Nuremberg International Human Rights Film Festival

Nuremberg International Human Rights Film Festival Germany's biggest and oldest human rights film festival
next festival edition: Oct 2025

The Nuremberg International Human Rights Film Festival (NIHRFF) is Germany's leading forum for politically and socially committed cinema. Since 1999 NIHRFF has been selecting exceptional films that combine the highest artistic achievements in international filmmaking with social relevance. NIHRFF features an International Competition, an International Forum, the extensive school film program Open

Eyes, debates, exhibitions and an extensive accompanying program. The festival offers three awards: the International Human Rights Film Award Nuremberg, an Audience Award and the Open Eyes Youth Jury Award.

Am 16. September 2022 wurde Jina Mahsa Amini von der iranischen Sittenpolizei festgenommen, weil sie ihr Kopftuch falsch...
07/04/2025

Am 16. September 2022 wurde Jina Mahsa Amini von der iranischen Sittenpolizei festgenommen, weil sie ihr Kopftuch falsch trug. Drei Tage später starb sie in Haft. Ihr Tod löste einen Aufschrei aus, auch in Deutschland. Viele Exil-Iranerinnen, die in den 1970er-Jahren vor dem Regime im Iran geflohen sind, zeigten ihren Protest – aber auch Deutsch-Iranerinnen der zweiten Generation wie Jasmin Shakeri, Pegah Ferydoni, Natalie Amiri und Enissa Amani. Gemeinsam gingen sie für die Freiheit ihrer fernen Heimat auf die Straße.

FREIHEIT IM HERZEN zeigt den unermüdlichen Kampf dieser Exilantinnen für die feministische Revolution im Iran (2022–2023) mit dem Ziel, ihrer Heimat aus der Diaspora heraus zur Freiheit zu verhelfen. Und macht deutlich, wie wichtig der Kampf jedes und jeder Einzelne*n für eine frei denkende und handelnde Welt ist.

06/02/2025
Wir trauern um Michael Krennerich.So ein intelligenter und feinfühliger Verbündeter und ein absoluter Experte in Sachen ...
10/01/2025

Wir trauern um Michael Krennerich.
So ein intelligenter und feinfühliger Verbündeter und ein absoluter Experte in Sachen Menschenrechte.
Wir werden ihn vermissen!

Nach langer Krankheit ist unser erster Vorsitzender Michael Krennerich am 28. Dezember 2024 friedlich eingeschlafen. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten in dieser schweren Zeit seiner Frau Petra, seinem Sohn Vincent und seiner gesamten Familie.

Michael hat das Nürnberger Menschenrechtszentrum (NMRZ) nachhaltig geprägt. Neben seinem menschenrechtlichen Vermächtnis hinterlässt Michael auch eine menschliche Lücke. Während der 22 Jahre, die er das NMRZ begleitete, füllte er das Vereinsleben mit Leben, Humor und Empathie. Dabei begegnete er anderen auf Augenhöhe und mit Wertschätzung.

Seit 2003 bereicherte er das NMRZ zunächst als Mitglied, vier Jahre später dann als erster Vorsitzender. Er vertrat das NMRZ im Koordinierungskreis des bundesweiten Netzwerks deutscher Menschenrechtsorganisationen „Forum Menschenrechte“ sowie im Kuratorium für Vielfalt und Zusammenhalt der Stadt Nürnberg und war Kuratoriumsmitglied des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Als Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft und als wissenschaftlicher Leiter des Centre for Human Rights Erlangen Nuremberg (CHREN) leistete Michael zudem herausragende Arbeit in Forschung und Lehre.

Sein Beitrag für die Menschenrechte war bemerkenswert – in der Wissenschaft wie in der Praxis, global wie lokal. „Dass sich die Stadt Nürnberg als aktive Stadt der Menschenrechte bezeichnen kann, ist sicher auch ein Stück weit ihm zu verdanken.“ So heißt es in der Begründung zur Verleihung der Bürgermedaille der Stadt Nürnberg, die Michael 2016 für sein großes Engagement verliehen wurde.

Die Arbeit des NMRZ gestaltete Michael maßgeblich. Eine besondere Expertise brachte er im Bereich der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte sowie dem Recht auf freie und faire Wahlen mit. Gleichzeitig lag ihm stets daran, die Unteilbarkeit der Menschenrechte aufzuzeigen.

Mit Michael verlieren wir einen guten Freund, wertvollen Wegbegleiter des NMRZ und unermüdlichen Verfechter der Menschenrechte. Wir werden ihn schmerzlich vermissen und sein Andenken in Ehren halten.

Gestern erhielt FORSENSIC ARCHITECTURE den "Alternativen Nobelpreis", den Right Livelihood Award. Wir gratulieren und fr...
05/12/2024

Gestern erhielt FORSENSIC ARCHITECTURE den "Alternativen Nobelpreis", den Right Livelihood Award.
Wir gratulieren und freuen uns, dass wir Forensic Architecture am kommenden Dienstag, 10.12.24, um 19 Uhr im Filmhaus begrüßen dürfen. Sie präsentieren eine ihrer faszinierenden Recherchearbeiten zum deutschen Völkermord in Namibia: Swapokmund.
Nicht minder bedeutend ist der Besuch von Laidlaw Peringanda vom Swakopmund Genocide Museum (Namibia), der gemeinsam mit Mark Mushiva von FA und Moderatorin Julia Manek (medico international) über den Kampf um Gerechtigkeit zwischen Namibia und Deutschland angesichts der deutschen kolonialen Verbrechen reden wird.

Tickets und detaillierte Infos zur Veranstaltung: https://www.kunstkulturquartier.de/filmhaus/programm/fh-programm-detail/296476/0/0/2323/2024-12-10/19-00?cHash=bb08fcea7473f42c76e823c994882dce

„Für die Entwicklung interdisziplinärer und digitaler forensischer Methoden, im Namen von Gerechtigkeit und Würde für die Opfer von Menschen- und Umweltrechtsverletzungen.“

Swakopmund war der wichtigste Seehafen „Deutsch-Südwestafrikas“. Dort errichtete die Hamburger Reederei Woermann 1894 ih...
04/12/2024

Swakopmund war der wichtigste Seehafen „Deutsch-Südwestafrikas“. Dort errichtete die Hamburger Reederei Woermann 1894 ihr Hauptquartier. Dort gingen Menschen und Waren an Land – insbesondere auch Waffen und Soldaten für den Krieg gegen die lokale Bevölkerung. Nach den deutschen Vernichtungsbefehlen gegen alle Ovaherero und Nama wurden die Überlebenden der ersten genozidalen Massentötungen in Konzentrationslager gepfercht und brutaler Zwangsarbeit ausgesetzt. Zwei dieser Lager waren in Swakopmund. Heute zeugen hier Massengräber von der kolonialen Vernichtung – aber auch von dem wirtschaftlichen Profit deutscher Kolonisten, der sich im heutigen Namibia fortschreibt.

SWAKOPMUND ist die neuste Filmrecherche des Forensic Architecture-Kollektivs, in denen sie unter dem Titel „Erased Memories, Disrupted Futures“ die Geschichte des grausamen kolonialen Erbes, das Deutschland, Namibia und die Völker der OvaHerero und Nama miteinander verbinden. In einer einzigartigen Ästhetik verbinden sie naturwissenschaftliche Messungen, historische Dokumente und mündliche Zeugnisse der Nachfahren der Überlebenden des deutschen Völkermords zu digitalen Rekonstruktionen der kolonialen Umwelt. Sie erwecken die Landschaften zum Leben und Zeichnen den Schrecken nach, der bis heute anhält. Die Filme geben den Nachfahren eine Stimmgewalt, die man ihnen andernorts versuchte zu verwehren. Auch erzählen die Filme von den Bedingungen, die das koloniale Erbe für immer auszulöschen drohen.

Im Anschluss an den Film diskutieren Laidlaw Peringanda (Swakopmund Genocide Museum) und Mark Mushiva (Forensis/Forensic Architecture) mit Moderatorin Julia Manek (medico international) über den Kampf um Gerechtigkeit zwischen Namibia und Deutschland angesichts der deutschen kolonialen Verbrechen.

Unseren Festivalmerch gibt es jetzt endlich über unseren neuen Webshop zu bestellen!     Ihr könnt eure Bestellung beque...
03/12/2024

Unseren Festivalmerch gibt es jetzt endlich über unseren neuen Webshop zu bestellen!

Ihr könnt eure Bestellung bequem bei uns im Büro in Nürnberg abholen, wir schicken sie euch aber auch zu.

In unserem Webshop findet ihr T-Shirts, unsere NIHRFF DVD Edition und alle Modelle unsere schönen Upcycling Taschen von der mudra Nähwerkstatt. Schaut vorbei!

www.nihrff.de/shop

Meet our colleagues at the Human Rights Film Network Brunch !If you want to meet NIHRFF director Andrea Kuhn , please ge...
13/11/2024

Meet our colleagues at the Human Rights Film Network Brunch !
If you want to meet NIHRFF director Andrea Kuhn , please get in touch for an earlier meeting.

📣 Attention human rights film makers attending IDFA

Join our Human Rights Film Network brunch to meet with network members and fellow film professionals. More info ⤵️ and see you there!

„DO NOT EXPECT TOO MUCH FROM THE END OF THE WORLD ist über alle Maße komplex, ohne dabei anstrengend oder gar belehrend ...
12/10/2024

„DO NOT EXPECT TOO MUCH FROM THE END OF THE WORLD ist über alle Maße komplex, ohne dabei anstrengend oder gar belehrend zu sein. Jude beobachtet, zeigt und legt die Schichten eines Prozesses frei: Alles muss immer in Bewegung sein und endlos wachsen. Die Sozialen Medien sind hier nur die perverse Erweiterung einer Welt, die sich ins Lächerliche verzerrt, nur um mit all diesen Lächerlichkeiten weiter Geld zu verdienen.“ (Sebastian Seidler, kino-zeit.de)

Im Anschluss an den Film gibt es im Café die Möglichkeit zur Diskussion im Rahmen des Filmhaus Nürnberg Filmclubs.

„DO NOT EXPECT TOO MUCH FROM THE END OF THE WORLD ist über alle Maße komplex, ohne dabei anstrengend oder gar belehrend ...
12/10/2024

„DO NOT EXPECT TOO MUCH FROM THE END OF THE WORLD ist über alle Maße komplex, ohne dabei anstrengend oder gar belehrend zu sein. Jude beobachtet, zeigt und legt die Schichten eines Prozesses frei: Alles muss immer in Bewegung sein und endlos wachsen. Die Sozialen Medien sind hier nur die perverse Erweiterung einer Welt, die sich ins Lächerliche verzerrt, nur um mit all diesen Lächerlichkeiten weiter Geld zu verdienen.“ (Sebastian Seidler, kino-zeit.de)

Im Anschluss an den Film gibt es im Café die Möglichkeit zur Diskussion im Rahmen des Filmhaus Nürnberg Filmclubs.

Mit Anfang zwanzig verließ Hiam Abbass ihr palästinensisches Heimatdorf, um in Europa Schauspielerin zu werden. Ihre Mut...
11/10/2024

Mit Anfang zwanzig verließ Hiam Abbass ihr palästinensisches Heimatdorf, um in Europa Schauspielerin zu werden. Ihre Mutter, Großmutter und sieben Schwestern lässt sie zurück. Dreißig Jahre später kehrt ihre Tochter Lina, eine Filmemacherin, mit ihr in das Dorf zurück und hinterfragt zum ersten Mal die mutigen Entscheidungen ihrer Mutter, deren selbstgewähltes Exil und wie die Frauen ihrer Familie ihrer beiden Leben beeinflusst haben. Doch auch die Großmutter und Urgroßmutter wurden geprägt von Vertreibungs- und Exilerfahrungen.

Lina Soualem verbindet dabei Bilder von heute, Familienfilmmaterial aus den neunziger Jahren und historische Archive, um vier Generationen mutiger palästinensischer Frauen zu porträtieren. Einfühlsam, aufmerksam und liebevoll fragt BYE BYE TIBERIAS nach dem komplexen Verhältnis von Heimat, Familie und Aufbruch.Der Film zeigt wie sich Geschichte in den Körpern und Erinnerungen der Frauen festschreibt.

Frankreichs Star-Regisseurin Mati Diop rückt in ihrem Dokumentarfilm die afrikanische Perspektive auf die Rückkehr der K...
10/10/2024

Frankreichs Star-Regisseurin Mati Diop rückt in ihrem Dokumentarfilm die afrikanische Perspektive auf die Rückkehr der Kunstschätze in den Mittelpunkt. Ruhig und präzise beobachtet sie und verleiht auf magische Weise selbst den rückkehrenden Statuen eine eigene Stimme. DAHOMEY gewann den Goldenen Bären der Berlinale 2024.

Am Sonntag freuen wir uns ganz besonders auf die Podiumsdiskussion, im Anschluss an den Film, über postkoloniale Perspektiven Nürnberger Kulturinstitutionen.

Wir freuen uns ganz besonders auf den Film SEXUAL HEALING von Elsbeth Fraanje. In ihrem Film begleitet die Regisseurin E...
09/10/2024

Wir freuen uns ganz besonders auf den Film SEXUAL HEALING von Elsbeth Fraanje. In ihrem Film begleitet die Regisseurin Evelien, die von Geburt an spastisch gelähmt ist, auf ihrer Entdeckungsreise zu ihrem Körper und ihrer Sexualität.

Elsbeth Fraanje und Evelien Spreitzer werden zu Gast sein und mit uns über den Film sprechen!

SEXUAL HEALING bietet einen intimen Blick auf die Schnittstellen von Sexualität, Behinderung und Geschlecht und beleuchtet Erfahrungen, die oft aus dem gesellschaftlichen Diskurs ausgeschlossen sind. Regisseurin Elsbeth Fraanje begleitet ihre Heldin immer auf Augenhöhe als empathische Komplizin und lässt uns so teilhaben an Eveliens lustvoller
Entdeckungsreise.

Wir freuen und ganz besonders auf den Film SEXUAL HEALING von Elsbeth Fraanje. In ihrem Film begleitet die Regisseurin E...
08/10/2024

Wir freuen und ganz besonders auf den Film SEXUAL HEALING von Elsbeth Fraanje. In ihrem Film begleitet die Regisseurin Evelien, die von Geburt an spastisch gelähmt ist, auf ihrer Entdeckungsreise zu ihrem Körper und ihrer Sexualität.

Elsbeth Fraanje und Evelien Spreitzer werden zu Gast sein und mit uns über den Film sprechen!

SEXUAL HEALING bietet einen intimen Blick auf die Schnittstellen von Sexualität, Behinderung und Geschlecht und beleuchtet Erfahrungen, die oft aus dem gesellschaftlichen Diskurs ausgeschlossen sind. Regisseurin Elsbeth Fraanje begleitet ihre Heldin immer auf Augenhöhe als empathische Komplizin und lässt uns so teilhaben an Eveliens lustvoller
Entdeckungsreise.

Ein langes Wochenende voller Highlights!Vom 17. bis 21. Oktober präsentieren wir im Filmhaus Nürnberg fünf international...
08/10/2024

Ein langes Wochenende voller Highlights!
Vom 17. bis 21. Oktober präsentieren wir im Filmhaus Nürnberg fünf internationale Spiel- und Dokumentarfilme, mit tollen Gästen und einem wunderbaren Rahmenprogramm!

Tickets und Infos gibt es unter www.nihrff.de/weekender-2024 oder über den Link in der Bio!

Liebe Lehrkräfte aufgepasst! Man kann sich immer noch für unser Schulfilmprogramm Open Eyes - Menschenrechtsfilme für di...
30/09/2024

Liebe Lehrkräfte aufgepasst! Man kann sich immer noch für unser Schulfilmprogramm Open Eyes - Menschenrechtsfilme für die Schule anmelden! Das Programm umfasst acht Spiel- und Dokumentarfilme, für unterschiedliche Altersstufen ab der 4. Klasse, für die Menschenrechtserziehung an Schulen. Die Filme richten ihren Blick auf aktuelle Themen, wie Aktivismus und Demokratie, Seenotrettung im Mittelmeer, nachhaltige Stadtplanung und die Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen. Sie setzen sich aber auch mit Lebensrealitäten junger Menschen auseinander, die im Kriegsgebiet aufwachsen, sich von der Gesellschaft im Stich gelassen fühlen und neue Wege beschreiten, in einem fremden Land, in einer neuen Schule oder mit der ersten Liebe.

Infos zum Filmprogramm und zur Anmeldung gibt es im Link in der Bio oder unter https://www.nihrff.de/open-eyes-2024/
____

Außerdem gibt es noch Plätze für unsere Fortbildung für Lehrkräfte am 18.10. von 10-16 Uhr im Filmhaus Nürnberg! ls Teil der Fortbildung wird u.a. der Film SUBJECT im Kino gesichtet und anschließend mit Margie Ratliff, Protagonistin und Koproduzentin des Films aus den USA, über den ethischen Umgang mit Menschen im Dokumentarfilm und was das für den Einsatz von Filmen im Unterricht bedeutet diskutiert.

Weitere Infos und Anmeldung unter: https://fibs.alp.dillingen.de (Lehrgang Nr. 366757) oder über den Link in unserer Bio.

Adresse

KönigStr. 93
Nuremberg
90402

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Nuremberg International Human Rights Film Festival erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Nuremberg International Human Rights Film Festival senden:

Teilen

Kategorie