Our Story
Das E-WERK Freiburg bietet der jungen und innovativen Kulturszene ein Forum, mit jährlich etwa 400 Veranstaltungen in Tanz, Theater, Musik und Bildender Kunst. Interkultur sowie Kulturelle Bildung stellen besondere Schwerpunkte dar. Das Spektrum reicht von kleineren Projekten bis zu internationalen Festivals, mit zahlreichen Neuproduktionen und Aufführungen freier Theater- und Tanzensembles, Rock- und/Popkonzerten, aber auch Konzerten klassischer und neuer Musik sowie Ausstellungen.
Parallel zum Veranstaltungsbetrieb arbeiten im E-WERK auch zahlreiche Künstler: Es gibt 30 Ateliers Bildender Künstler, die Tanzschule bewegungs-art für neuen Tanz, die Freiburger Schauspielschule, die Jazz & Rock Schulen Freiburg sowie das Musiktheater Die Schönen.
Seit Herbst 2015 ist der E-WERK Freiburg e.V. auch der Träger der Spielstätte SÜDUFER
Als Soziokulturelles Zentrum wird es von der Stadt Freiburg und vom Land Baden-Württemberg institutionell gefördert. Das E-WERK ist Mitglied in der LAKS Baden-Württemberg, des Landesverbandes der Soziokulturellen Zentren.
Bemerkungen
Petition zur Rettung der Kultur in Feiburg:
https://www.petitionen.com/kultur-rettungsplan_fur_freiburg
Webseite (ab Mittwoch 4.11.) für konkrete Lösungsvorschläge: kulturrettungfreiburg.de
Liebe Kulturschaffende in Freiburg, liebe Kulturunterstützer*innen
aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns entschlossen, Sie und Euch in gemeinsamer Sache anzuschreiben.
Wir Kulturschaffende müssen dringend mit klarer und lauter Stimme unsere Anliegen kundtun.
Der nahezu komplette Stillstand im Konzert- und Theaterbetrieb, der fast unmöglich gewordene Ausstellungs- und
Lesungsbetrieb und der extrem eingeschränkte Betrieb in der Musikausübung und Musikausbildung ist für die Stadt
Freiburg und deren Bürger*innen eine Katastrophe und für uns die existenzielle Bedrohung unserer
wirtschaftlichen Lebensgrundlage!
Was wir brauchen:
• einen Kultur-Rettungsplan für Freiburg, der gezielt und schnell greift und alle Sparten der
Kultur einschließt
• einen round table mit Oberbürgermeister Martin Horn und Sozial- und
Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach für die schnellstmögliche Entwicklung der
wichtigsten ersten Schritte des Kultur-Rettungsplans
• konkrete Lösungsvorschläge, die wir im Vorfeld entwickeln und in den round table mit
einbringen,
• Räume für die Musik/ -Tanz/- Theaterausübung und Musik-/Tanzausbildung, die unter
Corona-Bedingungen möglich sind
Fassen wir alle Kulturbereiche inklusive der Musik-und Tanzausbildung in Freiburg zusammen, so ergibt das
sicher einen hohen zweistelligen Millionenbetrag an Jahresumsatz - das sind keine Kleinigkeiten!
Wir sind Musiker*innen, Schauspieler*innen, Kabarettist*innen, Instrumental-/, Gesangs-/ Schauspiel-/ und
Tanzlehrer*innen, Choreograph*innen, Regisseur*innen, Veranstaltungstechniker*innen. Wir alle arbeiten für eine
pluralistische Gesellschaft, die es als hohes Gut betrachtet, von Kultur berührt zu werden, ins Nachdenken zu
kommen, sich in Gemeinschaft zu erleben, über sich selbst zu lachen.
So tragen wir alle dazu bei, dass unsere Kulturlandschaft ein lebendiges und vielfältiges Gesicht bekommt und
Freiburg attraktiv macht für uns selbst und für Besucher*innen der Stadt.
Das Ziel dieses Schreibens ist es, möglichst viele, namentlich unterzeichnende Kulturschaffende zu vereinen, die
einen round table mit dem Oberbürgermeister, dem Bürgermeister für Soziales und Kultur und wichtigen
Entscheidungsträgern der Freiburger Kulturlandschaft initiieren. An diesem round table möchten wir
gemeinsame und konkrete Lösungen finden, die für die Stadt und ihre Bürger*innen und uns Künstler*innen und
Pädagog*innen Musik, Kunst, Kultur und zukunftsorientierten Unterricht in diesem Bereich sicherstellt und
dauerhaft verankert. Kultur muss Chefsache sein!
Bitte unterstützen Sie uns durch Ihre namentliche Nennung bei unserer Petition. Bitte haben Sie Verständnis, dass
wir aufgrund der Anzahl mails nicht persönlich beantworten können. Wir richten zur Petition zusätzlich einen Blog
ein, in dem wir Lösungsvorschläge für die Kultur in Freiburg sammeln und dann an dem round table gebündelt
vortragen werden.
Mit kollegialem Gruß
Christian Billian – freiberuflicher Instrumentallehrer, Komponist, Lehrer an der Musikschule Freiburg
Cécile Verny – Jazzsängerin, Kulturbotschafterin des Freiburger Stadtjubiläums
Karl Kaiser – freiberuflicher Flötist, Professor an der Musikhochschule Frankfurt
Betty BBQ – Drag Queen & Entertainerin, Botschafterin für Diversität des Freiburger Stadtjubiläums
Annette Rehberger – freiberufliche Geigerin, Instrumentallehrerin, Ardinghello Ensemble
Martina Jessel – freiberufliche Cellistin, Instrumentallehrerin, JANUS-Ensemble
Volker Rausenberger – Leiter des Freiburger Akkordeonorchesters, Lehrer an der Musikschule Freiburg
Johannes Mössinger – Jazzpianist, Komponist, 1. Vorsitzender des Jazzkongress e.V.
Murat Coşkun – Perkussionsist, Tamburi Mundi Festivalleiter
Freiburg, 2.November 2020
Hallo zusammen! Ich suche noch 4 Karten für "We love to entfern you" am Freitag den 18.09. Falls jemand doch noch welche abgeben möchte, gerne per PN melden.
Aus der Krise Neues wachsen lassen. Wie kann Kunst trotz Corona stattfinden?
Das E-WERK Freiburg hat sich da was überlegt und präsentiert vom 16.-19. Juli ein Kultur-Open Air im neuen "BIER GARDEN", der für den E-WERK Parkplatz geschaffenen skulpturalen Intervention des Freiburger Künstlers Jügen Oschwald mit freiem Eintritt. Bei den "Asphalt Sessions" wirst du Freiburger Künstler*innen aus verschiedensten Sparten zu hören und sehen bekommen. Auftritte von Freiburger Bands und einem Breakdance Battle, bis zur Chorperformance wird es ein Fest für alle Altersgruppen. Schau vorbei und genieße einen lauen Sommerabend mit uns.
ASPHALT Sessions
DO 16.7. - SO 19.7. | Bier Garden (PARKPLATZ) E-WERK
---
Gefördert von: Kulturamt Freiburg Skizze Skulpturale Intervention Jürgen Oschwald
Bühnentanzabend Tanzimpressionen
St. Petersburg - Freiburg
Im Rahmen der Russischen Kulturttage 2019 gastiert die St. Petersburger Tanzcompany "Kannon Dance Young" vom 5. bis 10. November in Freiburg.
Tanzimpressionen zwischen St. Petersburg und Freiburg“ ist ein gemeinsames Tanzprojekt: Kannon Dance Young aus St. Petersburg und NEO Dance Company - DanceEmotion Academy.
Auf Einladung von DanceEmotion und mit der Unterstützung des Zwetajewa-Zentrums besuchen acht russische TänzerInnen Freiburg, um ihre Erfahrungen in Tanzworkshops auszutauschen und einen gemeinsamen Auftritt vorzubereiten. Auf dem Programm stehen sechs unterschiedliche Kompositionen, in denen zwanzig junge TänzerInnen ihre Professionalität, Kreativität und ihr schauspielerisches Talent in einer sehr beeindruckenden Weise dem Freiburger Publikum präsentieren.
2020 ist eine Fortsetzung des Austauschprojekts in St. Petersburg geplant.
8./9. November 2019, 20.00 Uhr
im Theatersaal DanceEmotion
Humboldtstraße 3
79100 Freiburg
Tickets sind im Tanzbüro DanceEmotion erhältlich:
Erw./Kinder ab 11J. 15 - 19 €
Kinder bis 10 J. 8 €
Ermäßigung Stud. 2 €
0761 72524
[email protected]
mehr unter:
www.danceemotion.de
www.zwetajewa-zentrum.de
Hallo Freiburg, let’s START WITH A FRIEND!
…der Frühling kommt! Die ersten warmen Sonnenstrahlen genießt man am besten mit Freund*innen!
Siehst du auch so? Schau doch mal bei uns vorbei! Wir von Start with a Friend bringen Zugewanderte und Freiburger Locals in Tandemfreundschaften zusammen. Im Tandem macht man dann das, worauf Freunde eben so Lust haben :)
Spaziergang an der Dreisam, gemeinsamer Konzertbesuch, Kochabend oder Frühlingswanderung – dich erwarten neben deinem Tandem jede Menge unserer tollen Communityevents!
Du hast Interesse oder willst mehr erfahren? Dann komm zu unserem nächsten Infoabend – da lernst du unser Team kennen und wir erklären dir ausführlich, wie das so läuft mit der Tandempartnerschaft.
28.02., 18 Uhr Freiburg
Dein freut sich auf DICH!
Looking forward come back to E-WERK tomorrow with Galatea String Quartet.
Liebe Freiburger*innen!
Ihr habt Lust, neue Leute in Freiburg kennenzulernen und euch gleichzeitig für in Deutschland zu engagieren?
Start with a Friend bildet freundschaftliche Tandems zwischen Geflüchteten und Locals, also Freiburger*innen. Gerade suchen wir neue Locals!!
Einen Herbstspaziergang an der Dreisam machen, gemeinsam die Stadt erkunden, zusammen Sport machen oder gemütlich Tee trinken - wir möchten, dass Geflüchtete genauso Teil eines bunten, offenen und freundlichen Freiburgs werden können wie ihr und wir.
Bei unserem INFOABEND am Donnerstag, den 18.10. um 18.30 Uhr im Artjamming erfährst du alles über unser Projekt, unser Team, die Tandempartnerschaft & andere Engagementmöglichkeiten.
Also los, Leute – !
Wir freuen uns auf euch. Ihr dürft gern unser Event teilen und alle Freunde und Interessierten mitbringen!
https://www.facebook.com/events/2267865896560885/?active_tab=about
Teilen, teilen, teilen! Unser Architekten-Projektbeitrag fürs Stadtjubiläum 2020:
Die B31 soll in einem Teilbereich gesperrt werden, so dass der gesamte Dreisamufer-Innenstadtbereich zusammenwächst und zu einer einzigen großen, bunten Spiel- und Festwiese für unsere Feierlichkeiten wird. Und das Schöne: Wenn erst der Stadttunnel gebaut ist, könnte es immer so sein!
Ein Team aus Freiburger Architekten arbeitet an der Idee und hat jetzt diesen tollen Flyer erstellt. Der Projektantrag geht nun in die nächste Phase. Viele Institutionen, Vereine und Bürger haben bereits ihre Unterstützung zugesagt. Seid auch ihr dabei?
OPEN CALL
„Hardly Working“
Wir, vier Studentinnen der Kunstakademie Stuttgart, sind auf der Suche nach anderen Künstler*innen, um in Freiburg eine Steinwerkstatt zu bespielen. Wir sind interessiert an einem gemeinsamen Austausch und einem individuellen künstlerischen Schaffensprozess.
Zentral ist die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Arbeit. Was bedeutet Arbeit? Warum arbeiten wir? Ist Kunst Arbeit im klassischen Sinn?, etc.
Wir laden euch dazu ein mit uns vom 17. März´18 bis zum 22. März´18 vor Ort zu arbeiten. In dieser Arbeitsphase können sowohl die gesamte Halle, als auch Teile des Außenbereichs genutzt werden.
Ob man eine Woche vor Ort arbeiten möchte ist jeder/m freigestellt.
Am Ende dieser Woche wird eine dreitägige Ausstellung stattfinden.
Schreibt uns ein paar Zeilen über euch und schickt uns einen Eindruck über eure Arbeiten, als PDF, bis
Donnerstag 1. März´18, unter
[email protected] einflattern.
.....................................................................................................................................
HARD FACTS:
Bewerbungsfrist: 1. März´18
Arbeitswoche: 17. März´18 bis zum 22. März´18
Vernissage: Freitag 23. März´18, 19:00 Uhr
Ausstellungszeitraum: 24. und 25. März´18
Abbau: 25. März´18, abends..............................................................................................................................