Neckarinsel – von der Lücke im Fluss zum urbanen Inselparadies.
Wie gewohnt öffnen
03/03/2022
Performance von @hpblume @marvin_unger zur Kontextualisierung der heimischen Flusskrebs-Art und deren Einfluss auf das Ökosystems des Neckars.
Performance by @hpblume @marvin_unger contextualising hidden invasive cancer populations in the Neckar and their influence at aqua ecosystem.
@stadtluecken @current.stuttgart
#currentstuttgart #stadtentwicklung #opening #lebenamfluss #nachhaltigestadtentwicklung #neckarinsel
19/02/2022
🍟😎throwback current festival!
@agency.apero haben für ein Wochenende die Freibad Fritten geöffnet! Danke fürs Freibad Gefühl!
@agency.apero came along for one weekend and opened their fries shop! Thanks for the swimming pool vibes!
→ Wir bieten:
- Abwechslungsreiches Arbeiten und Möglichkeit zum Einbringen und Umsetzen eigener Ideen
- Interdisziplinäre Expertisen und Inputs
- Angenehme und offene Arbeitsatmosphäre
- Einen außergewöhnlichen Arbeitsort
- Flexibel gestaltbare Arbeitszeiten
- Zusammenarbeit und Kontakt mit Menschen
Das ist leben am Fluss! 💪🌊
Vom 9.-19.09.21 haben wir während dem Current-Festival erstmalig die Neckarinsel für alle StuttgarterInnen geöffnet. Danke an das Bundesschifffahrtsamt und Herrn Braun für unbürokratische Stadtentwicklung!
That is living at a river! 💪🌊
From 9-19.09.21 we opened the Neckar island to all people in Stuttgart for the first time during the Current Festival. Thanks to Bundesschiffahrtsamt and Mr.Braun for unbureaucratic urban development!
Wem gehört die Zukunft?
Am Freitag, den 24.9., findet der Global Strike statt! Wir sind mit dabei und freuen uns über jede*n, die/der sich uns anschließt. Treffpunkt mit @fridaysforfuturestuttgart ist um 12 Uhr im Stadtgarten/Unipark.
Die Vorlagen für unsere Demoschilder findet ihr auf der @stadtluecken Website!
Wir sehen uns Freitag!
08/09/2021
Wie geht es also weiter?
Wir kooperieren mit dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Neckar (WSA) und dem @current.stuttgart um provisorisch die Insel für Alle zu öffnen.
Ab morgen, dem 9. September ist die Stadtbevölkerung für zwei verlängerte Wochenenden dazu eingeladen ein erstes Mal die Mole als öffentlichen Insel(t)raum für sich zu entdecken - zum in der Sonne Liegen, Schiffe Beobachten und aufs Wasser Schauen.
Um gemeinsam die Frage nach der Rolle des Flusses in Stuttgart zu beleuchten, werden verschiedene Interventionen und Performances rund um den Neckar die Insel besuchen.
Wo ist die Neckarinsel zu finden?
Der Zugang ist über die Schleuse Bad Cannstatt / 70372 Stuttgart zu finden. Haltestelle Mercedesstrasse.
Da es sich um ein Betriebsgelände handelt ist die Insel leider nur während den Öffnungszeiten und nicht barrierefrei zugänglich. Außerdem sind keine ausreichende Absicherung vorhanden. Dringende Bitte also sich mit entsprechender Vorsicht zu bewegen und innerhalb des markierten Bereichs zu bleiben.
Und was passiert wann?
Do | 09. September | 17:00 - 19:00 Uhr
Kleine, aber feine feierliche Eröffnung und Sektempfang auf der Insel (3G wird überprüft)
Fr - So | 10.- 12. September | 14:00 - 19:00 Uhr
Insel geöffnet
So | 12. September | 17:42 – 19:42 Uhr
Performance “Para-Sites” von HP Blume @hpblume
Do - So | 16.-19. September | 14:00 - 19:00 Uhr
Insel geöffnet und es gibt Freibad Fritten auf Spendenbasis im Rahmen des Projekts Wir wollen baden! mit @agency.apero und @perfect.a.n.d.beautiful
Sa | 18. September | 17:00 - 19:00 Uhr
Performance von @hello_constructlab
Öffnungszeiten und Programm können je nach aktueller Pandemiebestimmungen und Witterung abweichen. Alle Fragen können gerne per Mail an [email protected] gerichtet werden.
Packt die Handtücher ein, pustet das Schlauchboot auf und holt das Stand-Up-Board aus dem Keller! Wir sehen uns auf der Neckarinsel!
Stadtlücken @stadtluecken
24/08/2021
Was #wünscht ihr euch am Neckar?
Letztes Jahr zum „Einmal im Monat - Wem gehört der Fluss?“ auf der Neckarinsel haben wir über Plakate in der Stadt gefragt:
Was wünschen Sie sich am Neckar? Wo ist ihr Lieblingsort am Neckar? Was nehmen Sie mit auf die Neckarinsel? Wo ist überhaupt die Neckarinsel?
Jetzt möchten wir die Fragen gerne nochmal aufgreifen: Habt ihr Wünsche für den Neckar? Haltet ihr euch gerne am Neckar auf und wenn ja, wo? Wisst ihr schon, wo die Neckarinsel ist?
Schreibt uns gerne eure Ideen und Wünsche, damit wir die Insel gemeinsam entwickeln können!
14/08/2021
#Rückmeldung zum #BürgerInnenhaushalt
Nachdem unser Vorschlag die Neckarinsel 🏝 für alle zu öffnen auf Platz 3 im BürgerInnenhaushalt gewählt wurde hat sich die Stadtverwaltung und der Gemeinderat damit auseinandergesetzt. Hier die ernüchternde Antwort:
Die Stadt hat keine Kapazitäten dafür und sieht sich auch nicht in der Verantwortung, da die Insel dem Bund gehört.
Das Bundesschifffahrtsamt ist aber nicht zuständig öffentliche Räume für die Stadt zu schaffen.
Wie geht es also weiter?
Wir wollen weiter #experimentieren und #kooperieren mit dem Schifffahrtsamt damit wir die Frage "Wem gehört der Fluss?" weiter diskutieren können - am und auf dem Neckar.
Wow - mit so viel Insel-Support haben wir nicht gerechnet. Umso schöner, dass unser Vorschlag die Neckarinsel öffentlich zugänglich zu machen jetzt von der Stadt geprüft und dem Gemeinderat diskutiert wird.
Wir bleiben am Ball und hoffen darauf, dass sie ganz bald geöffnet wird: Eine #Neckarinsel für #Stuttgart! 🏝
23/03/2021
Kommt ihr mit aufs Inselparadies?🏖
Dann stimmt jetzt ab!
Nur noch heute! Für eure Version der Trauminsel! (Link in der Bio)
Wie stellt ihr euch die Neckarinsel vor?
Was ist eure Utopie vom Neckar?
Was wäre auf der Insel möglich?
Wir haben noch ein paar Zukunftsspinnereien für euch und freuen uns auf Kommentare von euch!
Lasst uns gemeinsam von der Insel träumen 🏝
Und verlinkt am besten noch eine Person, die ihr mit auf die Insel nehmen würdet 😉
Foto: @martinmannweiler / @stadtluecken
10/03/2021
Eine Neckarinsel für Stuttgart? Bis zum 23. März könnt ihr dafür im Bürger:innenhaushalt der Stadt Stuttgart abstimmen! Und mit genug Stimmen wird unsere Idee, die Neckarinsel zu einem öffentlichen Ort zu machen, im Gemeinderat diskutiert.
Während die Neckarinsel Stuttgart noch weitgehend unbekanntes Terrain ist, hat bestimmt jede*r von uns schon die Hitzeinsel Stuttgart gespürt.
Aber warum genau wird es in Stuttgart im Sommer so heiß? ☀️🔥 Was für Auswikungen hat das auf uns? Und was hilft da das Wasser in der Stadt? 💧
Antworten darauf und vieles andere zum Thema #Stadtklima in Stuttgart könnt ihr entdecken über die #interatkive Website www.hitzeinsel.de
Link und Aktuelles findet ihr bei @hitzeinsel.
Unser Geheimtipp: #Analog zur digitalen Platform könnt ihr euch das Hitzeinsel-Eis am Marienplatz holen! 🍦
Seid ihr interessiert am Thema? Schreibt uns einen Kommentar oder eine mail an [email protected]
Das Projekt Hitzeinsel Stuttgart ist die erfolgreiche BA-Arbeit von Stadtlücke @sebe_img im Bereich #Mediendesign. Juhu & Gratulation! 🎊
17/09/2020
Heute ist es soweit!
Für alle die eine Karte ergattern konnten nochmal zur Erinnerung: Bringt am Besten eine bequeme Sitzgelegenheit mit.
Und für alle Anderen: Wir werden versuchen den Abend so gut es geht via Instagram über Stadtlücken zu streamen.
Wir freuen uns auf Euch! Analog wie digital.
08/09/2020
Nun da die erste öffentliche Insellandung zum Einmal im Monat – Wem gehört der Fluss? ansteht, möchte wir nochmals mit Euch die Impressionen unserer ersten Landung teilen.
Aufgrund von Baumaßnahmen wird es während der Veranstaltung leider nicht möglich sein alle Bereiche der Insel zu betreten.
Bald auch hier in Deutschland: Spongebob-Schwammstadt!
Terra Xpress „Kostbar und zunehmend gesucht: Sauberes Wasser" in voller Länge am 6.9. im TV - und vorab in der Mediathek: https://kurz.zdf.de/8ck/
25/08/2020
StadtPalais - Museum für Stuttgart
STADT + FLUSS = LEBENSQUALITÄT⠀
Die Outdoor-Ausstellung im Museumsgarten bei Stuttgart am Meer 2020 – Kopf über Wasser stellt internationale städtebauliche Projekte vor, die bereits einen neuen urbanen Zugang zum Element Wasser realisiert haben, und transformiert diese als Utopie in den Stuttgarter Lebensraum.
Im heutigen Beitrag wird der Confluence Park aus Denver, Colorado, USA in die Mercedesstraße nach Bad Cannstatt projiziert. Zwischen alter und neuer Eisenbahnbrücke könnte hier der “Cannstatt Canyon”, ein urbaner Raum am Wasser entstehen.⠀
Gemeinsam mit Studierenden der Hochschule der Medien möchte die Ausstellung zum Nachdenken anregen, wie in Stuttgart attraktive Lebensräume entstehen können.
Ein schönes Bild für die #Zukunft aus der #Vergangenheit: der Max-Eyth-See als Badeparadies für Alle! 😍 🏊♀️
Unvorstellbar ist dies heute und wäre mit hohen Risiken für die Gesundheit verbunden: Einst konnte man im Neckar und im Max-Eyth-See schwimmen. Unser Stuttgart-Album erinnert an Badeorte von früher.
"Die Ausstellung „Swim City” lenkt den Blick auf ein zeitgenössisches Phänomen im urbanen Raum: das #Flussschwimmen als Massenbewegung."
Ab dem 20. Juni im DAZ in Berlin zu sehen: Die Ausstellung Swim City zeigt erfrischende Flussbad-Projekte in Europa und den USA.
28/05/2020
Erste Landung auf der Neckarinsel 🌴🌴🌴🤩😎
28/05/2020
Nur so viel sei verraten: Das Gras is grün am Neckarinselufer…und das ist ja bekanntlich ein gutes Zeichen! 😉
An Möglichkeiten und Ideen mangelt’s ohnehin nicht, doch, bis so eine Lücke im öffentlichen Raum – und dann auch noch mitten im Fluss – zugänglich und sicher für alle ist, kann ganz schön viel Wasser den Neckar runterfließen.
Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass wir diese Woche echte Fortschritte gemacht haben! Und weitere Unterstützer*innen mit ins Boot holen konnten. 🛶🙌
Ok, jetzt reicht's wirklich mit den Schifffahrtssprichwörtern für heute.😅 Mehr berichten wir euch in den nächsten Tagen!
Nicht nur an der #Neckarinsel bewegt sich was am Neckar.
"Ein „Erlebnisort von besonderer Qualität am Neckar“ soll dem Gestaltungsentwurf des Büros Ramboll Studio Dreiseitl zufolge entstehen: Der Lindenplatz im Kreuzungspunkt der Straße Am Ölhafen und der Lindenschulstraße erhält einen neuen Belag und wird zur Mischfläche, über die auch der Neckartalradweg führt. Der Neckardamm wird verbreitert und optisch mit dem Lindenplatz, der zu einem späteren Zeitpunkt aufgewertet werden soll, angebunden. Drei Bänke sowie eine Liegewiese werden auf der Uferpromenade zum Verweilen einladen. Über eine breite Sitzstufenanlage aus Betonfertigteilen gelangen Passanten zu einem Ufersteg, der wiederum mit einer schwimmenden Holzplattform verbunden ist. Diese kann auch als Anlegestelle für zwei Schiffe genutzt werden. Über integrierte Rampen wird mobilitätseingeschränkten Menschen und Eltern mit Kinderwagen der Zugang zum Wasser ermöglicht. "
Immer wieder hat sich das ambitionierte Vorhaben verzögert, nun will die Stadt die Umgestaltung des Uferbereichs im Lindenschulviertel endlich in Angriff nehmen. Noch in diesem Jahr soll es losgehen.
„Ein Träum wäre es, wenn die Neckarinsel ein Ort werden könnte, wo alle Institutionen und Einzelpersonen, die sich zum Neckar informieren oder ein eigenes Projekt dort starten wollen, zusammen kommen und sich austauschen können.“
Die Gespräche zu dem Beitrag sind noch keine zwei Wochen alt, doch haben wir bald vielversprechende Neuigkeiten für Euch. Seid gespannt!
Mit dem Masterplan „Erlebnisraum Neckar“ hat die Stadt vor einiger Zeit die Entwicklung des Neckars zu einem nutzbaren Raum für die Bürger angestoßen. Der Verein Stadtlücken plant einen neuen Vorstoß: Sie wollen die Neckarinsel – die Mittelmole der Schleuse unter der König-Karls-Brücke ...
19/05/2020
Schwimmen bis in die #Ausstellung: das #DAZ in Berlin zeigt viele tollen Bade-Initativen in Europa auf einem Fleck! 🏊♀️
SWIM CITY
Our next exhibition on river swimming in urban space is coming soon!
"Swim City", an exhibition of the S AM Schweizerisches Architekturmuseum, is curated by Barbara Buser, Andreas Ruby and Yuma Shinohara.
with: Flussbad Berlin e.V., POOL IS COOL, Thames Baths, Friends of + POOL and Charles River Swimming Initiative www.daz.de/en/swim-city-2/
Eine tolle Initiative in #Brüssel hat viele kreative Ideen wo und wie das öffentliche #Baden unter freiem Himmel überall wieder möglich werden kann. 🏊♀️
Ist es Zeit auch für eine #Petition in der Neckar- und Mineralbadstadt Stuttgart?!
Every major city in Europe has one or many public open air pools, the capital of Europe has none. POOL IS COOL takes up the challenge to change this, believing strongly in the contribution of outdoor swimming to the living quality of our city.
Die digitale Ausstellung der #iba27 wurde soeben eröffnet!
Auch unsere Idee hierzu könnt Ihr ab jetzt online betrachten.Sobald es analog wieder möglich sein wird, wollen wir gemeinsam mit Euch aus der Idee Realität werden lassen - um so gemeinsam ein urbanes Inselparadies vor unserer Haustüre zu erschließen.
Dazu gibt es neben unserer Einreichung noch viele weitere tolle Projekte, reinschauen lohnt sich!
»Von der Lücke im Fluss zum urbanen Inselparadies« Ab 15:30 besteht die Möglichkeit, sich in einem digitalen Raum (bereitgestellt über Zoom) mit den Initiatoren der »Neckarinseln« auszutauschen und Fragen zu stellen. → Zum digitalen Raum Der Neckar bietet der Stadt Stuttgart das Potenzial...
Heute gibt es hier für euch nochmal eine ganz kurze Erklärung was unser Projekt Neckarwelle eigentlich ist 🌊 Wer unser Projekt unterstützen will, kann noch bis 1.4. online im Stuttgarter Bürgerhaushalt für unseren Vorschlag stimmen❌ Wenn ihr eure Stimme schon abgegeben habt: spread the news, liken und teilen, ihr kennt das Spiel 😉👏
Das ist das Thema des nächsten IBA'27 Plenums, welches an diesem Donnerstag virtuell stattfindet. Gemeinsam mit anderen Pionieren und Initiativen wollen wir diskutieren, wie wir den Neckar als lebenswerten Stadtraum zurückgewinnen können!
Denn obwohl man im Neckar leider nicht (mehr) – wie in Zürich – baden kann, bietet er bereits jetzt viele Plätze zum Entspannen und Erholen. Das IBA’27 Plenum sucht diese besonderen Orte am Fluss in der Region Stuttgart. Wo findest du es am schönsten? Welche Plätze inspirieren dich? Trag deinen Lieblingsort am Neckar einfach bei MapMeHappy ein. >> https://www.iba27.de/mapmehappy/
Bild: Flussschwimmen, Zürich, aus der Ausstellung “Swim City” des S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Fotografin: Lucia de Mosteyrin Muñoz
Der Neckar und seine unmittelbare Umgebung gehören zu den prägenden und zugleich am stärksten fragmentierten Grünräumen der Region Stuttgart. Würde dieser Raum sich öffnen und könnten die Menschen den Fluss und seine Auen wieder als ihre Landschaft begreifen, wäre dies ein Meilenstein auf d...
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neckarinsel erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Neckarinsel – Von der Lücke im Fluss zum urbanen Inselparadies.
Der Neckar bietet der Stadt Stuttgart das Potenzial, trotz extremer Klimaveränderungen, langfristig lebenswerte Stadträume zu entwickeln. Die Pläne zur Umgestaltung des Neckarufers im Rahmen des Masterplans »Erlebnisraum Neckar« werden in der Öffentlichkeit bereits diskutiert und teilweise realisiert. Die Realisierung des Masterplans und seiner Einzelprojekte werden jedoch noch viele Jahre dauern und ist abhängig von der Entwicklung der oftmals privatisierten oder vom Verkehr dominierten Ufer-Areale. Bei genauerer Betrachtung wird aber auch deutlich, dass in diesem engen Stadtraum viele Lücken gefunden werden können. Diese Orte bieten Angriffspunkte und ermöglichen kurzfristig umsetzbare Interventionen am Neckarufer.
Besonders das Neckarknie ist einer der spannendsten, aber auch dichtesten und unübersichtlichsten Orte Stuttgarts. Hier prallen Geschichte, Kultur, Freizeit, Infrastruktur und Stadtteile aufeinander, die zugleich jedoch für die Stuttgarterinnen und Stuttgarter gedanklich wie räumlich getrennt sind. An dieser Schnittstelle liegt die Mittelmole Bad Cannstatt – die Neckarinsel. Diese Insel bietet alles, was lebenswerter öffentlicher Raum braucht: Freiraum, Grün und Wasser. Durch ihre zentrale Lage direkt an der U-Bahn Station »Mercedesstraße«, die bereits vorhandene Begrünung und durch den direkten Zugang zum Neckar, stellt dieser Ort die idealen Voraussetzungen für ein Inselparadies mitten in Stuttgart dar. Momentan wird das Areal der Insel jedoch ausschließlich für den Schleusen- und Wehrbetrieb genutzt und ist nicht öffentlich zugänglich. Die Neckarinsel ist eine Lücke – wir wollen sie aktivieren!
Gemeinsam mit Interessierten möchten wir hier einen öffentlichen Ort der Naherholung und des Austauschs fördern. Durch gezielte Aktionen rund um und auf der Insel soll ein Prozess entstehen, der eine neue, kurzfristige und temporäre Nutzung der Insel und des angrenzenden Raumes am Fluss schafft. Im Vordergrund steht für uns, die Insel zugänglich zu machen und dort einen öffentlichen Raum zu schaffen, der frei und ohne wirtschaftliche Zwänge einen Ort des Miteinanders und des Austauschs am Wasser bietet.
An diesem Prozess wollen wir die Bürger*innen Stuttgarts und die am Neckar aktiven Initiativen beteiligen und mit digitalen wie analogen Formaten einbinden. Zugleich soll aber auch ein intensiver Austausch mit allen Beteiligten in planerischen wie politischen Instanzen gestartet werden, um mögliche Zugänglichkeit und Verantwortung auszuloten. In Kooperation zwischen Zivilgesellschaft, der Politik und der Verwaltung müssen folgende Fragen erörtert werden: Wie kann die Insel zugänglich gemacht werden? Wie wollen wir sie nutzen? Wer übernimmt die Verantwortung? Wie können wir verschiedene Interessen vereinen?
Als gemeinnütziger Verein Stadtlücken engagieren wir uns seit 2016 im öffentlichen Raum in Stuttgart, finden Lücken und machen diese gemeinsam mit Interessierten der Öffentlichkeit zugänglich. Unser Ziel ist es dabei nicht vorrangig die Lücken zu bespielen, sondern vielmehr Ermöglichungsräume für Eigeninitiative zu kreieren. Zum gemeinsamen Gestalten einer lebenswerten Stadt Stuttgart. Dazu gehören beispielsweise auch die Projekte »St. Maria als«, der »Österreichische Platz« und das »Amt für öffentlichen Raum«.