Kasseler Kunstverein

Kasseler Kunstverein Den Schwerpunkt des Ausstellungsprogramm des Kasseler Kunstvereins bilden Einzelausstellungen überreg
(8)

Der Kasseler Kunstverein wurde 1835 als unabhängiges Forum zur Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst gegründet. Er war einer der ersten seiner Art in Deutschland und steht in der Tradition bürgerlichen Engagements. Heute bietet der Kunstverein mit seiner im Stadtzentrum gelegenen 500 qm großen Ausstellungsfläche im Erdgeschoss des Museum Fridericianums Künstler*innen ein einzigartiges E

xperimentierfeld. Das jährliche Programm von vier Ausstellungen wird von einem kuratorisch arbeitenden Vorstand ehrenamtlich entwickelt und realisiert. Den Schwerpunkt bilden Einzelausstellungen überregionaler und internationaler Künstler*innen. Hinzu kommen zahlreiche Kooperationsprojekte wie die jährliche Ausstellung für Medieninstallationen Monitoring, der Kasseler Spielsalon, Theater, Performance und Konzerte.

Save the date!Artifizielle Ökologien02.07. - 09.10.2022Eröffnung/opening 01.07., 19 Uhr/7pmKunst kann eine bedeutende un...
11/06/2022

Save the date!

Artifizielle Ökologien
02.07. - 09.10.2022
Eröffnung/opening 01.07., 19 Uhr/7pm

Kunst kann eine bedeutende und vor allem aktive Rolle für die sozialökologische Transformation spielen.

Diese These liegt der aktuellen Ausstellung „Artifizielle Ökologien“ zugrunde, in der von Juli bis Oktober die Künstler*innen Yoav Admoni, Chris Bierl, die fermentier.bar, Saša Spačal und Ingo Vetter & Annette Weisser ausstellen.

Art can play a significant and, above all, active role in socio-ecological transformation. This thesis underlies the current exhibition "Artificial Ecologies", in which the artists Yoav Admoni, Chris Bierl, fermentier.bar, Saša Spačal and Ingo Vetter & Annette Weisser are exhibiting from July to October.

18/05/2022

Seit dem 1. Mai ist das Projekt BYPASS der Künstlerin Jenny Brockmann auf dem Friedrichsplatz in Kassel zu sehen.

Zum Abschluss findet am 21.05. um 15.30 Uhr eine weitere diskursive Performance statt:

Entanglement 3:
Samstag, 21. Mai 2022, 15.30 Uhr
Friedrichsplatz

In diesem Entanglement geht es um Rhythmus. Der Medienwissenschaftler Benjamin Prinz berichtet über seine Forschungen zur historischen Herz-Lungen-Maschine Gibbon und wie sie versucht, den Rhythmus des Körpers zu überlisten, sich anzupassen und mit ihm in Resonanz zu treten.

Die Mitglieder von LAIR werden in dem Projekt Bypass einen Instrumentenbau Workshop (mit Lehm/tanah) mit den Insassen der JVA Kassel I mitgestalten und während der diskursiven Veranstaltung auf dem Friedrichsplatz über Rhythmus beim Herstellen der Instrumente berichten sowie live aus ihrem musikalischen Repertoire vortragen. Die eingesetzten Musikinstrumente sind dabei aus Ton (Tanah) aus der Jatiwangi-Region. LAIR ist ein Musikprojekt aus Jatiwangi, West Java, das Anfang 2018 gegründet wurde Von Anfang an legten sich LAIR nicht auf eine bestimmte Art von Musik fest, aber wenn man sie in eine Kategorie einordnen müsste, wählten LAIR den Begriff "Pantura-Soul" für ihre Musik.




Kuratiert wurde das Projekt von Jatiwangi art Factory.Geöffnet ist bis zum 22.05. täglich von 10-18 Uhr
04/05/2022

Kuratiert wurde das Projekt von Jatiwangi art Factory.

Geöffnet ist bis zum 22.05. täglich von 10-18 Uhr

04/05/2022

Morgen um 18.00 Uhr wird unsere erste Ausstellung in diesem Jahr eröffnet. Jenny Brockmanns Installation "Bypass" ist bereits am Samstag aufgebaut worden. Wir freuen uns auf die Vernissage mit euch.

Unser neuer Ausstellungsort während der documenta fifteen befindet sich an der Freiheit 13 auf der Rückseite der Kassele...
04/04/2022

Unser neuer Ausstellungsort während der documenta fifteen befindet sich an der Freiheit 13 auf der Rückseite der Kasseler Markthalle.

Auf der Website der Stadt Kassel https://www.kassel.de/kasselhilft findet ihr eine Übersicht laufender Hilfsprojekte und...
03/03/2022

Auf der Website der Stadt Kassel https://www.kassel.de/kasselhilft findet ihr eine Übersicht laufender Hilfsprojekte und Informationen darüber, wohin ihr euch wenden könnt, wenn ihr eine Unterkunft für Geflüchtete bereitstellen könnt. Oder wenn ihr Hilfe beim Dolmetschen anbieten könnt.

de

Die aktuellen Kriegsgeschehnisse in der Ukraine machen uns fassungslos!
Als Kunstverein wollen wir unsere Reichweite nutzen um auf Hilfsaktionen und aktuelle Spendenaufrufe aufmerksam zu machen. Hinweise auf laufende Aktionen und Aufrufe nehmen wir gerne entgegen.

03/03/2022

Die aktuellen Kriegsgeschehnisse in der Ukraine machen uns fassungslos!
Als Kunstverein wollen wir unsere Reichweite nutzen um auf Hilfsaktionen und aktuelle Spendenaufrufe aufmerksam zu machen. Hinweise auf laufende Aktionen und Aufrufe nehmen wir gerne entgegen.

Im September letzten Jahres war unser Vorstandsmitglied Dr. Thorsten Ebert auf einer Delegationsreise in der Ukraine. Die Stadt Gudensberg hat dort eine langjährige Partnerschaft mit der Stadt Schtschyrez in der Nähe von Lwiw. Wir möchten seinen Spendenaufruf an dieser Stelle weitergeben:

„Ich war beeindruckt von den Menschen und ihrem Willen und Engagement, ein friedliches, freiheitliches und demokratisches Gemeinwesen aufzubauen. Noch nie bin ich in einem anderen Land so warmherzig empfangen worden. Aus einer offiziellen Delegationsreise wurde eine Reise zu Freunden.

Noch nie ist mir so klar geworden, was Krieg und die Bedrohung durch eine Diktatur bedeuten können. Alles, was sich die Menschen dort in den letzten Jahren nach der Maidan-Revolution ab 2014 aufgebaut und erhofft hatten, droht zerstört zu werden: Hoffnungen, Träume, eine friedliche Zukunft aber auch die Infrastruktur aus Schulen, Krankenhäusern, Abwassersystemen, erneuerbaren Energien, neuen Firmen und vieles mehr.

In Gudensberg gibt es nicht nur die offiziellen Kontakte über die Rathäuser, sondern auch ein breites Netzwerk durch Vereine und Privatinitiativen. Im Mittelpunkt dieser Aktivitäten steht der Partnerschaftsverein Gudensberg. Der Partnerschaftsverein sammelt Geldspenden, um Hilfsgüter zu kaufen, die über ein Speditionsunternehmen in die Ukraine transportiert werden können. Aktuell befinden sich in Schtschyrez viele Flüchtlinge, die in Turnhallen, Privathäusern und Notunterkünften untergebracht werden.

Jede Spende hilft.“

Gudensberger Partnerschaftsverein e. V.
Verwendungszweck: Ukraine
Kreissparkasse Schwalm-Eder
IBAN: DE04 5205 2154 0139 0062 25

Gudensberger Partnerschaftsverein

03/03/2022

Statement der ADKV zum Krieg in der Ukraine

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) solidarisiert sich mit den Menschen, den Künstler:innen in der Ukraine, den Opfern des Krieges und all Jenen, die sich in Russland gegen Krieg, Gewalt und Aggression aussprechen.

Krieg und Gewalt sind stets das Gegenteil von Kultur. Ein Krieg in unserer Nachbarschaft aber, der sich durch nationalistische Beschwörungen und konstruierte historische Argumente legitimiert, als habe es die schrecklichen Erfahrungen des 20. Jahrhunderts nicht gegeben, ist ein Angriff auf das Selbstverständnis und die Werte der zeitgenössischen Kunst und Kultur.

Durch den Angriff auf die Ukraine ist der Erhalt der Demokratie nicht nur in diesem Land, sondern in ganz Europa in Gefahr. Kunstvereine verkörpern ein Demokratieverständnis, das für den Erhalt eines lebendigen und vielfältigen Kulturerbes wichtig ist, so heißt es in der Begründung der Deutschen UNESCO Kommission zur Würdigung der „Idee und Praxis der Kunstvereine“ als Immaterielles Kulturerbe. Viele Kunstvereine haben in der Vergangenheit Kunst von ukrainischen Künstler:innen in ihren Räumen ausgestellt. Mit der Verschärfung der russischen Invasion in der Ukraine und der Belagerung der ukrainischen Hauptstadt Kiew sehen ukrainische Künstler:innen im In- und Ausland jetzt einer ungewissen Zukunft entgegen.

Der Krieg bringt die Kunst zum Schweigen. Er bedroht alle Künste. Der Krieg tötet Menschen und er wird unzählige Kulturgüter zerstören. Was uns als Kunstvermittler:innen aber besonders quält, ist das Verstummen der Künstler:innen, das dieser Krieg zur Folge haben wird, weil kulturelle Plattformen attackiert werden, Freiräume verschwinden, die Stimme der Kultur im Lärm des Krieges unhörbar wird, in der Ukraine ebenso wie in Russland.

Wir sind erschüttert.

ADKV Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine

"wir alle sind gespenster"haunting infrastructuresversuchsanordnungen zu ns-kontinuitäten1.-19.12.2021Dienstag – Sonntag...
11/12/2021

"wir alle sind gespenster"
haunting infrastructures
versuchsanordnungen zu ns-kontinuitäten
1.-19.12.2021
Dienstag – Sonntag & feiertags 11 – 18 Uhr, Donnerstag 11 – 20 Uhr

Mit Beiträgen von Nanne Buurman, Laura Pia Christoph, Kira Goldbourne, Max Graf, Shirin Graf, Jonas Grubelnik, Natascha Sadr Haghighian, Carolin Angulo Hammes, Stefan Hurtig, Neo Hülcker, Malin Kuhnt, Denis Lebedev, Julia Majewski, Henrike Naumann, Qianmei Ni, Judith Raum, Julius Redzinski, Herr v. Rehtanz, Martha Rosler, Andara Shastika, David von der Stein, Raffael Tobias Streicher, Tina Turnheim, Fritz Laszlo Weber, Max Wolter, Jia You und weiteren Gästen.

Konzipiert und kuratiert von Nanne Buurman mit den Mitgliedern der dis_continuities Forschungsgruppe und Studierenden der Kunsthochschule Kassel.

www.dis-continuities.de
[email protected]

Heute ist der letzte Tag unserer Ausstellung "abandoned stories". Bis 20 Uhr könnt ihr die Arbeiten von Hlynur Hallsson ...
20/06/2021

Heute ist der letzte Tag unserer Ausstellung "abandoned stories". Bis 20 Uhr könnt ihr die Arbeiten von Hlynur Hallsson und Jenny Michel im Kasseler Kunstverein noch sehen.

Wie immer mittwochs, ist heute der Eintritt in die Ausstellung "abandoned stories" frei, geöffnet ist bis 18 Uhr.Eine Vo...
09/06/2021

Wie immer mittwochs, ist heute der Eintritt in die Ausstellung "abandoned stories" frei, geöffnet ist bis 18 Uhr.

Eine Voranmeldung ist notwendig, kann aber nun auch direkt an unserer Kasse über die App "einfach besuchen" erfolgen. Dazu muss nur der ausliegende QR-Code mit dem eigenen Smartphone gescannt werden. Die App muss nicht installiert werden.

Wir freuen uns sehr, dass wir die Ausstellung "abandoned stories" von Jenny Michel und Hlynur Hallsson am 03.06. für Euc...
01/06/2021

Wir freuen uns sehr, dass wir die Ausstellung "abandoned stories" von Jenny Michel und Hlynur Hallsson am 03.06. für Euch öffnen können.

Geöffnet ist zu unseren gewohnten Öffnungszeiten Di – So von 11 – 18 Uhr und donnerstags von 11 – 20 Uhr.

Ein Besuch der Ausstellung ist nur mit Voranmeldung möglich. Bitte nutzt dafür das von uns eingerichtete Buchungssystem https://pretix.eu/kkv/as/ und zeigt das Ticket beim Einlass an unserer Kassel vor.

Darüber hinaus gelten die bestehenden Sicherheitsregeln. Informationen dazu findet Ihr auf unserer Website www.kasselerkunstverein.de

Wir bedanken uns für Euer Verständnis und freuen uns auf Euren Besuch!

Für alle, die am 14.05. das Künstlergespräch mit Hlynur Hallsson auf Zoom nicht verfolgen konnten, haben wir das Gespräc...
20/05/2021

Für alle, die am 14.05. das Künstlergespräch mit Hlynur Hallsson auf Zoom nicht verfolgen konnten, haben wir das Gespräch aufgezeichnet.

Am morgigen Freitag, dem 21.05., spricht um 18 Uhr unser Kunstvermittlungsteam in der Reihe "Gespräche mit" über die Herausforderungen der Digitalen Kunstvermittlung.

Zoom Meeting ID: 697 090 9924
Kenncode: 677250

Aufzeichnung des Künstlergesprächs vom 14.05.2021

16/05/2021

Während des Aufbaus der Ausstellung "abandoned stories" entstand dieses Video, in dem. Jenny MIchel über ihre Arbeiten im Kasseler Kunstverein spricht.

Heute um 16 Uhr findet über zoom "ask the artworks" statt. Um sich den komplexen Arbeiten Jenny Michels zu nähern, laden wir Sie ein, mit unseren Kunstvermittler*innen virtuell durch die Ausstellung zu gehen und gemeinsam die Kunstwerke zu befragen und zu beschreiben.

Die Zugangsmöglichkeiten zum zoom meeting finden Sie auf unserer Website.

Im Anschluss bieten wir um 17 Uhr eine kurze virtuelle Instagram live-Führung durch die Ausstellung an.
Instagram: kasseler_kunstverein

Die für heute geplante Instagram live Kurzführung durch die Ausstellung "abandoned stories" entfällt leider.Zum Ausgleic...
11/05/2021

Die für heute geplante Instagram live Kurzführung durch die Ausstellung "abandoned stories" entfällt leider.

Zum Ausgleich haben wir ein kurzes Video mit Hlynur Hallssons eigenen Worten zu seinen Arbeiten für Euch.

Ein Video mit Jenny Michel folgt in den nächsten Tagen.

Hlynur Hallsson

This is "abandoned stories – Hlynur Hallsson" by Kasseler Kunstverein on Vimeo, the home for high quality videos and the people who love them.

Wir sind auch während der Schließung für Euch da!Wenn Ihr nicht zu uns kommen könnt, dann kommen wir zu Euch. Dafür habe...
05/05/2021

Wir sind auch während der Schließung für Euch da!

Wenn Ihr nicht zu uns kommen könnt, dann kommen wir zu Euch. Dafür haben wir digitale Formate zu unserer aktuellen Ausstellung „abandoned stories“ von Hlynur Hallsson und Jenny Michel entwickelt.

Die nächsten Termine sind:

Instagram live – kurze virtuelle Einführung in die Ausstellung, jeden Dienstag um 18 Uhr

Satz Pile: 09.05., 23.05. und 06.06., jeweils 16 Uhr (via Zoom, ca. 30 Minuten)

Ask the artworks: 16.05. und 30.05., jeweils 16 Uhr (via Zoom, ca. 30 Minuten)

Künstlergespräch mit Hlynur Hallsson, 14.05., 18 Uhr (via Zoom, ca. 20 Minuten)

Die weiteren Termine, was sich hinter den Formaten verbirgt und wie Ihr teilnehmen könnt findet ihr gebündelt auf unserer Website unter Vermittlung: https://bit.ly/2RvuGxK

Hlynur Hallsson


Kulturamt der Stadt Kassel.de
Volksbank Kassel Göttingen
Hessische Kulturstiftung

04/10/2020

AKTUELLES

Wir freuen uns, dass wir nach Rücksprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt bereits ab morgen, Dienstag, den 6. Oktober, unsere Ausstellung von Romina Abate und Mike Huntemann wieder für Sie öffnen können.

Vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie blieben sowohl das Fridericianum als auch der Kasseler Kunstverein am Sonntag, den 4. Oktober 2020 geschlossen. Da ein Gast, der die neue Ausstellung von Tarek Atoui im Fridericianum am späten Samstagnachmittag besuchte, im Anschluss an seinen Aufenthalt ein positives COVID-19 Testergebnis erhielt, entschied sich das Fridericianum zu dieser präventiven Maßnahme. Nachdem die Geschäftsführung des Fridericianum darüber unterrichtet wurde, schloss sie – ungeachtet dessen, dass die Hygiene- und Abstandsregelungen jederzeit gewahrt waren – als Vorsichtsmaßnahme das Haus.

Die Einschätzung des Gesundheitsamts dazu lautet:
„Nach Prüfung des Hygienekonzepts des Fridericianums wurde deutlich, dass während des kurzen Besuchs der positiven Person kein nennenswertes Infektionsrisiko für die anderen Besucher sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestand. Es wurde von mehreren Seiten bestätigt, dass die Pflicht zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes und die Abstandsregel eingehalten wurden. Daher ergeben sich aus den Ermittlungen des Gesundheitsamts keine weiteren engen Kontaktpersonen aus dem Museumsbesuch. Das Fridericianum kann wieder öffnen.“

Liebe Freund*innen des Kasseler Kunstvereins,

vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie bleibt unser Haus am heutigen Sonntag, den 4. Oktober 2020 geschlossen. Wir freuen uns, Sie in Kürze erneut in der Ausstellung von Romina Abate und Mike Huntemann begrüßen zu können. Bleiben Sie gesund!

Kulturdezernentin Susanne Völker stattete uns heute in der Schlussphase des Ausstellungsaufbaus einen Besuch ab.Ab morge...
02/10/2020

Kulturdezernentin Susanne Völker stattete uns heute in der Schlussphase des Ausstellungsaufbaus einen Besuch ab.

Ab morgen, Samstag 03.10., ist die Ausstellung von Romina Abate und Mike Huntemann dienstags - sonntags von 11 - 18 Uhr und donnerstags von 11 - 20 Uhr geöffnet und bildet den Abschluss der Ausstellungsreihe "-=+ Ideen für ein Umdenken". Der Eintritt ist frei.

Auf dem Foto v.l.n.r.: Jero van Nieuwkoop, Susanne Völker, Mike Huntemann und Romina Abate

Es freut uns, dass die von uns ausgestellte Kunst begeistert. Unerfreulich ist aber, dass nun schon zum zweiten Mal ein ...
23/09/2020

Es freut uns, dass die von uns ausgestellte Kunst begeistert. Unerfreulich ist aber, dass nun schon zum zweiten Mal ein Kunstwerk gestohlen wurde.

In der Nacht vom 18.09. wurde eine Arbeit von Sarah Metz und Janosch Feiertag entwendet, die an der Außenfassade des Kasseler Kunstvereins im Museum Fridericianum angebracht war. Was das Ganze noch schmerzlicher macht ist die Tatsache, dass bereits vier Wochen zuvor eine andere Arbeit der beiden Künstler*innen gestohlen wurde.

Als Konsequenz haben Sarah Metz und Janosch Feiertag nun alle ihre Arbeiten von der Außenfassade entfernt. Somit kann man die Arbeiten, die auf erfrischende Weise Werbebotschaften in Frage gestellt haben, nicht mehr sehen. Für den Kunstverein ist dies umso bedauerlicher, da die Arbeiten als optische Klammer für unsere momentane Ausstellung (-=+) Ideen für ein Umdenken gedacht waren.

Wir appellieren deshalb an die Täter*Innen, die Arbeiten anonym an den Kunstverein oder die Künstler*innen zurück zu geben. Es handelt sich dabei um zwei von 12 großformatigen Unikaten aus der Serie „Bierturm zu Babel“ (Malerei, Lack auf PVC-Plane im Maßstab 172x162 cm).

Fotos: Nicolas Wefers

Durch den Diebstahl wurden sowohl die Künstler*innen als auch die kunstinteressierte Allgemeinheit geschädigt. Bitte geben Sie die Arbeiten zurück!

KKV_PODCAST: Lisa DreykluftLisa Dreyklufts Puplikation "Invocation of Dead Assets" ist Teil ihr gleichnamigen Installati...
11/09/2020

KKV_PODCAST: Lisa Dreykluft

Lisa Dreyklufts Puplikation "Invocation of Dead Assets" ist Teil ihr gleichnamigen Installation und wird von Ylva von Löhneysen für diesen Podcast vorgelesen.



https://hearthis.at/kasseler-kunst-verein-vg/lisa-dreykluft/

Listen to –=+ Lisa Dreykluft by KASSELER KUNST_VEREIN on hearthis.at | Podcast

KW 36 - Kasseler Woche der Museen"Ein besonderes Format in einem besonderen Jahr"Das Wochenende liegt noch vor uns, aber...
04/09/2020

KW 36 - Kasseler Woche der Museen
"Ein besonderes Format in einem besonderen Jahr"

Das Wochenende liegt noch vor uns, aber wir finden das Format jetzt schon gelungen. Danke fürs Organisieren an alle Mitarbeiter*innen des Kulturamts und an Kulturdezernentin Susanne Völker und die Leiterin des Kulturamts Carola Metz, die uns heute Mittag einen Besuch abstatteten.

Der Sonntag ist gleichzeitig auch der letzte Tag unserer Ausstellung mit Echo Can Luo und martinafischer13. Also nutzt die Gelegenheit und kommt vorbei.

Nach einer kurzen Umbauphase geht es am 12.09. mit der Ausstellung von Lisa Dreykluft und Holger Jenss weiter.

Die  KW 36 - Kasseler Woche der Museen ist in vollem Gange. Bis zum 06.09. machen 45 teilnehmende Kulturinstitutionen mi...
03/09/2020

Die KW 36 - Kasseler Woche der Museen ist in vollem Gange. Bis zum 06.09. machen 45 teilnehmende Kulturinstitutionen mit gemeinsamen Tickets die Vielfalt der Kasseler Kunst- und Kulturlandschaft erlebbar.

Die Kosten für die Tickets in der KW36 betragen jeweils 7 Euro.

Darüber hinaus können Unterstützer-Tickets zum Preis von 12 Euro erworben werden. Mit dem Kauf dieses Tickets unterstützen Sie die kleinen und unabhängigen Kulturakteur*innen, die an der KW36 beteiligt sind. Zusätzlich zum Ticket erhalten Sie ein Dankeschön der KW36.

Im Kasseler Kunstverein erwartet Sie in der KW36 neben der Ausstellung von Echo Can Luo und martinafischer13 und der Außeninstallation von Sarah Metz und Janosch Feiertag an der Fassade des Kunstvereins auch die 360° Aufnahme der Performance "trigger warning" des Künstlerkollektivs Schaum und Rausch.

KW36 – Kasseler Woche der Museen: Ein besonderes Format in einem besonderen Jahr Traditionell gehört die Museumsnacht zu...
31/08/2020

KW36 – Kasseler Woche der Museen: Ein besonderes Format in einem besonderen Jahr

Traditionell gehört die Museumsnacht zum Ausklang eines Kasseler Sommers. Weil in Zeiten der Corona-Pandemie jedoch alles anders ist, findet 2020 ein alternatives Format statt, das besondere kulturelle Erlebnisse ermöglicht: Die KW36 – Kasseler Woche der Museen. Vom 1. bis 6. September öffnen 45 Kulturinstitutionen mit gemeinsamen Tagestickets ihre Türen.

Natürlich sind wir vom Kasseler Kunstverein mit dabei und freuen uns, die Besucher*innen in der Doppelausstellung Echo Can Luo / martinafischer13 begrüßen zu können. Die Ausstellung ist Teil der Reihe „-=+ Ideen für ein Umdenken“, die mit wechselnden Ausstellungen bis zum 18.10. zu sehen ist. Die genauen Laufzeiten der einzelnen Ausstellungen finden Sie auf unserer Website www.kasselerkunstverein.de/

Wir hoffen, dieses angepasste Format der Kasseler Museumsnacht wird genauso gut angenommen wie die Museumsnächte der vergangenen Jahre. Deswegen bieten wir Besucher*innen an, sich über https://pretix.eu/kkv/kw36/ Zeitfenster für ihren Ausstellungsbesuch zu reservieren.

Alle weiteren Informationen und das komplette Programm finden Sie auf https://www.kw36-kassel.de/de

KW 36 - Kasseler Woche der Museen

Alle zur Verfügung stehenden Plätze für die Veranstaltung zur Postwachstumsökonomie mit Niko Paech am 01.09. im Open-Air...
27/08/2020

Alle zur Verfügung stehenden Plätze für die Veranstaltung zur Postwachstumsökonomie mit Niko Paech am 01.09. im Open-Air-Kino zur ausgebucht.

Wer sich übers Wochenende in das Thema einlesen möchte, kann die beiden aktuellen Publikationen von Niko Paech während der Öffnungszeiten der Ausstellung Echo Can Luo/martinafischer an unserer Kasse erwerben.

oekom verlag

27/08/2020

Noch bis zum 06.09. im Kunstverein: Echo Can Luo / martinafischer13

In der KW36 - Kasseler Woche der Museen vom 01.-06.09. haben wir Dienstag bis Samstag von 11-19 Uhr und Sonntag von 11-18 Uhr für Euch geöffnet.

25/08/2020

Mit Echo Can Luo / martinafischer13 läuft bis zum 06.09. die zweite Ausstellung unserer Reihe "-=+ Ideen für ein Umdenken".

Echo Can Luo zeigt die Arbeit "Chocho studio reshaping the face", die sich mit dem Wunsch nach einer Optimierung des eigenen Aussehens nicht nur in den sozialen Medien beschäftigt.

Die Ausstellungsreihe "-=+ Ideen für ein Umdenken" läuft zwar noch bis zum 18.10., die einzelnen Ausstellungen der Reihe...
05/08/2020

Die Ausstellungsreihe "-=+ Ideen für ein Umdenken" läuft zwar noch bis zum 18.10., die einzelnen Ausstellungen der Reihe haben aber kürzere Laufzeiten.

Wer Helena Schätzle und Sudharak Olwe noch nicht gesehen hat, hat noch bis zum 16.08. Gelegenheit dazu.

Nach einer kurzen Umbauphase geht es dann bereits am 22.08. weiter mit Echo Can Luo und martinafischer13.

Kassel: „Ideen für ein Umdenken“ Post im KUNSTFORUM Internationalparallel zum Band: "Entzauberte Globalisierung — Altern...
04/08/2020

Kassel: „Ideen für ein Umdenken“

Post im KUNSTFORUM International
parallel zum Band: "Entzauberte Globalisierung — Alternative Visionen des Polykulturellen"

https://www.kunstforum.de/nachrichten/kassel-ideen-fuer-ein-umdenken/

Bis zum 18. Oktober 2020 führt der Kasseler Kunstverein die Reihe „Ideen für ein Umdenken“ durch. Das Projekt kreist um die Frage, ob es nach der Corona-Pandemie nötig sei, „die Wirtschaft nach der Bewältigung der Pandemie in allen Bereichen wieder vollständig hochzufahren? Befindet sich ...

Adresse

Friedrichsplatz, 18
Kassel
34117

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kasseler Kunstverein erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Kasseler Kunstverein senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Kunst in Kassel

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Werte Damen und Herren,

die Basisklasse Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Kassel veranstaltet am Mittwoch eine Ausstellung zum Thema ,,Du und Ich". Herzliche Einladung dazu. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
KICK-OFF VOR DEM WORKSHOP FOOD IN CONTEXT – OFFEN FÜR ALLE!

18.10.2019 im Hörsaal der Kunsthochschule ab 18:30 Uhr

Der dreitägige Workshop FOOD IN CONTEXT startet am Freitag, den 18.10. um 18:30 Uhr mit einer öffentlichen Kick-Off Veranstaltung in Kassel. VDID Mitglieder, Designer*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, an der kostenlosen Veranstaltung teilzunehmen.
Vertreter*innen verschiedener Designdisziplinen beleuchten in Input-Vorträgen das Workshopthema FOOD IN CONTEXT aus fachlich unterschiedlichen Blickwinkeln.

Vorträge:

Dr. Stefanie Wegener arbeitet im InnoLab von K+S, wo sie sich mit gesellschaftlichen Trends und neuen wissenschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzt. Darauf aufbauend werden neue Konzepte, Prozesse und Technologien entwickelt wie z. B. zum Thema Welternährung. Diese Arbeit stellt einen zusätzlichen Ansatz zu den etablierten Planzennährstoffen von K+S dar.

Arpad Dobriban arbeitet als Künstler im Bereich der Kulinarik. In seiner Arbeit untersucht Dobriban Geschmäcker, Speisen sowie auch die Geschichte von Tisch- & Esskultur, um beispielsweise neue Gerichte und Kombinationen zu entwickeln. Wir werden in seinem Vortrag die Möglichkeit haben, seine Arbeit anhand von Geschmacksproben mit zu erleben.

Hendrik Haase ist Kommunikationsdesigner, Foodaktivist und vieles mehr. Er redet, schreibt über Lebensmittel, Esskultur, Globalisierung und die Herkunft unserer täglichen Nahrung. Hierbei liegt sein Schwerpunkt für den Abend auf der Frage, wie sich unsere Gesellschaft und unsere Ernährung mit dem Blick in die Zukunft verändern wird und muss.

Abschließend wollen wir mit allen Gästen, Workshop Teilnehmerinnen und den Referentinnen über die zuvor angeregten Themen eine Tischdiskussion eröffnen, bei der sich ausgetauscht und debattiert werden darf.
Hierzu gibt es Snacks und Getränke, um den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen und erste Inspirationen für den Workshopauftakt am nächsten Morgen anzuregen.

Freitag 18.10.2019 von 18:30 Uhr bis 22 Uhr
Ort: Hörsaal der Kunsthochschule Kassel,
Menzelstraße 13-15, 34121 Kassel

https://www.vdid.de
Hallo Alle!
Violine, Viola & Klavier - Unterricht
Ich biete Einzel- und Gruppenunterricht für Anfänger, Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene in Kassel. Freude am lernen, Spaß am gemeinsamen Musizieren ist mir wichtig. Neugierig geworden? Melde dich bei mir! // 📧 [email protected]
Wir werden aktiv. Kinder documenta 2022 !
Die weltweit bedeutendste Ausstellung documenta 15 für zeitgenössische Kunst findet vom 18. Juni bis 25. September 2022 in Kassel statt. Wir werden in den nächsten Tagen bei dem verantwortlichen Leiter folgenden Vorschlag einreichen: Spannen einer Wäscheleine durch den Auepark in Kassel wo Kinder ihre Kunstwerke aufhängen können, den Kunst ist nicht nur für die "Großen" da. Wie findest du unseren Vorschlag. Kannst du uns dabei unterstützen?
#}