
25/10/2023
Rückblick 22.10.2023: Abschlussveranstaltung . R***e und Verleihung des Schubart-Kulturpreises 2023
Fotos: Brigitte Scheiffele
Veranstanstaltungsreihe zu Geislinger Geschichte.
(2)
· KARTENVORVERKAUF
GZ-Geschäftsstelle, Hauptstraße 38
Buchhandlung Ziegler, Hauptstraße 16
Buchhandlung Herbi, Stuttgarter Straße 73
* Eintrittsermäßigung für Schüler/innen, Studenten/innen
und die Mitglieder folgender Vereine:
· Kunst- und Geschichtsverein e.V.
· Rätschenmühle e.V.
· Geislinger Literaturnetzwerk e.V.
· Stadtjugendring e.V.
Rückblick 22.10.2023: Abschlussveranstaltung . R***e und Verleihung des Schubart-Kulturpreises 2023
Fotos: Brigitte Scheiffele
Rückblick 21.10.2023: Jubiläumskonzert . Joseph Haydn - Die Jahreszeiten
Fotos: Brigitte Scheiffele
Rückblick 20.10.2023: Buch & Bier mit Uli Kumpf
Fotos: Benjamin Decker
Rückblick 17.10.2023: Vortrag mit Hartmut Gruber: Mit Schubart fing alles an
Fotos: Markus Sontheimer
Rückblick 13.10.2023: Vortrag: Die Wunderwelt der
komponierenden Frauen mit Claus Bisle
: Markus Sontheimer
Rückblick 10.10.2023: Herzlichen Glückwunsch Stabü! mit MARTINA BRANDL & Benjamin Decker
: Markus Sontheimer
Rückblick 08.10.2023: Ronja Räubertochter
auf dem Helfenstein
: Markus Sontheimer
Rückblick 08.10.2023: Opernszenen
: Markus Sontheimer
Rückblick 02-09.10.2023: Action Sandmandala
: Markus Sontheimer
Rückblick 05.10.2023: Das Geislinger Stadtarchiv · Führung mit Stadtarchivar Dr. Philipp Lintner
©Fotos: Walter A. Schaefer
Rückblick 04.10.2023: Lesung & Musik · „Bibliotheken – geheimnisvolle Schatzkammern der Menschheit“ mit Benjamin Decker, Margit Wirth-Vogt und Tanja Preßmar.
©Fotos: Markus Sontheimer
Rückblick 26.09.2023: Lesung & Konzert · Consolations | Trostgedichte mit Gabriele Glang und Julia Biłat
: Markus Sontheimer & Walter A. Schaefer
Rückblick 25.09.2023: Podiumsdiskussion
„Die Komposition meines Lebens”
: Markus Sontheimer
Rückblick 24.09.2023: Schlussakkord – Mord im MieV · Pasta und Pistolen
©Fotos: Walter A. Schaefer
Rückblick 24.09.2023: Vernissage und Orgelvesper · Wort – Bild – Klang
©Fotos: Markus Sontheimer
Rückblick 24.09.2023: Übersicht mit Aussicht –
Bearbeitete Fotografien Geislingens von Gert Wiedmaier
©Fotos: Brigitte Scheiffele
Gestern fand die Auftaktveranstaltung des diesjährigen Kulturherbstes in der Rätsche statt. Eröffnet wurde der Start durch Frank Dehmer & Roland Funk. Die Theaterevue, mit Bilder & Musik, wurde in amüsanter Weise von Benjamin Decker, Claus Bisle und Ramon Cardens aufgeführt. 😀
©Fotos Walter A. Schaefer
Hier ist sie nun – die R***e der Veranstaltungen unseres diesjährigen Kulturherbstes. Wir blicken zurück auf vielfältigste Veranstaltungen zum Thema Geislinger Unterwelten.
Viel Spaß beim Gucken
https://youtu.be/xOiqMukGS-A
©Video Schaefer Design
Der Geislinger Kulturherbst hat seit fast zehn Jahren einen festenPlatz im Kulturkalender der Stadt und zieht jährlich über 1.500 begeisterteBesucher*innen ...
Rückblick 28.09.2022 . Vortrag . Laierhöhle in Weiler mit Dieter Domke
©Fotos/Videos Walter A. Schaefer
Rückblick 25.09.2022 . Orgelvesper „Aus der Tiefe“ mit Pfarrer Dietrich Crüsemann und Kantor Thomas Rapp
©Fotos/Videos Walter A. Schaefer
Rückblick 25.09.2022 . Besichtigung der Kahlensteinhöhle
mit Dieter Domke und Hermann Sauter
©Fotos/Videos Walter A. Schaefer
Rückblick 25.09.2022 . RoBo-Trio
Passend zum diesjährigen Kulturherbstmotto präsentierten Marc Roos an der Posaune, Markus Bodenseh am Kontrabass und Michael Kersting am Schlagzeug „Dig deep“. Sie präsentierten aber nicht nur die tiefen Frequenz-Bereiche, sondern gingen auch dem Groove und Rhythmus auf den Grund. Obendrauf gab’s eine kleine sympathische Posaunen-Lektion.
©Fotos/Videos Walter A. Schaefer
Ein Ohrenschmaus der ganz besonderen Art boten gestern die zwei Klangforscher Andreas Usenbenz aus Ulm und Peter Schubert aus Geislingen an der Steige. Ausgerüstet mit einer Vielzahl unterschiedlicher Tonabnehmer und Tonaufzeichnungsgeräte erkundeten sie die Welt unterhalb der Erdoberfläche, in Geislingen und anderen Orten, um zu Tage zu bringen, was den meisten Menschen verborgen bleibt. Ein passender Auftakt zum diesjährigen Kulturherbst mit dem Thema “Geislinger Unterwelten“. OB Frank Dehmer und Roland Funk eröffneten den Geislinger Kulturherbst 2022. Brigitte Aurbach begrüßte die Gäste in der Rätsche. Am Ende standen die beiden für Fragen zur Verfügung. Wer gerne eine Hörprobe hätte, muss zur Abschlussveranstaltung kommen. 😀
©Fotos Walter A. Schaefer
Willkommen zum 9. Geislinger Kulturherbst
Der Geislinger Kulturherbst hat seit fast zehn Jahren einen festen
Platz im Kulturkalender der Stadt und zieht jährlich über 1.500 begeisterte Besucher*innen an. So freuen wir uns sehr, dass auch dieses Jahr vom 23. September bis zum 23. Oktober 2022 die städtischen Kultureinrichtungen und Geislinger Kulturvereine – erstmals auch in Zusammenarbeit mit dem Geislinger Sterne e.V. und des von ihm veranstalteten Geislinger Herbstes – mit fast 30 Veranstaltungsangeboten ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt haben.
Wie in den vergangenen Jahren steht auch 2022 der Kulturherbst unter einem historischen Thema: Angestoßen durch den 85. Jahrestag des Beginns der Erzförderung im „Staufenstolln“ und des damit verbundenen Baus der Bergarbeitersiedlung im Jahre 1937, laden die Organisator*innen unter dem Motto „Geislinger Unterwelten: Von Höhlen, Kellern, Luftschutzstollen und Bergwerken“ ein, das facettenreiche
„unsichtbare“ Geislingen zu erforschen.
Beginnend mit den vorgeschichtlichen geheimnisvollen Höhlen der Alb, die nicht nur spektakuläre Funde zutage gefördert haben, sondern auch so manch Abenteuerlustigem zur Gefahr wurden, geht die Zeitreise weiter von den ersten frühen archäologischen Siedlungsspuren bis hin zu den Bierkellern der Brauereistadt Geislingen und den Luftschutzanlagen des Zweiten Weltkriegs. Ein großer Schwerpunkt wird die Bergbaugeschichte der Stadt sein, die in den 1920er Jahren begann. Als 1963 nach einem halben Jahrhundert das Kapitel des Geislinger Erzbergbaus geschlossen wurde, hatte es die Stadt tiefgreifend geprägt. Mit dem Bergbau kamen Arbeiter und ihre Familien in die Stadt, die ihre eigenen Sitten, ihre Sprachen und Dialekte
sowie kulinarische und religiöse Traditionen mitbrachten. Unser Dank gilt auch in diesem Jahr den vielen Förderern aus Industrie,
Gewerbe, Vereinen und Serviceclubs, die dem Geislinger Kulturherbst so lange schon die Treue halten und dank ihrer materiellen und finanziellen Unterstützung wesentlich zum Gelingen dieser Veranstaltungsreihe beitragen.
Wir laden Sie herzlich zum Besuch unserer Veranstaltungen ein und freuen uns auf Ihren Besuch!
v.l.n.r.: Frank Dehmer, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige
Roland Funk, Vorsitzender des Kunst- und Geschichtsvereins Geislingen e.V.
Ein herzliches Dankeschön allen Unterstützern für die diesjährige Veranstaltungsreihe vom 23. September bis 23. Oktober 2022!
24. Oktober 2021 . Krönender Abschluss eines erfolgreichen Kulturherbstes
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand die Verleihung des Schubart-Kulturpreises. Überzeugen konnten hier zwei junge Menschen: Benjamin Wolf im Bereich Musik und Jennifer Frances Fink im Bereich Interior Design. Herzlichen Glückwunsch!
Viel Vergnügen beim ein Rückblick auf die zahlreichen Veranstaltungen des achten Geislinger Kulturherbstes.
Video: Walter A. Schaefer
24. Oktober 2021 . Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand die Verleihung des Schubart-Kulturpreises. Überzeugen konnten hier zwei junge Menschen: Benjamin Wolf im Bereich Musik und Jennifer Frances Fink im Bereich Interior Design. Herzlichen Glückwunsch!
Fotos Walter A. Schaefer
17. Oktober 2021 . Orgel trifft Saxofon. Die Saxofonistin Martina Dorner und der Kirchenmusiker Andreas Schweizer gestalteten in der katholischen Kirche St. Maria ein Konzert mit Stücken aus unterschiedlichen Jahrhunderten.
Fotos Thomas Madel Fotografie
13. Oktober 2021 . Die Sage um den Ritter Blos von Helfenstein als Dunkellesung. Die zehn Teilnehmer der Theatergruppe Obere Roggenmühle e.V. lasen aus der Ballade von Christian Ludwig Neuffer, die Benjamin Decker als Lesung verfasst hat. Tim Faller war am Keyboard und Percussion und sorgte für mystische Klänge und perfekte Lichtatmosphäre. Besucher spendeten großen Beifall für eine ungewöhnliche Aktion im Gloria-Kinocenter.
Fotos Markus Sontheimer
09. Oktober 2021 . 2021 gedenkt die Musikwelt des Todes von Camille Saint-Saëns, dem großen Spätromantiker, dessen Tod sich zum 100. Mal jährt. Der Geislinger Singkreis führte eines seiner Kirchenmusikwerke, die Messe Opus 4 auf, und wählt dazu eine Fassung für Chor, Soli und symphonische Orgel.
Foto . Thomas Madel Fotografie
07. Oktober 2021 . Konzert der Spitzenklasse mit den Süddeutschen Bläsersolisten PROFIVE.
Fotos . Markus Sontheimer
07. Oktober 2021 . „Begeistern und mitreißen ließen sich Kinder der Einsteinschule, Uhlandschule und Grundschule Aufhausen von Fernseh-Moderator Juri Tetzlaff und dem Bläserquintett Profive, bestehend aus fünf Hochschul-Professoren. Die stellten in der Jahnhalle „Die Zauberflöte“ von Mozart vor – im Rahmen des Geislinger Kulturherbst. Die Kinder wurden dabei in die Handlung musikalisch und szenisch eingebunden.“
Fotos . Stefan Wich
03. Oktober 2021 . Ein Filmerlebnis mit Live-Musik in der Stadtkirche Geislingen. Fritz Langs Klassiker „Der müde Tod“ wurde vertont von Dekanatskirchenmusiker KMD Andreas Weil aus Ulm.
Fotos . Rainer Lauschke
02. Oktober 2021 . Der Eisenbetonbau mit aufgesetztem Fachwerk gilt als Besonderheit und ist als architektonischer Bezug zu spätmittelalterlichen Fachwerkhäusern der Geislinger Altstadt in oberdeutscher Holzbauweise. Architektin Martina Stahl, die die Sanierung des Industriedenkmals mitbetreut hat und und Dipl. Ing. Martin Stahl berichteten bei der Führungen über dieses spannende Projekt „Albwerk Speicher“.
Fotos: Rainer Lauschke
26. September 2021 . Matinee: „Von Renaissance bis Schubart“
Lehrkräfte der Musikschule Geislingen schlagen einen weiten Bogen historischer Klänge. Verschiedene Ensembles unterschiedlicher Flötisten tragen Kompositionen – begleitet von Gesang und Flügel – vor. Schauspielerisch wird Einblick in das Wesen der Komponisten gegeben.
Fotos Thomas Madel Fotografie
25. September 2021 . Schubart in Kellern
Als besonderes Highlight des diesjährigen Kultutherbstes wurden die Besucher in einigen Kellern der Altstadt mit Lesung, Vortrag und Konzert unterhalten. Ein kurzweiliger Einblick in das Leben Schubarts. Der Abend klingt aus, wie auch Schubart ihn vielleicht hätte seinerzeit ausklingen lassen, im Kornschreiberhaus.
Fotos Thomas Madel Fotografie
25. September 2021 . Einweihung des Schubart-Pfads
Geislingen ehrt seinen wohl berühmtesten Bewohner: den schwäbischen Dichter, Komponisten und Publizisten C.F.D. Schubart (1739–1791) mit einem Pfad. Oberbürgermeister Frank Dehmer enthüllt die erste von zehn Stehlen, die durch den Schubart-Pfad leiten.
Fotos Thomas Madel
Hier ein Zusammenschnitt unserer Auftaktveranstaltung in der Rätsche. Hauptakteure waren die Theatergruppe Obere Roggenmühle e.V. & die Musikschule Geislingen 👏👏👏
Video . Walter A. Schaefer
Willkommen zum diesjährigen Kulturherbst!
Wir freuen uns sehr, dass der Geislinger Kulturherbst, der mittlerweile einen festen Platz im jährlichen Kulturkalender der Stadt hat, nach einer coronabedingten Zwangspause nun zum achten Mal stattfinden kann. Damit setzen die pandemiegeprüften kulturellen Akteure der Stadt ein Zeichen und entsprechen zugleich der großen Sehnsucht der Geislinger Bürger*innen nach lang entbehrten Kulturangeboten und Orten der Begegnung.
Auch dieses Jahr bieten die Geislinger Kulturvereine und die städtischen Kultureinrichtungen vom 24. September bis zum 24. Oktober ein buntes Programm mit insgesamt 27 Veranstaltungen an, sowohl vor Ort als auch online.
Wie auch in den vergangenen Jahren steht der Kulturherbst unter einem historischen Motto. 2020 feierten der Alte Bau 575-jähriges und der Alte Zoll 525-jähriges Jubiläum. Beide Gebäude prägen maßgeblich das Bild der Geislinger Altstadt. Die Einweihung des neu sanierten Alten Zolls 2021 dank Zuschüssen von Bund, Land und Denkmalschutzbehörden bietet einen zusätzlichen Anlass, um diese beiden Wahrzeichen – zusammen mit weiteren Schätzen des spätmittelalterlichen Geislinger Fachwerks – in den Fokus des Kulturherbstes zu rücken.
Anders als in den umliegenden Städten der Region hat Geislingen nie einen flächendeckenden Stadtbrand erlebt. Dies hat zur Folge, dass die Obere Stadt noch zahlreiche offengelegte und versteckte Schätze der ulmischen Bautätigkeit aus dem 15. und 16. Jahrhundert birgt. Der Kulturherbst 2020/21 lädt dazu ein, die Geislinger Altstadt mit neuen Augen zu sehen, neu schätzen zu lernen und den Menschen zu begegnen, die damals und heute diese Häuser bewohn(t)en und beleb(t)en.
Der Kulturherbst wird von der Stadt Geislingen und dem Kunst- und Geschichtsverein getragen und von weiteren Kulturvereinen und Einrichtungen unterstützt.
Unser Dank gilt auch den vielen Förderern aus Industrie, Gewerbe, Vereinen und Serviceclubs, die unserem Kulturherbst trotz Corona weiter die Treue halten und uns finanziell wie materiell unterstützen.
Wir laden Sie herzlich zum Besuch unserer Veranstaltungen ein und freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Frank Dehmer
Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige
Roland Funk
Vorsitzender des Kunst- und Geschichtsvereins Geislingen an der Steige
Liebe Kulturherbst-Freunde,
nachdem der Kulturherbst im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, haben wir es 2021 gewagt und wieder ein Programm auf die Beine gestellt. Kultureinrichtungen der Stadt, Bildungsträger und Kulturvereine haben gemeinsam 27 verschiedene Veranstaltungen rund um das „Leben in der Fachwerkstadt“ organisiert. Ausgangspunkt für den Doppel-Jahrgangs-Kulturherbst 2020/2021 sind die Jubiläen der beeindruckenden Fachwerkbauten Alter Bau (575 Jahre) und der gerade fast fertig renovierte Alte Zoll (525 Jahre). Auch dem „Jahr der Orgel 2021“ widmen sich einige tolle Veranstaltungen im Kulturherbstprogramm.
Mit viel Engagement wurde der Kulturherbst 2020/2021 in mehreren Videokonferenzen geplant und danach vom Orga-Team strukturiert. Alle Veranstalter sind voller Hoffnung, dass die vielseitigen und interessanten Veranstaltungen auch tatsächlich im Herbst über die Bühne gehen können und Sie als Besucher*in die Geislinger Altstadt ganz neu erleben werden. Das Programm erscheint in Kürze online und als Flyer.
Lassen Sie sich einladen!
Euer Kulturherbst-Team
Schillerstraße 2
Geislingen An Der Steige
73312
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Geislinger Kulturherbst erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Geislinger Kulturherbst senden:
24. Oktober 2021 . Krönender Abschluss eines erfolgreichen Kulturherbstes Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand die Verleihung des Schubart-Kulturpreises. Überzeugen konnten hier zwei junge Menschen: Benjamin Wolf im Bereich Musik und Jennifer Frances Fink im Bereich Interior Design. Herzlichen Glückwunsch! Viel Vergnügen beim ein Rückblick auf die zahlreichen Veranstaltungen des achten Geislinger Kulturherbstes. Video: Walter A. Schaefer
Der Geislinger Kulturherbst findet seit 2013 jährlich statt, und mittlerweile hat die Veranstaltungsreihe einen festen Platz im Kulturkalender der Stadt Geislingen an der Steige.
Immer im Zeitraum September bis Oktober bieten Geislinger Kulturvereine und Städtische Kultureinrichtungen mit ca. 20 Veranstaltungen ein buntes und vielfältiges Programm an.
Atelier für Kunst und Kunsttherapie
Schulstraße