Clicky

Fleetstreet Theater

Fleetstreet Theater Das Fleetstreet Theater ist seit 2011 ein Residenztheater. Künstler_innen und Gruppen aus den Berei Es ist wohl das charmanteste Theater Hamburgs. Seit dem 1.

Das Fleetstreet Theater liegt im Herzen Hamburgs in der Admiralitätsstraße 71. Mit gerade einmal Platz für 100 Besucher bietet es die Möglichkeit experimentelle Kunst und Kultur zu präsentieren. Januar 2011 existiert das Fleetstreet Resident Program für Künstlergruppen, die möglichst spartenübergreifend mit Mitteln der performativen Künste, der bildenden Kunst, des Films und/oder der Musik arbeite

n und ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen. Informationen zum Resident Program sowie die vergangenen, momentanen und zukünftigen Stipendiaten unter:
www.fleetstreet-hamburg.de

Wie gewohnt öffnen

Unsere März & November Residenten präsentieren:„two humans dressed as ghosts working on computers and creating images wi...
23/11/2022

Unsere März & November Residenten präsentieren:
„two humans dressed as ghosts working on computers and creating images with a text-to-image-software in a gallery being watched by an audience ”

Ganz nach dem Motto “Man kann nicht nicht kopieren” werden im Ghost Writers Cop(y)ing Shop anonymisiert Bilder mit Hilfe einer KI produziert und ausgestellt.
Dabei nehmen wir uns den Shruggie ¯\_(ツ)_/¯ zum Vorbild: fröhlich, ratlos und gelassen versuchen wir die digtale Überforderung und Zufälligkeit zu umarmen.

Lassen Sie sich ein Getränk servieren, speisen Sie mit uns die KI, browsen Sie durch den Raum und erleben Sie wie sich die Wände von Geisterhand füllen.

26.11.2022 20 Uhr, Cop(y)ing Live + Bar
27.11.2022 15-18 Uhr, Ausstellung + Bar

FLEET STREET THEATER
Admiralitätstraße 71
20459 Hamburg

CLAT.gmbh (Sebastian Faßnacht + Daniel Kalinke)
in Kooperation mit Alina Weber

Premiere: HOW TO BE FUNNY Soloperformance. Am 14. Oktober 2022 um 20:00 Uhr Der Schauspieler Martin Maecker untersucht i...
06/10/2022

Premiere: HOW TO BE FUNNY

Soloperformance. Am 14. Oktober 2022 um 20:00 Uhr

Der Schauspieler Martin Maecker untersucht in aller Unerbittlichkeit seinen Humor.


Spiel: Martin Maecker.

Übungsleitung: Mirko Thiele.

Karten über: [email protected] oder an der Abendkasse

Eintritt: €10 pro Person

Gefördert von der GVL

OUR JUNE RESIDENCY PROUDLY PRESENTS:Workshop: Die Sh***ri Experience Dienstag 21. Juni 2022 Während ihrer Fleetstreet Re...
17/06/2022

OUR JUNE RESIDENCY PROUDLY PRESENTS:
Workshop: Die Sh***ri Experience
Dienstag 21. Juni 2022

Während ihrer Fleetstreet Residenz bietet Dasniya Sommer einen offenen Sh***ri/
Bo***ge Workshop für interessierte Einsteiger* innen an. In dem zweistündigen Kurs
werden technische Grundlagen vorgestellt und miteinander ausprobiert. Im Fokus stehen
erste Erfahrung mit den Seilen, ein effizientes body-handling, Sicherheitsprinzipien wie
Reibung und Seilspannung und intuitive Kommunikation.
Darauf aufbauend werden gemeinsam klassische Ober- und Unterkörper-Harnesse
erstellt. Gemeinsam reflektiert die Gruppe die emotionale Ebene des Shibar, lernt
Rollenspielvarianten (von dominant bis submissiv) kennen und bespricht die Rolle der
inneren Haltung innerhalb eines zu schaffenden emotionalen Schutzraums.
Seit über zehn Jahren praktiziert und unterrichtet Dasniya Sommer Sh***ri/Bo***ge
Workshops u.a. beim ImPulsTanz Festival Wien, im Q***r Art Studio Berlin oder an der
Kunsthochschule Braunschweig. Technisch ist sie sowohl mit dem fesselnden als auch
dem Part des gefesselt Werdens vertraut und vermittelt beide Perspektiven aus ihrer
langjährigen Erfahrung sowohl als sogenannte Rigger*in und als Bo***ge Model.

Datum: Dienstag 21. Juni 2022
Zeit: 18-20 Uhr
Gebühr: 20€ p.P.
Wo: Admiralitätsstr. 71,
20459 Hamburg

Fragen und Anmeldung unter:
workshops(at)dasniyasommer.de

Meet our May-Residence-Artists! TAKE ME TO THAT LANDSCAPEmeteorite.mattes is a performance, sound and visual artist with...
06/05/2022

Meet our May-Residence-Artists!
TAKE ME TO THAT LANDSCAPE
meteorite.mattes is a performance, sound and visual artist with a background in film making and linguistics. She positions herself as a photographer, writer, director and actor at the same time in many of her projects. In locations ranging from Chile, to New York, to the darkroom, Mattes’s work honors the secret, the undefinable, and the mysterious nested in the experience of life in our ever-shifting world. She has exhibited and held artist residencies across the globe.
rothenberg is a musician, philosopher, and a Distinguished Professor at the New Jersey Institute of Technology. ). As a composer and jazz clarinetist, he has played alongside Pauline Oliveros, Peter Gabriel, and Ray Phiri, among others. His book Why Birds Sing (2006) was published across Europe and Asia, and turned into a feature length documentary.

'Take me to that Landscape' is a sound and poetry collaboration between the two of them. Having worked together since the first lockdown in 2020, which resulted for example in a one hour radio show on Montez Press Radio and an online performance for the New York Art Book Fair, they now are looking to perform live at and plan to release an album publishing the results of their collaboration.

ANKÜNDIGUNG Abschlussveranstaltung unserer April ResidentenIm Fleetstreet Theater am 29.4.2022 um 19 Uhr – Eintritt frei...
26/04/2022

ANKÜNDIGUNG Abschlussveranstaltung unserer April Residenten
Im Fleetstreet Theater am 29.4.2022 um 19 Uhr – Eintritt frei!


Melanie Kretschmann: Regie, Schauspiel, Autorin.
Kathrin Albrecht: Journalistin, Autorin.
Sergej Buglak: Musik - Songs of Untergang.

STIRB IN FRIEDEN
KlimaTheater gegen die Krise - eine Suche

Unser Klimatheater beginnt in den 80er Jahren. In einer Mietwohnung in Hamburg auf der Fleetinsel. Hier treffen sich Wissenschaftler, Atomgegner und ein paar Künstler, um den Klimawandel in seiner Komplexität zu erfassen. Sie schmieden einen Plan, um die Menschheit zu retten. Sie treten politischen Parteien bei, um im demokratischen Deutschland Bewegung in einer ausweglosen Entwicklung zu generieren.

Diese kleine Gruppe kann sich kein Gehör verschaffen – sie wird von der Politik ausgelacht.
Sie zeugen Kinder und diese Kinder machen den ehemals radikalen Umweltschützern große Vorwürfe.
Ausgehend von einer sehr persönlichen Geschichte, haben wir uns auf die Suche nach den großen Fragen und Antworten unsere Zeit gemacht.

Wie funktioniert der natürliche CO2-Kreislauf? Warum muss Weniger das neue Mehr sein? Haben Sie auch schon bemerkt, dass ihr Smartphone anzeigt „heute ist die Luft in Hamburg nur mäßig.“ Und wenn Sie wissen wollen, warum das so ist - kommen Sie vorbei! Beginnen Sie ein Theaterstück, das noch nachfolgende Generationen weiterschreiben werden. Mit Drinks, Musik und CO2 im festen Zustand. Wir freuen uns!

Das Künstler*innen Duo CLAT.gmbh scrollt durch Internetkultur, Memes, Material-Clash, Drag- und Popkultur und bedient si...
07/03/2022

Das Künstler*innen Duo CLAT.gmbh scrollt durch Internetkultur, Memes, Material-Clash, Drag- und Popkultur und bedient sich dabei spielerisch am Prinzip des Copy&Paste, Dekonstruierens und neu Arrangierens.
Die ‘Instagrammabilityexpert*innen‘ widmen sich dem Mem als Medium in den darstellenden und bildenden Künsten und dessen Bezug zu ihrer Bild- und Raumproduktion. Meme werden Werkzeug und Katalysator, um Inhalte zu generieren, zu transformieren und zu transportieren. Die Prozesshaftigkeit ihres Schaffens zeigt sich in temporären, sich teilweise über die Dauer ihres Bestehens verändernden Rauminstallation. So entstandene Materialien, Objekte und Elemente werden dekonstruiert, umfunktioniert und tauchen in neuen Kontexten, oft mit Verweisen auf vorherige Arbeiten, wieder auf. In Kollaboration mit der Schau- und Puppenspielerin Alina Weber mündet schließlich alles in einer finalen Ausstellung:

Das Fleetstreet Theater wird somit zu einen analogen Raum der Kontextualisierung von unterschiedlichen, darstellenden Ebenen – ein temporäres Labor. Es bedient sich dabei, wie auch das Meme, dem Prinzip der Imitation. Verschiedene Ebenen stehen neben- und zueinander, der analoge Bühnenraum verschmilzt mit dem digitalen Kosmos.


-theater

DramaTisch präsentiert:IKARUS von John von DüffelWir freuen uns, am   am Donnerstag, den 17. Februar 2022 um 20.00 Uhr w...
07/02/2022

DramaTisch präsentiert:
IKARUS von John von Düffel

Wir freuen uns, am
am Donnerstag, den 17. Februar 2022 um 20.00 Uhr wieder zu einer Lesung am DramaTisch einladen zu können.

IKARUS
von John von Düffel

im Fleetstreet-Theater, Admiralitätstraße 71, 20459 Hamburg.

Es lesen:

Michael Prelle (Dädalus)
Anja Laïs (Pasiphae)
Stephan Schad (Minos)

Einrichtung:
David Gravenhorst

Karten gibts unter: [email protected] – Kartenpreis 10€/Person
.lais

Olympia Bukkakis nutzte den Fleetstreet-Raum, um das choreografische Potenzial des Cellos zu erforschen. Als Dragqueen u...
12/01/2022

Olympia Bukkakis nutzte den Fleetstreet-Raum, um das choreografische Potenzial des Cellos zu erforschen. Als Dragqueen und Choreografin, die als Kind Cello lernte, interessiert sie sich dafür, wie das Cellospiel als Choreografie gesehen werden kann, die sowohl Bewegung als auch Klang erzeugt.
Diese Recherche war Teil ihres laufenden Projekts The Hidden Gadfly: Mining the Body for Forgotten Knowledges und wurde vom Fleetstreet Theater sowie von DIS/TANZEN (BKM, Neustart Kultur, Dachverband Tanz) unterstützt.

www.olympiabukkakis.com

Ab heute: CLASS MATTERS in der Fleetstreet! Künstlerische Recherche von Verena Brakonier - mit Greta Granderath & Jivan ...
04/01/2021

Ab heute: CLASS MATTERS in der Fleetstreet!
Künstlerische Recherche von Verena Brakonier - mit Greta Granderath & Jivan Frenster!

Katharina Duve coop Galerie Melike Bilir laden herzlich ein! TARNUNG PAROLE ANEIGNUNG - Kleidung als politische Performa...
12/12/2020

Katharina Duve coop Galerie Melike Bilir laden herzlich ein!

TARNUNG PAROLE ANEIGNUNG - Kleidung als politische Performance

Abschlusswochenende der zweimonatigen Recherche-Residenz von Katharina Duve im Fleetstreet Theater - Admiralitätstrasse 71

Open Doors: Samstag & Sonntag, 12. - 13. Dezember 2020, jeweils von 14:00 - 20:00 Uhr

Special: Einwegmasken-Kollektion von eingeladenen Freunden und Gästen (100% Erlös geht an die Künstler:innen)
& Tee to go

*Thomas Baldischwyler
*Mathieu Bessey
*Hans-Christian Dany
*Katharina Duve
*Konstanze Habermann
*Hools of Fashion
*Clemencia Labin
*Michaela Melian
*Franziska Nast
*Timo Roter
*Aleen Solari
*Fynn Steiner
*Malte Struck

mehr zur Residenz: Textilien verbergen und präsentieren zugleich und werden so auf unserem Körper zu Screens, die (im öffentlichen Raum, bei Demonstrationen, in den sozialen Netzwerken, auf Fotos, dem Laufsteg oder bei Performances) Parolen, Wertesysteme, Abgrenzung oder Zugehörigkeit senden. Welche historischen und zeitgenössischen Strategien gibt es im Spiel von Aneignung und Tarnung in der Pop- und Hochkultur zum Zwecke der Selbstermächtigung und wie wird Kleidung dabei zum Interface?
Im Rahmen ihres zweimonatigen Residenz-Stipendiums, hat Katharina Duve sich mit Künstler:innen, Theoretiker:innen, Aktivist:innen und Passant:innen (u.a. Hanna Mittelstädt, Hans-Christian Dany, geheimagentur, Hools of Fashion) zur kollektiven Recherche im Fleetstreet Theater getroffen, um diesen Fragen nachzugehen und mit Mitteln der künstlerischen Forschung zu erproben. Die in diesem Rahmen geführten Gespräche wurden mit Foto- und Audio-Aufnahmen dokumentiert und werden nun in der Fleetstreet präsentiert.
Achtung:
Maskenpflicht im Fleetstreet Theater - bitte eigene Maske mitbringen.
Sicherheitsabstand von 1,5 Meter einhalten im Fleetstreet Theater und vor der Tür.
Bitte bei Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden zu Hause bleiben.
Die maximale Personenanzahl im Fleetstreet Theater beträgt 8 Personen.

TARNUNG PAROLE ANEIGNUNG                                            Kleidung als politische Performance Katharina Duve n...
04/12/2020

TARNUNG PAROLE ANEIGNUNG Kleidung als politische Performance

Katharina Duve

noch bis 15.12.2020
(12.-13.12. open doors und Termine nach Vereinbarung)

Textilien verbergen und präsentieren zugleich und werden so auf unserem Körper zu Screens, die (im öffentlichen Raum, bei Demonstrationen, in den sozialen Netzwerken, auf Fotos, dem Laufsteg oder bei Performances) Parolen, Wertesysteme, Abgrenzung oder Zugehörigkeit senden.
Welche historischen und zeitgenössischen Strategien gibt es im Spiel von Aneignung und Tarnung in der Pop- und Hochkultur zum Zwecke der Selbstermächtigung und wie wird Kleidung dabei zum Interface?

October 17th & 18th, 4pm - 8pm – Shroom! hosts contibutions of artists Nina Kuttler, Phillip Reinhard, Nicl Barbro, Emma...
14/10/2020

October 17th & 18th, 4pm - 8pm – Shroom! hosts contibutions of artists Nina Kuttler, Phillip Reinhard, Nicl Barbro, Emma Wilson & Holly Hunter

17/09 Frieder Butzmann3 performances/concerts for 6 persons7, 8 & 9pmFleetstreet Theater Artist Frieder Butzmann will pe...
14/09/2020

17/09 Frieder Butzmann

3 performances/concerts for 6 persons
7, 8 & 9pm
Fleetstreet Theater

Artist Frieder Butzmann will perform for 6 people on Thursday, September 17th at Fleetstreet Theater.
He will perform 3 times for 30 min at 7, 8 and 9pm. Hygiene measures are provided.
Please register by email here: [email protected], donate for the artists on site and bring your mask. Happy to see you there;-)

Frieder Butzmann was born in 1954 near the Swiss border at the Lake Constance. He has lived in Berlin since 1975 and was the first Post-Punk. Since 1976 he has performed in various venues such as SO 36 in Berlin Kreuzberg and Museum of Modern Art in New York. His works include things like Musik für eine Barocke Party, a Klingon Opera, more than 30 radio plays, Sound art pieces and internet projects such as Spunkkrachlexikon. His third book will be published in autumn 2020: Wunderschöne Rückkopplungen (with lots of pictures)!

One's Company, Two's A Crowd, Six Is A PartyJessica Ekomane3 concerts for 6 persons7, 8 & 9pmFleetstreet Theater Artist ...
31/08/2020

One's Company, Two's A Crowd, Six Is A Party

Jessica Ekomane

3 concerts for 6 persons
7, 8 & 9pm
Fleetstreet Theater

Artist Jessica Ekomane will play seated concerts for 6 people on Friday, September 4th at Fleetstreet Theater.
She will perform 3 times for 30 min at 7, 8 and 9pm. Hygiene measures are provided.
Please register by email here: [email protected], donate for the artists on site and bring your mask. Happy to see you there;-)

Jessica Ekomane is a French-born and Berlin-based electronic musician and sound artist. Her quadraphonic performances, characterized by their physical affect, seek a cathartic effect through the interplay of psychoacoustics, the perception of rhythmic structures and the interchange of noise and melody. Jessica Ekomane was one of the six composers chosen as collaborators by Natascha Süder Happelman for her installation at the German pavilion of the Venice Biennale 2019. She released her debut album, Multivocal, on Important Records in 2019. Her work has been presented in various institutions worldwide such as CTM festival (Berlin), Ars Electronica (Linz), Dommune (Tokyo) or Bemis Center for Contemporary Arts (Omaha)

21/08/2020
"my naked house" UNDINE

Am 2. September verdunkeln wir das Fleetstreet Theater zu unserem „my naked house“. Wir zeigen unsere Wort.Bild.Klang.Gewächse: quadrophonisch, filmisch und als Lesung für jeweils 6 Besucher. Um 17.30 Uhr, 19 Uhr und 20.30 Uhr. Hygienemaßnahmen sind vorgesehen. Bitte registriert euch per E-Mail: [email protected], oder [email protected]. Bringt Eure Maske mit. Wir freuen uns euch zu sehen 😉
Texte: Sasha Rau (D), Klang Landschaften: Michael Strohmann (AT), Filme: Erich Goldmann (AT). Es performen Sasha Rau / Josefine Israel und aus dem Gesichtsautomaten rockt Rico Mynthen (AT).
18.00 / 19.30 / 21.00 Uhr, Fleetstreet-Theater – Hamburg, Admiralitätstraße 71.

DEAnnika Kahrs & Nguyen Phuong-DanOne’s Company, Two’s A Crowd, Six Is A Party.Fleetstreet Theater Residency, Mai – Juli...
05/07/2020

DE
Annika Kahrs & Nguyen Phuong-Dan
One’s Company, Two’s A Crowd, Six Is A Party.
Fleetstreet Theater Residency, Mai – Juli 2020

Unter dem Titel One’s Company, Two’s A Crowd, Six Is A Party. laden Annika Kahrs und Nguyen Phuong-Dan sechs internationale künstlerische Positionen aus den Bereichen Tanz, Literatur, Bildende Kunst und Musik zu einer jeweils 10-tätigen Residency ein. Den KünstlerInnen wird während des Aufenthalts ermöglicht, frei und ohne bestimmte Vorgaben, ihrer Arbeit nachzugehen. Sobald öffentliche Veranstaltungen wieder möglich sind, wird es ein Programm mit allen Beteiligten geben. Die Termine werden auf dieser Website sowie über den Newsletter des Fleetstreet Theaters bekannt gegeben.

Eingeladen sind die MusikerInnen Jessica Ekomane und Frieder Butzmann, die Künstlergruppe Shroom!, bestehend aus Gesa Troch, Saskia Senge und Marvin Moïses Almaraz Dosal, die Bildende Künstlerin Annika Kahrs, die Autorin Merle Kröger sowie die Choreografin und Tänzerin Lina Gómez.

Frieder Butzmann wurde 1954 am Bodensee an der Grenze zur Schweiz geboren. Er trat seit 1976 an Orten wie dem SO 36 in Berlin Kreuzberg oder dem Museum of Modern Art in New York auf oder wie in den letzten Jahren in Paris, Rom, Rotterdam, Kopenhagen, Tel Avi, Niigata. Er machte Dinge wie Musik für eine Barocke Party, eine Klingonische Oper, viele Hörspiele oder Internetprojekte wie das Spunkkrachlexikon. Seit 1979 Diverse Tonträger. Live-Auftritte weltweit solo oder mit Alex Hacke, Thomas Kiesel, Jean Martin, Thomas Kapielski u.a.. Diverse Bühnenmusiken für Lindy Annis. Nebenher lehrte er auch: Musik in Multi Media oder Gestaltung des Tons in Film und Neue Medien in Berlin, Düsseldorf, Leipzig. Im Herbst 2020 kommt sein drittes Buch in die Welt: Wunderschöne Rückkopplungen (mit ganz vielen Bildern)!

Jessica Ekomane ist eine in Frankreich geborene und in Berlin lebende Musikerin und Klangkünstlerin. Sie schafft Situationen, in denen der Klang als transformatives Element für den Raum und das Publikum wirkt. Ihre quadrophonischen Performances, die durch ihre physische Wirkung gekennzeichnet sind, suchen durch das Zusammenspiel der Psychoakustik, der rhythmischen Strukturen sowie dem Austausch von Noise und Melodie, eine kathartische Wirkung zu erzielen.
Jessica Ekomane ist eine der sechs KomponistInnen, die Natascha Süder Happelman für ihre Installation im deutschen Pavillon der Biennale von Venedig 2019 ausgewählt hat. 2019 veröffentlichte sie ihr Debütalbum Multivocal bei Important Records. Ihre Performances und Installationen wurden in verschiedenen Institutionen weltweit präsentiert, u.a. beim CTM Festival (Berlin), Ars Electronica (Linz), Dommune (Tokio) und Bemis Center for Contemporary Arts (Omaha).

Lina Gómez wurde in Kolumbien geboren. Sie ist Choreographin, Tänzerin und Lehrerin. Lina studierte Tanz und Theater an der Katholischen Universität PUC-SP in São Paulo, Brasilien. Ihren Master in Choreografie erhielt sie am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz in Berlin, wo sie heute lebt und arbeitet. Für die Umsetzung des Gruppenstücks A Passo di Mulo erhielt sie 2018 die Einzelprojektförderung und 2019 Wiederaufnahmeförderung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Ihre Arbeit Restraint wurde an verschiedenen Orten in ganz Europa präsentiert und ist Teil der europäischen Tanzplattform Aerowaves Twenty19. 2008 war sie Mitgründerin der Kompanie Aberta de Dança in São Paulo und wirkte dort als Choreografin und Performerin. Sie lehrte an Universitäten in Deutschland und der Türkei, sowie an verschiedenen Tanzausbildungsinstituten in Portugal, Polen, Brasilien, Kolumbien und Indien. Als Tänzerin und Performerin arbeitet Lina u.a. mit Tino Sehgal, Yoshiko Chuma, Edson Fernandes und Jorge Garcia.

Annika Kahrs lebt und arbeitet in Hamburg und Berlin. Sie erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, darunter Villa Aurora - Los Angeles, Vila Sul in Brasilien, das Max-Pechstein-Stipendium, Stiftung Kunstfonds und den von René Block gestifteten George-Maciunas-Förderpreis. Kahrs hat sowohl national als auch international ausgestellt, darunter im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart, Berlin; auf der 5. Thessaloniki Biennale für zeitgenössische Kunst, Griechenland; in der Kunsthalle Bremerhaven, im Savvy Contemporary, Berlin; im Ausstellungsprojekt On the Road in Santiago de Compostela, Spanien; beim Performance-Festival Hybrid Art in Moskau, Russland; auf der Bienal Internacional de Curitiba, Brasilien; in der Hamburger Kunsthalle; im KW Institut für zeitgenössische Kunst, Berlin; in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn; im Gropius Bau, Berlin; im Flat Time House, London und auf dem Velada de Santa Lucia Festival in Maracaibo, Venezuela.

Merle Kröger ist Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Dramaturgin. Von 1992 bis 1999 war sie Mitglied der Berliner Gruppe dogfilm und gründete 2001 pong film gemeinsam Philip Scheffner. Sie ist Autorin von mehreren Kino-Dokumentarfilmen: Der Tag des Spatzen (2010), Revision (2012) und Havarie (2016). Kröger hat vier Romane im Hamburger argument Verlag veröffentlicht, u.a. Grenzfall (2012) und Havarie (2015), beide ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis. Der Spielfilm Europe und der Roman Die Experten sind in Fertigstellung.

Marvin Moïses Almaraz Dosal kombiniert in seiner künstlerischen Arbeit verschiedene Materialien mit Performance um mögliche Formen der Kollaboration und nachhaltige Landschaftssysteme zu erforschen. Almaraz Dosal wurde 1991 in Texcoco, Mexiko, geboren und lebt derzeit in Hamburg, wo er 2020 seinen MA bei den Prof. Jutta Koether und Prof. Thomas Demand abgeschlossen hat.

Nguyen Phuong-Dan studierte Kulturanthropologie an der Universität Hamburg sowie Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Dokumentarfotografie an der HfbK Hamburg. Er arbeitet projektbezogen in unterschiedlichen Bereichen. Unter anderem entstand in Zusammenarbeit mit Stefan Canham das Fotobuch Die Deutschen Vietnamesen und gemeinsam mit Philip Widmann der szenische Dokumentarfilm Ein Haus in Ninh Hoa. In Kooperation mit dem Kunstverein Harburger Bahnhof in Hamburg initiierte er das Projekt One Hundred People Say Umbrella (2015), das sich mit auditiven Publikationen im Kontext der bildenden Kunst beschäftigte. Kuratorisch war er zudem unter anderem an den Veranstaltungen Immersion (Gropius Bau, Berlin), Music From High Wires (Kampnagel, Hamburg), Intonal Festival (Inkonst, Malmö) und Possible Musics (Palais de la Porte Dorée, Paris involviert) beteiligt. Unter dem Namen Phuong-Dan ist er international als DJ tätig und veranstaltet seit 2003 eine eigene Clubreihe im Golden Pudel Club in Hamburg.
Saskia Senge befasst sich überwiegend mit Installations- und Objektkunst. Zentrales Moment in ihren Arbeiten ist das Verknüpfen von Bildern und Objekten aus Alltagsbeobachtungen. Dabei interessieren sie besonders die Dehnbarkeit der Grenzen und Spektren des Nutzbaren sowie der performative Charakter der einzelnen Objekte. Saskia Senge lebt und arbeitet in Hamburg. Sie studierte bis 2017 Bildhauerei an der HfbK Hamburg bei Prof. Thomas Demand und Prof. Dr. Hanne Loreck sowie an der China Art Academy Hangzhou und der ZHdK Zürich bei Eran Schaerf und Pauline Boudry. Senge war von 2013 bis 2017 Stipendiatin der Studienstiftung, erhielt 2014 den K.H. Ditze Preis, 2015 das Art School Alliance Stipendium und 2019 das Hamburger Arbeitsstipendium.

Gesa Troch lebt und arbeitet in Hamburg. Sie studierte bei Prof. Jutta Koether, Prof. Dr. Hanne Loreck und Prof. Sam Durant an der HfbK Hamburg. Sie untersucht Transformationsprozesse, Verflechtungen, Intersektionalität, und kollaborative Strukturen. In ihren malerischen, skulpturalen Objekten beschäftigt sie sich mit dem Feld des Materiellen und Immateriellen. Körperliche, sinnliche Wahrnehmungen und Erfahrungen wie Weichheit, Glanz oder Klebrigkeit werden akzentuiert und das Abjekte und Ephemere reflektiert.
-----------------
ENG
Annika Kahrs & Nguyen Phuong-Dan
One’s Company, Two’s A Crowd, Six Is A Party.
Fleetstreet Theater Residency, May - July 2020

Under the title One’s Company, Two’s A Crowd, Six Is A Party., Annika Kahrs and Nguyen Phuong-Dan invite six international artists representing the fields of dance, literature, visual arts and music to a 10-day residency. During their stay, the artists are able to work on their respective projects freely and without any specific requirements or results. As soon as the public health situation allows, a public program with all participants will be organised. The dates will be announced on this website and via the Fleetstreet Theater newsletter.

The participants are musicians Jessica Ekomane and Frieder Butzmann, artist group Shroom ! (Gesa Troch, Saskia Senge and Marvin Moïses Almaraz Dosal) visual artist Annika Kahrs, author Merle Kröger and choreographer and dancer Lina Gómez.

Frieder Butzmann was born in 1954 near the Swiss border at the Lake Constance. He has lived in Berlin since 1975 and was the first Post-Punk. Since 1976 he has performed in various venues such as SO 36 in Berlin Kreuzberg and Museum of Modern Art in New York. His works include things like Musik für eine Barocke Party, a Klingon Opera, more than 30 radio plays, Sound art pieces and internet projects such as Spunkkrachlexikon. His third book will be published in autumn 2020: Wunderschöne Rückkopplungen (with lots of pictures)!

Jessica Ekomane is a French-born and Berlin-based electronic musician and sound artist. Her quadraphonic performances, characterized by their physical affect, seek a cathartic effect through the interplay of psychoacoustics, the perception of rhythmic structures and the interchange of noise and melody. Jessica Ekomane was one of the six composers chosen as collaborators by Natascha Süder Happelman for her installation at the German pavilion of the Venice Biennale 2019. She released her debut album, Multivocal, on Important Records in 2019. Her work has been presented in various institutions worldwide such as CTM festival (Berlin), Ars Electronica (Linz), Dommune (Tokyo) or Bemis Center for Contemporary Arts (Omaha).

Lina Gómez is a Colombian choreographer, dancer and teacher based in Berlin. Her recent choreographic work A Passo di Mulo was supported by the Berlin Senate Einzelprojektförderung and Wiederaufnahmeförderung. Her work Restraint was first presented at ada Studio and had its premiere at Sophiensaele in the Tanztage Berlin 2018. Presented in various venues across Europe, Restraint is also part of the European dance platform Aerowaves Twenty19. Furthermore, she is the co-founder of the Cia. Aberta de Dança of São Paulo (2008) and has been developing works collectively there ever since as a choreographer and performer. Beneath that, Lina has also worked as a dancer with Yoshiko Chuma, Tino Sehgal, Edson Fernandes and Jorge Garcia, among others. Lina received an MA in Choreography at the Inter-University Centre for Dance Berlin (HZT) and a BA in “Communication of the Arts of the Body” with an emphasis on Dance and Theatre from the Catholic University of São Paulo.

Annika Kahrs lives and works in Hamburg and Berlin. She has been awarded a number of prizes and scholarships including Villa Aurora, L.A., VILA SUL, Brazil, Stiftung Kunstfonds or the George-Maciunas-Förderpreis, donated by René Block. Kahrs has exhibited both nationally and internationally, including Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin, Germany; 5th Thessaloniki Biennale of Contemporary Art, Greece; Kunsthalle Bremerhaven, Germany; Savvy Contemporary, Germany; On the Road exhibition project in Santiago de Compostela, Spain; the Bienal Internacional de Curitiba, Brazil; Hamburger Kunsthalle, Germany; Hybrid Art Festival in Moskau, Russia; KW Institute for Contemporary Art in Berlin, Germany; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Germany; Gropius Bau Berlin; Flat Time House London, England and the Velada de Santa Lucia festival in Maracaibo, Venezuela.

Merle Kröger is a writer, screenwriter and dramaturge. From 1992-1999 she was a member of the Berlin group dogfilm. In 2001 she founded pong film in collaboration with Philip Scheffner. She is the author of the cinema documentaries: Der Tag des Spatzen (2010), Revision (2012) and Havarie (2016). Kröger has published four novels at argument Verlag in Hamburg, including Grenzfall (2012) and Havarie (2015), both awarded the German Crime Prize. The feature film Europe and the novel Die Experten are currently in completion.

Marvin Moïses Almaraz Dosal uses material and performance to research possible forms of collaboration and sustainable landscape systems. He lives and works in Hamburg where he completed his MA with Prof. Jutta Koether and Prof. Thomas Demand in 2020.

Nguyen Phuong-Dan graduated in Cultural Anthropology from the University of Hamburg and Visual Communication with a focus on documentary photography from the University of Fine Arts Hamburg. He works on a project-specifc basis in various fields. Among these, he realized the photobook Die Deutschen Vietnamesen in cooperation with Stefan Canham and the scenic documentary A House in Ninh Hoa together with Philip Widmann. In collaboration with the Kunstverein Harburger Bahnhof, Hamburg, he initiated the project One Hundred People Say Umbrella which dealt with auditive publications within a visual arts context. He was also curatorially involved in events such as Immersion (Gropius Bau, Berlin), Music From High Wires (Kampnagel, Hamburg), Intonal Festival (Inkonst, Malmö) and Possible Musics (Palais de la Porte Dorée, Paris).
Under the name of Phuong-Dan he works internationally as a DJ and has established his own clubnight at the Golden Pudel Club, Hamburg, since 2003.

Saskia Senge’s practice focuses mainly on installation and sculpture. A central aspect of her artistic work is the combination of images and objects based on observations of everyday life. She is particularly interested in the flexible boundaries and spectra of their usability. Furthermore she is interested in the performative character of individual objects. Saskia Senge lives and works in Hamburg. Until 2017 she studied sculpture at the HfbK Hamburg with Prof. Thomas Demand and Prof. Dr. Hanne Loreck, as well as the China Art Academy Hangzhou and the ZHdK Zurich with Eran Schaerf and Pauline Boudry. Senge was a scholarship holder of the Studienstiftung from 2013 to 2017 and received the K.H. Ditze Preis, the Art School Alliance Scholarship in 2015 and the Hamburg work sholarship in 2019.

Gesa Troch lives and works in Hamburg. She studied with Prof. Jutta Koether, Prof. Dr. Hanne Loreck and Prof. Sam Durant at the University of Fine Arts in Hamburg. Her work examines and performs transformational processes, as well as fields of intersection, entanglement and collaboration. Her painterly, sculptural objects show her interest in both the material and non-material world. By emphasising physical and sensual perceptions as well as experiences such as softness, stickiness or glossiness she reflects on the abject and the ephemeral.

Adresse

AdmiralitätsStr. 71
Hamburg
20459

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fleetstreet Theater erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Fleetstreet Theater senden:

Videos

Kategorie

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Bemerkungen

🌈 Some inspiration for the upcoming weeks with Goldrausch alumnae! 🌈

>>>neues bauen sw 61>Vor Zeit>And another witness>Ladies and Gentlemen – The Fragile Feminist We>Chapter II>Inhabitants>Saloon Salon Redux>Voids of Presence – Between Past and Future
***last chance to apply***

OPEN CALL >>> Hamburg/Germany

@ Fleetstreet Theater

Since 2012 the Fleetstreet Theater Hamburg sets up together with the Free and Hanseatic City of Hamburg and the Rudolf Augstein Foundation a residence program for groups of artists working across all genres by means of performative arts, visual arts, film and/or music.

UNTIL
OPEN CALL >>> Hamburg/Germany

@ Fleetstreet Theater

Since 2012 the Fleetstreet Theater Hamburg sets up together with the Free and Hanseatic City of Hamburg and the Rudolf Augstein Foundation a residence program for groups of artists working across all genres by means of performative arts, visual arts, film and/or music.

UNTIL
Fleet Street Residenz HH - nächster Bew.Schluss 30.09.20! Das Fleetstreet Theater Hamburg legt seit 2011 mit der Hansestadt Hamburg, der Hamburgischen Kulturstiftung und der Rudolf Augstein Stiftung ein Residenzprogramm für Künstlergruppen und Einzelkünstler*innen auf, die möglichst spartenübergreifend mit Mitteln der performativen Künste, der Bildenden Kunst, des Films und/oder der Musik arbeiten...
---
Residency in HH - apply until 30.09.20! Since 2011 the Fleetstreet Theater Hamburg sets up together with the City of Hamburg, the Hamburgische Kulturstiftung and the Rudolf Augstein Stiftung a Residency Program for groups of artists working across all genres by means of performative arts, visual arts, film and/or music.means which is suitable for smaller theatres.


Fleetstreet Theater invites groups of artists working across all genres by means of performative arts, visual arts, film and/or music to apply for a residency program in .

The Fleetstreet Residency Program is designed to support young groups to put up productions with reasonable means which is suitable for smaller theatres.

Deadline: 30 September
APOCALYPSE NEVER by and with: Max Gadow, Adrian Ganea, Hannah Müller, Sven Björn Popp, Elizabeth Prentis, Alina Weber

Showing and Exhibition of Research Residency
Screenings, Performances, Installation
With Drinks and Party

21.2.2020 19:30 - late*
22.2.2020 16:00 - late*
23.2.2020 16:00 - late*
*free admission

Fleetstreet Theater
Admiralitätstraße 71
20459 Hamburg

The end of the world is looming - and booming! If it is the impending climate armageddon, Corona-Virus or of global financial crashs, even nightmarish sci-fi-dystopias, all of this seems to be strangely exciting for many people in the western world, evidenced by an endless stream of new films and series that deal with it. But what if the worst-case-scenario actually occurs?
Under the motto APOCALYPSE NEVER, the performance group virtuellestheater turns the Fleetstreet Theater into their research base - come - multifunctional doomsday shelter. Here, we want to examine possible and impossible endings "of the world as we know it", and take a closer look at all those who arm themselves against it: preppers, conspiracy theorists and survival fanatics. Is there life beyond the heteronormative nuclear family and male white fantasies of omnipotence?

APOCALYPSE NEVER!
Unter diesem Motto steht unsere Residenz, bei der wir das Fleetstreet Theater Hamburg im Januar und Februar 2020 zu unserer Forschungsbasis und zum multifunktionalen Doomsday Shelter erklären. Untersucht werden hier all die Weltuntergänge, die durch die Köpfe der westlichen Welt geistern, aber auch all jene, die sich dagegen wappnen: Prepper, Verschwörungstheoretiker*innen und Survival-Fanatics. Gibt es ein Überleben jenseits von heteronormativer Schicksalsgemeinschaft und weiß-männlichen Allmachtsfantasien?

VT occupys Fleetstreet Theater for January / February!
Stay tuned for showings, lectures and exhibitions :) tba soon
x

Andere Theater in Hamburg (alles anzeigen)

Theaterschiff Hamburg Theater Stadtgeflüster - ehem. Hamburger Stadtgeflüster Niederdeutsche Bühne Hamburg Hamburger Theater Festival Hamburg Dungeon Die Palette Melting Pot Comedy Hamburger Volkstheater Hamburger Engelsaal Kellertheater Hamburg Assassins Konzert - 03.07.2017 Laeiszhalle Hamburg Thalia Theater Hamburg Hamburgische Staatsoper Stadt-Theater Hamburg Staatsoper Hamburg