31/12/2022
WIR WÜNSCHEN ALLEN EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR!
Wie gewohnt öffnen
WIR WÜNSCHEN ALLEN EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR!
// SILVESTERPARTY mit der Konrad Kater Kapelle
SAMSTAG - 31.12.2022 IM GROSSEN HAUS
AB 20.30 UHR
Auf der Großen Bühne das Neue Jahr begrüßen – mit angenehmem Sound, persönlichem Stil und tanzbarer Musik. Dahin nimmt Sie die seit Jahren in Freiburg bekannte KONRAD KATER KAPELLE aus Leipzig von den goldenen 20ern über die flotten 50er bis in die wilden 60er Jahre mit. Die musikalische Reise geht von Europa nach Lateinamerika bis zum King of Rock 'n' Roll. Tanzen Sie mit uns ins Neue Jahr!
Getränke und Cocktails an verschiedenen Theken. Kleines Imbissangebot - bitte beim Ticketkauf an der Theaterkasse vorab bestellen.
Vorverkauf ab sofort und nur vor Ort an der Theaterkasse.
Auf der Großen Bühne das Neue Jahr begrüßen – mit angenehmem Sound, persönlichem Stil und tanzbarer Musik. Dahin nimmt Sie die seit Jahren in Freiburg bekannte KONRAD KATER KAPELLE aus Leipzig von den goldenen 20ern über die flotten 50er bis in die wilden 60er Jahre mit. Die musikalische Rei...
// Freiburg träumt – große Filmpremiere!
SAMSTAG - 07.01.2023 IM KLEINEN HAUS
BEGINN: 20.00 UHR
Wovon träumst Du? Nachts, oder überhaupt? Und wovon träumt Freiburg? Das wollte die geheimagentur wissen. Und deshalb hat das Hamburger Kollektiv im Frühsommer diesen Jahres eine Traumannahmestelle vor dem Theater Freiburg eröffnet, hat Schulen besucht, an Badeseen campiert und ist durch Freiburgs Straßen gestreift um große und kleine, alte und junge, zugezogene und alteingesessene Freiburger_innen zu fragen, wovon sie träumen.
Aber damit nicht genug! Im Juli hat die geheimagentur einige dieser Träume wahr werden lassen! Gemeinsam mit den Träumenden und Schauspieler_innen des Theaters wurde ganz Freiburg zur Kulisse eines Films – mit Drehorten in der Stadt, in Kirchen, Schwimmbädern, im Wald, im Studio und auf der großen Bühne des Theaters. Ganz wie in Hollywoods Traumfabrik: Eine Stadt realisiert ihren Traum.
Mehr Infos & Tickets finden Sie unter nachfolgendem Link.
Wovon träumst Du? Nachts, oder überhaupt? Und wovon träumt Freiburg? Das wollte die geheimagentur wissen. Und deshalb hat das Hamburger Kollektiv im Frühsommer diesen Jahres eine Traumannahmestelle vor dem Theater Freiburg eröffnet, hat Schulen besucht, an Badeseen campiert und ist durch Freibu...
// WOZZECK von Alban Berg
DONNERSTAG - 29.12.2022 IM GROSSEN HAUS
BEGINN: 19.30 UHR
„Es ist nicht nur ein großer Abend, sondern auch ein grandioser musikalischer und szenischer Einstand, ein Meilenstein der Ausdeutung dieses so wichtigen und zeitlos gültigen Meisterwerks von Alban Berg am Theater Freiburg. (…) Dem neuen Generalmusikdirektor André de Ridder gelingt vor dem bestens disponierten Philharmonischen Orchester eine so traumsichere und makellose Durchleuchtung der komplexen formalen Struktur der Partitur Bergs, als gelte es die Oper eines Bel Canto-Meisters zu Gehör zu bringen.“ (Bernd Künzig, SWR2)
Mit Alban Bergs WOZZECK stellt sich der neue Generalmusikdirektor André de Ridder zum ersten Mal seinem Publikum vor. Regie führt Marco Štorman, den André de Ridder unter anderem aus intensiven Zusammenarbeiten am Staatstheater Stuttgart kennen und schätzen gelernt hat.
Mehr Infos & Tickets finden Sie hier: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/wozzeck.17405360
Am Theater Freiburg hat sich der neue Generalmusikdirektor André de Ridder mit Alban Bergs „Wozzeck ein Schwergewicht des 20. Jahrhunderts ausgesucht. Mit Regisseur Marco Storman gelingt ihm dabei ein „kongeniale Zusammenarbeit von Inszenierung und musikalischer Interpretation“, schwärmt SWR...
// AM ENDE LICHT von Simon Stephens
HEUTE ABEND WIEDER IM KLEINEN HAUS
BEGINN: 20.00 UHR
Zum ersten Mal wird hier eine Arbeit des aus Nordengland stammenden Dramatikers Simon Stephens (Jahrgang 1971) inszeniert, der an deutschen Theatern der meistgespielte britische Autor ist. … Der Fokus liegt auf dem passgenauen Wort, dem präzisen Spiel und dem korrekten Timing. …Nun hat sich Intendant Peter Carp der von Barbara Christ ins Deutsche übertragenen Geschichte angenommen, die erzählt, wie der plötzliche Tod von Christine in das Leben ihrer Familie einbricht. Ein Ehemann, Töchter und Sohn, die auf den ersten Blick verloren und verzweifelt wirken, die jedoch ein Herzfaden zusammenbindet. (Heidi Ossenberg, Badische Zeitung)
Mehr Infos & Tickets finden Sie unter nachfolgendem Link.
Was passiert in dem Moment, in dem man stirbt? Bleibt die Zeit stehen? Läuft sie schneller? Ist man den Menschen nah, die man liebt? Im selben Moment, in dem Christine eine Hirnblutung erleidet und ihr Körper auf dem Boden eines Supermarktes aufschlägt, sterben sechstausenddreihundert- sechzehn a...
// MEDEA von Simon Stone nach Euripides
WIEDER AM 29.12.2023 IM KLEINEN HAUS
BEGINN: 20.00 UHR
Seit Euripides 431 v. Chr. seine Interpretation der griechischen Sage um Medea in Athen zur Uraufführung brachte, entstanden Hunderte Varianten und Versionen des Stoffes. In Simon Stones Adaption verbinden sich Mythos, Fiktion und Realität zu einer heutigen Tragödie.
„Kamile Gudmonaite ist ein moderner Psychothriller gelungen, der unter die Haut geht und zeigt, wie wenig zivilisatorische Maßnahmen zur Konfliktvermeidung archaische Emotionen wie Verlust und Trauer bändigen können – im Gegenteil. Laura Palacios als Medea und Lukas T. Sperber als Ehemann Lucas gebührt an diesem Premierenabend der größte Applaus: So realistisch und überzeugend spielen sie ein Paar, das wir irgendwie alle zu kennen scheinen.“ (Reingart Sauppe, nachtkritik.de)
Weitere Infos & Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/medea.17492139
// WOZZECK von Alban Berg
DONNERSTAG - 29.12.2022 IM GROSSEN HAUS
BEGINN: 19.30 UHR
„Es ist nicht nur ein großer Abend, sondern auch ein grandioser musikalischer und szenischer Einstand, ein Meilenstein der Ausdeutung dieses so wichtigen und zeitlos gültigen Meisterwerks von Alban Berg am Theater Freiburg. (…) Dem neuen Generalmusikdirektor André de Ridder gelingt vor dem bestens disponierten Philharmonischen Orchester eine so traumsichere und makellose Durchleuchtung der komplexen formalen Struktur der Partitur Bergs, als gelte es die Oper eines Bel Canto-Meisters zu Gehör zu bringen.“ (Bernd Künzig, SWR2)
Mit Alban Bergs WOZZECK stellt sich der neue Generalmusikdirektor André de Ridder zum ersten Mal seinem Publikum vor. Regie führt Marco Štorman, den André de Ridder unter anderem aus intensiven Zusammenarbeiten am Staatstheater Stuttgart kennen und schätzen gelernt hat.
Mehr Infos und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/wozzeck.17405360
Am Theater Freiburg hat sich der neue Generalmusikdirektor André de Ridder mit Alban Bergs „Wozzeck ein Schwergewicht des 20. Jahrhunderts ausgesucht. Mit Regisseur Marco Storman gelingt ihm dabei ein „kongeniale Zusammenarbeit von Inszenierung und musikalischer Interpretation“, schwärmt SWR...
// SILVESTER & NEUJAHRSKONZERT
AM SAMSTAG - 31.12. & SONNTAG - 01.01.2023 IM KONZERTHAUS FREIBURG
Mit Katia Labèque (Klavier), Marielle Labèque (Klavier), Katherine Manley (Sopran) und dem Philharmonischen Orchester Freiburg
Mit AMERICAN FIREWORKS präsentiert das Philharmonische Orchester Freiburg unter André de Ridder ein absolutes Highlight der Saison, und in diesem Jahr gleich zweimal: zum ersten Mal spielen wir auch am Silvesterabend und dieses Konzert geht direkt in eine Party im Theater über! Gäste der beiden Konzerte sind zwei Superstars der Klassikszene: Das Klavierduo Katia und Marielle Labèque spielt das KONZERT FÜR ZWEI KLAVIERE von Bryce Dessner, der auch als Gitarrist von Barack Obamas Lieblingsband THE NATIONAL bekannt ist.Darüber hinaus stehen amerikanische Klassiker auf dem Programm: von John Williams Soundtracks zu E.T., INDIANA JONES und DER WEISSE HAI bis zu den Sinfonischen Tänzen aus Leonard Bernsteinsunsterblicher WEST SIDE STORY: „Mambo!“
Mehr Infos und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/silvesterkonzert-neujahrskonzert.17485256
// SILVESTERPARTY mit der Konrad Kater Kapelle
SAMSTAG - 31.12.2022 IM GROSSEN HAUS
AB 20.30 UHR
Auf der Großen Bühne das Neue Jahr begrüßen – mit angenehmem Sound, persönlichem Stil und tanzbarer Musik. Dahin nimmt Sie die seit Jahren in Freiburg bekannte KONRAD KATER KAPELLE aus Leipzig von den goldenen 20ern über die flotten 50er bis in die wilden 60er Jahre mit. Die musikalische Reise geht von Europa nach Lateinamerika bis zum King of Rock 'n' Roll. Tanzen Sie mit uns ins Neue Jahr!
Getränke und Cocktails an verschiedenen Theken. Kleines Imbissangebot - bitte beim Ticketkauf an der Theaterkasse vorab bestellen.
Vorverkauf ab sofort und nur vor Ort an der Theaterkasse.
// AM ENDE LICHT von Simon Stephens
WIEDER AM MITTWOCH - 28.12.2022 IM KLEINEN HAUS
BEGINN: 20.00 UHR
"Anja Schweitzers kühler und dennoch ergreifender Mutter-Monolog zeigt eine zutiefst Einsame, die sich ihre Gefühle unter größter Anstrengung abtrainiert hat: ein packender Einstieg in Simon Stephens sozialkritisches Familiendrama, das von den gesellschaftlichen und privaten Rissen einer prekären nordenglischen Mittelschichtsfamilie handelt." (Reingart Sauppe, nachtkritik.de)
In seinem neuen Stück AM ENDE LICHT zeichnet der britische Autor Simon Stephens feinsinnig das Portrait einer nordenglischen Familie, die sich fremd geworden ist, und erzählt über Abschiede und Neuanfänge und über die tiefen Verunsicherungen, die daraus entstehen. Obwohl Stephens seine Figuren schonungslos mit ihren eigenen Abgründen, Ängsten und Lügen konfrontiert, überwiegen in seinem Stück Vertrauen, Zuneigung und Hoffnung. Denn am Ende ist Licht.
Mehr Infos & Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/am-ende-licht.17491995
// PROFESSOR BERNHARDI von Amir Reza Koohestani & Mahin Sadri nach Arthur Schnitzler
WIEDER AM FREITAG - 30.12.2022 IM GROSSEN HAUS
BEGINN: 19.30 UHR
"Populismus, meinen wir, kommt immer grell und laut daher. So aber wird er an diesem Theaterabend nicht gezeigt. Die dominierenden Farben auf der weitgehend leeren Bühne und bei den Kostümen sind weiß, blau und grau. Die Protagonisten sind gesellschaftlich hoch angesehene Persönlichkeiten. Hier werden Populismus und Zynismus allein mit sorgsam gesetzten Worten verhandelt – und man muss höllisch aufpassen und genau zuhören, um alle Nuancen mitzubekommen. Dann aber lohnt es sich und man geht mit viel Stoff zum Nachdenken nach Hause.“ (Heidi Ossenberg, Badische Zeitung)
Der iranische Regisseur Amir Reza Koohestani adaptiert gemeinsam mit der Autorin Mahin Sadri Schnitzlers brillante und scharfzüngige Komödie um Konflikte in Karriere und Berufsleben und die Verflechtung von Wissenschaft und Politik ins Hier und Heute.
Weitere Infos & Tickets finden sie über den Link in unserer Bio.
// WEIHNACHTEN IM THEATER FREIBURG
DER FREISCHÜTZ von Carl Maria von Weber und Showcase Beat Le Mot
Sonntag - 25.01.2022 im Großen Haus
Beginn: 18.00 Uhr
DER FREISCHÜTZ ist eine Oper der Chor-Hits, die schon bald nach der Uraufführung zu Volksliedern wurden. Aber hinter der idyllischen Fassade einer gemeinsam singenden Gemeinschaft lauert das Grauen: Gruppendruck, Neid und Aberglaube, schlimme Vergangenheiten, Versagensängste und Mobbing. Vielleicht war es das Erfolgsgeheimnis von Carl Maria von Weber, dass er die musikalischen Ausdrucksmittel für die Ängste einer Zwangsgemeinschaft fand.
"Das Theater Freiburg, Intendant Peter Carp, hat mit seiner Produktion „Der Freischütz“ einen Volltreffer erzielt. In der Inszenierung des Regieensembles „Showcase Beat Le Mot“ entsteht auf der Bühne eine absolut neue Sichtweise auf den Freischützen: Der Chor und die Statisten sind mit einem Car auf der Reise nach einem Gastspielort. Die Solisten reisen mit dem Flugzeug, getrennt von den Komparsen und Chorleuten. Der Bus hat eine Panne und steckt irreparabel im Wald fest. Was ist zu tun? Die Theaterleute beschliessen, hier im Wald „Der Freischütz“ zu spielen und singen. So entsteht der neue Blick auf das Werk von Carla Maria von Weber." (Peter Heuberger, Der Opernfreund)
Weitere Informationen und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/der-freischuetz.17492003
// NOCH KEIN WEIHNACHTSGESCHENK?
Schenken Sie Freude! Mit unserem Weihnachtsabo bekommen großes Theater für kleines Geld. Unsere Mitarbeiter_innen der Theaterkasse beraten Sie gerne und sind von Montag bis bis Heiligabend um 13.00 Uhr für Sie da.
Mehr Infos zu unserem Weihnachtsabo finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/weihnachtsabo
// SILVESTERPARTY mit der Konrad Kater Kapelle
SILVESTER IM GROSSEN HAUS AB 20.30 UHR
Auf der Großen Bühne das Neue Jahr begrüßen – mit angenehmem Sound, persönlichem Stil und tanzbarer Musik. Dahin nimmt Sie die seit Jahren in Freiburg bekannte KONRAD KATER KAPELLE aus Leipzig von den goldenen 20ern über die flotten 50er bis in die wilden 60er Jahre mit. Die musikalische Reise geht von Europa nach Lateinamerika bis zum King of Rock 'n' Roll. Tanzen Sie mit uns ins Neue Jahr!
Getränke und Cocktails an verschiedenen Theken. Kleines Imbissangebot - bitte beim Ticketkauf an der Theaterkasse vorab bestellen. Karten und weitere Infos gibts ab sofort an unserer Theaterkasse.
Livevideo Konrad Kater Kapelle
// STELL DIR VOR, ES IST KRIEG ...
Hartmut Stanke liest Literarisches zum Thema Krieg
Silvester im Winterer-Foyer
Beginn: 17.00 Uhr
Zu unserem Silvesterprogramm gehören diesmal auch die eher leisen, nachdenklichen Töne. STELL DIR VOR, ES IST KRIEG... Das konnte sich in Europa bis Februar 2022 niemand vorstellen. Und doch wurde es Wirklichkeit. Zum Ausklang dieses Jahres, das den Krieg nach einem Menschenalter auf europäischen Boden zurückbrachte, liest Hartmut Stanke daher aus den Werken von Rainer Maria Rilke, Harold Pinter, Karl Kraus und anderen zu einer bisher undenkbaren neuen Realität. Seit vergangener Spielzeit ist Hartmut Stanke in der Inszenierung DRAUSSEN VOR DER TÜR als Universal Soldier in der Rolle des Beck-mann zu sehen.
Weierte Infos und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/stell-dir-vor-es-ist-krieg.17485255
// WIR WOLLEN NIE NIE NIE von Raum 305
SILVESTER IM KLEINEN HAUS
BEGINN: 20.00 UHR
Im Kleinen Haus präsentieren wir Ihnen mit der Show WIR WOLLEN NIE NIE NIE eine bildgewaltige Mischung aus Puppenspiel, Tanz und Artistik. Die Performance der Gruppe RAUM 305 erzählt in eindrücklichen Momentaufnahmen von zwei unzertrennlichen Körpern, gestrandet in einer kalten Welt. Auf den Stufen einer geheimnisvollen Treppe, die ihnen immer wieder neue Räume öffnet, durchleben die beiden Wesen einen Schleudertraum aus roher Brutalität, tiefem Vertrauen und skurriler Poesie, getrieben von der Angst der gegenseitigen Abnabelung. Doch es drängt sich bald ein Dritter in die zwiegespaltene Zweisamkeit der Beiden. Ein kleiner Sonderling in der grotesken Welt der Großen, dessen schleierhafte Absichten die Frage aufwerfen, wer hier eigentlich wen manipuliert. Gekonntes Puppenspiel, virtuose Artistik, spannungs-geladene Musik und Tanz ziehen das Publikum in den Bann dieser mysteriösen Geschöpfe.
Mehr Infos & Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/wir-wollen-nie-nie-nie.17485254
// SILVESTER & NEUJAHRSKONZERT
AM SAMSTAG - 31.12. & SONNTAG - 01.01.2023 IM KONZERTHAUS FREIBURG
Mit Katia Labèque (Klavier), Marielle Labèque (Klavier), Katherine Manley (Sopran) und dem Philharmonischen Orchester Freiburg
Mit AMERICAN FIREWORKS präsentiert das Philharmonische Orchester Freiburg unter André de Ridder ein absolutes Highlight der Saison, und in diesem Jahr gleich zweimal: zum ersten Mal spielen wir auch am Silvesterabend und dieses Konzert geht direkt in eine Party im Theater über! Gäste der beiden Konzerte sind zwei Superstars der Klassikszene: Das Klavierduo Katia und Marielle Labèque spielt das KONZERT FÜR ZWEI KLAVIERE von Bryce Dessner, der auch als Gitarrist von Barack Obamas Lieblingsband THE NATIONAL bekannt ist.Darüber hinaus stehen amerikanische Klassiker auf dem Programm: von John Williams Soundtracks zu E.T., INDIANA JONES und DER WEISSE HAI bis zu den Sinfonischen Tänzen aus Leonard Bernsteinsunsterblicher WEST SIDE STORY: „Mambo!“
Mehr Infos und Tickets finden Sie unter nachfolgendem Link.
Leonard Bernstein: WEST SIDE STORY. Symphonic Dances, Arie „Somewhere“ Andre Previn: A STREETCAR NAMED DESIRE, Arie „I Want Magic“ John Williams: Musik aus dem Soundtrack E.T. – THE EXTRA-TERRESTRIAL Bryce Dessner: Doppelkonzert für zwei Klaviere John Williams: INDIANA JONES (Suite)Samuel...
// SAVE THE DATE!
Am Do, 22.12.2022 ist wieder Theatertag!
Halber Preis auf alle Plätze im Großen und Kleinen Haus bei den Vorstellungen
von DER FREISCHÜTZ & MEDEA.*
Mehr Infos und Tickets: https://bit.ly/3v8bruz
// NOCH KEIN WEIHNACHTSGESCHENK?
Schenken Sie Freude! Mit unserem Weihnachtsabo bekommen großes Theater für kleines Geld.
Unsere Mitarbeiter_innen der Theaterkasse beraten Sie gerne und sind von Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr und Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr für Sie da.
Mehr Infos zu unserem Weihnachtsabo finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/weihnachtsabo
// AM ENDE LICHT von Simon Stephens
MORGEN - 21.12.2022 IM KLEINEN HAUS
BEGINN: 20.00 UHR
Was passiert in dem Moment, in dem man stirbt? Bleibt die Zeit stehen? Läuft sie schneller? Ist man den Menschen nah, die man liebt?
Im selben Moment, in dem Christine eine Hirnblutung erleidet und ihr Körper auf dem Boden eines Supermarktes aufschlägt, sterben sechstausenddreihundert- sechzehn andere Menschen auf der Welt ebenfalls. Fünfzehntausend Menschen werden geboren. In genau diesem Moment erwacht ihre Tochter Jesse in ihrem Bett neben einem Mann, an dessen Namen sie sich nicht mehr erinnern kann. Nervös betritt ihr Ehemann Bernard ein Hotelzimmer mit Himmelbett, um sich in ein erotisches Abenteuer zu stürzen, während ihre alleinerziehende Tochter Ashe bei einem Streit um den Unterhalt ihren Exfreund, einen Ju**ie, endgültig vor die Tür setzt. Zur gleichen Zeit kämpft der jüngste Sohn Steven, gegen seine Verlust- und Versagensängste an und trifft seinen älteren Lover.
Mehr Infos & Tickets finden Sie unter nachfolgendem Link.
Was passiert in dem Moment, in dem man stirbt? Bleibt die Zeit stehen? Läuft sie schneller? Ist man den Menschen nah, die man liebt? Im selben Moment, in dem Christine eine Hirnblutung erleidet und ihr Körper auf dem Boden eines Supermarktes aufschlägt, sterben sechstausenddreihundert- sechzehn a...
// 2. SINFONIEKONZERT mit Werken von Unsuk Chin, Maurice Ravel und Peter Tschaikowsky
MORGEN - 20.12.2022 IM KONZERTHAUS FREIBURG
Solistin: Tanja Tetzlaff (Violoncello)
Dirigentin: Tianyi Lu
Mit einem märchenhaft inspirierten Programm zur Vorweihnachtszeit wartet das zweite Sinfoniekonzert auf: Peter Tschaikowskys populäre Vertonung der Geschichte vom NUSSKNACKER, der sich in einen schönen jungen Prinzen verwandelt, ist inzwischen fester Bestandteil vorweihnachtlicher Konzerte. In ihrer feinsinnig orchestrierten Oper ALICE IN WONDERLAND nach dem Buch von Lewis Carroll interessierte sich die koreanische Komponistin Unsuk Chin weniger für das Märchenhafte des Stoffes, als für die veränderten physikalischen Gesetze. In MAD HATTER’S TEA PARTY geht es um die Aufhebung der Zeit. Für seinen „Mord an der Zeit“, den der verrückte Hutmacher durch seinen Gesang vor der Königin der Herzen beging, wurde er zu einem Stillstand der Zeit verurteilt. Seitdem feiert er eine unendliche Teaparty mit absurden Rätseln und unsinnigen Gedichten. In seiner zauberhaften, subtilen Sammlung verschiedener vertonter Geschichten lässt Maurice Ravel Dornröschen, den Kleinen Däumling, die Kaiserin von den Pagoden und die Schöne und das Biest musikalische Gestalten annehmen. Diesen Figuren aus einer Märchensammlung von Charles Perrault mit dem Untertitel CONTES DE MA MÈRE L’OYE (dt. Geschichten von meiner Mutter, der Gans) und Motiven aus Märchen von Marie-Catherine d’Aulnoy und Jeanne-Marie Leprince de Beaumont verleiht Ravel eine jeweils eigene, detail- und farbenreiche Klangwelt.
Mehr Infos und Tickets finden Sie unter nachfolgendem Link.
Maurice Ravel: MA MÈRE L’OYE Peter Tschaikowsky: VARIATIONEN ÜBER EIN ROKOKO-THEMA für Violoncello und Orchester in A-Dur, op. 33 Unsuk Chin: MAD HATTER'S TEA PARTY aus ALICE IN WONDERLAND Peter Tschaikowsky: Ausschnitt aus DER NUSSKNACKER „Es ist die Stimmung der Musik, die den Hörer in die...
// MA-DONNA
AM DIENSTAG - 20.12.2022 WIEDER IM THEATER FREIBURG
BEGINN: 20 UHR
„Sie ist Ehefrau, Mutter, berufstätig. Ihre Beziehung zum ebenfalls namenlosen Mann ist kühl, distanziert, toxisch. Sie versucht, ihm zu gefallen, kocht ihm Brokkoli und Kartoffeln – doch vor allem ihr unterschiedliches sexuelles Verlangen steht zwischen den beiden. (…) Die unterkühlte Beziehung bringen Horstmann und Müller-Reisinger überzeugend auf die Bühne. Sie sprechen fast ausschließlich zum Publikum – übereinander statt miteinander. Besonders stark sind die Monologe, die Janna Horstmann spielt: Einfühlsam und sympathisch kreiert sie eine Nähe zwischen ihr und dem Publikum, die unter die Haut geht. Camilla Danias Stück streift viele Themen, ohne überladen zu wirken. So vielschichtig die Selbstbilder von Horstmanns Figur sind, desto eindimensionaler ist der Charakter des Mannes. Dennoch werden auch seine Rolle und Mitschuld an der Situation beleuchtet. (…) Danias gesellschaftliche Analyse bringt zwar keine neuen Erkenntnisse, dafür aber gut auf den Punkt, welch vielfältige Ansprüche es auch heute noch an Frauen gibt – und wie wenige an Männer.“ (Hannah Steiert, Badische Zeitung)
Mehr Infos & Tickets hier: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/ma-donna.17492012
Die komplette Kritik von Hannah Steiert finden Sie unter nachfolgendem Link.
Was macht eine (gute) Frau aus? Die Uraufführung "Ma-Donna" von Camilla Dania am Theater Freiburg spürt dieser Frage nach. Trotz vieler Themen ist das Stück nicht überfrachtet und emotional packend.
// SILVESTERPARTY mit der Konrad Kater Kapelle
SILVESTER IM GROSSEN HAUS AB 20.30 UHR
Auf der Großen Bühne das Neue Jahr begrüßen – mit angenehmem Sound, persönlichem Stil und tanzbarer Musik. Dahin nimmt Sie die seit Jahren in Freiburg bekannte KONRAD KATER KAPELLE aus Leipzig von den goldenen 20ern über die flotten 50er bis in die wilden 60er Jahre mit. Die musikalische Reise geht von Europa nach Lateinamerika bis zum King of Rock 'n' Roll. Tanzen Sie mit uns ins Neue Jahr!
Getränke und Cocktails an verschiedenen Theken. Kleines Imbissangebot - bitte beim Ticketkauf an der Theaterkasse vorab bestellen. Karten und weitere Infos gibts ab sofort an unserer Theaterkasse.
Auf der Großen Bühne das Neue Jahr begrüßen – mit angenehmem Sound, persönlichem Stil und tanzbarer Musik. Dahin nimmt Sie die seit Jahren in Freiburg bekannte KONRAD KATER KAPELLE aus Leipzig von den goldenen 20ern über die flotten 50er bis in die wilden 60er Jahre mit. Die musikalische Rei...
// WIR WOLLEN NIE NIE NIE von Raum 305
SILVESTER IM KLEINEN HAUS
BEGINN: 20.00 UHR
Im Kleinen Haus präsentieren wir Ihnen mit der Show WIR WOLLEN NIE NIE NIE eine bildgewaltige Mischung aus Puppenspiel, Tanz und Artistik. Die Performance der Gruppe RAUM 305 erzählt in eindrücklichen Momentaufnahmen von zwei unzertrennlichen Körpern, gestrandet in einer kalten Welt. Auf den Stufen einer geheimnisvollen Treppe, die ihnen immer wieder neue Räume öffnet, durchleben die beiden Wesen einen Schleuder-traum aus roher Brutalität, tiefem Vertrauen und skurriler Poesie, getrieben von der Angst der gegenseitigen Abnabelung. Doch es drängt sich bald ein Dritter in die zwiegespaltene Zweisamkeit der Beiden. Ein kleiner Sonderling in der grotesken Welt der Großen, dessen schleierhafte Absichten die Frage aufwerfen, wer hier eigentlich wen manipuliert. Gekonntes Puppenspiel, virtuose Artistik, spannungs-geladene Musik und Tanz ziehen das Publikum in den Bann dieser mysteriösen Geschöpfe.
Mehr Infos & Tickets finden Sie unter nachfolgendem Link.
Im Kleinen Haus präsentieren wir Ihnen mit der Show WIR WOLLEN NIE NIE NIE eine bildgewaltige Mischung aus Puppenspiel, Tanz und Artistik. Die Performance der Gruppe RAUM 305 erzählt in eindrücklichen Momentaufnahmen von zwei unzertrennlichen Körpern, gestrandet in einer kalten Welt. Auf den Stu...
// STELL DIR VOR, ES IST KRIEG ...
Hartmut Stanke liest Literarisches zum Thema Krieg
Silvester im Winterer-Foyer // Beginn: 17.00 Uhr
Zu unserem Silvesterprogramm gehören diesmal auch die eher leisen, nachdenklichen Töne. STELL DIR VOR, ES IST KRIEG... Das konnte sich in Europa bis Februar 2022 niemand vorstellen. Und doch wurde es Wirklichkeit. Zum Ausklang dieses Jahres, das den Krieg nach einem Menschenalter auf europäischen Boden zurückbrachte, liest Hartmut Stanke daher aus den Werken von Rainer Maria Rilke, Harold Pinter, Karl Kraus und anderen zu einer bisher undenkbaren neuen Realität. Seit vergangener Spielzeit ist Hartmut Stanke in der Inszenierung DRAUSSEN VOR DER TÜR als Universal Soldier in der Rolle des Beck-mann zu sehen.
Weierte Infos und Tickets finden Sie unter nachfolgendem Link.
Zu unserem Silvesterprogramm gehören diesmal auch die eher leisen, nachdenklichen Töne. STELL DIR VOR, ES IST KRIEG... Das konnte sich in Europa bis Februar 2022 niemand vorstellen. Und doch wurde es Wirklichkeit. Zum Ausklang dieses Jahres, das den Krieg nach einem Menschenalter auf europäischen...
// SILVESTER / NEUJAHRSKONZERT
AM SAMSTAG - 31.12. UND SONNTAG - 01.01.2023 IM KONZERTHAUS FREIBURG
Mit AMERICAN FIREWORKS präsentiert das Philharmonische Orches-ter Freiburg unter André de Ridder ein absolutes Highlight der Saison, und in diesem Jahr gleich zweimal: zum ersten Mal spielen wir auch am Silvesterabend und dieses Konzert geht direkt in eine Party im Theater über!Gäste der beiden Konzerte sind zwei Superstars der Klassikszene: Das Klavierduo Katia und Marielle Labèque spielt das KONZERT FÜR ZWEI KLAVIERE von Bryce Dessner, der auch als Gitarrist von Barack Obamas Lieblingsband THE NATIONAL bekannt ist.Darüber hinaus stehen amerikanische Klassiker auf dem Programm: von John Williams Soundtracks zu E.T., INDIANA JONES und DER WEISSE HAI bis zu den Sinfonischen Tänzen aus Leonard Bernsteinsunsterblicher WEST SIDE STORY: „Mambo!“
Mit Katia Labèque (Klavier), Marielle Labèque (Klavier), Katherine Manley (Sopran) und dem Philharmonischen Orchester Freiburg
Mehr Infos und Tickets finden Sie unter nachfolgendem Link.
Leonard Bernstein: WEST SIDE STORY. Symphonic Dances, Arie „Somewhere“ Andre Previn: A STREETCAR NAMED DESIRE, Arie „I Want Magic“ John Williams: Musik aus dem Soundtrack E.T. – THE EXTRA-TERRESTRIAL Bryce Dessner: Doppelkonzert für zwei Klaviere John Williams: INDIANA JONES (Suite)Samuel...
Bertoldstraße 46
Freiburg Im Breisgau
79098
Montag | 10:00 - 18:00 |
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 13:00 |
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Theater Freiburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
// PLI von Viktor Černický FREITAG - 18.11.2022 IM KLEINEN HAUS BEGINN: 20 UHR 22 Stühle, ein besessener Rhythmus und ein entschlossener Tänzer - in der Performance PLI stehen die Konventionen des Tanzes auf dem Kopf. Der Choreograf und Tänzer Viktor Černický stürzt sich darin in den unermüdlichen Versuch, die Welt endlos zu konstruieren, zu rekonstruieren und zu dekonstruieren. Mit ungeheurer Geduld und auch ein klein wenig Wahnsinn stapelt er Stühle in- und aufeinander, spielt mit ihnen, ordnet sie immer wieder neu an und verwandelt sie dabei in fantasievolle Skulpturen und erstaunliche Architekturfragmente. Mit viel Humor lotet er die Grenzen der Schwerkraft sowie die des eigenen Körpers aus und setzt diese zueinander in Beziehung. Inspiriert von den physikalischen Prinzipien des Barockphilosophen Gottfried Willhelm Leibniz, ist PLI eine unvorhersehbare und humorvolle Performance, in der Robustheit durch räumliche Einfachheit und materiellen Minimalismus ersetzt wird. An der Schnittstelle von Tanz, physischem Theater und Neuem Zirkus erschuf der tschechische Künstler ein höchst intelligentes und spielerisches Solo, eine physische Metapher für die Kunst, auch in den gewöhnlichsten Objekten die unglaublichsten Dinge zu erkennen. Mehr Infos und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/pli.17398759
// AM ENDE LICHT von Simon Stephens WIEDER AB MITTWOCH - 23.11.2022 FÜR INSGESAMT 6 TERMINE IM KLEINEN HAUS "Anja Schweitzers kühler und dennoch ergreifender Mutter-Monolog zeigt eine zutiefst Einsame, die sich ihre Gefühle unter größter Anstrengung abtrainiert hat: ein packender Einstieg in Simon Stephens sozialkritisches Familiendrama, das von den gesellschaftlichen und privaten Rissen einer prekären nordenglischen Mittelschichtsfamilie handelt." (Reingart Sauppe, nachtkritik.de) In seinem neuen Stück AM ENDE LICHT zeichnet der britische Autor Simon Stephens feinsinnig das Portrait einer nordenglischen Familie, die sich fremd geworden ist, und erzählt über Abschiede und Neuanfänge und über die tiefen Verunsicherungen, die daraus entstehen. Obwohl Stephens seine Figuren schonungslos mit ihren eigenen Abgründen, Ängsten und Lügen konfrontiert, überwiegen in seinem Stück Vertrauen, Zuneigung und Hoffnung. Denn am Ende ist Licht. Mehr Infos & Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/am-ende-licht.17474099
// PROFESSOR BERNHARDI von Amir Reza Koohestani & Mahin Sadri nach Arthur Schnitzler WIEDER AM KOMMENDEN FREITAG IM THEATER FREIBURG "Populismus, meinen wir, kommt immer grell und laut daher. So aber wird er an diesem Theaterabend nicht gezeigt. Die dominierenden Farben auf der weitgehend leeren Bühne und bei den Kostümen sind weiß, blau und grau. Die Protagonisten sind gesellschaftlich hoch angesehene Persönlichkeiten. Hier werden Populismus und Zynismus allein mit sorgsam gesetzten Worten verhandelt – und man muss höllisch aufpassen und genau zuhören, um alle Nuancen mitzubekommen. Dann aber lohnt es sich und man geht mit viel Stoff zum Nachdenken nach Hause.“ (Heidi Ossenberg, @badische_zeitung) Der iranische Regisseur Amir Reza Koohestani adaptiert gemeinsam mit der Autorin Mahin Sadri Schnitzlers brillante und scharfzüngige Komödie um Konflikte in Karriere und Berufsleben und die Verflechtung von Wissenschaft und Politik ins Hier und Heute. Weitere Infos & Tickets finden sie über den Link in unserer Bio.
// PROFESSOR BERNHARDI von Amir Reza Koohestani & Mahin Sadri nach Arthur Schnitzler KOMMENDE VORSTELLUNG: FREITAG - 11.11.2022 IM GROSSEN HAUS „Populismus, meinen wir, kommt immer grell und laut daher. So aber wird er an diesem Theaterabend nicht gezeigt. Die dominierenden Farben auf der weitgehend leeren Bühne und bei den Kostümen sind weiß, blau und grau. Die Protagonisten sind gesellschaftlich hoch angesehene Persönlichkeiten. Hier werden Populismus und Zynismus allein mit sorgsam gesetzten Worten verhandelt – und man muss höllisch aufpassen und genau zuhören, um alle Nuancen mitzubekommen. Dann aber lohnt es sich und man geht mit viel Stoff zum Nachdenken nach Hause.“ (Heidi Ossenberg, Badische Zeitung) Der iranische Regisseur Amir Reza Koohestani adaptiert gemeinsam mit der Autorin Mahin Sadri Schnitzlers brillante und scharfzüngige Komödie um Konflikte in Karriere und Berufsleben und die Verflechtung von Wissenschaft und Politik ins Hier und Heute. Mehr Infos und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/professor-bernhardi.17474131
// MACBETH von Giuseppe Verdi AM DONNERSTAG - 10.11.2022 WIEDER IM THEATER FREIBURG Musikalisch ist der Freiburger MACBETH eine Offenbarung. Da ist alles wie selten perfekt austariert. Roxana Herrera Diaz als Lady und Juan Orozco in der Titelpartie sind ein fabelhaft aufeinander abgestimmtes Paar. … Jin Seok Lee ist ein klangschöner Banco, das tenorale Doppelpaar von Malcolm und Macduff mit Hyun Han Hwang und Junbum Lee stimmlich verblüffend zwillingshaft, der Chor ohne Fehl und Tadel, ebenso wie alle übrigen Solisten. … Am Pult des philharmonischen Orchesters arbeitet Ektoras Tartanis die orchestralen Feinheiten von Verdis großartig-dunkler Partitur heraus und straft alle Klischees von der orchestralen Simplizität des Komponisten Lügen. … Verdis frühes Meisterwerk ist dergestalt als ein solches am Theater Freiburg zu erleben. (Bernd Künzig, SWR2) Mehr Infos und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/macbeth.17405312
// ESCAPE LORRY 39 von Ying Wang A CEREBRAL’S RHAPSODY von Huihui Cheng NUR NOCH AM 05.11. & 06.11.2022 IM KLEINEN HAUS Ein berührender Doppelabend über das tragische Schicksal von 39 vietnamesischen Geflüchteten in Essex und den zunehmenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz. Dieser Musiktheater-Doppelabend wirft drängende Fragen nach dem Zusammenspiel von Masse und Individuum in einer globalisierten und digitalisierten Welt auf: Die chinesische Komponistin Ying Wang sucht in ihrem Stück LORRY 39 nach der verlorenen Stimme der Geflüchteten, die 2019 in Essex entdeckt wurden. In einem Lkw fand man die zusammengepferchten Leichen von 39 Vietnamesen. Sie waren auf dem Weg nach Großbritannien erstickt. Das qualvolle und entsetzliche Ende einer Reise, von der die Menschen hofften, sie würde sie in ein besseres Leben führen. In A CEREBRAL’S RHAPSODY skizziert die chinesische Komponistin Huihui Cheng ein Zukunftsszenario, in welchem Künstliche Intelligenz zunehmend an Einfluss gewinnt. Hier stehen sich die Utopien und Allmachtsphantasien der rasant fortschreitenden Entwicklungen auf dem Gebiet der KI sowie die Angst, die Unterdrückung und die existentiellen Fluchtreflexe eines durchschnittlichen Menschen gegenüber. Wer verführt hier wen? Eine künstlerische Auseinandersetzung mit den unausweichlichen Herausforderungen unserer Zeit – poetisch, beklemmend, berührend. Mehr Infos & Tickets unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/escape.17474106
// MACBETH von Giuseppe Verdi MORGEN - 01.11.2022 WIEDER IM THEATER FREIBURG "Musikalisch ist der Freiburger MACBETH eine Offenbarung. Da ist alles wie selten perfekt austariert. Roxana Herrera Diaz als Lady und Juan Orozco in der Titelpartie sind ein fabelhaft aufeinander abgestimmtes Paar. … Jin Seok Lee ist ein klangschöner Banco, das tenorale Doppelpaar von Malcolm und Macduff mit Hyun Han Hwang und Junbum Lee stimmlich verblüffend zwillingshaft, der Chor ohne Fehl und Tadel, ebenso wie alle übrigen Solisten. … Am Pult des philharmonischen Orchesters arbeitet Ektoras Tartanis die orchestralen Feinheiten von Verdis großartig-dunkler Partitur heraus und straft alle Klischees von der orchestralen Simplizität des Komponisten Lügen. … Verdis frühes Meisterwerk ist dergestalt als ein solches am Theater Freiburg zu erleben." (Bernd Künzig, SWR2) Weitere Informationen und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/macbeth.17405311
// ESCAPE KOMMENDEN SAMSTAG - 22.10.2022 WIEDER IM KLEINEN HAUS LORRY 39 von Ying Wang A CEREBRAL’S RHAPSODY von Huihui Cheng Dieser Uraufführungs-Doppelabend wirft drängende Fragen nach dem Zusammenspiel von Masse und Individuum in einer globalisierten und digitalisierten Welt auf: Die Komponistin Ying Wang sucht in ihrem Stück LORRY 39 nach der verlorenen Stimme der Geflüchteten, die 2019 in Essex entdeckt wurden. In einem LKW fand man die zusammengepferchten Leichen von 39 Vietnamesen. Das qualvolle und entsetzliche Ende einer Reise, von der die Menschen hofften, sie würde sie in ein besseres Leben führen. In A CEREBRAL’S RHAPSODY skizziert Huihui Cheng ein Zukunftsszenario, in welchem künstliche Intelligenz zunehmend an Einfluss gewinnt. Wer verführt hier wen? Mehr Infos & Tickets finden Sie hier: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/escape.17402244
// ESCAPE KOMMENDEN SAMSTAG - 15.10.2022 WIEDER IM KLEINEN HAUS LORRY 39 von Ying Wang A CEREBRAL’S RHAPSODY von Huihui Cheng Dieser Uraufführungs-Doppelabend wirft drängende Fragen nach dem Zusammenspiel von Masse und Individuum in einer globalisierten und digitalisierten Welt auf: Die Komponistin Ying Wang sucht in ihrem Stück LORRY 39 nach der verlorenen Stimme der Geflüchteten, die 2019 in Essex entdeckt wurden. In einem LKW fand man die zusammengepferchten Leichen von 39 Vietnamesen. Das qualvolle und entsetzliche Ende einer Reise, von der die Menschen hofften, sie würde sie in ein besseres Leben führen. In A CEREBRAL’S RHAPSODY skizziert Huihui Cheng ein Zukunftsszenario, in welchem künstliche Intelligenz zunehmend an Einfluss gewinnt. Wer verführt hier wen? Mehr Infos & Tickets finden Sie hier: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/escape.17402243
// SONOMA von La Veronal/Marcos Morau (Spanien) AM SAMSTAG - 15.10.2022 IM GROSSEN HAUS Der spanische Choreograf Marcos Morau ist bekannt für faszinierende, groß angelegte Bühnenwerke voller surrealer Bilder und von fantastischer Schönheit. Nach seinem gefeierten Gastspiel PASIONARIA in 2019 kehrt er nun mit seiner neuen Bühnenarbeit SONOMA an das Theater Freiburg zurück. Mit dieser kreierte er eine weitere Hommage an den ikonischen Surrealisten und avantgardistischen Filmemacher Luis Buñuel. Er nimmt das Publikum mit auf eine Reise zwischen Fiktion und Traumwelt und setzt es dem Sog der eigenen Fantasie aus. Zu den Klängen Debussys und Wagners trifft das Menschliche auf das Außergewöhnliche. In einem wundersamen Mikrokosmos, inspiriert von den traditionellen Trauerzügen und religiösen Prozessionen eines vergangenen Spaniens, versuchen die Tänzer_innen die Fesseln des Gewohnten abzustreifen, Grenzen zu überschreiten und sich allein auf ihren Instinkt zu verlassen. Mit vor Energie vibrierenden Körpern spüren sie dem inneren Schrei nach, der sie vereint und antreibt. Sie feiern ihn mit hypnotischem Gesang und Tanz und geben sich einem unbekannten, schwindelerregenden Zustand hin in dem die Grenzen der Realität verschwimmen. Der Neologismus SONOMA kann als „Klangkörper“ übersetzt werden, in den sich die neun Ensemblemitglieder der Compagnie La Veronal auf der Bühne verwandeln. Mehr Infos & Tickets finden Sie hier: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/sonoma.17398765
// ESCAPE LORRY 39 von Ying Wang // Libretto von Andreas Karl // A CEREBRAL’S RHAPSODY von Huihui Cheng // Libretto von Pat To Yan Eine Einführung zur Uraufführung am Sonntag -09.10.2022 im Kleinen Haus Dieser Uraufführungs-Doppelabend wirft drängende Fragen nach dem Zusammenspiel von Masse und Individuum in einer globalisierten und digitalisierten Welt auf: Die Komponistin Ying Wang sucht in ihrem Stück LORRY 39 nach der verlorenen Stimme der Geflüchteten, die 2019 in Essex entdeckt wurden. In einem LKW fand man die zusammengepferchten Leichen von 39 Vietnamesen. Das qualvolle und entsetzliche Ende einer Reise, von der die Menschen hofften, sie würde sie in ein besseres Leben führen. In A CEREBRAL’S RHAPSODY skizziert Huihui Cheng ein Zukunftsszenario, in welchem künstliche Intelligenz zunehmend an Einfluss gewinnt. Wer verführt hier wen? Mehr Infos und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/escape.17398745
// DER TRAFIKANT nach Robert Seethaler WIEDER AM SONNTAG - 09.10.2022 IM GROSSEN HAUS "Ein Theaterabend, der unter die Haut geht: Stefanie Carps neue Bühnenfassung von "Der Trafikant" unter der Regie von Eike Weinreich ist ganz nah an der Gegenwart – und macht dieser Tage doppelt betroffen. (…) Stefanie Carps Theaterfassung ist in den Aussagen und Dialogen zwar nah an der Vorlage, aber sie wird nicht zu deren Blaupause. (…) Die Bühnenräume sind zwar nicht surreal, aber in ihrer Anordnung doch fernab von Tableaus.(…) Bettina Meyer hat auf die Drehbühne des Großen Hauses drei kubusartige Boxen als Miniaturbühnen gestellt – alles schneeweiß, der weiße Rundhorizont inbegriffen. Dunkelheit, wie sie sich am Ende von Seethalers Roman ausbreitet, kann auch ganz weiß sein. Eine starke Bildlichkeit! (…) Antonis Antoniadis arbeitet in diesem Franz den ganzen Entwicklungsroman heraus, vom schüchternen Landei über den fragenden Stürmer und Dränger zum Begreifenden: mit großem Einsatz und enormer Präsenz." (Alexander Dick, Badische Zeitung) Mehr Infos & Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/der-trafikant.17402284
// MACBETH von Giuseppe Verdi WIEDER AB SAMSTAG - 08.10.2022 IM GROSSEN HAUS Mit MACBETH ist Zholdak ein kompakter, gelegentlich pointierter vor allem aber ein kraftvoller Abend gelungen. … Die Metaphern sind markant … Immer wieder schneit es – schwer und dicht. Macht ist eine der traurigsten und kältesten Abgründe, die die Welt zu boeten hat. (Michael Laages, Deutschlandfunk Kultur) Mehr Informationen und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/macbeth.17402268
// LOVETRAIN2020 von Emanuel Gat SAMSTAG - 01.10.2022 IM GROSSEN HAUS Es ist laut, fröhlich, sinnlich, nah - LOVETRAIN2020 euphorisiert, reißt mit und feiert den Tanz, den Körper, das Leben. Shout, shout, let it all out! Zu den Hits des britischen New-Wave Duos Tears for Fears (u.a. Sowing the Seeds of Love, Everybody Wants to Rule the World, Mad World) lässt die Emanuel Gat Company das Lebensgefühl einer ganz besonderen Epoche aufleben. Eine fesselnde und ganz besonders opulente choreografische Hymne an den Sound und die Vibes der 80er-Jahre, in denen junge Menschen noch an die Zukunft glauben durften und der Synthie-Pop die Welt eroberte. Entwickelt mit und performt von Eglantine Bart, Thomas Bradley, Robert Bridger, Gilad Jerusalmy, Péter Juhász, Michael Loehr, Emma Mouton, Eddie Oroyan, Rindra Rasoaveloson, Ichiro Sugae, Karolina Szymura, Sara Wilhelmsson, Jin Young Won, Ashley Wright Weitere Infos & Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/lovetrain2020.17398752
// DER FREISCHÜTZ Carl Maria von Weber // SCBLM - Showcase Beat Le Mot AB SONNTAG - 02.10.2022 IM GROSSEN HAUS „Schöner grüner Jungfernkranz“ und „Joho-trallala“: DER FREISCHÜTZ ist eine Oper der Chor-Hits, die schon bald nach der Uraufführung zu Volksliedern wurden. Aber hinter der idyllischen Fassade einer gemeinsam singenden Gemeinschaft lauert das Grauen: Gruppendruck, Neid und Aberglaube, schlimme Vergangenheiten, Versagensängste und Mobbing. Vielleicht war es das Erfolgsgeheimnis von Carl Maria von Weber, dass er die musikalischen Ausdrucksmittel für die Ängste einer Zwangsgemeinschaft fand. Der junge, erfolgreiche Jäger Max versagt angesichts einer bevorstehenden Schießprüfung, von deren Ausgang nicht nur seine ganze Zukunft, sondern auch die seiner Freundin Agathe abhängt. Der Außenseiter Kaspar hat aus dem Krieg das Geheimnis der Freikugeln mitgebracht, mit denen man blind jedes Ziel trifft. Aber um sie herzustellen, muss man sich in die Wolfsschlucht wagen, sich den schrecklichsten Horrorbildern aussetzen und die siebte Kugel dem Teufel zur Verfügung stellen. In einer stürmischen Vollmondnacht macht sich Max auf den Weg in das Labor, in dem sich um Mitternacht die Pforten der Hölle öffnen. Eine Produktion von Showcase Beat Le Mot, Theater Freiburg und Konzert Theater Bern. Mehr Infos & Tickets finden Sie hier: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/der-freischuetz.17398748
// FREIBURG.PHIL CLUB mit 1000 Robota und dem Philharmonischen Orchester Freiburg AB SAMSTAG - 01.10.2022 IM KLEINEN HAUS Neue vierteilige Konzertreihe in Kooperation mit dem Slow Club Freiburg und dem Jazzhaus Freiburg. Das Ensemble aus Musiker_innen des Philharmonischen Orchesters Freiburg wird Vorband von Gästen aus Avantgarde Pop/Elektronik/Jazz/Independent Bands. Dies an ungewöhnlichen Spielorten in Freiburg.Die Moderation des FREIBURG.PHIL.CLUB übernimmt GMD André de Ridder selbst. Von ihm organisierte Clashs der musikalischen Genres haben ihm den Ruf als „the world’s most daring conduc-tor“ (Wall Street Journal) eingebracht. Was entsteht, ist bisher unerhört, elementar und progressiv.Die Hamburger Post-Punk New Wave Band 1000 ROBOTA, die 2008 als gerade mal 17-jährige Furore machten und zu „Enfants Terribles“ und gleichzeitig „Darlings“ des deutschen Feuilleton wurden, feiern ihr Comeback und neues Album am Theater Freiburg! Der Eintritt in die Reifephase wird zusätzlich belegt durch eine Zusammenarbeit mit Musiker_innen des Philharmonischen Orchester Freiburg (in dieser Serie liebevoll FREIBURG PHIL genannt) anhand eines Arrangements der 20-mi-nütigen Originalversion von Kraftwerks legendärem Titel AUTOBAHN. Psychedelisch, aufregend und meditativ. Eine Kooperation mit dem Jazzhaus Freiburg und dem Slow Club Freiburg. Weitere Infos & Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/.../freiburg-phil-club.17402248
// MACBETH von Giuseppe Verdi WIEDER AB SAMSTAG - 08.10.2022 IM GROSSEN HAUS "Musikalisch ist der Freiburger MACBETH eine Offenbarung. Da ist alles wie selten perfekt austariert. Roxana Herrera Diaz als Lady und Juan Orozco in der Titelpartie sind ein fabelhaft aufeinander abgestimmtes Paar. … Jin Seok Lee ist ein klangschöner Banco, das tenorale Doppelpaar von Malcolm und Macduff mit Hyun Han Hwang und Junbum Lee stimmlich verblüffend zwillingshaft, der Chor ohne Fehl und Tadel, ebenso wie alle übrigen Solisten. … Am Pult des philharmonischen Orchesters arbeitet Ektoras Tartanis die orchestralen Feinheiten von Verdis großartig-dunkler Partitur heraus und straft alle Klischees von der orchestralen Simplizität des Komponisten Lügen. … Verdis frühes Meisterwerk ist dergestalt als ein solches am Theater Freiburg zu erleben." (Bernd Künzig, SWR2) Mehr Informationen und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/macbeth.17402268
// LOVETRAIN2020 von Emanuel Gat SAMSTAG - 01.10.2022 IM GROSSEN HAUS Es ist laut, fröhlich, sinnlich, nah - LOVETRAIN2020 euphorisiert, reißt mit und feiert den Tanz, den Körper, das Leben. Shout, shout, let it all out! Zu den Hits des britischen New-WaveDuos Tears for Fears (u.a. Sowing the Seeds of Love, Everybody Wants to Rule the World, Mad World) lässt die Emanuel Gat Company das Lebensgefühl einer ganz besonderen Epoche aufleben. Eine fesselnde und ganz besonders opulente choreografische Hymne an den Sound und die Vibes der 80er-Jahre, in denen junge Menschen noch an die Zukunft glauben durften und der Synthie-Pop die Welt eroberte. Entwickelt mit und performt von Eglantine Bart, Thomas Bradley, Robert Bridger, Gilad Jerusalmy, Péter Juhász, Michael Loehr, Emma Mouton, Eddie Oroyan, Rindra Rasoaveloson, Ichiro Sugae, Karolina Szymura, Sara Wilhelmsson, Jin Young Won, Ashley Wright Weitere Infos & Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/lovetrain2020.17398752
// DER TRAFIKANT nach Robert Seethaler WIEDER AB SONNTAG - 25.09.2022 IM GROSSEN HAUS "Ein Theaterabend, der unter die Haut geht: Stefanie Carps neue Bühnenfassung von "Der Trafikant" unter der Regie von Eike Weinreich ist ganz nah an der Gegenwart – und macht dieser Tage doppelt betroffen. (…) Stefanie Carps Theaterfassung ist in den Aussagen und Dialogen zwar nah an der Vorlage, aber sie wird nicht zu deren Blaupause. (…) Die Bühnenräume sind zwar nicht surreal, aber in ihrer Anordnung doch fernab von Tableaus.(…) Bettina Meyer hat auf die Drehbühne des Großen Hauses drei kubusartige Boxen als Miniaturbühnen gestellt – alles schneeweiß, der weiße Rundhorizont inbegriffen. Dunkelheit, wie sie sich am Ende von Seethalers Roman ausbreitet, kann auch ganz weiß sein. Eine starke Bildlichkeit! (…) Antonis Antoniadis arbeitet in diesem Franz den ganzen Entwicklungsroman heraus, vom schüchternen Landei über den fragenden Stürmer und Dränger zum Begreifenden: mit großem Einsatz und enormer Präsenz." (Alexander Dick, Badische Zeitung) Mehr Infos & Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/der-trafikant.17402282
// LOVETRAIN2020 von Emanuel Gat (Frankreich) SAMSTAG - 01.10.2022 IM GROSSEN HAUS Es ist laut, fröhlich, sinnlich, nah - LOVETRAIN2020 euphorisiert, reißt mit und feiert den Tanz, den Körper, das Leben. Shout, shout, let it all out! Zu den Hits des britischen New-WaveDuos Tears for Fears (u.a. Sowing the Seeds of Love, Everybody Wants to Rule the World, Mad World) lässt die Emanuel Gat Company das Lebensgefühl einer ganz besonderen Epoche aufleben. Eine fesselnde und ganz besonders opulente choreografische Hymne an den Sound und die Vibes der 80er-Jahre, in denen junge Menschen noch an die Zukunft glauben durften und der Synthie-Pop die Welt eroberte. Wie es für ihn charakteristisch ist, stellt Emanuel Gat auch in LOVETRAIN2020 die Musik in den Mittelpunkt seines Schaffens und lässt die 14 Tänzer_innen auf der Bühne in freien Bewegungen im Rhythmus treiben oder gegen ihn zaudern. In einem atemberaubenden Tempo treffen sie immer wieder aufeinander, stoßen sich ab, geben sich einander hin, bleiben in reliefartigen Posen stehen, um kurz darauf wieder zum Leben zu erwachen. Gehüllt in fantastisch farbenfrohe Kostüme gleichen sie in manchen Momenten antiken Statuen und feiern im nächsten Moment mit wildem Voguing ein rauschendes Tanzfest. Nachdem der israelische Starchoreograf mit Sitz in Südfrankreich zuletzt im Januar 2018 mit SUNNY zu Gast am Theater Freiburg war, besticht er in LOVETRAIN2020 erneut durch die hohe Musikalität und den choreografischen Einfallsreichtum seiner Werke. Mehr Infos & Tickets unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/lovetrain2020.17398752
// DER TRAFIKANT nach Robert Seethaler WIEDER AB SONNTAG - 25.09.2022 IM GROSSEN HAUS "Ein Theaterabend, der unter die Haut geht: Stefanie Carps neue Bühnenfassung von "Der Trafikant" unter der Regie von Eike Weinreich ist ganz nah an der Gegenwart – und macht dieser Tage doppelt betroffen. (…) Stefanie Carps Theaterfassung ist in den Aussagen und Dialogen zwar nah an der Vorlage, aber sie wird nicht zu deren Blaupause. (…) Die Bühnenräume sind zwar nicht surreal, aber in ihrer Anordnung doch fernab von Tableaus.(…) Bettina Meyer hat auf die Drehbühne des Großen Hauses drei kubusartige Boxen als Miniaturbühnen gestellt – alles schneeweiß, der weiße Rundhorizont inbegriffen. Dunkelheit, wie sie sich am Ende von Seethalers Roman ausbreitet, kann auch ganz weiß sein. Eine starke Bildlichkeit! (…) Antonis Antoniadis arbeitet in diesem Franz den ganzen Entwicklungsroman heraus, vom schüchternen Landei über den fragenden Stürmer und Dränger zum Begreifenden: mit großem Einsatz und enormer Präsenz." (Alexander Dick, Badische Zeitung) Mehr Infos & Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/der-trafikant.17402282
// TRIAZ SUMMER STAGE - Open Air vor dem Theater. Live und umsonst FREITAG - 22.07.2022 AUF DEM THEATERVORPLATZ // BEGINN: 20 UHR Mit ihrem im Januar 2019 erschienenen Album „Bring Me Everything” feierte die Freiburger Band TRIAZ ihr Debüt. Mit Einflüssen aus dem Jazz, Pop und der Klassik, eingängigen Melodien und doch komplexen Arrangements, entsteht ein Genre, welches TRIAZ als Advanced Pop bezeichnet. Die Sängerin Florine Puluj schwebt mit ihrer sanften, jazzigen Stimme über den mächtigen Klängen der Band, die mit verschiedenen Sounds das Publikum in ihren Bann zieht. Mit ihren abwechslungsreichen Facetten, die kräftig und mitreißend, teils melancholisch und erzählerisch im lyrischen und musikalischen Sinne sind, erzeugt TRIAZ ein komplett neues harmonisches Klangerlebnis. Triaz, dass sind: Florine Puluj – Gesang, Geige, Thomas Schmeer – akustische und E-Gitarre, Christian Kube – Klavier, Philipp Gerhard – Kontrabass, Julian Erhardt – Schlagzeug.
// Go Go Gazelle SUMMER STAGE - Open Air vor dem Theater. Live und umsonst SONNTAG - 24.07.2022 AUF DEM THEATERVORPLATZ BEGINN: 18 UHR Go Go Gazelle kommen aus Augsburg und machen Songwriter-Punkrock mit cleveren deutschen Texten und einer Prise Folk-Einfluss. Nach den Vorgängerbands „Benzin“ und „Leerlauf“, war 2017 die Zeit für ein neues gemeinsames Projekt für Sebastian (Gesang, Gitarre), Andreas (Bass, Gesang) und Hutti (Schlagzeug, Gesang) gekommen. Nach zwei EP’s in bester DIY-Manier, legten die drei 2020 ihren ersten Longplayer „Flaschenpost an morgen“ vor, der nicht mit gut ausgearbeiteten, griffigen Melodien geizt. Die erste Single „Wir sind nicht die Talking Heads“ weist dabei auch textlich den Weg: charmant-selbstironisches Understatement trifft auf Gesellschaftskritik. Tom Körbler, eigentlich Live-Mischer der „Beatsteaks“ ist bis heute treuer Wegbegleiter der Band und bei allen Recordings wesentlich involviert. Mit „Instinkte“ liefern Go Go Gazelle nur 18 Monate nach ihrem Debüt dann im Februar 2022 ihren zweiten Longplayer. Insgesamt 12 Songs sind darauf zu finden und neben Ausflügen auf unbekannteres Genre-Terrain (Off-beat), steht das im Zentrum, was sie am besten können: Punk- und Indierock mit einer Prise Folk-Einfluss.
// MACBETH von Giuseppe Verdi ZUM LETZTEN MAL IN DIESER SPIELZEIT AM SAMSTAG - 23.07.2022 IM GROSSEN HAUS Mit MACBETH ist Zholdak ein kompakter, gelegentlich pointierter vor allem aber ein kraftvoller Abend gelungen. … Die Metaphern sind markant … Immer wieder schneit es – schwer und dicht. Macht ist eine der traurigsten und kältesten Abgründe, die die Welt zu boeten hat. (Michael laages, Deutschlandfunk, Mehr Informationen und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/macbeth.17220497
// DER TRAFIKANT nach Robert Seethaler FREITAG - 15.07.2022 WIEDER IM GROSSEN HAUS "Ein Theaterabend, der unter die Haut geht: Stefanie Carps neue Bühnenfassung von "Der Trafikant" unter der Regie von Eike Weinreich ist ganz nah an der Gegenwart – und macht dieser Tage doppelt betroffen. (…) Stefanie Carps Theaterfassung ist in den Aussagen und Dialogen zwar nah an der Vorlage, aber sie wird nicht zu deren Blaupause. (…) Die Bühnenräume sind zwar nicht surreal, aber in ihrer Anordnung doch fernab von Tableaus.(…) Bettina Meyer hat auf die Drehbühne des Großen Hauses drei kubusartige Boxen als Miniaturbühnen gestellt – alles schneeweiß, der weiße Rundhorizont inbegriffen. Dunkelheit, wie sie sich am Ende von Seethalers Roman ausbreitet, kann auch ganz weiß sein. Eine starke Bildlichkeit! (…) Antonis Antoniadis arbeitet in diesem Franz den ganzen Entwicklungsroman heraus, vom schüchternen Landei über den fragenden Stürmer und Dränger zum Begreifenden: mit großem Einsatz und enormer Präsenz." (Alexander Dick, Badische Zeitung) Weitere Infots & Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/der-trafikant.17296218
// Sascha Bendiks SUMMER STAGE - Open Air vor dem Theater. Live und umsonst ab 20.00 Uhr auf dem Theatervorplatz Was es sonst noch für einen schönen Abend braucht? Da wären: Mut, Wut, Liebe und Freude am Spiel. Bendiks verspricht nichts außer einen verrucht-poetischen Abend mit verwegenen Schnulzen, Heldengesängen für Verlierer und fast gelogenen Hau-Ruck-Geschichten. Solo — mit Klavier & Gitarren.
// FAUST I + II DOUBLEFEATURE - Johann Wolfgang von Goethe AB WIEDER DIENSTAG - 05.07.2022 WIEDER IM GROSSEN HAUS Erst die kleine, dann die große Welt des Faustischen Universum: Das Theater Freiburg zeigt FAUST I und II als Double Feature. FAUST I - Der Gelehrte Faust sieht keinen Erkenntnisgewinn mehr in Lehre und Wissenschaft. „Das verfluchte hier!“ erscheint ihm wertlos. Doch Stillstand ist für Faust, den Archetyp der Moderne, keine Option. Getrieben vom Wissensdurst, Ablenkungssucht und unstillbaren Verlangen, möchte er die Grenzen seines Selbst erweitern, den peinigend unüberwindlichen Graben zwischen Geist und Körper, Phantasie und Realität überwinden. Da erscheint ihm eine Wette mit dem Teufel als willkommenes Mittel: Rastlos stürzt sich Faust mit Mephistopheles ins Rauschen der Zeit und begleitet ihn auf eine Reise in menschliche Abgründe … FAUST II - Im zweiten Teil der Tragödie wartet die große Welt auf Faust: Faust steigt hinab bis zu den Müttern, Mephisto stellt sich – trotz Abneigung – seiner vorchristlichen Verwandtschaft und Helena wagt den Sprung von der Antike ins Mittelalter. Unterdessen trägt sich Bedeutsames zu im Laboratorium des Wissenschaftlers Wagner: Nach geheimer Rezeptur erforscht er nichts Geringeres als die Kreation von Leben (ganz ohne müßige menschliche Vereinigung…). Im Reagenzglas erblickt Homunkulus das Licht der Welt und formuliert nur einen einzigen Wunsch: Im besten Sinn zu entstehen… In einem wilden Reigen entführt der polnische Regisseur Krzysztof Garbaczewski sein Publikum in die unendlichen Weiten des Goethe‘schen Universums: Von der Natur zur Kultur, von der antiken griechischen Mythologie bis zur Literatur des Mittelalters, von Kriegskunst, Wissenschaft und Philosophie über Kapital und Weltenbau, bis hinein ins Anthropozän… FAUST II ist eingeladen zu dem Segal Film Festival 2022 in New York, einem internationalen Theater- und Filmfestival. Weitere Informationen und Tickets finden S
// THE 3RD BOX - Männlich, weiblich, divers – und nun? Ein Tanzstück über Möglichkeiten Am 01.07. & 02.07.2022 zum letzten Mal im Theater Freiburg. Seit Beginn des Jahres 2019 besteht für Menschen die Möglichkeit, »divers« als drittes Geschlecht auszuwählen. Aber »Diverse« gab es schon lange bevor das Feld, die dritte Box, zu offiziellen Formularen hinzugefügt wurde. In »The 3rd Box« stellen Jugendliche und junge Erwachsene, divers in Alter, kulturellem Hintergrund und Geschlechtsidentität, ausgehend von der eigenen Lebensrealität die Frage: »Wachsen wir heute in einer offeneren Gesellschaft auf?« Nach »Die Krone an meiner Wand« (Mehrgenerationenprojekt mit an Krebs erkrankten und gesunden Frauen) und »Grenzland« (Mehrgenerationenprojekt mit an Krebs erkrankten und gesunden Männern) ist »The 3rd Box« ein neues partizipatives Tanzstück von Monica Gillette und Gary Joplin, in dem junge Menschen Visionen zu den Themen Geschlechtsidentität und Queerness entwickeln. Durch die Augen dieser jungen Menschen werden alte Konzepte intensiv befragt und zu neuen Modellen zusammengesetzt. Am 08.07. und 10.07.2022 können Sie Produktion an den 25. Baden-Württembergischen Theatertagen am Theater Heilbronn sehen. Mehr Infos hier: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/the-3rd-box.17296170
// FAUST Johann Wolfgang von Goethe AM FREITAG - 01.07.2022 WIEDER IM GROSSEN HAUS "Verhängnisvoller Jungbrunnen des Digitalen - Was geht mit der Nachbildung der Welt im Digitalen verloren? Bei Krzysztof Garbaczewski kommt der Pakt zwischen Faust und Mephisto aus Sehnsucht nach der körperlichen Realität jenseits des Virtuellen zustande. Was nicht nur für neue Perspektiven, sondern auch viel Komik und große Bildmacht sorgt." (Jürgen Reuß, nachtkritik.de) FAUST II von Krzysztof Garbaczewski ist eingeladen zu dem Segal Film Festival 2022 in New York, einem internationalen Theater- und Filmfestival. Weitere Informationen und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/faust-i.17296181
// Zum letzten Mal in dieser Spielzeit: DIE HOCHZEIT DES FIGARO Eine Komische Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart SONNTAG - 26.06.2022 IM GROSSEN HAUS Es soll der schönste Tag in ihrem Leben werden. Aber leicht wird es dem jungen Paar Susanna und Figaro nicht gemacht, sich das Ja-Wort zu geben. Als Angestellte des gräflichen Ehepaars werden sie zu Spielbällen dessen zerrütteter Ehe und finden sich plötzlich in turbulent- erotischen Verwicklungen wieder, die nicht spurlos an dem jungen Paar vorüber gehen und das gegenseitige Vertrauen einer ersten schweren Prüfung unterziehen. Toll, töricht, verwirrt und blind stolpern die Figuren in Mozarts DIE HOCHZEIT DES FIGARO von einer verfänglichen Situation zur nächsten. Man tauscht Kleider und Menschen, versteckt, überlistet, lügt und betrügt. Nur Susanna und die Gräfin bilden über alle Standesgrenzen hinweg eine weibliche Allianz und treiben mit Herzensklugheit und Improvisationsgeschick die Männer durch das Dickicht ihrer selbst verursachten Irrungen. Die Vorlage zu Mozarts Oper, Beaumarchais’ gesellschaftskritisches Lustspiel DER TOLLE TAG über Missbrauch und Willkür der herrschenden Klasse, geriet 1785 kurz vor der französischen Revolution zu einem politischen Skandal. Aber Lorenzo Da Ponte milderte in seinem Operntextbuch die politischen Schärfen und schärfte die menschlichen Schwächen. Hier stehen Menschen auf der Bühne, deren Tun, auch wenn es fragwürdig ist, nachvollziehbar bleibt. Und die unübertroffene Musik Mozarts verschmilzt mit der Handlung in einer Weise, die bis dato unerhört war und bis heute unerreicht bleibt. Weitere Informationen und Tickets finden Sie unter: https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/die-hochzeit-des-figaro.17286783 Trailer: Theater Freiburg
Cala Theater Freiburg -Das Große unter den K
Haslacher StraßeDie Schönen / Musiktheater im E-Werk
Ferdinand-Weiss-Straße