Dienstag und Mittwoch: Gazed - Heimatlos(t)
back by popular demand 👫 hier ein kleiner Eindruck
DIENSTAG: 5.11. "Lob des Metall" - war machine | gesellschaften
Workshop, Lesegruppe, Kollektivimprovisation, die offen für Einflüsse ihrer TeilnehmerInnen ist und sich idealerweise aus der Situation heraus entwickeln soll. Wir lesen aus dem "Anti-Ödipus" und den "Tausend Plateaus". Jeden Monat.
Zur Zeit befinden wir uns im Plateau 12, das über die Kriegsmaschine in einer fulminanten Analyse über Schmiede, Metallurgie und einem „Lob“ auf das Metall an sich mündet. Diese Passage ist laut Fredric Jameson eine der zentralen Entwürfe von TP. Skeptischer ist er allerdings über die in Plateau 13 über den Staat als Vereinnahmungsapparat entwickelten Thesen. Wir befinden uns also in TB an einer entscheidenden Stelle (Fluchtlinie) und dem rauschenden Übergang von einem Plateau zum nächsten.
Wir sehen uns am Dienstag, vergesst eure Bücher nicht ❤️📚
FREITAG UND SAMSTAG: Im Loop
Wie schafft man es außerdem, gleichzeitig seine eigene Chefin und ihre beste Angestellte zu sein? Und wie zum Teufel hält man es überhaupt den ganzen Tag in diesem Kostüm, auf diesem Stuhl, an diesem Tisch, in diesem Raum aus? – Einfache Antwort: Gar nicht! Es sei denn durch die Strategie der Mortifikation…
Kommt vorbei und findet es heraus!
Eure Vierte Welt ❤️
Diese Woche Donnerstag und Freitag:
In „Gazed – Heimatlos(t)“ erzählen Dessa und Julia ihre jeweilige Kindheit und Jugend in Afrika aus der unterschiedlichen Schwarz/Weiß Perspektive. Das Politische und das Persönliche vermengen sich zu einem Tableau der Afrikanisch-Europäischen Beziehungen.
Am Dienstag ist es endlich soweit: Wir eröffnen feierlich unser Haus der Gemeinen!
Die Eröffnungsrede hält Rahel Jaeggi vom Center for Humanities & Social Change an der Humboldt Universität zu Berlin. Die musikalischen Highlights setzt DJ Wüstenf**ks. Wir können's kaum noch erwarten! DIENSTAG, 20 Uhr.
Mehr zur Eröffnungsfeier findet ihr hier: Eröffnungsfeier Haus der Gemeinen
WIR FEIERN! Die Eröffnung des Haus der Gemeinen am 10. September 2019 um 20 Uhr: Eröffnungsfeier Haus der Gemeinen ⬅️🎉
Feierlich eingeweiht mit einer Eröffnungsrede von Rahel Jaeggi, vom Center for Humanities & Social Change an der Humboldt Universität zu Berlin.
PREMIERE von CRACKS: 4. Juli 2019, 20 Uhr.
Cracks - Ein Familienporträt mit Lücke
Israel, Why? - Claude Lanzmann
public research | gesellschaften | 18.06.
Keeping our word, we are happy to invite you to the last session of the current season of Public Research, in which we will watch and discuss "Israel, Why". In this 1973 film, Lanzmann collects impressions and viewpoints of people across the whole social range of the young Israeli state, critically examining the complexities of belonging to a new "homeland". Free entry!
viertewelt.de
TANK
MORGEN | TOMORROW
Im Rahmen des Performing Arts Festival Berlin ist morgen die offizielle Premiere von TANK. 19:00 Uhr. Die musikalische Abwrackzeremonie ist eine Annäherung an Bertolt Brechts Fragment gebliebenes Lehrstück „Fatzer“.
Von Song zu Krach zu Kommentar und wieder zurück entspinnt sich ein tanzbarer Abend, ein partizipatives Konzert-Happening zwischen mutwilliger Polarisation, charmanter Vereinnahmung und der gemeinsamen Sehnsucht nach Friedfertigkeit.
Also, gar nicht abwarten oder durchhalten, sondern morgen oder übermorgen vorbeikommen! 🎤🥁
#13 A L E X A N D R I A
Ab Mittwoch in der Vierten Welt: A l e x a n d r i a / Il trionfo del Tempo e del Disinganno, eine freie Adaption von IL TRIONFO DEL TEMPO E DEL DISINGANNO von Georg Friedrich Händel. Der moralisierende Charakter des Oratoriums wird auf den Kopf gestellt und mit Stücken von Lou Reed, Nico und Arthur Russell erweitert.
Das ganze wird ein Opernabend, aber auch eine Ausstellung oder ein Konzert oder eine Clubnacht. Auf Italienisch und Englisch mit englischen Übertiteln.
Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag. 20:00 Uhr.
Mehr auf www.viertewelt.de
COMING SOON - Performing Arts Festival Berlin
COMING SOON - VORFREUDE.
In wenigen Wochen ist es endlich soweit. Performing Arts Festival Berlin! Und wir sind natürlich wieder mit dabei. Über die nächsten Wochen hinweg, zeigen wir euch Einblicke in die drei Produktionen, die bei uns zu sehen seien werden. Stay tuned!
Heimat
Sollten wir den Begriff “Heimat” nicht konsequent Typen überlassen deren Namen wir hier nicht nennen wollen? Nimmt man das Wort "Heimat" in den Mund steckt man dann nicht schon bis zum Hals in der Scheiße? Was ist eine Politik die Lokalität des Lebens nicht als Gegensatz zu “Globalität” erfährt und begreift? In diesem Sinne: Was “Heimat”? Schnauze!
MORGEN 29.04 | 18:00 | politiken | gesellschaften | viertewelt.de
Unbound Geographies | Bnaya Halperin-Kaddari and Netta Weiser | public research | gesellschaften | 16 April | 19:00
Mehr Infos zu gesellschaften auf www.viertewelt.de
Morgen ist es endlich soweit! Es ist nichts. 20 Uhr in der Vierten Welt!
Inspiriert von den Formen des Dada und des Theaters des Absurden hat das Institut für Widerstand im Postfordismus im Sommer vier Wochen lang im Rahmen einer Residenz geforscht. Die Ergebnisse, gibt es morgen zu sehen. Wir freuen uns sehr!
Ohne Prozess
Am 10.4. in der Vierten Welt: Buchvorstellung "Ohne Prozess" von Josef Alkatout, moderiert von Andreas Schüller.
Wie freiheitlich ist eine sich auf die Werte der Aufklärung berufende Gesellschaft noch, wenn sie ihren Gegnern ein faires Verfahren vorenthält? Und wer sind die Terroristen, deren bloßes Erscheinen die Grundfesten unseres Rechtsstaats zu Fall zu bringen droht?
Josef Alkatouts Buch "Ohne Prozess" nimmt die LeserInnen mit auf eine Reise zu den Grundlagen des Konflikts zwischen den islamischen Rebellen und der westlichen Welt, zu einem entmenschlichten Selbstverständnis von der Moral des Tötens, aber auch zu engagierten Richtern und unerschütterlichen Demokratieverfechtern, die sich der Aushöhlung des Rechtsstaats mutig entgegenstellen.
Die Moderation übernimmt Andreas Schüller, Leiter Programmbereich Völkerstraftaten und rechtliche Verantwortung beim European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR).
Heute! 18 Uhr: The War Machine Will Be Televised
Workshop, Lesegruppe, Kollektivimprovisation, die offen für Einflüsse ihrer TeilnehmerInnen ist und sich idealerweise aus der Situation heraus entwickeln soll. Wir lesen aus dem "Anti-Ödipus" und den "Tausend Plateaus". Jeden Monat, Vierte Welt.
Teil von gesellschaften | www.viertewelt.de
Theatreduo: Tswalo
Wir freuen uns sehr darüber Gastgeber der einzigen Berliner Performance von TSWALO des südafrikanischen Theatreduos zu sein. Am 27.03. mit anschließendem Publikumsgespräch von Theaterscoutings Berlin.
TSWALO ist eine Performance über die großen Themen des Lebens: Macht, Schöpfung, Politik, menschliche Verbundenheit, Intuition. Ein Korpus an Gedichten bildet die Fragmente einer physischen und lyrischen Erzählung, die Fragen des Seins, Werdens und Nicht-Seins aufwirft. Durch seine eigentümliche Komposition von physischem Theater, Stimme, Prosa und Poesie bietet der Performer dem Publikum die Möglichkeit der gemeinsamen Meditation.
Freie Kooperation
Am 25.03. ist es wieder soweit: politiken. 18-22 Uhr.
Ausgehend von einer Idee von einem radikalen Ansatz einer libertär-anarchistische Fundamentalopposition, wollen wir dem Zusammenhang von Gleichheit und Freiheit nachgehen.
Wir wollen nach dem Wesen des Politischen und des Gesellschaftlichen unter den Bedingungen radikaler Herrschaftsfreiheit fragen und diskutieren, ob radikale anarchistische Ansätze im Angesicht einer dystopisch empfundenen Gegenwart Perspektiven für eine bessere Gesellschaft eröffnen können.
Dieses Mal ist Grundlage der Diskussion: CHRISTOPH SPEHR - Gleicher als andere. Eine Grundlegung der freien Kooperation.
Textauszug und mehr Infos auf viertewelt.de
20.03. Schlaglichter: Automobile Subjektivität
MITTWOCH 20.03. Schlaglichter: Automobile Subjektivität.
Vortrag: Markus Wissen | Im Gespräch: Jens Beckmann
Warum tun sich Menschen den täglichen Auto-Stau in den Innenstädten an? Weshalb nimmt gleichzeitig mit dem Umweltbewusstsein der Absatz von SUVs zu? Wie hängen Automobilität, kapitalistische Konkurrenz und patriarchale Dominanz zusammen? Fragen dieser Art werden angesichts der sozial-ökologischen Verwerfungen, die die Automobilität verursacht, immer drängender. Wer sie beantworten will, kommt an der kritischen Analyse einer automobilen Subjektivität, wie sie durch Klassen- und Geschlechterverhältnisse geformt wird, nicht vorbei.
Veranstalter: Literarisches Colloquium Berlin
SCHLAGLICHTER | Positionen und Debatten zur Gegenwart
Mehr auf www.viertewelt.de und www.lcb.de
Nächsten Dienstag ist wieder Public Research!
United Europe and its Miscellaneous
Tatiana Bogacheva meets Tanja Ostojić
Mehr zu gesellschaften auf viertewelt.de
The Magic of not Knowing - Live
WELTPREMIERE | FIRST PUBLIC CONCERT
→ 17.03.2019
The Magic of not Knowing singt und spielt von der Gleichzeitigkeit von Traum und Realität, Schmerz und Schönheit, Verbindung und bedrohter Würde, Liebe und Vereinzelung. Aus Pop-, Blues- und Jazzelementen entwickeln sie ihre eigene musikalische Sprache voller Sanftheit und Kraft.
The Magic of not Knowing sings and plays about the simultaneousness of dream and reality, pain and beauty, connection and threatened dignity, love and separation. Out of pop, blues and jazz elements, they develop their own musical language full of softness and strength.
Yesterday all my trouble seems so far away...
Adorno lässt auch uns an unsere Grenzen stoßen. 100 Menschen wollen hören und sehen. Lezteres ist nicht allen vergönnt. Hui!
we do it
von Schokofeh Kamiz und Dirk Cieslak
Trailer Angst machen - Platz nehmen
Letzte Vorstellungen am Fr. 26./ Sa. 27.Oktober [at] Vierte Welt | 20:00
Angst machen - Platz nehemen
Lecture meets comic | Frei nach Adam Curtis The Power of Nightmares
www.viertewelt.de