Kommunales Kino Freiburg

Kommunales Kino Freiburg www.koki-freiburg.de Vorbestellungen: 0761-45980022 Der Verein „Arbeitsgemeinschaft Kommunales Kino Freiburg“ wurde 1972 gegründet.

Seit Einzug in den Alten Wiehrebahnhof (1981) mit seinen nahezu idealen Räumlichkeiten bildete sich hier über Jahre ein „anderes Kino“ in Freiburg heraus, das eine große öffentliche und kulturpolitische Akzeptanz erfährt. Sein Einzugsgebiet reicht weit über die Stadt hinaus. Deutlich mehr als 25.000 Zuschauer erreicht das Kommunale Kino jährlich in etwa 750 Vorstellungen mit über 300 verschiedenen

Filmprogrammen und anderen Veranstaltungen. Im Unterschied zum gewerblichen Kino stehen im Kommunalen Kino Unbekanntes und Vernachlässigtes, Wiederzuentdeckendes und Zukunftsweisendes im Vordergrund. Der Spielplan setzt sich zusammen aus Reihen zu Themen, Ländern, Personen der Filmgeschichte, Wieder- und Erstaufführungen und besonderen Einzelveranstaltungen. Es wird darauf Wert gelegt, dass sämtliche Genres des Filmschaffens vertreten sind, der Dokumentarfilm gleichberechtigt neben dem Spielfilm steht und Kurzfilme ihren ständigen Platz haben. Nach Möglichkeit werden die Filme in der Originalfassung (mit Untertiteln) gezeigt. Viele Veranstaltungen finden im Rahmen von Kooperationen statt, pro Jahr mit etwa vierzig Gruppen und Institutionen aus einem breiten gesellschaftlichen Spektrum. Für das interdisziplinäre Arbeiten mit Film ist das Kommunale Kino verlässlicher Ansprechpartner in Freiburg. Ganz besondere Bedeutung hat hierbei die Zusammenarbeit mit dem „Literaturforum Südwest / Literaturbüro Freiburg“, das im Herbst 2003 in den Alten Wiehrebahnhof gezogen ist und diesem Kulturzentrum seitdem in etlichen gemeinsamen Projekten wie z.B. der HörBar für Literatur und Radiokunst und dem gemeinsamen Monatsprogramm ein neues Profil gibt. Zum Kino gehört auch das "Café im alten Wiehrebahnhof"
Es bietet nicht nur Kinobesuchern Getränke, Süßes und Salziges.

Öffnungszeiten
Montag 15.00 bis 1.00 Uhr
Dienstag 15.00 bis 1.00 Uhr
Mittwoch 13.30 bis 1.00 Uhr
Donnerstag 15.00 bis 1.00 Uhr
Freitag 15.00 bis 1.00 Uhr
Samstag 8.00 bis 1.00 Uhr
Sonntag 14.00 bis 1.00 Uhr

Tonspuren: Filmmusik II: Dienstag 11.02., 19:00POP-UP-Ausstellung "PORTRAITS" ergänzend zum Kinoabend am kommenden Diens...
10/02/2025

Tonspuren: Filmmusik II: Dienstag 11.02., 19:00
POP-UP-Ausstellung "PORTRAITS" ergänzend zum Kinoabend

am kommenden Dienstag, dem 11. Februar ab 18.30 Uhr präsentieren wir in der Galerie des Kommunalen Kinos ergänzend zu unserem Kinoabend Filmmusik II eine POP-UP-Ausstellung. Darin zeigt Telemach Wiesinger die PORTRAITS, die er im Rahmen unseres Filmmusikprojekts von den beteiligten Komponistinnen und Komponisten gemacht hat. Sie werden vor und nach den Filmvorführungen zu sehen sein.

EINLADUNG ZUM DIALOGSeit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel und dem Beginn des Gaza-Krieges erleben Pa...
23/10/2024

EINLADUNG ZUM DIALOG

Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel und dem Beginn des Gaza-Krieges erleben Palästinenser und Israelis die dunkelsten Zeiten ihrer Geschichte. Angesichts der polarisierten und sich immer weiter verhärtenden Diskussionen möchten wir mit einer Reihe von Filmen einen Raum zum Zuhören und Nachdenken schaffen. Es geht letztlich darum, das Leid beider Seiten wahrzunehmen, ohne in ein abwehrendes "Ja, aber" - Argumentationsmuster zu fallen.

Wir freuen uns sehr, die in Deutschland wohl bisher umfangreichste Retrospektive des international gefeierten israelischen Filmemachers Amos Gitai bis Ende Februar zeigen zu können. Gitais Kino ruft zum Dialog auf und betont die Notwendigkeit des Friedens zwischen Israel, den Palästinensern und seinen arabischen Nachbarn.
Kaum ein anderer israelischer Intellektueller und Künstler hat die Entwicklungen im Nahen Osten in den vergangenen Jahrzehnten genau verfolgt und bezeugt wie er. Mehrere Retrospektiven seines Werks wurden weltweit gezeigt.
Es ist ein einzigartiges Werk, das aus ebenso persönlichen wie politischen Befragungen von Fragen des Exils, der Migration, des Krieges, der Geopolitik sowie der Mythologien, Religion und Utopie besteht.
Morgen starten wir mit seinem ersten Film BAIT (HOUSE) seiner Trilogie, das vom israelischen Fernsehen zensiert wurde; das war nur der Anfang von Gitais Schwierigkeiten mit der Regierungspolitik.

BAIT (HOUSE): Mi 23.10., 19:30 / Fr 25.10., 17:30
A HOUSE IN JERUSALEM: Mi 23.10., 21:00 / Fr 25.10., 19:00
NEWS FROM HOME: Fr 25.10., 21:00

RABIN, THE LAST DAY: Mi 30.10., 19:30

Seine 'House'-Serie umfasst einen Zeitraum von 26 Jahren, mehr als ein Vierteljahrhundert palästinensisch-israelischer Beziehungen. Der gelernte Architekt Gitai nimmt darin ein Haus in Westjerusalem, seine jetzigen und früheren Besitzer und Nachbarn als Spiegel einer ganzen Gesellschaft. Der Schlüssel zu diesem Haus wird zum Symbol.

In die erste volle Woche der neuen Saison starten wir am Dienstag in unserer Reihe „Gute Besserung?! – Filmreihe Kritisc...
23/09/2024

In die erste volle Woche der neuen Saison starten wir am Dienstag in unserer Reihe „Gute Besserung?! – Filmreihe Kritische Medizin“ mit DIE UNENDLICHE ERINNERUNG, in dem die Frau des Journalisten Augusto Góngora ihre alltäglichen Momente nach der Diagnose Alzheimer filmt.

Am Mittwoch zeigen wir nochmal INTERTANGO – EINE BEZIEHUNG FÜRS LEBEN, ein Film über die Rolle von Frauen und „Gringas“ als Tänzerinnen und DJs. Danach läuft TON STEINE SCHERBEN: TOUR '83 in der Reihe „resonance: Musik & Film“ in Erinnerung an den kürzlich verstorbenen Scherben-Mitgründer R.P.S. Lanrue.

Mit SOLD CITY – WENN WOHNEN ZUR WARE WIRD zeigen wir am Donnerstag in zwei Teilen, wie das System der Umwandlung von Wohnraum in Konzerneigentum funktioniert (mit Gästen). Den zweiten Teil wiederholen wir am Samstag.

Am Freitag läuft in der Reihe „Psychoanalytiker*innen stellen Filme vor“ DIE GROSSE REISE: Réda muss kurz vor dem Abitur mit seinem Vater von Frankreich nach Mekka auf den Hadsch – eine bildstarke, preisgekrönte Roadmovie-Reise voller Konflikte und Emotionen. Am gleichen Abend eröffnen wir die Ausstellung „Grenzgänger*innen“. Danach läuft TRENQUE LAUQUEN Teil zwei – alternatives, internationales Kino des argentinischen Filmkollektivs El Pampero Cine.

In Kooperation mit der Dante Alighieri Gesellschaft Freiburg zeigen wir am Samstag ERKLÄRT PEREIRA, in dem Pereira durch Monteiro Rossi im faschistischem Lissabon lernt, dass er aus seiner Passivität ausbrechen muss.

Am Sonntag läuft im Kinderkino LEON UND DIE MAGISCHEN WORTE, ein Film über den siebenjährigen Leon, der die magische Bibliothek seiner verstorbenen Tante Eleonor retten muss.

Mit LADRI DIE BICICLETTE und ROMA führen wir die Reihe „Rom – die ewige Stadt im Kino“ fort. In LADRI DIE BICICLETTE sucht der arbeitslose Antonio Ricci verzweifelt mit seinem Sohn Bruno nach seinem gestohlenen Fahrrad, das er für seinen neuen Job als Plakatkleber dringend braucht. Fellini erschafft in ROMA die ewige Stadt neu: dargestellt durch vierzig Jahre gesammelte Erfahrungen und in hinreißende Satiren und Erinnerungen verpackt.

Viel Spaß im Kino!

Das Koki ist zurück aus der Sommerpause: Wir starten in die neue Kinosaison mit TANGO UNTER DEN KASTANIEN: Am 20. Septem...
17/09/2024

Das Koki ist zurück aus der Sommerpause: Wir starten in die neue Kinosaison mit TANGO UNTER DEN KASTANIEN: Am 20. September zeigen wir INTERTANGO von Hanne Wehy, die an diesem Abend persönlich anwesend sein wird. Danach freuen wir uns auf die argentinischen Tangostars Leonel Capitano & Augustin Guerrero, die ein Open Air-Konzert unter den Kastanien geben werden.

Das Eröffnungswochenende beginnen wir danach so wie wir aufgehört haben: Mit TRENQUE LAUQUEN gibt es wieder alternatives argentinisches Kino vom Filmkollektiv El Pampero Cine als Double Feature (21. und 22. September). Ebenso besonders ist HAUSNUMMER NULL, eine Langzeitdokumentation eines jungen Obdachlosen im Rahmen von LETsDOK, die Filmemacherin Lilith Kugler wird am 21. September zu Gast sein.

Wir freuen uns auf euch im Kino!

Wir verabschieden uns von euch in die Sommerpause! Am Freitag, den 20.09. geht es wieder los mit der neuen Koki-Saison u...
28/07/2024

Wir verabschieden uns von euch in die Sommerpause! Am Freitag, den 20.09. geht es wieder los mit der neuen Koki-Saison und Tango: Dafür laden wir herzlich zum Film INTERTANGO von Hanne Weyh ein, die auch zu Gast sein wird. Im Anschluss freuen wir uns auf das Konzert der argentinischen Tangostars Leonel Capitano & Augustin Geurrero, die ein Open-Air-Konzert unter den Kastanien geben. Wer danach noch weitertanzen möchte: Der Club Corazon e.V. lädt ein zur Milonga.

Am Samstag zeigen wir im Rahmen der Dokumentarfilmtage LETsDOK HAUSNUMMER NULL, eine Langzeitdokumentation über den jungen Obdachlosen Chris, der seine Drogensucht in den Griff bekommen will (als Vorfilm läuft MY INTERNSHIP REPORT, ein Essay-Film über die Entdeckung Montreals aus der Sicht einer Film- und Kunststudentin). Danach haben wir TRENQUE LAUQUEN Teil 1 im Programm – alternatives, internationales Kino des argentinischen Filmkollektivs El Pampero Cine.

Sonntag läuft im Kinderkino LEON UND DIE MAGISCHEN WORTE über den siebenjährigen Leon, der alleine die magische Bibliothek seiner verstorbenen Tante Eleonor retten muss. Danach zeigen wir noch mal TRENQUE LAUQUEN Teil 1 und Teil 2.

Richtig lang! – Abtauchen im KinoLA FLOREine Verneigung vor Filmgeschichte, Schauspielkunst und Kino, dem Raum der Gesch...
24/07/2024

Richtig lang! – Abtauchen im Kino
LA FLOR

Eine Verneigung vor Filmgeschichte, Schauspielkunst und Kino, dem Raum der Geschichten, des Einlassens und Abtauchens. Sechs Episoden und sechs Genres in 14 Stunden.
Den Auftakt könnte man als B-Movie bezeichnen, dann kommt eine Art Musical mit geheimnisvollem Touch, gefolgt von einem Spionagefilm. Die vierte Episode ist schwer zu beschreiben, die fünfte wurde von einem alten französischen Film inspiriert und den Abschluss bilden Frauen, die im 19. Jahrhundert aus der Wüste zurückkehren.
Mariano Llinás hat zehn Jahre an seinem Epos gearbeitet, und das Ergebnis zählt zu den außergewöhnlichsten Kinoereignissen, denn es gelingt ihm gleichzeitig, Klassisches zu dekonstruieren und zu huldigen. Eine Serie für die Leinwand, eine verspielte, vor Ideen berstende Hommage an Kino und Schauspielerei: Elisa Carricajo, Valeria Correa, Pilar Gamboa und Laura Paredes bilden ein fulminant aufspielendes Quartett, das in den in acht Akte unterteilten Episoden als betörend roter Faden fungiert. Verwirrend? Keine Angst, der Regisseur selbst erläutert den Plan.

Argentinien 2018 / OmU / 837 Min. / Regie: Mariano Llinás / Mit Elisa Carricajo, Pilar Gamboa, Valeria Correa, Laura Paredes //
Fr 26.07., 19:00: Episode 1, Akt 1-2, 215 Min. / Fr 26.07., 23:00: Episode 2, Akt 3, 100 Min. / Sa 27.07., 15:00: Episode 2, Akt 3, 100 Min. / Sa 27.07., 16:40: Episode 2, Akt 4-5, 227 Min. /
Sa 27.07., 21:00: Episode 3, Akt 6-8, 211 Min. //
Eintritt: Pro Episode 8 Euro, der gesamte Film (egal zu welchem Zeitpunkt): 15 Euro / Wiedereinstieg jederzeit möglich

Unsere letzte Woche vor der Sommerpause starten wir am Dienstag mit ANGRY ANNIE in der Reihe „Gute Besserung!? Filmreihe...
22/07/2024

Unsere letzte Woche vor der Sommerpause starten wir am Dienstag mit ANGRY ANNIE in der Reihe „Gute Besserung!? Filmreihe Kritische Medizin“, ein mitreißender Film über den Kampf für Abtreibungsrechte mit Gästen – einer Zeitzeugin aus den 1980ern und Eva Rebholz von Profamilia. Wer den Film verpasst, kann ihn am Mittwoch nochmal sehen.

Danach zeigen wir am Mittwoch in der Reihe „Abschied von Thomas Heise“ KINDER: WIE DIE ZEIT VERGEHT, der dritte Film in Halle-Neustadt – eine melancholische Perspektive auf die Stadt und die Familie Gleffe.

Am Donnerstag läuft ONE, TWO, THREE als Carte Blanche für den scheidenden stellvertretenden Kulturamtsleiter Udo Eichmeier, eine rasant montierte Ost-West-Satire in der 35mm-Originalfassung. Bei diesem Film sind nur noch Restkarten an der Abendkasse erhältlich.

Am Freitag und Samstag dürft ihr euch auf ein besonders langes Kinoerlebnis freuen: in unserer Reihe „Richtig lang! – Abtauchen im Kino“ zeigen wir LA FLOR, eine Verneigung vor Filmgeschichte, Schauspielkunst und Kino, dem Raum der Geschichten und des Abtauchens. Sechs Episoden und sechs Genres in 14 Stunden. Keine Zeit für alle Episoden? Kein Problem, ein Wiedereinstieg ist jederzeit möglich.

Der letzte Tag vor der Sommerpause beginnt im Kinderkino mit WOCHENENDREBELLEN. Jason ist Autist. Auf der Suche nach seinem Lieblingsfußballverein begeben sich er und sein Vater Mirco auf eine abenteuerliche Reise durch alle Stadien der drei Profi-Ligen, um den perfekten Club für Jason zu entdecken. Danach zeigen wir NEUSTADT STAU – DER STAND DER DINGE im Rahmen des Abschieds von Thomas Heise, der zweite Halle-Neustadt Film, in dem er einige seiner Protagonisten aus STAU sieben Jahre später wieder besucht. Zuletzt läuft SEABIRD – DAS ZIVILE AUGE & OPEN THE BORDER in der „Zukunftsakademie: Flucht nach Europa“, eine Kooperation mit der Zukunftsakademie Freiburg und Sea Watch e.V.

Wir sehen uns dann zur Eröffnung der neuen Saison am 20. September wieder!

Bevor wir in die Sommerpause gehen, möchten wir mit euch allen unser Sommerfest am 19.07 feiern!DJ Bariş Cengiz aus Berl...
16/07/2024

Bevor wir in die Sommerpause gehen, möchten wir mit euch allen unser Sommerfest am 19.07 feiern!

DJ Bariş Cengiz aus Berlin (Gorki Theater, Fusion Festival, SchwuZ Queer-Club) erfreut seine Zuhörer*innen mit einer besonderen Mischung aus World- und Housebeats. Und als begnadeter Tänzer und Entertainer bringt er Bewegung auf die Tanzfläche.

Ein Abend voller Musik: Kommt, tanzt und genießt den Abend mit uns. Kulinarisches: Pizzaofen von Milch trifft Mehl, französische Crêpes und Galettes – und kühle Getränke und Snacks serviert das Café Barbette.

Fr 19.07., 19:00 bis ca. 23:00, unter den Kastanien auf dem Platz vor dem Koki

Wir freuen uns auf euch!

Am Dienstag läuft der Fellini-Klassiker ROMA in der Reihe „Rom – die ewige Stadt im Kino“. Fellini zeigt darin, wie er d...
15/07/2024

Am Dienstag läuft der Fellini-Klassiker ROMA in der Reihe „Rom – die ewige Stadt im Kino“. Fellini zeigt darin, wie er die Stadt für sein Studium kennenlernte und wie er sie noch später als bekannter Regisseur erlebte.

Am Mittwoch folgt MATERIAL im Rahmen des Abschiedes von Thomas Heise, der in drei fesselnden Stunden Bilder aus zwei Jahrzehnten rund um das Wendejahr 1998 präsentiert.

In der gleichen Reihe zeigen wir am Donnerstag HEIMAT IST EIN RAUM AUS ZEIT, ein Familienfilm, der vom Wilhelminischen Deutschland bis in die Gegenwart ragt.

Am Freitag laden wir alle ein zum Sommerfest! Kommt vorbei, es gibt Pizza, Crêpes und kühle Getränke aus dem Café Barbette. DJ Bariş Cengiz aus Berlin erfreut uns zudem mit seiner Mischung aus World- und Housebeats.

Als Begleitprogramm zum African Music Festival Emmendingen zeigen wir am Samstag die Kurzfilme AFRO SHOP & DIVINE419 – HAWKERS, bei denen der Filmemacher Johannes Krug zu Gast sein wird. Anschließend läuft der afrofuturistische Klassiker SPACE IS THE PLACE. Zwischendurch dürft ihr euch in unserer Galerie auf das Konzert MA BELLE CHÉRIE freuen.

Am Sonntag läuft SIEGER SEIN im Kinderkino, ein Film über ein syrisches Mädchen, das an ihrer neuen Schule mit dem Außenseitertum kämpft, bis sie in die Fußballmannschaft aufgenommen wird und dort Zusammenhalt erfährt. Im Anschluss zeigen wir NEUSTADT STAU – DER STAND DER DINGE, der zweite Halle-Neustadt-Film von Heise, in dem er einige seiner Protagonisten nach sieben Jahren wieder aufsucht. In unserer Rom-Reihe versucht MAMMA ROMA nach ihrem Ausstieg aus der Prostitution verzweifelt, eine Anstellung für ihren 16-jährigen Sohn zu finden, bis ihre Vergangenheit sie gnadenlos einholt.

LA GRANDE BELLEZZA (DIE GROSSE SCHÖNHEIT)Es ist Sommer. Rom erstrahlt in voller Pracht: schön und verführerisch. Der röm...
11/07/2024

LA GRANDE BELLEZZA (DIE GROSSE SCHÖNHEIT)
Es ist Sommer. Rom erstrahlt in voller Pracht: schön und verführerisch. Der römische Society-Reporter Jeb Gambardella steht kurz vor seinem 65. Geburtstag, den er als rauschendes Fest begehen will. Ermüdet und zynisch analysiert er die Oberflächlichkeit einer Welt, von der er selbst Teil ist. Ein barockes Gesellschaftsporträt, das sich in melancholischer Träumerei ganz der Schönheit Roms ergibt und zugleich eine Hommage an Fellinis LA DOLCE VITA und ROMA ist.
LA GRANDE BELLEZZA erhielt den europäischen Filmpreis und den Auslands-Oscar.

ROMA
Fellini filmt Rom. Was besagen will: Er erfindet, erschafft Rom neu. Ein Kunstgebilde, eine Studiok-reation, filmisch erzeugte Illusion, um die Wirklichkeit so zu zeigen, wie sie ist – eine Erfahrung, besser noch: ein ganzer Wald von Erfahrungen, von Fellini während vierzig Jahren gemacht und im Laufe eines halben Jahres filmend wiedergefunden, also hervorgebracht. Rom, eine Schnitte Metropolis aus dem Kuchen der Unendlichkeit. Nähe und Ferne. Vertrautheit und Geheimnis. Die Stadt als bukolischer Mutterbauch und als Irritation. Urbanes Landleben und Feste des Essens auf offener Straße unterm Nachthimmel. Fellini reiht Perle an Perle zu einer hinreißenden Kette aus Satiren und Zoten, Erinnerungen und Extravaganzen.

MAMMA ROMA
Die Prostituierte MAMMA ROMA gibt ihr Metier auf, als ihr Zuhälter Carmine eine andere Frau heiratet. Sie holt ihren 16-jährigen Sohn Ettore zu sich, um ihm ein besseres Leben zu ermöglichen. Als Obst- und Gemüseverkäuferin hat Mamma Roma Erfolg und betreibt einen gutgehenden Stand auf dem Markt des Viertels. Nur ihr Sohn findet keine Arbeit. Mithilfe ihrer alten Kontakte versucht sie auf erpresserische Art, Ettore eine Anstellung zu verschaffen. Doch dann holt die Vergangenheit die beiden gnadenlos ein. Mit ihrer Hauptrolle in Pasolinis zweitem Spielfilm begeisterte Anna Magnani Publikum und Kritiker*innen, alle weiteren Rollen besetzte Pasolini mit Laien.

Diese Woche starten wir mit Fokus auf Bolivien mit SENKATA: MEMORIA DE UNA MASACRE. 2019 tötete das Militär zehn Demonst...
08/07/2024

Diese Woche starten wir mit Fokus auf Bolivien mit SENKATA: MEMORIA DE UNA MASACRE. 2019 tötete das Militär zehn Demonstranten im Viertel Senkata in El Alto. Basierend auf den Aussagen von Opfern dokumentiert der Film die vom Staat verübte Gewalt und kontextualisiert den Volksaufstand vor dem historischen Hintergrund (zu Gast: Iveth Saravia Lazarte, Marcelo Vega und Jhonatan Flores).

Am Dienstag geht’s weiter in unserer Reihe „Rom – die ewige Stadt im Kino“ mit LA GRANDE BELLEZZA; ein barockes Gesellschaftsporträt, das sich ganz der Schönheit Roms ergibt und zugleich eine Hommage an Fellinis LA DOLCE VITA und ROMA ist. Wer den Film verpasst, kann ihm am Samstag und Sonntag nachschauen.

Am Mittwoch eröffnen wir die Ausstellung „Strange in Paradise“ mit neuen Arbeiten von Astrid Hohorst in der Galerie (bis 15. September). Danach läuft HEIMAT IST EIN RAUM AUS ZEIT in der Reihe „Abschied von Thomas Heise“, ein Familienfilm der vom Wilhelminischen Deutschland bis in die Gegenwart ragt.

Mit IL POSTINO steht am Donnerstag und am Sonntag eine romantische Komödie über einen Postmann auf dem Programm. Der Postmann Mario freundet sich mit dem Schriftsteller Pablo Neruda an, um mit dessen Poesie seine angebetete Beatrice zu betören.

In der Reihe „Psychoanalytiker*innen stellen Filme vor“ zeigen wir am Freitag THE BANSHEES OF INISHERIN, ein eigenwilliger Film über Freundschaft und anderes Lebenswertes. Direkt im Anschluss läuft KLASSENVERHÄLTNISSE des legendären Regiepaars Straub-Huillet – eine filmische Adaption von Kafkas Romanfragment „Der Verschollene“, die die Geschichte in eine zeitlose Allegorie über eine kapitalistische Gesellschaft verwandelt.

Am Sonntag zeigen wir im Kinderkino SIEGER SEIN, in dem die elfjährige Mona aus Syrien in einer chaotischen Berliner Grundschule durch ihre Fußballleidenschaft und die Unterstützung eines Lehrers ihren Platz in der Mädchenmannschaft findet.

Stummfilm mit Musikbegleitung: FilmpionierinnenELLA BERGMANN-MICHEL: DOKUMENTARISCHE FILME 1931-1933Die Künstlerin, Foto...
05/07/2024

Stummfilm mit Musikbegleitung: Filmpionierinnen
ELLA BERGMANN-MICHEL: DOKUMENTARISCHE FILME 1931-1933

Die Künstlerin, Fotografin und Filmemacherin Ella Bergmann-Michel lebte und arbeitete seit 1920 auf der „Schmelz“, einer alten Farbenmühle in der Nähe von Frankfurt am Main, die sich mit Gästen wie Kurt Schwitters und László Moholy-Nagy zu einem wichtigen Künstlertreffpunkt der Moderne entwickelte. Im Umfeld des Bundes „Das Neue Frankfurt“, einer Reformbewegung um den Stadtbaurat Ernst May, gründete sie 1931 die „Arbeitsgemeinschaft für unabhängigen Film“. Von 1931-1933 drehte sie fünf dokumentarische Filme, die ein in Deutschland seltenes Beispiel einer sozial engagierten und gleichzeitig künstlerischen Filmarbeit sind. Bergmann-Michel war nicht nur Filmemacherin, sondern gilt mit ihren Bildcollagen als Pionierin der klassischen Moderne, die vom Bauhaus ebenso geprägt war wie vom Dadaismus, Surrealismus und Futurismus.

In WO WOHNEN ALTE LEUTE?, ein Plädoyer für moderne Architektur, zeigt Ella Bergmann-Michel ein Altersheim mit großzügigen, lichtdurchfluteten Räumen und Einzelzimmer mit Balkon und Zentralheizung. Der Film ERWERBSLOSE KOCHEN FÜR ERWERBSLOSE bittet um finanzielle Unterstützung von Suppenküchen, die zehntausende Bedürftige mit Suppen ver-sorgten. Es sind ebenfalls Erwerbslose, die in FLIEGENDE HÄNDLER mit Handkarren Obst, Gemüse und Alltägliches verkaufen. FISCHFANG IN DER RHÖN zeigt Wasserlandschaften als transparente Oberflächen, verfremdet Naturansichten ohne technische Effekte – der Film ist Ella Bergmann-Michels künstlerischster Film, komponiert wie ihre Collagen und Zeichnun-gen. Ihre letzte Arbeit, einen Film über den Wahlkampf 1932 zum Deutschen Reichstag, brach sie ab, nachdem sie bei einer Wahlkampfveranstaltung verhaftet wurde.

Die Woche beginnt mit BISMILLAH, ein atheistisch motivierter, früher sowjetischer Propagandafilm in der Reihe „Zeichen d...
01/07/2024

Die Woche beginnt mit BISMILLAH, ein atheistisch motivierter, früher sowjetischer Propagandafilm in der Reihe „Zeichen der Zukunft – Ost-West. Dialoge und Perspektiven“.

Am Dienstag geht’s weiter mit LANGE SCHATTEN DES SCHWEIGENS im Rahmen der Ringvorlesung Antisemitismus an der PH Freiburg, in dem sich im besetzten Rotterdam die 16-jährige Adriana in einen deutschen Marinesoldaten verliebt und unerwartet schwanger wird.

Mit KUMVA – WHICH COMES FROM SILENCE zeigen wir am Mittwoch aufgrund des 30-jährigen Völkermordes in Ruanda einen Film, in dem der Fokus auf die Auswirkungen auf die hinterbliebenen Kindern von Opfern und Tätern gelegt wird. Danach läuft am Mittwoch und am Samstag SQUARING THE CIRCLE: THE STORY OF HYPGNOSIS, ein Porträt über die bedeutendsten Grafiker der Pop- und Rockgeschichte, die die Albumcovers revolutionierten.

Am Donnerstag läuft TIREZ SUR LE PIANISTE im Rahmen des „ciné club“ – eine Film-noir-Hommage von Truffaut, die mit explosiver Montage und Dekonstruktion des klassischen Erzählkinos begeistert.

In das Wochenende starten wir mit zwei Filmen von unserer Reihe „Architektur und Film“: PERFECT DAYS erzählt die Geschichte das einfache Leben eines Toilettenreinigers und wie er in den einfachen Dingen des Lebens sein Glück findet. In MORIYAMA-SAN geht es um das Moriyama-Haus in Tokio und den experimentellen Mikrokosmos des Gebäudes.

Mit ELLA BERGMANN-MICHEL. DOKUMENTARISCHE FILME 1931-1933 zeigen wir am Samstag verschiedenste Stummkurzfilme, die von Barbara Lenz am Klavier begleitet werden.

Am Sonntag läuft im Kinderkino ZU WEIT WEG – ABER FREUNDE FÜR IMMER, in dem es um Ben geht, der mit seinem Außenseiterdasein und der Konkurrenz durch den syrischen Flüchtling Tariq kämpft. Danach zeigen wir STAU – JETZT GEHT’S LOS im Rahmen der Reihe „Abschied von Thomas Heise (1955-2024)“ über rechtsradikale Jugendliche im ostdeutschen Halle-Neustadt. Als Abschluss des Wochenendes folgt DER PROZESS zum 100. Todestag von Franz Kafka, eine Geschichte über Schuld und über das Gesetzt, das Josef K. in Gestalt einer nicht fassbaren Gerichtsinstanz begegnet.

Heute Abend begrüßen wir Students for Future Freiburg, mit denen wir den Film LÜTZERATH – GEMEINSAM FÜR EIN NEUES LEBEN ...
24/06/2024

Heute Abend begrüßen wir Students for Future Freiburg, mit denen wir den Film LÜTZERATH – GEMEINSAM FÜR EIN NEUES LEBEN zeigen, der über 20 Monate lang das Entstehen eines außergewöhnlichen Ortes und dessen letztendliche Zerstörung dokumentiert.

Am Dienstag und am Donnerstag läuft LA DOLCE VITA als Begleitprogramm zur Piranesi-Ausstellung im Haus der Graphischen Sammlung, ein Filmklassiker über die römische High Society der 1950er-Jahre.

TECHQUA IKACHI am Mittwoch in unserer Reihe „Die Kolonisierung der Amerikas“ ist ein Dokument der Selbstbehauptung und der Bewahrung der Traditionen der Hopi-Gemeinschaft in Arizona. Zu Gast wird die Regisseurin Anka Schmid sein.

Am Freitag und Sonntag präsentieren wir DAS LEHRERZIMMER im Rahmen der Reihe „Psychoanalytiker*innen stellen vor“, in dem die Lehrerin Carla gegen Diebstähle und Konflikte an einer Schule kämpft, die zunehmend aus dem Gleichgewicht gerät. Ebenfalls Freitag zeigen wir EINHUNDERTVIER in der Reihe „Europa erzählen“. Die Echtzeitdokumentation über die tödliche Fluchtroute im Mittelmeer enthüllt, wie die EU und die lybische Küstenwache tausende Menschenleben riskiert – den Film begleiten Vertreter*innen von SeaEye und r42-sail.

Am Samstag läuft in Kooperation mit dem Architekturforum MORIYAMA-SAN, ein intimer Blick in den experimentellen Mikrokosmos des Moriyama-Hauses, und PERFECT DAYS, ein Film von Wim Wenders über einen Toilettenreiniger in Tokio, der in den einfachen Dingen des Lebens sein Glück findet.

Als Abschluss des Wochenendes zeigen wir ZU WEIT WEG – ABER FREUNDE FÜR IMMER im Kinderkino, in dem Ben in der neuen Stadt mit Außenseitertum und Konkurrenz durch den syrischen Flüchtling Tariq kämpft. LIGHT LIGHT LIGHT ist unser BEST OF der Lesbenfilmtage und erzählt die bewegende Geschichte der 15-jährigen Mariia, die im Sommer 1986 im finnischen Dorf eine leidenschaftliche und verzweifelte Liebe mit der neu angekommenen Mimi erlebt, während die Welt von der Tschernobyl-Katastrophe erschüttert wird. Zwanzig Jahre später – durch die Krebserkrankung ihrer Mutter – muss sie sich ihren verdrängten Erinnerungen an diese tragische Zeit stellen.

Am Montag- und Sonntagmorgen zeigen wir noch einmal die Stummfilme THE IMMIGRANT und THE KID in Begleitung des Philharmo...
17/06/2024

Am Montag- und Sonntagmorgen zeigen wir noch einmal die Stummfilme THE IMMIGRANT und THE KID in Begleitung des Philharmonischen Orchesters im Großen Haus des Theaters Freiburg.

Am Dienstag geht’s wieder weiter im Koki mit dem Kino avantgarde und ANDERE ORTE – KURZFILME VON GUNTER DELLER, in denen wir in ein funkelndes und flackerndes Kaleidoskop alltäglichen Lebens entführt werden.

Mittwoch zeigen wir im Rahmen der Kolonisierung der Amerikas TECHQUA IKACHI (Land – Mein Leben), ein Dokumentarfilm über die Selbstbehauptung und Traditionserhaltung der Hopi-Gemeinschaft in Arizona. DER MANN OHNE VERGANGENHEIT wurde von Hooligans krankenhausreif geschlagen, hat sein Gedächtnis verloren und schafft einen Neuanfang.

Wer das CineLatino Festival verpasst hat, kann sich am Donnerstag nochmal das BEST OF anschauen mit EIN TRAUM VON REVOLUTION, eine Utopie in den 1970ern, in der sich 15.000 Brigadist*innen aus Westdeutschland einen sozialen Traum in Nicaragua erfüllen. Mit EVIL DOES NOT EXIST zeigen wir beim Festival „Performing Democracy“ eine poetische Parabel über die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur.

Am Freitag folgt eines unserer Highlights des Jahres mit THE BREATHING FOREST, ein Schwarz-Weiß Film mit Live-Musik unter den Kastanienbäumen vor dem Kino.
Samstagabend erzählt Martin Scorseses True-Crime Thriller KILLERS OF THE FLOWER MOON die schockierende Geschichte der Osage-Morde, und offenbart die brutale Gier der Weißen nach Land, Ressourcen und Macht.

Mit DIE FALKEN – ALLE FÜR EINEN zeigen wir am Sonntag im Kinderkino einen Fußballfilm über Zusammenhalt und Zivilcourage. Danach läuft ATOMNOMADEN, der eine Gruppe junger Arbeiter*innen begleitet, die von einem renovierungsbedürftigen Atomkraftwerk zum nächsten reisen, um durch gefährliche Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten schnelles Geld zu verdienen.

Als Abschluss des Wochenendes zeigen wir im Freiburger Fenster BUILDING COMMON GROUND, in dem das United World College in Freiburg zeigt, wie junge Menschen aus der ganzen Welt durch aktives, soziales Lernen zusammenleben und einen Common Ground bilden, um eine offene, gerechte und friedliche Welt zu gestalten.

In unserer Reihe „Ost-West Dialoge“ starten wir morgen mit zwei Filmen: In I STILL TALK TO YOU beginnt Turkan Huseyn ein...
10/06/2024

In unserer Reihe „Ost-West Dialoge“ starten wir morgen mit zwei Filmen: In I STILL TALK TO YOU beginnt Turkan Huseyn ein Zwiegespräch mit ihrem Freund, in dem es um die Sehnsucht nach vergangenen Zeiten, kindlicher Unschuld und Liebe geht. ENDE DER SAISON von Regisseur Elmar Imanov ist das intime Porträt einer azerbaijanischen Familie an einem Tag, der ihr Leben entscheidend verändern wird.

Am Mittwoch geht es weiter mit EVIL DOES NOT EXIST im Rahmen des Festivals „Performing Democracy“, der eine poetische Parabel über die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Natur erschafft. Danach zeigen wir FIMPEN, DER KNIRPS, den besten Fußballfilm aller Zeiten.

In TIRAILLEURS am Donnerstag meldet sich ein Vater während des Ersten Weltkriegs freiwillig zur französischen Armee, um bei seinem 17-jährigen Sohn zu sein und um ihn zu schützen, der gegen seinen Willen aus dem Senegal rekrutiert wurde.

Noch einmal „Performing Democracy“: Zum Einstieg ins Wochenende zeigen wir am Freitag Ruth Beckermanns Dokumentarfilm FAVORITEN, der eine Wiener Schulklasse über drei Jahre begleitet und trotz widriger Bedingungen wie akutem Lehrkräftemangel und über 60 Prozent der Kinder mit Deutsch als Zweitsprache ein heiteres Porträt einer ungewöhnlichen Gemeinschaft zeigt. Danach läuft VOR MIR DER SÜDEN, der den Spuren Pier Paolo Pasolinis auf außergewöhnlicher Reise von 1959 entlang der italienischen Küste folgt, die 60 Jahre später als einzigartiges Dokument europäischer Kulturgeschichte gilt. Diese Umrundung unternimmt auch Pepe Danquart.

Am Samstag zeigen wir KILLERS OF THE FLOWER MOON, ein True-Crime-Thriller von Martin Scorsese. Basierend auf dem Sachbuch von David Grann erzählt er die schockierende Geschichte der Osage-Morde in den 1920er-Jahren in Oklahoma, wo die unerwartet reichen Osage durch mysteriöse Todesfälle dezimiert werden.

Am Sonntag läuft im Kinderkino DIE FALKEN – ALLE FÜR EINEN, ein Film über Zusammenhalt und Zivilcourage.

Als krönenden Abschluss der Woche läuft THE IMMIGRANT und THE KID im Theater Freiburg, ein Stummfilmkonzert – live vom Philharmonischen Orchester Freiburg begleitet (weitere Termine Montag und nächsten Sonntag).

Der Dokumentarfilm WAR AND JUSTICE erzählt die 25-jährige Geschichte des Internationalen Strafgerichthofs (ICC) in seine...
31/05/2024

Der Dokumentarfilm WAR AND JUSTICE erzählt die 25-jährige Geschichte des Internationalen Strafgerichthofs (ICC) in seiner Mission die schwersten Verbrechen an der Menschheit zu beenden.

Doch können Kriegsverbrechen im Krieg überhaupt verhindert werden? Oder hat Ben Ferencz, ehemaliger Ankläger der Nürnberger Prozesse recht, wenn er sagt, dass das größte Kriegsverbrechen der Krieg selbst ist.

Im Mittelpunkt stehen Ben Ferencz, der Argentinier Luis Moreno-Ocampo, der 2003 zum ersten Chefankläger des ICC ernannt wurde und Karim Khan, der aktuelle Chefankläger des ICC.

In Kooperation mit Die AnStifter

Im Freiburger Fenster zeigen wir heute Abend eine Vorpremiere zur EU-Wahl: DIE EUROPÄISCHE REPUBLIK ist eine Vision für ...
27/05/2024

Im Freiburger Fenster zeigen wir heute Abend eine Vorpremiere zur EU-Wahl: DIE EUROPÄISCHE REPUBLIK ist eine Vision für ein gemeinwohl-orientiertes Europa der Regionen der Filmemacherin Nadine Zacharias, die anschließend für spannende Gespräche bereitsteht.

Dienstag geht’s mit der Dokumentation HÖCHSTENS VIER WOCHEN in der Reihe „Gute Besserung?! Kritische Medizin“ weiter: Überlastung und Personalmangel sind Alltag im Krankenhaus. Doch die Proteste der Krankenhausbewegungen schaffen Hoffnung. Hinterher berichten zwei Pflegekräfte über denlaufenden Arbeitskampf in Freiburg.

In der Filmreihe „Ost-West Dialoge“ seht ihr am Mittwoch die preisgekrönte Dokumentation LANDSHAFT: Eindrucksvoll beleuchtet sie den Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan.

Den Donnerstag widmen wir der „Die Kolonisierung der Amerikas“ mit dem Film EUREKA: Sadie, frustriert vom Leben im Reservat, beginnt dank eines magischen Tranks ihres Großvaters eine mystische Reise durch Raum und Zeit.

Freitag läuft zum letzten Mal unser Film des Monats: In DAS LEERE GRAB sucht John Mbano nach den Gebeinen seines von deutschen Kolonialtruppen ermordeten Urgroßvaters in Tansania. Seine Reise nach Berlin führt zu einem emotionalen Kampf um deren Rückführung.

Danach erforscht TOUCHED die Grenzen der Sexualität in einer verbotenen Liebesbeziehung zwischen der Pflegerin Maria und dem querschnittsgelähmten Alex.

Am Samstag geht’s um unsere Beziehung zu KI: ICH BIN DEIN MENSCH erzählt vom Zusammenleben mit humanoiden Robotern – eine Zukunft, die uns vielleicht erwartet.

Anschließend seht ihr LOVE IS THE DEVIL aus unserer Reihe „Zeitlos - wenig bekannte Filmklassiker“: Der Film schildert bildgewaltig die Begegnung zwischen Maler Francis Bacon und Einbrecher George Dyer.

Sonntags ist Kinderkino! Gedreht während der WM-Qualifikation 1974 gibt’s mit FIMPEN, DER KNIRPS den besten Fußballfilm aller Zeiten!

Zuletzt zeigen wir die Dokumentation WAR AND JUSTICE zum Thema „Menschenrechte“: Ein Portrait des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) und seiner Mission gegen schwerste Verbrechen. Zu Gast sind der Regisseur und die ehemalige Justizministerin Herta Däubler-Gmelin.

Wir freuen uns auf Euch!

Adresse

Urachstraße 40
Freiburg Im Breisgau
79102

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kommunales Kino Freiburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Our Story

Der Verein „Arbeitsgemeinschaft Kommunales Kino Freiburg“ wurde 1972 gegründet. Seit Einzug in den Alten Wiehrebahnhof (1981) mit seinen nahezu idealen Räumlichkeiten bildete sich hier über Jahre ein „anderes Kino“ in Freiburg heraus, das eine große öffentliche und kulturpolitische Akzeptanz erfährt. Sein Einzugsgebiet reicht weit über die Stadt hinaus. Deutlich mehr als 25.000 Zuschauer erreicht das Kommunale Kino jährlich in etwa 750 Vorstellungen mit über 300 verschiedenen Filmprogrammen und anderen Veranstaltungen. Im Unterschied zum gewerblichen Kino stehen im Kommunalen Kino Unbekanntes und Vernachlässigtes, Wiederzuentdeckendes und Zukunftsweisendes im Vordergrund. Der Spielplan setzt sich zusammen aus Reihen zu Themen, Ländern, Personen der Filmgeschichte, Wieder- und Erstaufführungen und besonderen Einzelveranstaltungen. Es wird darauf Wert gelegt, dass sämtliche Genres des Filmschaffens vertreten sind, der Dokumentarfilm gleichberechtigt neben dem Spielfilm steht und Kurzfilme ihren ständigen Platz haben. Nach Möglichkeit werden die Filme in der Originalfassung (mit Untertiteln) gezeigt. Viele Veranstaltungen finden im Rahmen von Kooperationen statt, pro Jahr mit etwa vierzig Gruppen und Institutionen aus einem breiten gesellschaftlichen Spektrum. Für das interdisziplinäre Arbeiten mit Film ist das Kommunale Kino verlässlicher Ansprechpartner in Freiburg. Ganz besondere Bedeutung hat hierbei die Zusammenarbeit mit dem „Literaturforum Südwest / Literaturbüro Freiburg“, das im Herbst 2003 in den Alten Wiehrebahnhof gezogen ist und diesem Kulturzentrum seitdem in etlichen gemeinsamen Projekten wie z.B. der HörBar für Literatur und Radiokunst und dem gemeinsamen Monatsprogramm ein neues Profil gibt. Zum Kino gehört auch das "Café im alten Wiehrebahnhof" Es bietet nicht nur Kinobesuchern Getränke, Süßes und Salziges. Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 00.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 00.00 Uhr Mittwoch 13.30 bis 00.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 00.00 Uhr Freitag 15.00 bis 00.00 Uhr Samstag 8.00 bis 00.00 Uhr Sonntag 14.00 bis 00.00 Uhr