Auto oder S5 (Station Tamm)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Permanente Performance - 40 Jahre Konzil" suchen wir noch Teilnehmer:innen für den Workshop „How to build fishing rods“ auf dem Wertstoff Lehenfeld der AVL Ludwigsburg.

Vor Ort können unter Anleitung von Theo Dietz sogenannte Fehlwurfhaken entworfen und hergestellt werden, um sie anschließend zum Fischen von falsch eingeworfenen Objekten in den Containern zu verwenden. Mülltrennung wird zur künstlerischen Handlung und Haltung.

In der Mittagspause gemeinsames Grillen mit selbstgemachtem Kartoffelsalat!

Bitte festes Schuhwerk und eine Jacke mitbringen.

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Anmeldung unter [email protected]

Am 31. August um 16.00 Uhr findet zusätzlich im Innenhof des Künstlerhauses eine (Lecture-)Performance von Theo Dietz zum Thema "How to build fishing rods" statt. Ein Vortrag über sogenannte Fehlwurfhaken, die zum Fischen in Müllcontainern praktisch sein können, und wie diese gebaut werden.

Theo Dietz setzt sich in seinen medienübergreifenden Projekten mit Orten in ihren sozialen, materiellen und politischen Dimensionen auseinander und stellt diesen seine eigenen postironischen Utopieräume entgegen. Er war mit Performances u.a. bei der 15. Istanbul Biennale und der Manifesta11 beteiligt. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit arbeitet Dietz als Müllmann.
x

Andere Kunstgalerie in Stuttgart (alles anzeigen)

PARROTTA CONTEMPORARY ART Oberwelt e.V. Galerie von Braunbehrens Galerie Bovistra Werkstatt-Galerie für zeitgenössischen Schmuck Friederike Glück Galerie Elisabeth & Reinhard Hauff Galerie Kernweine Galerie Arabesque BrightZeit eco-arts Atelier am Hasenberg Galerienhaus Stuttgart Schacher - Raum für Kunst Galerie Merkle Strzelski Galerie