Bemerkungen
Check out this fantastic, complete rave review from Opernwelt for Scott Hendricks's performance of the title role or Rigoletto at Bühnen Halle:
"Scott Hendricks places the character's professional and personal self in stark contrast. Disgustingly evil at work, loving and vulnerable at home with his daughter. Hendricks is the undisputed center of the production, everyone else revolves around him. He shows unembellished what it means for Rigoletto to be the single father of a daughter who is no longer a child and not yet a woman. His baritone is powerful, darkly charged, flexible. From crystal clear pianissimi he creates thunderous forti.” (translated)
Halle (Saale) fiebert einem großen Ereignis entgegen: Am 19. März wird nach 120 Jahren an der Die Oper - Bühnen Halle erstmals wieder in der deutschen Originalsprache das lyrische Drama "Manru" von Ignacy Jan Paderewski aufgeführt. Das Libretto von Alfred Nossig basiert auf Józef Ignacy Kraszewskis Roman „Die Hütte am Rand des Dorfs“ aus dem Jahr 1852.
Paderewskis einzige Oper erzählt die Geschichte von Ulana und Manru. Sie zeigt zwei Liebende aus verfeindeten Gesellschaften Jahre nach der Hochzeit. Die beiden haben sich idealistisch über den Hass ihrer Ethnien hinweggesetzt und sind geflohen. Ihre Liebe überwindet Vorurteile. Doch ihr Aussteigerleben fordert seinen Tribut. Manru findet in der Ausgrenzung weder Glück noch innere Ruhe, Ulana zermürben die Labilität ihres Mannes, die ständigen Anfeindungen des Dorfes und die Härte ihrer Mutter.
Die junge Regisseurin Katharina Kastening sieht in dem 1901 in Dresden uraufgeführten Musikdrama des weltweit gefeierten Klaviervirtuosen und ersten Ministerpräsidenten der Zweiten Polnischen Republik „ein scharfsichtiges Stück über das Scheitern einer Utopie, die Entzauberung romantischer Liebesvorstellungen in einer gespaltenen Gesellschaft voller Hass und Häme: Was macht uns zu Feinden? Das ist für mich die zentrale und auch heute aktuelle Frage des Stücks.“
„Manru“ wurde in deutscher Sprache komponiert und nach der gefeierten Dresdner Uraufführung u.a. in Lviv, Prag, Köln, an der New Yorker Met, in Warschau, Kraków, Budapest und London mit großem Erfolg nachgespielt. Seither wurde es in Polen besonders zu Jubiläen des großen Sohnes des Landes immer wieder gerne aus der Versenkung geholt. In den letzten zwei Jahrzehnten erfreut es sich dort wachsender Beliebtheit. (Text: Bühnen Halle)
Veranstalter: Bühnen Halle in Zusammenarbeit mit dem Instytut Adama Mickiewicza Warschau (finanziert vom Ministerium für Kultur und Nationales Erbe der Republik Polen im Rahmen des mehrjährigen Programms „Niepodległa“ 2017–2022), dem Aleksander Brückner Zentrum für Polenstudien Halle (Saale) und der UNIVERSITÄT LEIPZIG
>>
https://buehnen-halle.de/manru
>>
https://instytutpolski.pl/leipzig/2021/06/30/manru
🎈Lass es raus!-Ein Stück über Gefühle für Menschen ab 4 Jahre.
🤔 Was sind Emotionen und wozu sind sie eigentlich gut?
🤯 Wie und wann entstehen sie, was machen sie mit uns?
🐱🏍 Machen sie uns stark oder schwach und wann wollen wir sie verbergen und wann und wie lassen wir sie auch einfach einmal raus?!
🎭 Diesen Fragen gehen Regisseurin Esther Jurkiewicz und ihr Ensemble, am 15. März 2022 um 10 Uhr, in einem gemeinsamen Forschungslabor nach.
Weitere Termine findet Ihr im Spielplan der Bühnen Halle.
#machtderemotionen #gefühle #emotions #hallesaale #theaterfürkinder #rauslassen #kulturellesthemenjahrhallesaale
Fotos: Anna Kolata
🇺🇦 Gelungene Hilfe für die #Ukraine 🇺🇦
Insgesamt 6.670 Euro sind bei zwei Benefizkonzerten der Universität gespendet worden. Einen Tag nach dem Konzert von Studierenden traten am Donnerstagabend das Akademische Orchester, der Universitätschor, das Studierendentheater und Studierende der Sprechwissenschaft sowie Künstlerinnen und Künstler der Bühnen Halle in der Aula auf. Mehr unter:
https://bit.ly/MLUUkraineHilfe #StandWithUkraine
Fantastische Inszenierung von "Tristan und Isolde". Ki-Hyun Park Marke ist wirklich "herzzerreißend".
🎶 Ein ganz besonderer Liederabend erwartet Euch am Sonntag um 18 Uhr im neuen theater.
🌾 "Gundermann - Blasse Blume auf Sand" heißt das Programm von Tristan Becker und Matthias Walter.
🎸 Der eine aus Ost-, der andere aus Westdeutschland, der eine erfahrener, der andere frisch gebackener Schauspieler des Ensembles, wollen sie dieses Herz reanimieren, Musik machen und Gundermanns Liedern nachspüren, sich durch all die Etiketten an seiner Brust zu seinem Herzen durchwühlen und es zum Schlagen bringen.
🎭 Die Lieder des vielseitigen, deutschen Liedermachers sind voller Emotionen und werden auf der Bühne zu purer Nostalgie.
Bühnen Halle
#machtderemotionen #gundermann #nostalgie #hallesaale #liederabend #ostwest #kulturellesthemenjahr2022
Foto: Falk Wenzel
Wie lautet Ihr Lieblingszitat oder Gedicht von Lessing?
Tonight at Bühnen Halle, Scott Hendricks returns to one of his most frequently performed roles. He brings his portrayal of the troubled jester and father, Rigoletto, in his debut with the company in this new production. Toi, toi, toi, Scott!
https://buehnen-halle.de/rigoletto
📌 Generalprobe von „Eine Weihnachtsgeschichte“ 🎅 von Charles Dickens im Neuen Theater in Halle mit Zuschauern als Aerosol-Messung für #RESTART 2.0 ❗️
👉 Nachdem das Forschungsteam von RESTART 2.0 im Oktober eine erste Aerosol-Messung im leeren Puppentheater Halle durchführte, fand nun eine weitere Messung mit Publikum statt. Während der öffentlichen Probe von „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens im Neuen Theater in Halle teilten sich die rund 80 Zuschauerinnen und Zuschauer, die alle FFP2-Masken 😷 trugen, die Plätze auf den Rängen mit Messgeräten und schwarzen Eimern. Die Eimer sind beheizt auf 40 Grad Celsius und imitieren damit einen Menschen mit seiner ausstrahlenden Körpertemperatur. Sie ergänzten somit die echten Zuschauer und simulierten einen vollbesetzten Zuschauerraum. Die Körperwärme beeinflusst die Raumthermik und so-mit auch die Verteilung der Aerosole. Sogenannte Absorber „atmeten“ die von einem Emitten-ten ausgestoßenen Aerosole ein. Diese waren völlig ungefährlich, denn es handelte sich um kochsalzhaltiges Wasser.
RESTART 2.0 ein Folgeprojekt des Konzert-Experiments RESTART-19 der Universitätsme-dizin Halle mit Tim Bendzko. Während RESTART-19 die Kontaktmessung, den Nutzen von Hygienekonzepte und die Messung der Aerosolbelastung in der Quarterback-Immobilien-Arena – und daraus abgeleitet das Risiko von Indoor-Großveranstaltungen für eine ganze Region – zum Ziel hatte, geht es bei RESTART 2.0 vor allem um die Aerosolkonzentration und die Lüftungstechnik. Anhand der Daten soll ein Bewertungssystem für Veranstaltungs-räume entwickelt werden.
Bühnen Halle
Sachsen-Anhalt.de
MWU Sachsen-Anhalt
Technische Universität Berlin
"Peer Gynt" – das ist die Geschichte vom berühmten Taugenichts mit betörender Musik. Ist es möglich, diesen viel bearbeiteten Stoff noch einmal neu anzupacken? Bei der Uraufführung auf der Bühne der Oper Halle gibt es jetzt eine atemberaubend schöne Antwort:
https://www.mdr.de/s/l8h
Ich finde es ist immer Zeit für Kultur!
Ballett Made by Bühnen Halle 🩰
„Von allen Teilnehmerinnen haben wir positive Rückmeldungen erhalten“, reflektiert Prof. Andreas Wehrenfennig den Harfen-Meisterkurs, den der VDH - Verband der Harfenisten in Deutschland vom 24. bis 26. September am Weimarer Musikgymnasium veranstaltete. Die neun Teilnehmerinnen aus Thüringen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Brandenburg erhielten während dieser Zeit dreimal 60 Minuten Einzelunterricht, bei jeder Kurs-Lehrkraft eine Stunde. Außer Prof. Wehrenfennig, der im Abschlusskonzert am Sonntagnachmittag auch durch das Programm führte, unterrichteten Prof. Kirsten Ecke und Constanze Stieber. Der Meisterkurs für Solo- und Orchesterliteratur war die Präsenz-Wiederholung des Kurses vom März, der online durchgeführt worden war. Im Abschlusskonzert erklangen Kompositionen von Michail Glinka, Félix Godefroid, Marcel Grandjany, Alphonse Hasslemans, Henriette Renié und David Watkins. Am Freitag und am Samstag war auch die VDH-Vorsitzende Isabel Moreton zugegen. Ergänzend zum Einzelunterricht gab es am Samstagabend ein gemeinsames Seminar zu den Themen Lampenfieber, Einspielen und Musikergesundheit, unter anderem mit einigen Übungen, um Verspannungen vorzubeugen und abzubauen. Prof. Kirsten Ecke unterrichtet an der Musikhochschule Freiburg, Constanze Stieber ist Soloharfenistin im Philharmonischen Orchester Erfurt und unterrichtet am Musikgymnasium. Prof. Wehrenfennig ist Soloharfenist der Bühnen Halle und unterrichtet an der Hochschule für Musik und Theater Rostock sowie an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. (Fotos: Gerold Herzog)