Zwischen 14 und 21 Jahren? Bock mit anderen Jugendlichen in Freiburg Theater zu machen, eigene kreative Ideen zu entwickeln und mit Hilfe professioneller Theatermacher*innen umzusetzen? Mach mit beim Theaterprojekt „Place to be(am)“ vom @cargotheater.freiburg und @artikfreiburg
Stell dir vor: Du kannst dich für einen Abend an einen Ort beamen, an dem du schon immer einmal gewesen sein wolltest. Der dich irgendwie magisch anzieht. Wohin würdest du gehen? Welcher Ort würde am besten zu dir passen? Welche Konflikte
bringt er mit sich? Wir bewegen uns durch reale und erfundene Geschichten und begeben uns mit den Mitteln von Theater, digitalen Medien und viel Fantasie von der Bühne aus an verschiedene Orte und Welten. Am Ende entsteht daraus ein spannendes Theaterstück,
das ihr mit unserer Hilfe selbst entwickelt und erfindet und im
Dezember 2022 aufführt.
Wann? August - Dezember 2022
Wer? Alle im Alter von 14-21 Jahren.
Wo? ArTik Freiburg
Anmeldung: Mail an [email protected]
Infos: www.cargo-theater.de
Instagram:@cargotheater.freiburg
Wir spielen "Fragen an Charlotte" von Donnerstag bis Samstag (24./25./26.03.) im @SÜDUFER Freiburg und freuen uns über Deinen Besuch! Karten gibt's bei @reservix.de
Als die Berliner Künstlerin Charlotte Salomon 1940 im südfranzösischen Exil ihr Werk „Leben? Oder Theater?“ begann, war sie gerade 23 Jahre alt. In ihrer Erzählung zeichnet sie expressionistische Welten im Stile von Graphic Novel oder Comic, die uns das Zeitgeschehen der 1930er-Jahre nahe bringen. Vier Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Musik, Schauspiel und Licht-Design setzen sich forschend mit Charlottes einzigartigem Werk und dessen existentiellen Themen auseinander, die auch heute hochaktuell sind: Erfahrung von Ausgrenzung, Heimat(losigkeit) und Identität. Die junge Künstlerin wurde 1943 in Auschwitz ermordet. Welche Fragen hätten wir heute an sie?
In Kooperation mit dem E-Werk Freiburg
„Es ist ein prallbuntes Spiel mit ganz unterschiedlichen Theatermitteln, Materialien, Räumen und Perspektiven. So werden Folien ihrer Gemälde mit Overheadprojektor übergroß auf Wände und Stellagen geworfen – und überraschend zum Leben erweckt: Die Schauspieler schlüpfen in die Bilder, lassen sie tanzen und doubeln deren Figuren. Dazwischen weben sich Originaltexte und Zeitungsmeldungen, es gibt übereinander projiziert und so atmosphärisch verdichtet Papier- und Objekttheater, Tanz, Schatten- und Schauspiel zu erleben. Wie kann Erinnerung sichtbar werden? – so eine der Fragen des Ensembles: Hier gelingt es!“ Badische Zeitung, 30.09.19, M. Klötzer
@carla.wierer Rense Hettinga @voilaviole
@@mariedolderer @pinopanther @ewerkfreiburg
Proben mit @schneiderbandofficial für die Premiere von "Stücke von Zuhause: Stühlinger" am Samstag, 19.03. um 20:30 Uhr Live auf InFreiburgzuhause.
In Kooperation mit @ewerkfreiburg
@carla.wierer @severine_kpoti_photographie @artboxvibhuta @hannahkindler_ Szenik @szenik_magazine @das.stadtmagazin.freiburg Das Stadtmagazin Freiburg @kulturjoker E-WERK Freiburg @ewerkfreiburg fudder.de @fudder @leen.schillebeeckx
#cargotheater #stückevonzuhause #stühlinger #videoinstallation #digitalestheater #whatthefreiburg #freiburg
Von Mittwoch bis Samstag in Freiburg im Rahmen von 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland: "Fragen an Charlotte". Als die Berliner Künstlerin Charlotte Salomon 1940 im südfranzösischen Exil ihr Werk „Leben? Oder Theater?“ begann, war sie gerade 23 Jahre alt. In ihrer Erzählung zeichnet sie expressionistische Welten im Stile von Graphic Novel oder Comic, die uns das Zeitgeschehen der 1930er-Jahre nahe bringen. Vier Künstler*innen aus den Bereichen Tanz, Musik, Schauspiel und Licht-Design setzen sich forschend mit Charlottes einzigartigem Werk und dessen existentiellen Themen auseinander, die auch heute hochaktuell sind: Erfahrung von Ausgrenzung, Heimat(losigkeit) und Identität. Die junge Künstlerin wurde 1943 in Auschwitz ermordet. Welche Fragen hätten wir heute an sie?
Im Rahmen von 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland
10./11./12./13.11.2021 jeweils um 20 Uhr im Südufer Freiburg.
Karten: @reservix.de
2021JLID @2021jlid @kulturjoker
@das.stadtmagazin.freiburg Das Stadtmagazin Freiburg @chilli_freiburg @carla.wierer
Chilli Freiburg @ewerkfreiburg E-WERK Freiburg SÜDUFER Freiburg Israelitische Gemeinde Freiburg
@cairaverlag Ça ira Verlag Deutsch-Israelische Gesellschaft Freiburg Referat gegen Antisemitismus
@iz3w_freiburg iz3w @voilaviole @mariedolderer
#cargotheater #fragenancharlotte #charlottesalomon #2021jlid #ewerkfreiburg #süduferfreiburg #whatthefreiburg #freiburg #theaterinfreiburg
FERIEN WORKSHOP HERBST: DIGITALES THEATER
Zwischen 14 und 21 Jahre? Perfekt. Schon mal ein Smartphone in der Hand gehabt und was von Theater gehört? Ein Traum! Lust, in den Herbstferien für drei Tage "Digitales Theater" kennenzulernen und vor allem selbst damit zu experimentieren? Anmeldung unter: [email protected]
14-21 Jahre | 01.-03.11.2021 | je 14-18 Uhr | Zeitraum/ArTik e.V und Südufer Freiburg | Haslacher Str. 43 in Freiburg
ArTik Freiburg
E-WERK Freiburg
Das Stadtmagazin Freiburg
Jugendbüro Freiburg
fudder.de
Badische Zeitung
"HOW TO INTERCAMBIO?"
Am 6.11. feiert die Peruanisch-Deutsche Koproduktion "INTERCAMBIOS" im E-WERK Freiburg Premiere 😊Aber um was geht es bei der Performance und wie funktioniert das ganze? Eine kurze Einführung "How to intercambio?"
Karten gibt es bei Reservix und bz-ticket.de
Galerie Für Gegenwartskunst
ZETT. Magazin
Informationsstelle Peru e.V.
Szenik
Badische Zeitung
fudder.de
Trailer "Mit Händen und Füßen"
Am 2. und 3. Oktober zeigen wir nochmal "Mit Händen und Füßen" im Rahmen des "Tag der deutschen Vielfalt" jeweils um 20:00 im E-WERK Freiburg. Tickets unter https://e-werk-freiburg.reservix.de/events
oder an der Abendkasse. Vorab schonmal der Trailer zum Stück: