Bemerkungen
// SAVE THE DATE //
Acht Tage: Theater, Tanz, Performance, Musik
Umkämpft in einem Krieg mitten in Europa bekennen wir uns aktuell wieder lautstark zu ihr, denn sie muss geschützt und verteidigt werden – die Demokratie, die Herrschaft des Volkes.
Denn die Demokratie ist eine Gesellschaftsform, die immer wieder aufs Neue und von jeder und jedem Einzelnen erlernt, „performt“ und verteidigt werden muss!
Vorverkaufsstart: 31.März 2022
www.freiburgfestival.de
Eine Kooperation von: Theater im Marienbad Theater Freiburg E-WERK Freiburg
Mit Unterstützung der Stadt Freiburg und der Sparkasse Freiburg sowie durch
das NATIONALE PERFORMANCE NETZWERK Gastspielförderung Theater und Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.
- - -
Stadt Freiburg Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau
This morning, our violin player Melise Mellinger performed for Freiburg’s children. Peace and love for Ukraine! - curated by Carolina Nees (Freiburger Barockorchester) and Mareike Mohr (Theater im Marienbad). Thank you! 🙏
// STELLENAUSSCHREIBUNG //
Für das FREIBURG FESTIVAL 2022 suchen wir vom E-WERK Freiburg gemeinsam mit dem Theater Freiburg und dem Theater im Marienbad eine Produktionsleitung. Klingt interessant? Alle genaueren Informationen zur Stelle und zum Bewerbungsverfahren findest du auf unserer Website!
HONORARKRAFT FÜR DIE PRODUKTIONSLEITUNG (W/M/D)
FREIBURG FESTIVAL 2022
26.05.2022 – 02.06.2022
Die Zusammenarbeit beginnt am 1.10.2021 und endet am 15.6.2022.
Unter Freiburgs Dächern ohne Dach
„Alle reden vom Wohnen, niemand redet von denen, die keine Wohnung haben, vielleicht auch keine wollen - den Obdachlosen. Eine Gruppe, eine Institution, eine Stadt bewährt sich auch dadurch, wie sie mit Außenseitern, mit sogenannten Randständigen, mit Nicht- oder Schwer-Anpassbaren umgeht. Dazu gehören auch die Wohnungslosen und prekär Lebenden, die umso zahlreicher werden, je weiter die Schere zwischen Arm und Reich auseinanderdriftet.“ (2020.freiburg.de)
Renate Obermaier und Heinzl Spagl haben sich zusammen mit dem Theater im Marienbad im Rahmen der Reihe „Für alle reicht es nicht“ dem Thema mittels einer Infoveranstaltung und einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Unter Freiburgs Dächern ohne Dach“ angenähert.
Wir waren als eine von vier Einrichtungen, die sich mit wohnungslosen Menschen in Freiburg beschäftigen, eingeladen unsere Arbeit vorzustellen.
Mit uns am Start waren der Freiburger Essenstreff e.V. , OFF- Obdach für Frauen und das Ferdinand-Weiß-Haus.
Cornelia Helfferich, Professorin für Soziologie an der EH-Freiburg moderierte die anschließende Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen der Freiburger StraßenSchule, Freiraum Freiburg, des Amtes für Soziales und Senioren der Stadt Freiburg und der Pflasterstub‘
#podiumsdiskussion #obdachlosigkeit #theaterimmarienbad #wohnungslosigkeit #helfen #freiburg #stadtjubiläumfreiburg
„DEAR WHITE PEOPLE ... LET´S BREAK THE SILENCE“
vom 11.-13.6. auch zu Gast in der Volkshochschule Freiburg - VHS
Die vhs Freiburg freut sich, dieses Jahr Gastgeberin für einige Veranstaltungen der Reihe "Dear White People. Let's Break the Silence …” zu sein. Unter dem Titel "LET’S BREAK THE SILENCE" entsteht hierbei eine Plattform für gesellschaftlich marginalisierte Themen mit Akademiker*innen, Aktivist*innen und Künstler*innen als Gäste, die ihre Inhalte über verschiedene Zugänge mit uns teilen: im Diskurs, in der Kunst und durch Interaktionen sowie ästhetischen Praxen. Es stehen folgende Themen im Mittelpunkt:
- Die Systematik von Rassismus
- Empowerment von Menschen mit Rassismuserfahrungen
- Powersharing durch privilegiertere Personen
- Die Verschränkung von (Mehrfach-) Diskriminierungen
- Kolonialismus und Rassismus - postkoloniale Theorie
- Kolonialen Kontinuitäten und Entwicklungszusammenarbeit
- Zusammenhang zwischen ökologischer Krise und der Ausbeutung des Globalen Südens
Dabei entstehen Möglichkeiten zur Vernetzung von BIPoC* (Black, Indigenous und People of Colour) und zum Stärken von Empowermentprozessen. Daneben wird es auch Angebote für weiße Personen geben, um Verbündete im Kampf gegen rassistische Strukturen und menschenverachtende Ideologien zu werden. Diverse Zugänge zu den Inhalten werden über Streaming, Online-Dokumentationen sowie über in der ganzen Stadt verteilte Veranstaltungen und Gehörlosendolmetscher*innen ermöglicht.
“Dear White People… LET’S BREAK THE SILENCE” wurde von einem neu gebildeten Kuratorium gestaltet, das sich mehrheitlich aus BIPoC* zusammensetzt.
Weitere Informationen zu Programm, Anmeldung und tagesaktuellen Pandemieinformationen finden Sie bei zusammen leben e.V. unter:
www.zlev.de/dwp3
Ansprechpartnerinnen des Projekts:
Rebecca Renz:
[email protected]
Tú Qùynh-nhu Nguyễn:
[email protected]
In Kooperation mit:
Afrika-Zentrum für Transregionale Forschung, AG Mädchen*, Agrikultur e.V., Biennale für Freiburg, BIPoC* Gruppe Freiburg, DAMN - Deutsche Asiat*innen, Make Noise, Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher e. V., Eine Welt Forum Freiburg e.V., EKiB - Energiekämpfe in Bewegung, Evangelische Hochschule Freiburg, FABRIK für Handwerk, Kultur und Ökologie e.V., FAIRburg Freiburg e.V., Heinrich-Böll Stiftung Baden-Württemberg, Here and Black, Interkulturelle Promotor*innen Programm, Institut für Soziologie der Universität Freiburg, iz3w, Jos fritz Buchhandlung, Kidayo, Kommunales Kino Freiburg, Kulturaggregat e.V., Kunstverein Freiburg, Literaturhaus Freiburg, Mobile Jugendarbeit-Weingarten-Ost, netzwerk medien.vielfalt!, Our Voice, Pädagogische Hochschule Freiburg, RAQ Rise and Question, Roma Büro Freiburg, samt&sonders, Süd-Nord-Forum, südnordfunk, Theater Freiburg, Theater im Marienbad, Tritta* - Verein für feministische Mädchen_arbeit e.V., Vorderhaus - Kultur in der Fabrik, Volkshochschule Freiburg - VHS
Förderpartner:
Aktion Mensch, Amt für Migration und Integration Stadt Freiburg, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Bürgerschaftliches Engagement Stadt Freiburg, Demokratie leben!, Engagement Global - Service für Entwicklungshilfe, Kulturamt Freiburg, Rosa-Lux Stiftung Baden-Württemberg, Sparkasse Freiburg, umverteilen!, Volker Homann Stiftung
Die Junge WLB feiert am 20. März den internationalen Welttag des Theaters für JUNGES PUBLIKUM
Die Aktion „Das junge Theater hat viele Gesichter“ macht darauf aufmerksam, dass Kinder und Jugendliche ein Recht auf Teilhabe an Kunst und Kultur haben. Dabei steht die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen ganz besonders im Vordergrund. Wir wollten wissen:
WORAN ERINNERT IHR EUCH?
WAS VERMISST IHR ohne THEATER?
Heraus gekommen ist dieser Video-Clip und eine Foto-Ausstellung im öffentlichen Raum an der WLB-Fassade in der Ritterstraße in Esslingen. Wir wünschen Euch viel Freude beim Ansehen und freuen uns eines Tages auf ein Wiedersehen in unserem Theater!
#Takeachildtothetheatre
#WorlfDayofTYA
ASSITEJ e.V. Deutschland
Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland
Theater Pforzheim
JUB - Junge Ulmer Bühne
Junges Theater Ulm
Theater im Marienbad
Junges Staatstheater Karlsruhe
Cargo-Theater
Theater der Stadt Aalen
BOXX - Junges Theater Heilbronn
Junges Nationaltheater Mannheim
Theater und Orchester Heidelberg
JES Stuttgart
Badische Landesbühne
Theater Baden-Baden
Junges Landestheater Tübingen
junges theater konstanz
Assitej International
Ulf Nilssons "Die besten Beerdigungen der Welt" am Theater im Marienbad
Unter der Regie von Sascha Flocken hat sich das Ensemble des Theater im Marienbad, gemeinsam mit Musiker Burkhard Finckh, der bekannten und mehrfach prämierten Lektüre angenommen und hat eine eigene Erzählung der kindlichen Neugier und Unbekümmertheit auf die Bühne gebracht.
Weitere Infos zum Stück und die Spielzeiten gibt es hier
http://www.marienbad.org/repertoire/die-besten-beerdigungen-der-welt
Kunstlücke - Kreativität und Spielfreude to go 🏃🏻♀️✉️
Kreativität und Spielfreude verpackt in einem Briefumschlag - das neue Format „berührungsloses Kunsteinkommen“ des Theater im Marienbad möchte seinem Publikum die Lücke des geschlossenen Theaters erträglicher machen. #kulturellebildung
Einfach vorbeikommen und einen Umschlag voller Geschichten, Gedanken, Gedichten, Rätsel oder Spielen aus dem Marienbad mitnehmen.
http://www.marienbad.org/repertoire/kunstluecke
// FREIBURG FESTIVAL 2020
Anlässlich des offiziellen Starts des Freiburg Festivals am heutigen 20. Mai schenken wir unserem Publikum Impressionen der 13 internationalen Produktionen, die Sie unter normalen Umständen auf unseren Bühnen gesehen hätten.
Die Kooperationspartner E-WERK Freiburg, Theater im Marienbad und Theater Freiburg freuen sich zum eigentlichen Festivalstart am auf
www.freiburgfestival.de einen 18-minütigen Trailer zu zeigen, der die ursprünglich eingeladenen Produktionen vorstellt.
Heute hätte das Freiburg Festival 2020 begonnen. Aufgrund der aktuellen Lage kann das Festival nicht im geplanten Zeitraum durchgeführt werden. Heute präsentieren wir den Trailer, für das was hätte sein können.
- - -
Die kooperierenden Häuser Theater im Marienbad, Theater Freiburg und E-WERK Freiburg, planen das Festival zu einem späteren Zeitpunkt mit gegebenenfalls anderen Formaten zu realisieren.
// FREIBURG FESTIVAL 2020
Aufgrund der aktuellen Lage kann das Freiburg Festival 2020 nicht im geplanten Zeitraum durchführt werden. Die koopoerierenden Häuser E-WERK Freiburg, Theater im Marienbad und Theater Freiburg planen das Festival zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr mit gegebenenfalls anderen Formaten zu realisieren.
Weitere Informationen werden folgen.