13/02/2016
Veranstaltungen IKARE
Veranstaltungen IKARE
Für die Hochschulwahl am 18. Mai 2016 wird noch Hilfe benötigt. Bei Interesse bitte bei Frau Schröder melden ([email protected]).
Die studentische Ausstellungsinitiative der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Veranstaltungen IKARE
Für die Hochschulwahl am 18. Mai 2016 wird noch Hilfe benötigt. Bei Interesse bitte bei Frau Schröder melden ([email protected]).
In wenigen Tagen findet die Verkaufsausstellung „Artists for Refugees“ statt. Wir freuen uns!
Artists for refugees: Studierende und Künstler helfen Flüchtlingen: Das Magazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Du wolltest schon immer eine Ausstellung organisieren? Namen, wie Neo Rauch oder Sigmar Polke sind dir ein Begriff? Wir, die Mitglieder von StuArt, konzipieren und kuratieren gemeinsam Kunstausstellungen und sind nun auf der Suche nach neuen Mitgliedern.
Dieses Engagement umfasst, angefangen bei ersten Ideen, der Suche und Zusammenarbeit mit Künstlern, über die Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung, bis hin zur Ausgestaltung des Rahmen- programms, und vielem mehr, diverse spannende, aber auch fordernde Bereiche. Um das Gelingen des Projektes zu gewährleisten, sind wir auf ein funktionierendes Miteinander angewiesen.
Neugierig und für jede Anregung offen, sind weder ein bestimmter Studiengang, noch praktische Vorkenntnisse von Nöten, um bei uns mitzumachen und teilzuhaben. Das wichtigste ist, dass ihr euch für Kunst begeistern könnt, nicht davor zurückschreckt aufgeschlossen auf Leute zuzugehen und bereit seid Verantwortung zu übernehmen. Wenn ihr euch für diese Unternehmung begeistern könnt und praktische Erfahrungen im kuratieren von Ausstellungen sammelt wollt, dann schreibt uns einfach eine Nachricht hier auf Facebook.
Wir freuen uns auf Euch.
Euer StuArt-Team
Hoffentlich machen wir morgen bei unserer Finissage um 19 Uhr auch so tolle Entdeckungen!
https://www.facebook.com/events/650899355042527/
Ein Dialog ist oftmals ein geeignetes Mittel, Unklarheiten aus dem Weg zu räumen, Antworten zu bekommen und ein deutlicheres Bild von Sachverhalten zu gewinnen. Aus diesem Grund laden wir Euch ein, am 6. Mai um 19 Uhr mit einigen in der Ausstellung gezeigten KünstlerInnen ins Gespräch zu kommen, über Kunst und Wissenschaft zu diskutieren oder einfach nur zuzuhören und Euch inspirieren zu lassen. Wir freuen uns auf einen schönen Abend!
Ein riesengroßes Dankeschön geht an alle, die mit uns am Freitag bei der Vernissage den Kulminationspunkt unserer kuratorisch-organisatorischen Reise und die großartigen Werke der ausgestellten KünstlerInnen gefeiert haben. Wer nicht dabei sein konnte, aber Interesse an der Ausstellung hat, dem bieten wir noch bis zum 15. Mai die Gelegenheit zum Erforschen, Verweilen und Staunen. Darüber hinaus stehen Euch die KünstlerInnen für Fragen am 6. Mai um 19 Uhr in einem Künstlergespräch bereit. Wenn dennoch Fragen bleiben, können diese bei der Kuratorenführung am 9. Mai um 17 Uhr beantwortet werden.
Darüber, wie man als Student praktische Erfahrung neben dem Studium sammeln kann und was es heißt eine Ausstellung zu organisieren, berichtet Leef Hanson in der online Ausgabe der Scientia Halensis.
http://www.magazin.uni-halle.de/17284/stuart-die-unmoeglichkeit-der-erkenntnis/
StuArt stellt aus: Die (Un)Möglichkeit der Erkenntnis: Das Magazin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
StuArt lädt ein! Seid heute Abend mit dabei bei der Vernissage zur Ausstellung 'Die (Un)Möglichkeit der Erkenntnis' in der Burgstraße 6 um 19:00 Uhr. Unsere Türen stehen allen Kunstliebhabern, Naturwissenschaftsfans und Interessierten offen. Der Abend wird mit einer Mischung aus techno-klassischen Klängen von Nico H. Mohammadi untermalt. Wir freuen uns auf Euch!
Nick Teplov ist ein weiterer in der Ausstellung “Die (Un)Möglichkeit der Erkenntnis” vorgestellter Künstler. Die Arbeiten des gebürtigen Sankt Petersburgers und Studenten der Kunsthochschule Burg Giebichenstein stellen eine künstlerische Auseinandersetzung mit medizinischen Verfahren und deren Erkenntnispotential dar. Die MRT-Aufnahme seines Gehirns bewegte ihn dazu, sich mit der Verortung des Ichs auseinanderzusetzen. Obwohl die moderne Technik den Blick ins Gehirn als Sitz des Bewusstseins ermöglicht, kommt man seiner Beschaffenheit durch die Bilder nicht näher. Die Suche kulminiert in einer Videoarbeit, die dem Besucher eine sowohl visuelle als auch akustische MRT-Erfahrung ermöglicht und gleichzeitig die Grenzen der Visualisierung von Erkenntissen aufzeigt.
die Werke sind nun endlich da und der Aufbau kann mit aller Kraft beginnen
StuArt Galerie
Der Countdown läuft! Nur noch 3 Tage, bis wir unsere Türen in der Burgstraße 6, 06114 Halle für Euch öffnen und Ihr herausfinden könnt, ob die Erkenntnis tatsächlich unmöglich ist.
Damit es bis dahin spannend bleibt, stellen wir Euch hier einen weiteren von uns ausgestellten Künstler vor.
Der in Russland geborene Alim Pasht-Han ist ein in Halle lebender, international agierender, freischaffender Künstler. In der Ausstellung wird seine Videoinstallation „Mutare“ zu sehen sein, welche die wechselseitige Abhängigkeit von bewussten und unbewussten Prozessen thematisiert. Ein Glaskörper dient dabei sowohl als Projektionsfläche, als auch als Raum und Katalysator, der die Mutation der Bilder vorantreibt, bis sich schließlich der Objektcharakter des Körpers zu verflüchtigen beginnt.
Der Countdown läuft! Nur noch 3 Tage, bis wir unsere Türen in der Burgstraße 6, 06114 Halle für Euch öffnen und Ihr herausfinden könnt, ob die Erkenntnis tatsächlich unmöglich ist.
Damit es bis dahin spannend bleibt, stellen wir Euch hier einen weiteren von uns ausgestellten Künstler vor.
Der in Russland geborene Alim Pasht-Han ist ein in Halle lebender, international agierender, freischaffender Künstler. In der Ausstellung wird seine Videoinstallation „Mutare“ zu sehen sein, welche die wechselseitige Abhängigkeit von bewussten und unbewussten Prozessen thematisiert. Ein Glaskörper dient dabei sowohl als Projektionsfläche, als auch als Raum und Katalysator, der die Mutation der Bilder vorantreibt, bis sich schließlich der Objektcharakter des Körpers zu verflüchtigen beginnt.
Wir hoffen Ihr hattet alle erholsame Feiertage und einen wunderbaren Start in die Woche.
Wir stellen Euch heute den Künstler Sascha Herrmann vor, der unsere Ausstellung mit zwei Beiträgen bereichert. Eines davon ist die Videoinstallation "Cloud Chamber". Er untersucht experimentell und künstlerisch das meteorologische Phänomen und geht dabei auf die Beziehung zwischen Reproduktion und Repräsentation von fotografischen Techniken ein, die bei Wolkenbeobachtungen eingesetzt werden.
"Ich verstehe meine Arbeit als synoptische Betrachtung der Wetterkunde im Allgemeinen und der Wolkenbeobachtung mittels fotografischer Techniken im Speziellen."
Die Ausstellung naht und deshalb stellen wir Euch nun wöchentlich einen unserer Künstler vor:
Geboren in Heidelberg, lebt und arbeitet sie heute in Leipzig. Als Meisterschülerin von Prof. Annette Schröter befasst sich Eva Walker in ihrer Serie "Kammerflimmern" mit der Objektivität von bildgebenden Verfahren in der Medizin. Ausgangspunkt ihrer Bilder sind z.B. Röntgenbilder. Kritisch betrachtet sie dabei das Erkenntnispotenzial der Bilder und überträgt sie in das Fantastische.
Es ist nun soweit! Das neue Team von StuArt möchte Euch hiermit für die kommende Ausstellungssaison begrüßen.
In den kommenden Wochen erfahrt ihr hier, welche Künstler wir Euch dieses Jahr zeigen werden und ganz spannend: Das Thema!
Es bleibt aufregend! ;)
Stefan Scholz - Vision Stadt
Es war ein gutes Jahr für stuArt.07. Zur Ausstellung „Vision Stadt“ mit Fotografien von Stefan Scholz in der Galerie der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt wurden insgesamt ca. 1450 Besucher gezählt. Das Projekt war ein voller Erfolg! Nun ist die Ausstellung vorbei und es gibt noch ein paar Nachbereitungen, bevor wir im nächsten Jahr mit neuen Mitgliedern ein neues Projekt in Angriff nehmen werden.
In diesem Sinne wünschen wir euch allen ein fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2013!
from the series „Vision Stadt“
2011
www.stefanscholz.info
Einen schönen ersten Advent wünschen wir euch allen! Die Zeit ging vorbei wie im Fluge, heute ist unser letzter Ausstellungstag in der Galerie der Kunststiftung. Ab 10Uhr ist die Ausstellung „Vision Stadt“ mit Fotografien von Stefan Scholz am heutigen Tag geöffnet. 19Uhr geht es los mit der FINISSAGE und Jimmy Cutaka (Deep Minimal). Kommt vorbei und feiert mit uns den Adventabend und das Ausklingen der Ausstellung!
-
Stefan Scholz – Vision Stadt
Fotografie
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
So sieht unsere Publikation zur Ausstellung „Stefan Scholz – Vision Stadt“ aus. 60 Seiten mit Texten von Anika Garz, Claudia Zachow, Nils Fischer, Janine Fränzel, Kathleen Schwabe und Marija Falina sowie einem Künstlerinterview. Der Bildteil besteht aus einem eingelassenen Mäppchen mit 12 Ausstellungsmotiven im Postkartenformat.
Preis Buch (inkl. Mäppchen): 18€
Preis Mäppchen: 8€
Das Buch und das Mäppchen sind in der Galerie an der Theke erhältlich. Morgen, am vorletzten Ausstellungstag, (Samstag, 1.Dezember) haben wir von 10–22Uhr geöffnet.
-
Stefan Scholz – Vision Stadt
Fotografie
Ausstellungsdauer: 11.11. – 2.12.2012
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
Die Ausstellung ist ab morgen nur noch 3 Tage zu sehen!
Am kommenden Samstag ist die „Lange Nacht der Galerien“ in Halle, da haben wir bis 22Uhr geöffnet.
-
Stefan Scholz – Vision Stadt
Fotografie
Ausstellungsdauer: 11.11. – 2.12.2012
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten:
Dienstag–Freitag: 14–20Uhr
Samstag/Sonntag: 10–20Uhr
Eintritt frei
from the series „Vision Stadt“
2011
www.stefanscholz.info
Camera obscura - die Lochkamera
Workshop, empfohlen für Teilnehmer von 12 bis 18 Jahren
Samstag, 1.Dezember 2012, 14–17Uhr
In diesem Workshop können die Jugendlichen innerhalb der Ausstellungsatmosphäre den Anfängen der Fotografie praktisch nachspüren. Jeder Workshop-Teilnehmer baut seine eigene Lochkamera und lernt spielerisch, wie eine analoge Fotokamera funktioniert.
Mit Christiane Heinevetter und Kathleen Schwabe.
Bitte mitbringen: einen Schuhkarton (unversehrt, ohne Löcher)
Teilnahmegebühr: 3 Euro
Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.
Getränke sind erhältlich.
Um Anmeldung wird gebeten unter: [email protected].
Der Workshop findet im Rahmen der Ausstellung "Stefan Scholz – Vision Stadt" statt, die noch bis zum 2. Dezember 2012 in der Landeskunststiftung, Neuwerk 11 in 06108 Halle, zu sehen ist.
Weitere Informationen unter: www.stuart.uni-halle.de/aktuelles/
100! Vielen lieben Dank!
Veranstaltung in der Kunststiftung
Donnerstag, 29. November 2012, 19 Uhr
Heimat ist da, wo die Wurzeln liegen
Helmut Brade, Grafikdesigner und Bühnenbildner, im Gespräch
Heimat ist für den Grafikdesigner und Bühnenbildner Helmut Brade vor allem mit Kindheit und Jugend verbunden: Hier ist der junge Mensch noch formbar, Eindrücke prägen sich ihm wie einem unbeschriebenen Blatt ein. Im Rahmen der Gesprächsreihe „Heimat. Zwischen Sehnsucht und Distanz“ wird er mit Bernd Schekauski – Autor, Redakteur und Moderator u.a. bei MDR Figaro – über Ereignisse sprechen, die in ihm Spuren hinterließen und die, eingebettet in gesellschaftspolitische Ansprüche und historische Veränderungen, seine persönliche Geschichte schrieben. Der Eintritt ist frei.
Donnerstag, 29. November 2012, 19 Uhr
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Neuwerk 11
06108 Halle (Saale)
*Foto: Hung Lam, Hongkong
Kuratorenführung
durch die Ausstellung „Vision Stadt“ – Fotografien von Stefan Scholz
Samstag, 24.11.2012, 16Uhr
Gerade Linien, große Flächen, spitz zulaufende Kanten und Diagonalen – es herrscht keine Unordnung und doch sind die Fotografien der Serie „Vision Stadt“ so verwirrend. Wo ist oben, wo unten? Mit seinen Arbeiten dirigiert Stefan Scholz den Betrachter durch ein klug angelegtes Labyrinth. Das Bild wird zum Medium der eigenen Selbstvergewisserung, zu einem Mittel, das den Betrachter veranlasst, seinen Standort zu finden.
Die Kuratorinnen Kathleen Schwabe und Marija Falina führen aus kunsthistorischer und bildwissenschaftlicher Sicht durch die Ausstellung. Im Anschluss stellen sie die kürzlich erschienene Publikation „Stefan Scholz – Vision Stadt“ mit einem Künstlerinterview, Texten junger Kunsthistoriker, Philosophen, Medien- und Designwissenschaftler sowie einem Bildteil vor.
Kuratorenführung
Samstag, 24.11.2012, 16Uhr
mit Marija Falina (Bildende Künstlerin)
und Kathleen Schwabe (Kunsthistorikerin)
Der Künstler ist anwesend.
Der Eintritt in die Ausstellung sowie die Teilnahme an der Kuratorenführung ist frei.
Das Buch zur Ausstellung ist vor Ort erhältlich. Preis: 18€
-
Stefan Scholz – Vision Stadt
Fotografie
Ausstellungsdauer: 11.11. – 2.12.2012
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Neuwerk 11, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten:
Dienstag–Freitag: 14–20Uhr
Samstag/Sonntag: 10–20Uhr
Eintritt frei
Fotografie: Stefan Scholz
aus der Serie „Vision Stadt“
from the series „Vision Stadt“
2011
www.stefanscholz.info
„November Schwäne III“
Fotografie: Stefan Scholz
November Swans III
2011
www.stefanscholz.info
morgen:
Kuratorenführung
Vision Stadt – Fotografien von Stefan Scholz
Dienstag, 20.11.2012, 18Uhr
mit Kathleen Schwabe (Kunsthistorikerin)
und Marija Falina (Bildende Künstlerin)
Der Künstler ist anwesend.
in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Neuwerk 11, 06108 Halle
Tiefbildtaucher. Fotosafari
Workshop, empfohlen für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Samstag, 17. November 2012, 14–17 Uhr
Aus der Frosch- und Vogelperspektive geht es auf fotografische Entdeckungsreise: Einen Nachmittag lang beschäftigen sich die Kinder spielerisch mit den Fotografien von Stefan Scholz und tauchen in seine Bildwelt ein. Es wird ein Memory-Spiel geben und bei der Fotosafari kann man selbst künstlerisch tätig werden. Mit Janine Fränzel (Kunsthistorikerin).
Bitte mitbringen: eine Digital- oder Einwegkamera (Es reicht auch eine Handy-Kamera.)
Teilnahmegebühr je Kind: 3 Euro
Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.
Getränke sind erhältlich.
Um Anmeldung wird gebeten unter [email protected].
Der Workshop findet im Rahmen der Ausstellung „Stefan Scholz – Vision Stadt“ statt, die noch bis zum 2. Dezember 2012 in der Landeskunststiftung, Neuwerk 11 in 06108 Halle, zu sehen ist.
Fotografie: Stefan Scholz
aus der Serie „Vision Stadt“
Die Ausstellung ist noch bis einschließlich 2.12.2012 zu sehen in der Galerie der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, präsentiert von stuArt.07.
from the series „Vision Stadt“
2011
www.stefanscholz.info
Diesen Freitag: Veranstaltung in der Kunststiftung
Was heißt Heimat, was ist Prägung?
Jan Kleeberg, Modedesigner, im Gespräch
Freitag, 16. November 2012, 19 Uhr
Eigentlich wollte Jan Kleeberg Bühnenbildner werden. Doch heute setzt er nicht Theaterwerke in Szene, sondern Mode. Jan Kleeberg ist seit 2009 kreativer Leiter von HUGO BOSS Black Sportswear. Den Ausgang nahm seine Karriere in der Welt der Mode in Halle: An der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle lernte er die handwerklichen Grundlagen seines Berufs. Und nahm eine tiefe Prägung mit – die Zeit in Halle, so sagt er selbst, sei eine der wichtigsten Phasen seines Lebens gewesen. Im Rahmen der Gesprächsreihe „Heimat – Zwischen Sehnsucht und Distanz“ im Neuwerk 11 nimmt er sich Zeit für eine Bestandsaufnahme: Was heißt Heimat, was ist Prägung – und was bleibt davon? Der Eintritt ist frei.
Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Neuwerk 11
06108 Halle (Saale)
Es war ein grandioser Eröffnungsabend!
Vielen lieben Dank noch mal an unsere Redner, Musiker, Helfer und natürlich an alle Gäste. Die Vernissage war sehr gut besucht und die gesamte Galerie war voll bis vorn zum Eingang (ca. 600 Leute über den Abend verteilt). Auch am ersten Ausstellungstag (Sonntag) waren schon 56 Besucher da. Wer am Samstag Abend nicht dabei sein konnte, hat noch bis zum 2. Dezember die Gelegenheit, sich die Ausstellung in Ruhe anzusehen. Heute ist die Ausstellung wieder ab 14Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten:
Dienstag–Freitag: 14–20Uhr
Samstag/Sonntag: 10–20Uhr
Eintritt frei
Auf der Rückseite der Einladungskarte sind weitere Informationen und Veranstaltungen während des Ausstellungszeitraums zu finden:
Heute 18:10 Uhr Radio Corax (95,9) einschalten! Interview mit unserem Künstler Stefan Scholz und unserem StuArt Anika Garz.
Viel Vergnügen!
Halle
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von StuArt Galerie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an StuArt Galerie senden:
Burg2 - Studentischer Ausstellungsraum
Burgstraße 2White Skull Tattoo u. Piercingstudio
Kurallee 14BodyShip - Piercing, trans- & sub- Dermale Im
Ludwig-Wucherer-Straße 54, Halle (Saale)Klunkerfisch - Schmuck & Schönes
Kuhgasse 7Wunschzettel -Das besondere Geschenk-
BahnhofsplatzBurg2 - Studentischer Ausstellungsraum
Burgstraße 2