NACHBARȘCHAFTEN - KOMȘULUKLAR 2022 steht in den Startlöchern! Ab dem 27.10. geht’s im Thalia Gauss mit dem transkulturellen Festival los. Mit dabei ist auch der Film “Liebe, D-Mark und Tod” von Cem Kaya, der gerade in den Kinos anläuft und sich um die Musik der türkeistämmigen Gastarbeiter:innen in Deutschland dreht. Der Film wurde mit dem Publikumspreis der diesjährigen Berlinale ausgezeichnet.
🎥 Politiker Cem Özdemir, dessen Eltern in den 60ern selbst als Gastarbeiter:innen in die Bundesrepublik Deutschland gekommen sind, verrät uns in einer Videobotschaft schon mehr über die Hintergründe des Films.
🪕 Im Anschluss an den Film beim Festival im Thalia Gauss gibt es übrigens ein Konzert von Ozan Ata Canani, der auch Teil des Films ist - Nach Jahren der relativen Unbekanntheit wurde Canani 2013 wieder ins Blickfeld der musikbegeisterten Öffentlichkeit katapultiert, als sein Song „Deutsche Freunde“ einer der herausragenden Titel auf der bahnbrechenden „Songs of Gastarbeiter“- Compilation von Bülent Kullukçu und İmran Ayata (Trikont) war.
🔗 Das ganze Programm von NACHBARȘCHAFTEN - KOMȘULUKLAR 2022 findet ihr auf unserer Website und über den Link in der Bio!
Die Verfilmung von Dörte Hansens Dorfroman “Mittagsstunde” ist gerade in den Kinos angelaufen - jetzt kommt “Mittagsstunde” inszeniert von Anne-Sophie Mahler auch auf der Thalia-Bühne zurück!
🪩 Am 8. Oktober feiern wir die Wiederaufnahme - und zwar so richtig: mit Linedance-Party auf der Bühne des Thalia Theaters mit bis zu 200 Personen im Anschluss an die Vorstellung.
🎥 In unserem Making Of-Video erzählt Anne-Sophie Mahler mehr über ihre musikalische, mitreißende Arbeit mit Dörte Hansens Geschichte.
Morgen hat “Iphigenia” frei nach Euripides/Goethe am Thalia Theater Premiere.
Über die Inszenierung von Ewelina Marciniak, Koproduktion mit den @salzburgerfestspielen erzählt Dramaturgin Emilia Heinrich mehr in unseren Stories.
🪩 Wir freuen uns auf die Premiere - auch auf die schillernden Choreografien, die ihr hier schon mal im Schnelldurchlauf seht.
🎟 Weitere Vorstellungen am 23. + 25.9., 20. + 22.10. und 5.11. im Thalia Theater
#thaliatheater @ewela.marciniak @rosathormeyer @christiane_von_poelnitz #iphigenia #premiere #salzburgerfestspiele
Passend zur Wiederaufnahme von “GRM Brainf**k”, dem sogenannten Musical von Sybille Berg gibt’s am Freitag & Samstag das “GRM-Jugendcamp” von @thaliajungundmehr
auf dem Gerhart-Hauptmann-Platz vor dem Thalia Theater. Performer:innen, Schul- und Jugendgruppen zeigen ihr Können im Rap, Beatbox, HipHop und Graffitiaktionen mit Live-Performances.
Wer mitmachen möchte, kann sich aktuell noch bei [email protected] anmelden. Zuschauen geht natürlich auch ganz spontan!
🤸🏿♀️GRM-Jugendcamp
Fr 23.9., 16 bis 19 Uhr
Sa 24.9., 13 bis 19 Uhr
Gerhart-Hauptmann-Platz
🎟 GRM Brainf**k
Das sogenannte Musical von Sybille Berg
Sa, 24.9., 20 Uhr, Thalia Theater
#thaliatheater #grmbrainf**k #sybilleberg #jugendcamp #graffiti #beatbox #rap @stiftungkulturglueck @eschejugendkunsthaus @diehallehamburg @hiphop_academy_hh @lukulule @kinderkinder_ev @salut_deluxe
“Ich freue mich sehr, dass ausgerechnet Toshiki Okada, der das erste Mal in Hamburg inszeniert hat, mit seinen „Doughnuts“ eingeladen wurde. Drumherum viel und in der Mitte ein Loch – eine glänzende Metapher für vieles, was uns derzeit umtreibt!“ - freute sich Joachim Lux über die Einladung von “Doughnuts” zum Berliner Theatertreffen in diesem Jahr.
🍩 Jetzt ist das poetische, absurde Stück zurück im Thalia Gauss - am 22., 23., 25. September! Weitere Termine sind bereits im VVK.
#thaliatheater #doughnuts #theatertreffen #gaußstraße #toshikiokada
Robert Wilson - Interview
Gestern war die erste Voraufführung von "H" - 100 seconds to midnight, heute geht es direkt weiter, wie jeden Abend bis zur Premiere am Freitag. Robert Wilson bringt die Saisonaufführung mit seinem Team und dem Thalia-Ensemble auf die Bühne.
"The mind is a muscle" - Über seine Arbeit mit Wiederholung und die Freiheit, die für ihn daraus entstehen kann erzählt der Gesamtkünstler im Interview.
🕛 #countdown 259200 seconds to premiere - "H" - 100 seconds to midnight.
#100secondstomidnight #do... Mehr
Kennt ihr die Doomsday Clock? Sie wurde 1947 designt und ist die Inspiration für den Titel unserer Saisoneröffnung von Robert Wilson „H“ – 100 seconds to midnight. Sie steht symbolisch dafür, wie nah das Ende der Welt ist. Im Januar 2020 wurde sie auf 100 Sekunden vor Mitternacht vorgestellt und blieb seitdem unverändert. Kurz vorher hatte Wissenschaftler Stephen Hawking der Menschheit schon kaum noch Chancen auf ihr Überleben eingeräumt - zumindest nicht auf der Erde. Um Hawkings große Zukunftsfragen, Gedanken, um das All, Galaxien, schwarze Löcher, den „Big Bang“ dreht sich auch Robert Wilsons Inszenierung „H“ – 100 seconds to midnight.
🎥 Einen ersten Einblick in die Inszenierung bekommt ihr natürlich in den Voraufführungen, aber auch im Beitrag vom Kulturjournal des NDR Fernsehen: https://bit.ly/3cMYH70
🕛 Also zählen wir mit euch runter, nicht die Sekunden bis zum Weltuntergang, sondern lieber bis zur Saisoneröffnung!
Jetzt gerade sind es noch 292203 Sekunden bis zur Premiere.
(R)Evolution - Making Of
Habt ihr auch schon viereckige Augen vom KLEO-Bingewachting? Die neue Blockbuster-Serie auf netflix über eine Stasi-Agentin ist in aller Munde. Neben der von Jella Haase gespielten Titelheldin ist darin Dimitrij Schaad zu sehen, noch besser bekannt als Marc-Uwe aus den „Känguru Chroniken“ - die Fortsetzung „Die Känguru Verschwörung“ ist derzeit im Kino zu sehen.
Bei uns ist steht er jetzt wieder live auf der Bühne – ab 19. September in Yael Ronens Inszenierung „(R)Evolution“ im Thalia Theater!
Die israelische Regisseurin und Autorin Yael Ronen ist bekannt für ihre originellen und humorvoll-provokanten Auseinandersetzungen mit aktuellen Kontroversen – diesmal der digitalen Revolution.
Zusammen mit dem Ensemble hat sie eine Welt entworfen, in der sich die Figuren mit den Herausforderungen der nächsten Evolutionsstufe, dem Homo Digitalis, konfrontieren müssen.
🎥 In unserem „Making Of“ erfahrt ihr mehr zum Stück und seiner Entstehung.
Brüste und Eier | Making Of
Worum geht es eigentlich in "Brüste und Eier"? Regisseur Christopher Rüping berichtet im Making Of.
Die Inszenierung könnt ihr vor der Sommerpause noch ein Mal sehen: am 15. Juni um 19:30 Uhr thalia-theater.de/brueste
#KSJR22 | Dávid Paška
#ksjr22 Dávid Paška vom Max Reinhardt Seminar im Interview. Um 19 Uhr ist die Inszenierung "Das Schweigen" in der Gaußstraße zu sehen. thalia-theater.de/koerber
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft von Deutscher Bühnenverein.
#KSJR22 | Kollektiv "what about: fuego"
#ksjr22 Das Kollektiv "what about: fuego" im Interview. Um 17 Uhr ist die Inszenierung "Kriegsrahmen" von María Giacaman vom Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur, Stiftung Universität Hildesheim in der Gaußstraße zu sehen. thalia-theater.de/koerber
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft von Deutscher Bühnenverein.
#KSJR22 | Anna-Kristine Linke
#ksjr22 Anna-Kristine Linke von der Hochschule für Musik und Theater Hamburg im Interview. Um 21 Uhr ist die Inszenierung "FALLEN" in der Gaußstraße zu sehen. thalia-theater.de/koerber
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft von Deutscher Bühnenverein.
#KSJR22 | Jette Büshel
#ksjr22 Jette Büshel von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt im Interview. Um 15 Uhr ist die Inszenierung "Kleiner Mann – was nun?" in der Theaterakademie Hamburg im Wiesendamm zu sehen. thalia-theater.de/koerber
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft von Deutscher Bühnenverein.
#KSJR22 | Ruth Mensah
#ksjr22 Ruth Mensah von der Folkwang Universität der Künste, Essen im Interview. Um 21:30 Uhr ist die Inszenierung "Bad Mexican Dog" in der Gaußstraße zu sehen. thalia-theater.de/koerber
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft von Deutscher Bühnenverein.
#KSJR22 | Netzwerk "Klima/Krise/Klitoris"
#ksjr22 Das Netzwerk "Klima/Krise/Klitoris" im Interview. Um 18 Uhr und um 19:15 Uhr ist die transmediale Installation von Marie Baumgarten von der HfS Ernst Busch in der Gaußstraße zu sehen. thalia-theater.de/koerber
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft von Deutscher Bühnenverein.
#KSJR22 | Simon David Zeller und Jakob Schnack Krog
#ksjr22 Simon David Zeller und Jakob Schnack Krog vom Institut für Angewandte Theaterwissenschaffen, Gießen im Interview. Um 14:30 Uhr ist die Inszenierung "Happy Vineyards" in der Theaterakademie Hamburg im Wiesendamm zu sehen. thalia-theater.de/koerber
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft von Deutscher Bühnenverein.
#KSJR22 | David Moser
#ksjr22 David Moser von der Theaterakademie August Everding im Interview. Um 19 Uhr ist die Inszenierung "fake it till you die bakchen" in der Gaußstraße zu sehen. thalia-theater.de/koerber
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft von Deutscher Bühnenverein.
#KSJR22 | Roman Gombarček
#ksjr22 Roman Gombarček von der Janáček Academy of Music and Performing Arts, Brno, Tschechien im Interview. Um 21 Uhr ist die Inszenierung "Hercules Furens" in der Gaußstraße zu sehen. thalia-theater.de/koerber
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft von Deutscher Bühnenverein.
#KSJR22 | Jonas Arndt
#ksjr22 Jonas Arndt von der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg, Ludwigsburg im Interview. Um 21 Uhr ist die Inszenierung "Lovers on Ice" in der Gaußstraße zu sehen. thalia-theater.de/koerber
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft von Deutscher Bühnenverein.
#KSJR22 | Fynn Malte Schmidt
#ksjr22 Fynn Malte Schmidt von der ZHdK Zürcher Hochschule der Künste im Interview. Die Arbeit "Nightshifts on Beatrice" kann aus technischen und dispositionellen Gründen leider nicht im Rahmen des Festivals gezeigt werden. Mit einem installativen Fragment sind Fynn Malte Schmidt und Team außerhalb des Wettbewerbs trotzdem vertreten. Zu sehen in der Garage in der Gaußstraße: 2.6., 16 - 23 Uhr und 3.6., 18 - 23 Uhr. thalia-theater.de/koerber
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft von Deutscher Bühnenverein.
#KSJR22 | Jonathan Heidorn
#ksjr22 Jonathan Heidorn vom Thomas Bernhard Institut - Universität Mozarteum Salzburg im Interview. Um 19 Uhr startet das Festival #KörberStudioJungeRegie mit seiner Inszenierung "So oder so ähnlich". thalia-theater.de/koerber
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft von Deutscher Bühnenverein.
Körber Studio Junge Regie 2022 | Trailer
In einer Woche kehrt das Körber Studio Junge Regie zurück! Nach der digitalen Doppel-Edition im letzten Jahr findet das Festival vom 1. bis zum 5. Juni wieder live in Hamburg statt. Als Laboratorium für neue Theaterformen präsentiert es die große Bandbreite von Themen und ästhetischen Ansätzen, mit denen sich die Theatergeneration der Zukunft auseinandersetzt. Das Programm: thalia-theater.de/koerber
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt des Thalia Theaters, der Körber-Stiftung und der Theaterakademie Hamburg unter der Schirmherrschaft des Deutscher Bühnenvereins.
HEIM | WEH | Trailer
HEIM | WEH
Kinderkuren in Deutschland
Ein dokumentarischer Theaterabend von Gernot Grünewald
In der dieser Spielzeit könnt ihr die Inszenierung noch an drei Abenden in der Gaußsstraße sehen: 26.5. / 8.6. / 11.6. thalia-theater.de/heimweh
Brüste und Eier | Trailer
"Regisseur Christopher Rüping hat aus dem japanischen Roman 'Brüste und Eier' einen Abend der offenen Form geschaffen, einen Diskursraum eröffnet, der gleichzeitig so spielerisch und sinnlich ist, dass es einen packt und manchmal sogar überwältigt." – Peter Helling, NDR 90.3
"Brüste und Eier" – am 13. und 14. Mai wieder auf dem Spielplan: thalia-theater.de/brueste
Tartuffe oder Der Heuchler | Thalia International
"Zwischen Lachen und Schaudern ist dieser verbotene 'Tartuffe' mehr als eine Neuauflage: eine schillernde Neuerfindung" – Philippe Chevilley, Les Echos
Am Wochenende begrüßen wir das Pariser Nationaltheater Comédie-Française bei uns, mit einer Inszenierung des belgischen Starregisseurs Ivo Van Hove: "Tartuffe oder Der Heuchler". In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
7. und 8. Mai: thalia-theater.de/tartuffe
Blick von der Brücke | Trailer
Ein Mann dreht durch. Im Leben des Hafenarbeiters Eddie lief lange alles ganz gut. Aus Italien stammend, hat er sich mit seiner Frau Beatrice und seiner Nichte Catherine im New York der 50er Jahre durchgebissen, ein starker, stolzer Amerikaner. Als er – Ehrensache – zwei illegal eingewanderte Verwandte aus Sizilien, Rodolpho und Marco, bei sich aufnimmt, gerät sein Leben außer Kontrolle.
"Blick von der Brücke" von Arthur Miller in der Regie von Hakan Savaş Mican. Am 23. April mit türkischen Übertiteln: thalia-theater.de/blick
Die Wildente oder Der Kampf um die Wahrheit | Trailer
Zu Ostern zeigen wir "Die Wildente oder Der Kampf um die Wahrheit"
Regie Thorleifur Örn Arnarsson
Mit Merlin Sandmeyer, Rosa Thormeyer, Marina Galic, Jens Harzer, Tilo Werner, Cathérine Seifert und Live-Musik von Tom Gatza und Tilo Werner thalia-theater.de/wildente
Das mangelnde Licht - Ein Blick hinter die Kulissen
#insiderinfo Eine Besonderheit der Inszenierung "Das mangelnde Licht" sind die bunt verpixelten Trennwände des Bühnenbildes, die sich kontinuierlich bewegen und auf die Videos und Fotos projiziert werden. Insgesamt 98 bedruckte Platten – 1,34 Tonnen schwer – wurden an den Wänden angebracht. Hergestellt wurden sie vom Familienunternehmen Ferus Media aus Busenwurth, Schleswig-Holstein. Für Inhaber René Ferus war es der erste große Auftrag aus der Theaterwelt. Insgesamt drei Mitarbeiter*innen haben am dreiteiligen Herstellungsprozess gearbeitet, das Design stammt vom Bühnenbildner Fabian Lösche.
Am 11.4. ist "Das mangelnde Licht" im Rahmen des Thalia Theatertages zu sehen, da erhaltet ihr 50% auf alle Plätze: thalia-theater.de/licht
Die Jakobsbücher | Jakob Frank
"Die Jakobsbücher" nach Olga Tokarczuk in der Regie Ewelina Marciniak könnt ihr Freitag wieder bei uns sehen – mit polnischen Übertiteln! thalia-theater.de/jakobsbuecher
Auf thaliadigital lernt ihr 11 der vorkommenden Figuren vorab kennen: https://digital.thalia-theater.de/jakobsbuecher
Network | Teaser
"Ein starker Stoff, klug inszeniert. Wolfram Koch ist grandios als Howard Beale. Die fast 45 Jahre alten Texte könnten genauso gut von heute stammen und zeigen, wie der Populismus – damals wie heute – unsere Gesellschaft durchdringt." – NDR Hamburg Journal
Wieder da: Donnerstag zeigen wir "Network" nach dem Film von Paddy Chayefsky – englischen Übertiteln. Danach habt ihr erst wieder Ende April die Chance. Tickets gibt es hier: thalia-theater.de/network