16/01/2023
Die Veranstaltung mit Leona Stahlmann und Christoph Hausmann am kommenden Mittwoch muss leider verschoben werden. Es gibt aber schon einen Ersatztermin: Mittwoch, 22. Februar, 19.30 Uhr. Demnächst mehr dazu.
Kulturperle Kulturmanagement
Wie gewohnt öffnen
Die Veranstaltung mit Leona Stahlmann und Christoph Hausmann am kommenden Mittwoch muss leider verschoben werden. Es gibt aber schon einen Ersatztermin: Mittwoch, 22. Februar, 19.30 Uhr. Demnächst mehr dazu.
Kurz vor Weihnachten noch eine Episode von Wortsalon Schlitz. Unser Gast: Der Literaturkritiker Christoph Schröder, der höchst interessante Einblicke in seine Arbeit gibt:
Kann ich nur empfehlen 😎
Das Studium geht dem Ende zu und die Phase der beruflichen Orientierung beginnt? Vielleicht wäre das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis der Goethe-Universität Frankfurt etwas für Dich!
Du möchtest mehr darüber wissen? Falls Du es noch nicht mitbekommen hast: Wir veranstalten einen Infoabend am 17.11. auf dem Uni Campus Westend und Du bist herzlich eingeladen! :) 📖✏️🎥🎤
http://www.buchundmedienpraxis.de/
Monströse Eriegnisse werfen ihre Schatten voraus: Die Studierenden meines Kurses Kulturmanagement bei der Buch- und Medienpraxis an der Goethe Universität haben einen Abend über Horor als literarisches Narrativ vorbereitet. Am 29. Juni öffnet sich der Vorhang und wir freuen uns über zahlreiche Gäste:
Episode 21 von Wortsalon Schlitz ist online: sie führt uns von der Rhön zum Kilimandjaro, in die Anden und viele weitere Gegenden der Welt. Mit Anita Djafari sprachen wir über die Literaturen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas, ein abenteuerliches Leben, über Herkunft, Neugier, Übersetzung, Empathie, Städte der Zuflucht und einen ungewöhnlichen Ruhestand.
Mit der Literaturvermittlerin, Übersetzerin und Herausgeberin Anita Djafari reisen wir vom Zonenrandgebiet in der Rhön zum Kilimandjaro, in die Anden und viele weitere Gegenden der Welt. Anita Djafari hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Literaturen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas in Deut...
Zu Gast auf "Planet Universität": Unsere neue Episode von Wortsalon Schlitz ist online. Darin geht es um die Universität als emanzipatorischen Ort, die Literatur als Studiensujet, akademische Karriere(n) und das großartige Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis, wo ich selber auch als Dozentin tätig sein darf:
Episode 19 „Planet Universität“ ist online: Mit Franziska Haug und Nicola Menzel (wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe Universität Frankfurt und Koordinatorinnen des Fortbildungsprogramms Buch- und Medienpraxis) sprechen wir über das Studieren im Allgemeinen und über Literatur als und in der Lehre im Speziellen, das Fortbildungsprogramm Buch- und Medienpraxis, über akademische Karrieren, Verortungen der Goethe-Universität in der Stadt und die Universität als emanzipatorischen Ort.
https://wortsalonschlitz.podigee.io/20-neue-episode
Aus dem Regal gezogen haben wir:
Nicola Menzel: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Band 1: Erstes und Zweites Buch, Band 2: Aus dem Nachlaß. Herausgegeben von Adolf Frisé. Rowohlt Buchverlag 1994.
Franziska Haug: Karl Marx: Das Kapital. Band I. Kritik der politischen Ökonomie. MEW 23, Dietz Verlag, Berlin/DDR 1962. Judith Butler: Körper von Gewicht. Frankfurt am Main 1997.
Dirk Hülstrunk: Hans-Magnus Enzensberger - Landessprache, 1960, in: Hans-Magnus Enzensberger, Die Gedichte, Suhrkamp 1983
Silke Hartmann: Virginia Woolf „Montag oder Dienstag” Neu übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Antje Rávik Strubel. C.H.Beck textura 2022
Ein aus meiner Sicht sehr guter Beitrag zur Absage der Leipziger Buchmesse von Gunnar Cynybulk:
Atomkraft Ausstieg oder Hoffnungsträger für mehr Klimaschutz? Die EU-Kommission will Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen – und stößt damit auf politischen Widerstand, vor allem auch in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob Kernenergie zum Klimaschutz beitragen könnte.
Den Kolleg*innen vom Hessisches Literaturforum im Mousonturm sei herzlich gedankt: eine schöne Vorstellung von Wortsalon Schlitz:
Podcast-Empfehlung Nummer 4:
Die spannendsten Gespräche, das wissen wir alle, werden im Friseursalon geführt. Deshalb haben Dirk Hülstrunk und Stromern-Kollegin Silke Hartmann den ehemaligen Friseursalon Schlitz in Beschlag genommen, um dort die bisher 16 Folgen ihres Podcasts zu produzieren. Mit Gästen wie Nora Gomringer, Monika Rinck, Dalibor Marković oder zuletzt den Buchhändlerinnen Ines Laufer und Lisa Schumacher wird über Bücher, Orte und die Zukunft der Literaturbranche diskutiert. Anhören könnt ihr euch die Episoden von Wortsalon Schlitz über Spotify, Deezer oder direkt über die Podigee-Website: https://wortsalonschlitz.podigee.io/
Foto: Nora-Eugenie Gomringer
Endlich einmal wieder live getroffen, gesprochen und aufgenommen: Episode 16 von Wortsalon Schlitz mit wunderbaren Gästen.
Ines Lauffer von der autorenbuchhandlung marx & co (Frankfurt) und Lisa Schumacher von der Steinmetz’schen Buchhandlung (Offenbach) geben uns Einblicke in den Buchhandel und das Buchhändler*innentum. Wir diskutieren mit ihnen über das Buch als (unersetzbares) Medium, über Verortungen des Buchha...
Wir freuen uns, dass es mit Wortsalon Schlitz weitergeht! Unser Gast im August: Deutschlands wahrscheinlich bekanntester Kinder-Lyriker. Aber Arne Ra******rg ist natürlich noch viel mehr. Ab dem 16. August ist unser Gespräch in der neuen Episode zu hören.
Es geht weiter mit Wortsalon Schlitz! Wir hatten ein großartiges Gespräch mit dem Schriftsteller und Künstler Arne Ra******rg. Es ging um die Stadt und das Meer, Sprache und Poesieformen, wie es sich für Kinder dichten lässt, und um das perfekte Bühnenoutfit. Episode 15 könnt ihr ab dem 16. August auf Podigee hören.
Es war hochinteressant in der Übersetzungswerkstatt von Barbara Neeb und Katharina Schmidt. In Episode 14 von Wortsalon Schlitz geben sie Einblicke:
In Episode 14 "Vom Übersetzen" haben wir uns in die Übersetzungswerkstatt des Frankfurter Übersetzungstandems Barbara Neeb und Katharina Schmidt begeben. Wir sprechen über das Pendeln zwischen Sprachen, Kulturen und Genres, über Empathiefähigkeit und den richtigen „Ton“, Identitäten und Kompetenzen, über knifflige Fälle, über Kochbücher und Jugendbücher, über das Netzwerken und das Sichtbarmachen von Übersetzenden im Projekt „Weltlesebühne“.
Aus unseren Regalen präsentieren wir:
Katharina: Anaïs Barbeau-Lavalette - Suzanne Übersetzt von Anabelle Assaf Eichborn Verlag 2018 (Neuauflage unter dem Titel "So nah den glücklichen Stunden", Bastei Lübbe 2020)
Barbara: Becky Albertalli - Was ist mit uns? Übersetzt von Hanna Fliedner & Christel Kröning Arctis Verlag 2019
Silke: Françoise Sagan „Bonjour Tristesse“ in der Erstübersetzung von Helga Treichl, Ullstein 1958 Françoise Sagan „Bonjour Tristesse“ in der Neuübersetzung von Rainer Moritz, Ullstein 2017
Dirk Paul Zumthor - Oral Poetry. An Introduction. University of Minnesota, 1990, translated by Kathryn Murphy-Judy (Original: Introducion a la poesie oral, Editions du Seul, Paris, 1983)
https://wortsalonschlitz.podigee.io/15-neue-episode
Quasi mit Sahnehäubchen, der schöne Artikel im Journal Frankfurt von Christoph Schröder über unseren Wortsalon Schlitz:
Vielen Dank an das Journal Frankfurt / Christoph Schröder für diesen schönen Artikel über unseren Wortsalon Schlitz! Nächste Woche geht es weiter mit einer neuen Episode, zu Gast Nora Gomringer. Abonniert uns, dann verpasst ihr keine Folge: https://wortsalonschlitz.podigee.io/
Episode 11 ist online, in der es um Körper und Poesie, Tattoos und Religion geht:
Auch 2021 geht es weiter mit Wortsalon Schlitz, die nächste Episode ist ab dem 15.2. on air. Immer noch aus unserem virtuellen Studio:
Große Freude: Wortsalon Schlitz geht wieder on air. Dank der freundlichen Förderung durch das Kulturamt Frankfurt am Main konnten wir erst einmal 6 Episoden für das erste Halbjahr 2021 planen. Für die erste Episode im neuen Jahr haben wir Selma Wels und Benno Hennig von Lange eingeladen, um über das von ihnen kuratierte Festival "Wir sind hier" und über kulturelle Diversität zu sprechen. Das Ergebnis könnt ihr am kommenden Montag hören.
Großartig: unser "Tonstudio" von Wortsalon Schlitz gehört zu den Bildern des Jahres der FAZ. Wir bedanken uns für das tolle Foto von Hannah Aders und freuen uns schon sehr auf neue Epsioden und Gäste in 2021.
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen überschatten auf der ganzen Welt das Leben der Menschen. Doch 2020 brachte auch noch andere denkwürdige Augenblicke hervor. Wir haben sie gesammelt.
"What will happen on your first Theatre Visit after the Lockdown?" Für die großartige Publikation "and then the doors opened again" hat David Weber-Krebs im ersten Lockdown diesen Jahres Stimmen gesammelt. Monika Rinck hatte sie im Gepäck für Episode 7 von Wortsalon Schlitz, die seit heute online ist:
Schön war es mit Saskia Hennig von Lange in unserem Podcaststudio Wortsalon Schlitz. Am kommenden Montag ist unser Gespräch in Episode 6 zu hören.
Vom 13. bis 16. August findet stromern, das Festival des Hessischen Literaturforums im Haus am Dom statt. Tolle Gäste, tolle Kolleg*innen, ein tolles Programm! Das werden schöne Tage:
Ein sehr schöner Artikel von Florian Balke in der FAZ über Wortsalon Schlitz, mit tollen Fotos von Hanna Aders:
Wir machen dem Literaturbetrieb die Haare schön. So schreibt Florian Balke heute in der FAZ über unseren Podcast. Wir freuen uns über diesen schönen Artikel!
Oh ja, es war ein großartiger Abend vor fulminanter Kulisse. Ein großer Dank von mir an den wunderbaren Kurs der Buch- und Medienpraxis für die Kreativität, an Kai Staudacher fürs Art Work, an Tine Nowak für die Möglichkeit und die Gastfreundschaft und an Patrick Hutsch für den Support aus Berlin!
Kurz vor Ende dieses außergewöhnlichen Semesters fand gestern als Höhepunkt unsere Zoom-Party statt. 🥳 Wir danken hier noch einmal den Beteiligten, allen voran Kulturmanagement-Dozentin Silke Hartmann (Kulturperle / Text&beat), die sich trotz widriger Technik nie aus der Ruhe bringen ließ. Ein großes Lob geht zudem raus an Kai Staudacher und sein Team von merkwürdig gmbh, ohne die unsere Ideen nicht umsetzbar gewesen wären. Und wir sagen „Thank you for having us!“ zu Tine Nowak und dem Museum für Kommunikation Frankfurt.
Vielen Dank allen für’s Zuschauen! Am Ende des Abends wurden wir mit einem furiosen Sonnenuntergang über Frankfurt belohnt. 🌇 So schön kann ein Ausnahmesemester in die Zielgerade gehen!
Mischt euch einen Quarantini und schaltet um 20 Uhr zur Zoomparty :
https://uni-frankfurt.zoom.us/j/93074362206?pwd=emxobVVYZmhEMXk4dFJOTzN4SzdWZz09
Frisch geföhnt: Die erste Episode von Wortsalon Schlitz ist online.
Mit Dirk Huelstrunk am Mikrofon: Am Montag veröffentlichen wir unsere erste Podcastepisode von Wortsalon Schlitz. Es geht um Literatur, das (Kult-)Objekt Buch, Frankfurt und seine Szenen und Orte. Abonnements und die einzelnen Episoden gibt es auf unserer Podigee-Seite. Ansonsten freuen wir uns über Likes und Kommentare auf unserer Facebookseite: https://www.facebook.com/wortsalonschlitz
Wortsalon Schlitz ist ein Podcast über Literatur, Buch und Szene aus dem ehemaligen Frisiersalon Schlitz in Frankfurt-Rödelheim. Zwischen Trockenhauben und Haarspray möchten wir gemeinsam mit Gästen aus der Literaturbranche grundlegenden Fragen nachgehen: Braucht Literatur heutzutage noch reale ...
Wie wunderbar: Seit heute gibt es die Acht Visionen gesammelt, gedruckt, gebunden und zum Kaufen im Buchhandel.
In diesem Semester läuft alles digital: der Kurs, die Gruppenarbeit und auch die Veranstaltung. Ich hoffe sehr, dass ich im Sommer 2021 meine Studierenden wieder live vor mir sitzen habe. Bis zum 1. Juli können sich Interessierte für das Aufbaustudium 2020/2021 der Buch- und Medienpraxis bewerben. Garantiert eine tolle Sache:
Zum 1. Juli endet die Bewerbungsfrist für das Aufbaustudium "Buch- und Medienpraxis" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dozent*innen aus Verlagen, ...
Ein Blick zurück auf die ersten vier der Acht Visionen im Blogbeitrag von Projektkollegin Tine Nowak. Nächste Woche geht es weiter (mit Thomas von Steinaecker und Julia Wolf):
https://experimente.aventis-foundation.org/2020/02/06/der-blick-nach-vorne-ist-ein-blick-zurueck/?fbclid=IwAR1p1mGEm1iUVRmdWzpHCNf_zjjmZVMG6Ywbt464a7VfuhiRbfimD1IAs2g
Nun ist es raus: Der Literaturpreis Fulda 2020 geht gleich an zwei Autorinnen. Herzlichen Glückwunsch Nadine Schneider und Olivia Wenzel! Es macht wirklich Freude, diesen Preis für die Stadt Fulda zu organisieren. Am 26. Mai ist Preisverleihung:
Der Literaturpreis der Stadt Fulda 2020 für das beste deutschsprachige Debüt geht an zwei Autorinnen: Nadine Schneider und Olivia Wenzel. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro wird aufgeteilt.
Der vorerst letzte Vorhang:
You're watching Madonna perform "Vogue" on the VMAs in 1990. Original song taken from Madonna's soundtrack album 'I'm Breathless' for the motion picture 'Dic...
YIPPIE:
Yippie! begeistert Kinder und Jugendliche ohne Druck für die Welt der Bücher, lobt Kultusministerin Angela Dorn. Hinter dem Festival steckt der Verein Raum 121.
Et voilà: Meine neue Website. Mit vielem Dank an Kai Staudacher und Nadine Häfner von merkwürdig GmbH für die tolle Grafik, an Signalwerk fürs Programmieren und an die großartigen Fotografen Alexander Paul Englert, Stephan Jockel und Harald Schröder.
Und natürlich freue ich mich ebenso auf Daniel Wissers Text/e, die er heute Abend performativ zum Thema Zukunft der Arbeit im digitalen Transformationsprozess im Museum für Kommunikation präsentieren wird:
Warum stellen wir eigentlich Fotos von unseren Liebsten auf unseren Schreibtischen auf? Arbeiten wir dann besser und mehr? Und was ist, wenn wir keine festen Arbeitsplätze mehr haben? Fräulein Hechtler hat sich da in Daniel Wissers Text „Suppenteller“ eine Lösung überlegt.
Der studierte Germanist Daniel Wisser erhielt für seinen Roman „Königin der Berge“ (Jung und Jung, 2018) den Österreichischen Buchpreis. Zuletzt erschienen von ihm sind die Alben „Die Letten werden die Esten sein“ (2018) und „anderwo“ (2019). Angekündigt hat Daniel Wisser eine Textperformance, wir sind gespannt! (rh)
Eine Kooperation von Museum für Kommunikation Frankfurt und Literaturhaus Frankfurt
Morgen erfahren wir etwas über die Zukunft unserer Arbeit - und ihre mögliche Entlohnung. Ich freue mich schon sehr auf den Text von Katharina Adler:
Werden wir in Zukunft in HealthCoins, EcoYuans und CrazyRoyals entlohnt? Eine eigentümliche Vorstellung … vielleicht aber auch schon bald Realität? Auftakt für die erste von : Katharina Adler liest am 18.9. aus ihrem Text „Die Behandlung“.
Ihr Romandebüt „Ida“ erschien 2018 bei Rowohlt, stand auf der ORF-Bestenliste und war u.a. für den Klaus-Michael Kühne-Preis und den aspekte-Literaturpreis nominiert. Bitte nehmen Sie Platz, Katharina Adler und erzählen Sie uns mehr von dieser verrückten royalen Währung! (rh)
Eine Kooperation von Museum für Kommunikation Frankfurt und Literaturhaus Frankfurt
YIPPIE! Unser Kindercomicfestival geht in die dritte Runde. Vom 30. August bis 1. September kommen mehr als 20 Künstler*innen aus ganz Deutschland und diesmal auch aus Dänemark, um ihre Comics live vorzustellen:
Es ist angerichtet!
Katharina Adler würde als Beruf für die Zukunft Ökopilotin erdenken oder den Algorithmisten, Daniel Wisser bleibt beim Schriftsteller, weil der sich ohnehin jeden Tag neu erfinden muss. Beide wurden vom Börsenblatt im Rahmen des Projektes "Acht Visionen. Zukunft. Arbeit Literatur." befragt, das ich die große Freude habe, für das Literaturhaus Frankfurt und das Museum für Kommunikation Frankfurt koordinieren zu dürfen. Am 18. September stellen die beiden als erste Zwei von Acht ihre Texte vor.
https://www.boersenblatt.net/1690694/
https://www.boersenblatt.net/1690711/
Da freut sich die Kulturperle, wenn die Beratungstätigkeit solche Früchte trägt:
Hochkarätige etablierte Autoren oder vielversprechende Newcomer, viel Frauenpower, dazu ein einmaliges Ambiente im barocken Fürstensaal und ein begeisterungsfähiges und zahlreiches Publikum: Das ist die Mischung, die nunmehr im 30. Jahr die besondere Qualität der Fuldaer Lesereihe „Literatur i...
Frankfurt
60322
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kulturperle erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Kulturperle senden:
Das Kernangebot der Agentur Kulturperle ist die Konzeption, Planung und Durchführung von Kulturveranstaltungen und -projekten, vom einzelnen Abend bis hin zum Festival.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Text, Lektorat und Redaktion, hierzu gehören einzelne Artikel ebenso wie Websites, Publikationen und Ausstellungskataloge.
Institut franco-allemand IFRA / Institut fran
Campus Westendue-ticket | Kulturkarten für Frankfurt und Rh
SchwedlerstraßeJerry Canizales in Life Style Bar Maritim Hot
Theodor-Heuss-Allee