F.C. Gundlach Foundation

F.C. Gundlach Foundation Stiftung F.C. Gundlach
Theodorstraße 42-90
Haus 4a, Loft 422
22761 Hamburg
Tel. +49 40 444551

Mit Expertise und Augenmaß fördert die Stiftung seit mehr als 20 Jahren die Wahrnehmung der Fotografie als Kulturgut – in Hamburg und weltweit. Zum Spektrum ihrer Tätigkeiten gehören Ausstellungen und Publikationen, Projekte und wissenschaftliche Forschungsarbeit. Darüber hinaus agiert sie in enger Kooperation mit dem vom Stifter F.C. Gundlach 2003 gegründeten 'Haus der Photographie' in den Deicht

orhallen, das sowohl den Kernbestand seiner Sammlung zum "Bild des Menschen in der Fotografie" als auch seine Bibliothek als Dauerleihgabe enthält.

⏰ Save the Date!In unserer Ausstellung "F.C. Gundlach fotografiert MARIS" vereinen sich im   in Neumünster vom 28. März ...
15/03/2025

⏰ Save the Date!
In unserer Ausstellung "F.C. Gundlach fotografiert MARIS" vereinen sich im in Neumünster vom 28. März bis 28. September eindrucksvoll Kunst und Stadtgeschichte: Schwarz-Weiß- und Farb-Fotografien von F.C. Gundlach (1926-2021) zeigen Modelle aus den Kollektionen der ehemaligen Neumünsteraner Bekleidungsfirma MARIS.

Dem eigenen Selbstverständnis nach war F.C. Gundlach stets ein Fotograf im Auftrag. Er arbeitete für auflagenstarke Zeitschriften wie Film und Frau (1952-1966) und Brigitte (1963-1986), aber auch für zahlreiche Großkunden aus der Modeindustrie, wie etwa für die Konfektionsfirma MARIS aus Neumünster. Mit MARIS pflegte Gundlach eine lange und stetige Zusammenarbeit. Seine Aufnahmen für die sorgfältig gestalteten Prospekte, Kampagnen und Kataloge prägten langfristig das Image der Marke.

Von 1956 bis in die 1970er Jahre hinein sind Aufträge von MARIS an F.C. Gundlach vergeben worden; so entstand in dieser Zeit eine Vielzahl an Motiven, welche die zeitlos elegante, qualitätsvolle MARIS-
Mode an die Kundinnen bringen sollten. Die fotografischen Serien reichen von Werksaufnahmen über Studiofotografie bis hin zu aufwendigen On-Location-Produktionen. Auffallend oft finden sich darunter besonders attraktive Bildkompositionen vor Verkehrsmitteln wie Schiffen, Autos und Flugzeugen.
Dieser stark architektonisch anmutende Bildaufbau ist zum einen typisch für das Gesamtwerk F.C.
Gundlachs, zum anderen attestiert er den MARIS-Modellen Weltläufigkeit und assoziiert sie mit dem Zeitgeist des Jet Age.

Alle Interessierten sind herzlich zur Vernissage der Ausstellung am 27. März um 19 Uhr eingeladen. Der Eintritt ist an diesem Abend frei!🍹

Die Stiftung F.C. Gundlach wird 25 🎉Im Jahr 2000 gründete F.C. Gundlach die Stiftung mit dem erklärten Ziel, das Medium ...
10/01/2025

Die Stiftung F.C. Gundlach wird 25 🎉
Im Jahr 2000 gründete F.C. Gundlach die Stiftung mit dem erklärten Ziel, das Medium der Fotografie als Kulturgut in der Öffentlichkeit zu fördern. Was das konkret bedeutet, haben die letzten 25 Jahre eindrucksvoll gezeigt: International erfolgreiche Ausstellungen aus dem Werk und der Sammlung F.C. Gundlach wurden kuratiert, bedeutende Archive übernommen, aufgearbeitet und gezeigt, und im Geiste von F.C. Gundlach ein lebendiger Austausch mit zahllosen Fotoschaffenden gepflegt. Unser innigster Dank gilt unserem Stifter und allen Unterstützerinnen und Unterstützern der Stiftung. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre des Sammelns, Bewahrens und Präsentierens!

Die Ausstellung "Dirk Reinartz: Kein schöner Land..." wird vom 6. Dezember 2024 bis zum 2. März 2025 im  in Berlin zu se...
19/11/2024

Die Ausstellung "Dirk Reinartz: Kein schöner Land..." wird vom 6. Dezember 2024 bis zum 2. März 2025 im in Berlin zu sehen sein. Am 5. Dezember um 19 Uhr feiern wir dort die große Eröffnung, zu der wir euch herzlich einladen🥳

Dirk Reinartz (1947–2004) hat die Reportagefotografie und die fotografische Dokumentation in Deutschland geprägt wie wenige vor oder nach ihm. Aus seinem umfangreichen Schaffen zeigt Kein schöner Land… eine Bildauswahl aus den Archivbeständen der Stiftung F.C. Gundlach und der . Diese richtet den Fokus speziell auf die deutsche Identität mit all ihren Widersprüchen und historischen Verankerungen sowie ihre Neuorientierung nach 1989. Deutlich werden dabei die zeitgeschichtlichen Kontinuitäten, die bis ins Hier und Heute führen.

Ein Großteil des fotografischen Œuvres von Dirk Reinartz entstand im Auftrag: Mit zahlreichen Veröffentlichungen zwischen 1971 und 2004 in Zeitschriften und Magazinen wie Stern, Merian, ZEITmagazin und art, sowie der Vertretung durch die Bildagentur VISUM, hatten Dirk Reinartz’ Fotografien eine heute kaum noch vorstellbare Reichweite. Hinzu kamen freie serielle Arbeiten, beginnend mit dem Buchprojekt Kein schöner Land (1978–1987), in welchem Reinartz aus seinem bisherigen Schaffen einen Abgesang auf den visuellen Niederschlag deutscher Geisteshaltung zusammenstellte. Dem Volkslied im Geiste von 1848 entlehnt, ironisch gebrochen für Buch und Serie durch Reinartz verwandt, bedient sich die Ausstellung nun abermals des historischen und doch so treffenden Titels.

In seinem Lebenswerk befasst sich Dirk Reinartz mit mentalen Zuständen und Befindlichkeiten, gesellschaftspolitischen Entwicklungen und kulturellen Eigenarten insbesondere an den Schnittstellen der beiden deutschen Staaten.
Die Ausstellung wird von einem autobiografischen Dia-Vortrag begleitet. Zudem werden die fotografischen Werke an der Wand durch Faksimiles der ursprünglichen Veröffentlichungen kommentiert.
Fotocredit: Dirk Reinartz Archiv / Stiftung F.C. Gundlach & Deutsche Fotothek Dresden

Deutschland um 1980**Punk und Party, Privatfernsehen und Gameboy, Waldsterben und Wettrüsten** 44 Jahre später erscheint...
23/09/2024

Deutschland um 1980**Punk und Party, Privatfernsehen und Gameboy, Waldsterben und Wettrüsten** 44 Jahre später erscheint diese Zeit im wiedervereinten Deutschland wie ein fernes Land, aber viele Entwicklungen, die um 1980 ihren Ursprung hatten, reichen bis in unsere Gegenwart. Am 8. Oktober eröffnet die Ausstellung „Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land“, die das Altonaer Museum gemeinsam mit der Stiftung F.C. Gundlach präsentiert. Sie zeigt mit Arbeiten von Angela Neuke, Barbara Klemm, Christian von Alvensleben, Martin Langer, Ingolf Thiel, Asmus Henkel, Mahmoud Dabdoub, Gerd Danigel, Hans-Martin Küsters und Wilfried Bauer zehn unterschiedliche und prägnante Perspektiven auf die Jahre zwischen 1975 und 1985. Höchst individuell blicken die FotografInnen auf die damaligen Entwicklungen in beiden Teilen Deutschlands: als freie AkteureInnen, als Reportage-FotografenInnen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als FotokünstlerInnen. Dabei wirft die Ausstellung zum einen Schlaglichter auf politische und gesellschaftliche Themen und Ereignisse dieser Zeit und blickt zum anderen auf die Musik, die Mode und das Design der Jahre um 1980 zurück.

Happy Birthday! Dieses Jahr wird das Grundgesetz 75 und FREELENS e.V. und Stiftung F.C. Gundlach eröffnen am 3. Oktober ...
12/09/2024

Happy Birthday! Dieses Jahr wird das Grundgesetz 75 und FREELENS e.V. und Stiftung F.C. Gundlach eröffnen am 3. Oktober die Ausstellung „In guter Verfassung – 75 Jahre Grundgesetz“. Die Aufnahmen zeigen die kritische Auseinandersetzung der Fotograf*innen mit dem Grundgesetz und wollen damit explizit ein Zeichen setzen, gegen die antidemokratischen Tendenzen in unserem Land. Teilnehmende Fotograf*innen
Valeska Achenbach, Marlene Apmann, Axel Beyer, Frieder Blickle, Jörg Brockstedt, Christian O. Bruch, Sonja Brüggemann, Peter Bruns, Hans Jürgen Burkard, Barbara Dombrowski, Melanie Dreysse, Thomas Ebert, Franziska Evers, Gisela Floto, Thomas Fuhrmann, Kirsten Haarmann, Gerald Hänel, Antje-Katrin Hansen, Markus Heimbach, Julia Hoersch, Frederika Hoffmann, Christian Kaiser, Nicole Keller, Urs Kluyver, Frank Krems, Olivia Lehmann, Ulrich Mertens, Jörg Modrow, Claas Möller, Frank Molter, Thomas Müller, Heiner Müller-Elsner, Michael Penner, Henriette Pogoda, Matthias Schlief, Frank Siemers, Bertram Solcher, Achim Sperber, Olaf Tamm, Georg Wendt, Volker Wenzlawski, Sibylle Zettler/ Kurator: Sebastian Lux/ Das Projekt wird gefördert durch die Initiative FREIFLÄCHE der Hamburg Kreativ Gesellschaft

🎞️ Freunde der Fotografie aufgepasst! Am heutigen Abend eröffnen wir im Stadtmuseum Hofheim am Taunus die Ausstellung "A...
11/07/2024

🎞️ Freunde der Fotografie aufgepasst! Am heutigen Abend eröffnen wir im Stadtmuseum Hofheim am Taunus die Ausstellung "A Day Off", die sich voll und ganz unserem liebsten Thema widmet: der Freizeitgestaltung.

Mehr als 60 Fotograf*innen sind mit ihren Werken vertreten, die sich zum Teil auf humorvolle Art und Weise mit unseren Lieblingsbeschäftigungen abseits der Arbeit auseinandersetzen. 🤸‍♀️

Mit Hofheim am Taunus wird die Schau nun schon an ihrem 4. Standort gezeigt, nach Berlin, Hamburg und Schleswig.

Wir freuen uns sehr auf die Eröffnung um 19:30 Uhr und laden alle Interessierten ganz herzlich dazu ein! 🥂

Fotocredit: Esther Haase, "Fish and Chips with the Queen" aus der Serie "London Story", London 2018, Sammlung F.C. Gundlach, Stiftung F.C. Gundlach + Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg © Esther Haase

🙌 Wir freuen uns sehr, dass unsere in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fotothek in Dresden und dem LVR-LandesMuseum Bonn...
03/07/2024

🙌 Wir freuen uns sehr, dass unsere in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fotothek in Dresden und dem LVR-LandesMuseum Bonn entstandene Retrospektive über Dirk Reinartz so gut beim Publikum ankommt!

Noch mehr Informationen zur Retrospektive und zu Dirk Reinartz findet ihr auf den Internetseiten aller Kooperationspartner:

📌 https://www.stiftungfcgundlach.de/
📌 https://www.deutschefotothek.de/
📌 https://www.landesmuseum-bonn.lvr.de/

Und für alle, die die Ausstellung noch nicht besucht haben: Sie ist noch bis zum 15. September in Bonn zu sehen! 👁 Wir wünschen euch viel Spaß beim Entdecken eines unglaublich spannenden Œuvres.

‼️ ACHTUNG, Update! Die Ausstellung "Elles Erkenntnislabor" wird bis zum 27. Juni 2024 verlängert. Wir freuen uns auf Eu...
10/05/2024

‼️ ACHTUNG, Update! Die Ausstellung "Elles Erkenntnislabor" wird bis zum 27. Juni 2024 verlängert. Wir freuen uns auf Euch!

📣 Hamburg aufgepasst: Die Stiftung F.C. Gundlach hat eine Ausstellung der besonderen Art für Dich!

Vom 1. bis 16. Juni 2024 zeigen wir im Hamburger Kreativplaneten JUPITER (früher: Karstadt Sport) eine umfassende Werkschau von und mit Klaus Elle. Der Ausstellungstitel "Elles Erkenntnislabor" ist dabei Programm, denn Elles Werk verspricht Erkenntnis durch Bewusstseinserweiterung im Selbstversuch für Jede und Jeden!

Klaus Elle beschreibt sich selbst als „Künstler im Erkenntnislabor“ und als „Feldarbeiter der Veränderung“. Seit Ende der 1970er Jahre hat er ein umfangreiches und überwältigendes Oeuvre in Fotografie, Malerei und Plastik geschaffen, das unerklärlicher Weise weitgehend unentdeckt ist. BIS JETZT! Die Überblicksausstellung im JUPITER präsentiert nun zentrale Themen im Schaffen des Künstlers in Werkserien, fotografischen Installationen und in prägnanten Einzelwerken.

Eröffnet wird die Schau am Freitag, den 31. Mai um 19 Uhr im 3. OG des JUPITERS. Der Eintritt ist wie immer frei! 🎈

Fotocredit: Klaus Elle, aus der Serie "Medienlandschaften" (links, o.D.) und "Die Puzzlemaschine" (rechts, o.D.) © Klaus Elle

🥁 Wir freuen uns sehr, heute schon einmal kräftig die Werbetrommel zu rühren und auf eine spannende Ausstellung aufmerks...
02/05/2024

🥁 Wir freuen uns sehr, heute schon einmal kräftig die Werbetrommel zu rühren und auf eine spannende Ausstellung aufmerksam zu machen, an der wir lange gearbeitet haben. Zusammen mit der Deutschen Fotothek in Dresden und dem LVR-LandesMuseum Bonn eröffnen wir Mitte Mai eine Retrospektive um , die den Titel "Fotografieren, was ist" trägt.

Zwanzig Jahre nach dessen frühen Tod richten wir unseren Blick auf ein umfassendes Œuvre, das ihn als einen der wichtigsten Fotografen seiner Zeit auszeichnet.

Ob bei seinen frühen Auslandsreportagen oder in seinen freien Bildserien aus der deutschen Provinz: Reinartz gelingt es, durch eine präzise und pointierte Bildsprache gesellschaftspolitische Entwicklungen, kulturelle Umbrüche und konkrete Lebenssituationen von Menschen in feinsinnigen fotografischen Erzählungen festzuhalten. Die Retrospektive vergegenwärtigt Dirk Reinartz' Schaffen entlang jener Spannungsfelder, die ihn Zeit seines Lebens beschäftigt haben: Macht/Ohnmacht, Nähe/Ferne, Deutsch/Deutsch und Geschichte/Gegenwart.

Alle Interessierten sind herzlich zur Vernissage der Ausstellung am 15. Mai um 19 Uhr eingeladen. Der Eintritt ist an diesem Abend frei! 🍹

Fotocredit: Dirk Reinartz, aus der Serie "Was ist Schönheit?" (1971) © Dirk Reinartz Archiv / Stiftung F.C. Gundlach & Deutsche Fotothek

Save the Date! ⏰ In einer Woche wird im Berliner f³ – freiraum für fotografie die Ausstellung "A Day Off" eröffnet, die ...
07/03/2024

Save the Date! ⏰

In einer Woche wird im Berliner f³ – freiraum für fotografie die Ausstellung "A Day Off" eröffnet, die sich mit dem Thema Freizeitgestaltung beschäftigt. Zahlreiche Arbeiten namhafter Fotograf*innen setzen sich auf zum Teil humorvolle Art und Weise mit unseren Lieblingsbeschäftigungen abseits der Arbeit auseinander.

Das kommt Ihnen irgendwie bekannt vor? Kein Wunder, die Schau wurde 2018 bereits in der Kulturbehörde Hamburg sowie 2022 im Stadtmuseum Schleswig gezeigt und erhält mit Berlin nun ihre dritte Station. Also nicht verpassen!

Die Vernissage findet am Donnerstag, den 14. März um 19 Uhr statt. 💃 Der Eintritt ist frei!

Foto: Martin Parr © Martin Parr, aus der Serie "Common Sense"

Adresse

Theodorstraße 42-90, Haus 4a, Loft 422
Hamburg
22761

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von F.C. Gundlach Foundation erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an F.C. Gundlach Foundation senden:

Teilen

Kategorie