CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung

CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung Daten, Fakten und Hintergründe zur Geschichte des deutschsprachigen Films
(9)

24/04/2023

CINEFEST | V úterý 25. a ve středu 26. dubna se u nás konají v rámci přehlídky CINEFEST od 18:00 přednášky Axela Blocka, uznávaného kameramana, spolupracovníka Haruna Farockiho, Margarethy von Trotta a dalších předních režisérů, který podá zcela originální analýzu děl německé filmové klasiky z perspektivy kameramanského profesionála a zároveň erudovaného znalce filmové historie.

🧠Láska Jeanne Neyové aneb Jak analyzovat kameramanské umění minulosti | přednáší Axel Block
🧠Oči Fritze Langa – F. A. Wagner za kamerou filmu Vrah mez námi | přednáší Axel Block

Vstup na přednášky je volný.

CINEFEST je přehlídka (nejen) německého filmového dědictví, kterou Národní filmový archiv každoročně pořádá ve spolupráci s hamburským badatelským centrem CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung.

20/04/2023

🎬CineGraph präsentiert im Rahmen der "Tage des Exils"
⭐Diva aus dem Osten - Anna Sten
👉Samstag, 22. April, 19:00 Uhr Kommunales Kino Metropolis
🎞DER MÖRDER DIMITRI KARAMASOFF
DE 1930/31. Regie: Fedor Ozep. 90 min. DCP
Mit Anna Sten, Fritz Kortner, Fritz Rasp, Bernhard Minetti, Max Pohl
Nach Motiven von Dostojewskis »Die Brüder Karamasow«: Oberleutnant Dimitri Karamasoff (Fritz Kortner) braucht für seine Hochzeit 3000 Rubel und fordert daher vom Vater (Max Pohl) das Geld aus dem Erbe der Mutter. Doch der lebenslustige Alte vergnügt sich mit der jungen Dirne Gruschenka (Anna Sten). Er will diese sogar heiraten und braucht selbst das Geld. Dimitri versucht Gruschenka dazu zu bewegen, mit dem Alten Schluss zu machen. Aber sie wickelt ihn um den Finger und er verfällt ihr hoffnungslos. Als Dimitri erfährt, dass der Vater sie in der Nacht erwartet, stürmt er rasend vor Eifersucht zu dessen Haus…
Die Ukrainerin Anna Sten war einer der begehrtesten Schauspielerinnen im sowjetischen Film und später im Weimarer Kino, bevor der Erfolg sie nach Hollywood brachte, wo sie allerdings weniger Anklang fand.

Mit Einführung von Hans-Michael Bock

Tickets: https://www.metropoliskino.de/home?film=665

👉Premiere der neu restaurierten und digitalisierten Fassung!
In Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Tage des Exils (www.tagedesexils.de)Hamburg statt, einer Initiative der Körber-Stiftung.

11/04/2023

METROPOLIS | V rámci přehlídky Cinefest uvedeme v české kinopremiéře digitálně restaurovaný a zkompletovaný METROPOLIS Fritze Langa, tzn. víceméně v té podobě, v jaké ho autor chtěl mít –⁠ sekvence z Metropolis, které byly po desetiletí považované za navždy ztracené, byly v lednu roku 2008 objeveny v Argentině, ve filmovém archivu Museo del Cine v Buenos Aires; jejich délka činí zhruba 25 minut 🎞

Film uvedeme v rámci festivalu hned dvakrát, a to ve středu 12. 4. a v sobotu 22. 4. od půl osmé! → CINEFEST 2023 | Fritz Lang: Metropolis (1926)

Photos from Ponrepo's post
03/04/2023

Photos from Ponrepo's post

Programmhinweis:
30/03/2023

Programmhinweis:

cinefest in Prag 🎥
30/03/2023

cinefest in Prag 🎥

🤩cinefest in Prag🎬
👉Vom 3. - 27. April 2023 zeigt das Ponrepo-Kino eine Auswahl des Film-Programms vom XIX. cinefest "Gekurbelt, Entfesselt, Bunt, Digital. Kameratechnik und Filmkunst in der deutschen Kinematografie", ergänzt durch weitere Filme und Vorträge. Neben Hans-Michael Bock, der bei der Eröffnung zu Gast sein wird, wird der Kameramann Axel Block vom 24. - 26. April anwesend sein. 🎥
Zum Programm: https://nfa.cz/cz/kino-ponrepo/cykly/?a=34301-kamera-technika-a-umeni-nemecke-kinematografie-cinefest-2023
Programm-Übersicht auf Deutsch (pdf):https://cinefest.de/wp-content/uploads/2023/03/cinefest_Prag_April2023_red.pdf

27/03/2023

📃Call for Papers: 36. Internationaler Filmhistorischer Kongress (22.-25.11.2023): "Achtung! Musik ... Zwischen Filmkomödie und Musical"
📆Bis 1. Juni 2023 können Vorschläge für Vorträge eingereicht werden!
https://cinefest.de/programm/kongress/

Wir trauern um Ingrid Scheib-Rothbart, die am 31. Januar 2023 gestorben ist. Sie war 2004 die erste Reinhold Schünzel-Pr...
06/02/2023

Wir trauern um Ingrid Scheib-Rothbart, die am 31. Januar 2023 gestorben ist. Sie war 2004 die erste Reinhold Schünzel-Preisträgerin beim cinefest und hinterließ uns damals ihre umfangreiche Pressematerial-Sammlung für unser Archiv.

We are saddened to share that Ingrid Scheib-Rothbart passed away in Berlin on January 31, 2023. With her passing, we lose a beloved supporter and friend of the DEFA Film Library.

Ingrid Scheib-Rothbart was born in Wuppertal-Barmen in 1930. At the age of six, her parents moved the family to Berlin, where she experienced the war. As a young woman she moved to New York, where she spent the next 60 years. She was the cultural programmer of the Goethe-Institute in New York from 1962 to 1995. After her retirement, she was involved in The Fassbinder Foundation in New York.
Though the international network of the Goethe-Institutes only promoted West German films before 1989, Scheib-Rothbart respected DEFA filmmakers and knew their work. In the early 1980s, she and Barton Byg (DEFA Film Library founding director) collaborated on a list of East and West German films for distribution in the US. In 1988, they co-organized a tour for the West Berlin filmmaker Helga Reidemeister, which became a model for the tour Byg set up for director Helke Misselwitz, Thomas Plenert (cameraman) and Gudrun Steinbrück (editor) with WINTER ADÉ in the fall of 1989.
At the 1990 Berlin Film Festival, the film enthusiasts Byg, Scheib-Rothbart, Sharon Rivo (National Center for Jewish Film) and Rudi Winter (Progress Filmverleih) brainstormed about setting up a DEFA Film Library. Just three years later, in September 1993, the DEFA Film Library was officially founded at UMass Amherst. Scheib-Rothbart encouraged Byg to license two of Konrad Wolf’s classics, SUN SEEKERS (1958/71) and DIVIDED HEAVEN (1964), for North American distribution; she later helped bring theatrical prints from the Goethe-Institute and other organizations that distributed DEFA films in the US to UMass Amherst. These materials began an extensive film print collection hosted by our DEFA Film Library.
In 2020, after the death of her husband, Ingrid Scheib-Rothbart returned to Berlin to be close to her German family.

Photo: 2019 © Goethe-Institute New York, Daniel Albanese

03/01/2023

DEFA GALLERY #4: DEFA PORTRAITS

Over the next few weeks, we will present our fourth virtual exhibition. DEFA PORTRAITS will showcase 15 portraits of lead actors taken by different DEFA still photographers. It was truly difficult for us to pick only a few photos from the rich collection of portraits.

A still photographer was assigned to each DEFA feature film production. These photographers took pictures of important film scenes and behind-the-scenes photos and also captured the main actors. Although the still photographer took many shots, often using both color and black-and-white, only a few were used for publicity purposes. The photos chosen for DEFA PORTRAITS rarely made it into the publicity selection.

These close-ups of an actor’s face, often with a strong focus on their eyes, show not only the character or emotions of their role in the film, but they also capture the actor’s own personality. These portraits, taken in specific lighting or in certain poses, are of great artistic value and stand on their own merit. We decided to highlight these striking portraits in this exhibition to highlight that merit, and at the same time celebrate the work of DEFA’s still photographers, who did such an important job but often remained unknown. Enjoy DEFA PORTRAITS.

The first image in our series is a portrait of actress Jutta Hoffmann, acting as a mathematician and single mother of two in her mid-30s. She has a shy and repressed demeanor due to her past, but she also shows determination when needed. So she decides to find her third husband herself instead of leaving it up to fate as in her last two marriages. Jutta Hoffmann won Best Actor for this role in HER THIRD (dir. Egon Günther) at the 1972 Venice Film Festival. Critics called her the East German Giulietta Masina. This portrait, captured by Heinz Wenzel, relays the power of Hoffmann’s intuitive and emotional performance.

Photo: Her Third -Stiftung, Heinz Wenzel

👉Digitalisierungsprojekt Zeitschrift "Der deutsche Film"Mit Projektmitteln aus NEUSTART Kultur "Zielgerichtete Digitalis...
02/01/2023
Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online

👉Digitalisierungsprojekt Zeitschrift "Der deutsche Film"

Mit Projektmitteln aus NEUSTART Kultur "Zielgerichtete Digitalisierungsförderung bei Kultureinrichtungen aus dem Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek" hat CineGraph die Zeitschrift "Der deutsche Film. Zeitschrift für Filmkunst und Filmwirtschaft" (Jahrgänge 1936-1943) digitalisiert. Die Bände sind auf der Seite der Deutschen Digitalen Bibliothek online verfügbar.
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/

⭐️Die Digitalisierung wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms "Neustart Kultur" ermöglicht.

Die Deutsche Digitale Bibliothek ist das zentrale Portal für Kultur und Wissen. Sie macht das kulturelle Erbe der Bundesrepublik über das Internet zugänglich.

Photos from Cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes's post
08/12/2022

Photos from Cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes's post

25/11/2022

⭐cinefest encore!⭐
Noch einmal gibt es einen Film im cinefest encore zu sehen! Am 26.11.2022 um 16:00 Uhr im Alabama Kino:
🎬PEEPING TOM
GB 1959/60. Regie: Michael Powell. Kamera: Otto Heller. 105 min. OF
Mit Karlheinz Böhm, Moira Shearer, Anna Massey, Maxine Audley, Brenda Bruce, Miles Malleson
»Krankhaft, abwegig und peinlich geschmacklos«, urteilte der Katholische Filmdienst bei der deutschen Erstaufführung des inzwischen als Meisterwerk der Filmkunst gefeierten Kultfilms.

Alabama Kino
Jarrestr. 20
22303 Hamburg
Tel.: 040.28803070
www.alabama-kino.de

22/11/2022

⭐cinefest encore!⭐
🎬FITZCARRALDO
BRD 1981/82. Regie: Werner Herzog. Kamera: Thomas Mauch. 157 min. OF
Mit Klaus Kinski, Claudia Cardinale, José Lewgoy, Miguel Anges Fuentes, Paul Hittsche, Grande Otelo
Der unter Strapazen im südamerikanischen Dschungel gedrehte Film zählt heute zu den Meilensteinen deutscher Filmgeschichte.

am 24.11.2022 um 20:00 Uhr im Alabama Kino!

Alabama Kino
Jarrestr. 20
22303 Hamburg
Tel.: 040.28803070
www.alabama-kino.de

22/11/2022

cinefest encore!
am 22.11.2022 um 20:00 Uhr im Lichtmess-Kino!

BURDEN OF DREAMS (DIE LAST DER TRÄUME)
US 1981/82. Regie, Kamera: Les Blank. 95 min. OmU
Mitwirkende: Werner Herzog, Klaus Kinski, Claudia Cardinale, Jason Robards, Mick Jagger
Dokumentarfilm über die Dreharbeiten zu Fitzcarraldo, die 1979 im Amazonasgebiet des peruanischen Regenwalds – noch mit Jason Robards und Mick Jagger als Hauptdarstellern – begannen und die der zu allem entschlossene Regisseur Werner Herzog 1981 unter abenteuerlichen Bedingungen zum Abschluss brachte: »I live my life or I end my life with this project.«

Lichtmess-Kino
Gaußstraße 25
22765 Hamburg
Tel.: 040 3907603

www.lichtmess-kino.de

Photos from Cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes's post
18/11/2022

Photos from Cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes's post

17/11/2022

⭐️Heute Abend (17.11.2022) werden im Rahmen der Eröffnung des 35. internationalen Filmhistorischen Kongresses die W***y Haas-Preise an bedeutende internationale Publikationen zum deutschsprachigen Film in den Kategorien Buch und DVD/Blu-ray vergeben. Hier ist die Liste der Nominierten:
https://cinefest.de/festival/auszeichnungen/willy-haas-preis/
Die Spannung steigt.....

15/11/2022

Am Donnerstag, 17.11.2022, wird der 35. Internationale Filmhistorische Kongress im Kommunalen Kino Metropolis eröffnet. Vom 18.-20.11. werden wir in Vorträgen und Diskussionen die Schwerpunkte der Festivals vertiefen. Zeitgleich zur Präsenzveranstaltung gibt es auch die Möglichkeit, online am Kongress teilzunehmen! Weitere Infos gibt es hier:
https://cinefest.de/programm/kongress/

15/11/2022

„Gekurbelt, Entfesselt, Bunt, Digital. Kameratechnik und Filmkunst in der deutschen Kinematografie“ lautet das Motto des 19.Cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes, das heute in Hamburg startet 🎥🎞

Im Programm finden sich Werke der renommierten DEFA-Kameramänner Werner Bergmann (ALARM IM ZIRKUS), Jürgen Brauer (TANZ AUF DER KIPPE), Roland Dressel (DAS LUFTSCHIFF) und Otto Hanisch (ORPHEUS IN DER UNTERWELT; siehe Foto 📸 Hanisch mit Horst Bonnet an der 70mm-Kamera). Das handwerkliche Können und die Ideen der Kameraleute stechen in den präsentierten Filmen hervor 😎😇

ℹ️ Mehr Infos zum Programm und den Vorführterminen findet ihr auf der Website des Cinefests: https://cinefest.de/

31/10/2022

Heute ist Halloween! Ein passender Moment, um auf unsere Vorführung von DRACULA (1930/31, Tod Browning) aufmerksam zu machen. Wer nach dem Halloween-Marathon noch Lust auf einen Horror-Klassiker hat, möge doch am 13.11. (nicht Freitag, der 13., sondern Sonntag 😉) um 14 Uhr ins Kommunale Kino Metropolis kommen. Zusammen mit Bizarre Cinema präsentieren wir den Universal Horrorfilm mit Bela Lugosi, von Kameramann Karl Freund mit raffinierten Lichteffekten eingefangen. Einführung von Lillian Robinson
https://cinefest.de /
Weitere infos zum cinefest: www.cinefest.de

26/10/2022

Am Freitag in zwei Wochen startet das cinefest! Aber schon zuvor könnt Ihr Euch auf das Festival einstimmen: Beim Preview-Programm im Abaton-Kino am 3. und 8. November, das in diesem Jahr der Kamerafrau Judith Kaufmann gewidmet ist!
https://cinefest.de/programm/cinefest-preview/

Wir trauern um Wolfgang Kohlhaase. Der Drehbuch-Autor starb am 5.10. im Alter von 91 Jahren in Berlin.
07/10/2022
Nachruf auf Wolfgang Kohlhaase: Alles ist so gewesen

Wir trauern um Wolfgang Kohlhaase. Der Drehbuch-Autor starb am 5.10. im Alter von 91 Jahren in Berlin.

In der DDR machte er aufmüpfiges junges Kino, nach der Wende wurde er Chronist neuer Irrwege. Zum Tod des Drehbuchautors Wolfgang Kohlhaase.

Wir trauern um Ralf Schenk, der am 17. August viel zu früh nach kurzer scherwer Krankheit von uns gegangen ist. Es gab n...
19/08/2022

Wir trauern um Ralf Schenk, der am 17. August viel zu früh nach kurzer scherwer Krankheit von uns gegangen ist. Es gab noch so viele Pläne, gemeinsam geplante Publikationen, ein Vortrag beim cinefest in November. Ralf war ein unglaublich penibler Rechercheur, ein Filmliebhaber und er wusste wirklich alles über die DEFA. Vor allem war er aber ein sehr guter Freund. Er hatte immer ein offenes Ohr für Fragen und Probleme, immer ein nettes Wort parat. Noch ist es gar nicht fassbar, er wird uns so sehr fehlen!

Wir trauern um unseren langjährigen Vorstand Dr. Ralf Schenk. Der Filmjournalist und -publizist verstarb am Mittwoch, den 17. August 2022 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 66 Jahren 🖤

Von 2012 bis 2020 war Ralf Schenk als Vorstand der DEFA-Stiftung tätig. Früh erkannte er die Wichtigkeit einer hochwertigen Digitalisierung des Filmbestands, die essentiell für die heutige und künftige Auswertung der Filmwerke ist.

Während seiner Amtszeit erschienen in der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung unter anderem die von ihm mitherausgegebenen Bücher „Verbotene Utopie. Die SED, die DEFA und das 11. Plenum“ sowie „Sie. Regisseurinnen der DEFA und ihre Filme“, die große Leerstellen in der DEFA-Forschung schließen.

Ein großes Anliegen war ihm das Nachspüren nach verbotenen und verschollenen DEFA-Produktionen. Die Rekonstruktion der Filme „Die Schönste“, „Hände hoch, oder ich schieße“, „Sommerwege“ und „Fräulein Schmetterling“ ist zu großen Teilen ein Verdienst von Ralf Schenk.

Eine ausführliche Meldung ist auf der Website der DEFA-Stiftung einlesbar: https://www.defa-stiftung.de/stiftung/aktuelles/meldung/wir-trauern-um-ralf-schenk/

Filmregisseur Klaus Lemke ist tot
08/07/2022
Filmregisseur Klaus Lemke ist tot

Filmregisseur Klaus Lemke ist tot

Der Schwabinger Kämpfer für ein Kino ohne Drehbuch und Förderung schuf Meisterwerke wie „Rocker“ und „Sylvie“.

Erinnerungen an den Filmkritiker Heinz Kersten
03/05/2022
Erinnerungen an den Filmkritiker Heinz Kersten

Erinnerungen an den Filmkritiker Heinz Kersten

Nachruf auf den Journalisten Heinz Kersten (12.12.1926–21.2.2022), der zeitlebens die Film- und Theaterkunst Osteuropas für die westdeutschen Leser transparent machen wollte.

04/04/2022

CINEFEST 2022 | Dneska začíná osmidenní přehlídka Cinefest, kterou pořádáme společně s CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung. Letošní ročník je rozdělený do tří sekcí: Na západ od východu, Nizozemci, Nizozemci a Wernes Nekes wiederSEHEN. Nenechte si ujít projekce 35mm a 16mm filmů Wernera Nekese, Paula Verhoevena, Volkera Schlöndorffa a dalších! 📽

Zajímá vás víc? → https://nfa.cz/cz/kino-ponrepo/cykly/

CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung / Cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes / Česko-německý fond budoucnosti/ Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds / DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Photos from Deutsches Kulturforum östliches Europa's post
22/03/2022

Photos from Deutsches Kulturforum östliches Europa's post

Heute (22.3.), 17 Uhr im Metropoliskino!
22/03/2022

Heute (22.3.), 17 Uhr im Metropoliskino!

Aus Anlass des 125. Geburtstags des Schriftstellers Franz Schulz präsentiert CineGraph am 22.3.2022 um 17:00 Uhr im Kommunalen Kino Metropolis seinen vielleicht bekanntesten Film: DIE DREI VON DER TANKSTELLE (1930). Regie: Wilhelm Thiele, Buch: Franz Schulz. Mit Lilian Harvey, W***y Fritsch, Oskar Karlweis, Heinz Rühmann.

Mit einer Einführung von Hans-Michael Bock
Tickets: https://www.metropoliskino.de/index.php?id=29

Aus Anlass des 125. Geburtstags des Schriftstellers Franz Schulz präsentiert CineGraph am 22.3.2022 um 17:00 Uhr im Komm...
20/03/2022

Aus Anlass des 125. Geburtstags des Schriftstellers Franz Schulz präsentiert CineGraph am 22.3.2022 um 17:00 Uhr im Kommunalen Kino Metropolis seinen vielleicht bekanntesten Film: DIE DREI VON DER TANKSTELLE (1930). Regie: Wilhelm Thiele, Buch: Franz Schulz. Mit Lilian Harvey, W***y Fritsch, Oskar Karlweis, Heinz Rühmann.

Mit einer Einführung von Hans-Michael Bock
Tickets: https://www.metropoliskino.de/index.php?id=29

18/03/2022

📽 Nicht zu Ehren von W***y Fritsch, aber von Drehbuchautor Franz Schulz zeigt das Metropolis Kino in Hamburg am kommenden Dienstag, 22.03. die musikalische Komödie „Die Drei von der Tankstelle“ - ein damals Maßstäbe setzender Blockbuster des Jahres 1930 mit herrlicher Musik von Werner Richard Heymann:
https://www.metropoliskino.de/index.php?id=83

(Foto: Anzeige Filmwoche, 1930)

Adresse

SchillerStr. 43
Hamburg
22767

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung senden:

Videos

Teilen

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


#}