
25/06/2022
kommt nach vielleicht seine neue Heimat
Galerie, Eventlocation, Showroom, Künstler Atelier zu vermieten, Showroom zu vermieten. Kunstraum Dreieich "rendez-vous des artistes
Es ist uns ein Anliegen, Kunst und Kultur für jedermann zugänglich zu machen. Innovative und integrative Begegnungsformen zwischen Künstlern und Publikum sind dabei ein weiteres Ziel, das wir anstreben. Die Verständigung über Künste, die auch gerne Diskussionen hervorrufen kann, sowie die kulturelle Gestaltung der Freizeit sahen wir von Anbeginn als wichtige Voraussetzung unseres Projekts an. Im L
aufe der Zeit haben wir viele Freunde und Partner gefunden, die uns dabei unterstützen. Wir sind ein freundliches Team, das sich über Interesse aus jeder Generation freut: Ob Jung, Alt, Klein oder Groß – lernen Sie uns kennen.
Wie gewohnt öffnen
kommt nach vielleicht seine neue Heimat
kommt nach vielleicht seine neue Heimat
Trauer um den Künstler Hermann Nitsch. Der Österreicher, der zu den bekanntesten Vertretern des Wiener Aktionismus zählt, ist am Montagabend mit 83 Jahren verstorben. R.I.P Nitsch
Der Kunstraum Dreieich und die Galerie ART/OF sagt Danke 🙏 an alle Kunstfreunden, Künstlern, Kuratoren, Galeristen Friends, und alle Mitgestaltern die uns unterstützen konnten um durch eine der schwerste Krise für alle zwischen 2020
und heute durchzukommen. Wir haben vieles verändern müssen, und Dank der ALAGO ART& STRINGS GmbH sind wir noch besser aufgestellt für die kommenden Jahren. Petra, Andrea, Lilly, Dany, Joachim, Eric, Julius, Jost, Claudius, Robert, und Christian,,,, sagen nochmal Merci..
Csilla Kudor Malerin aus kommt in die Sammlung wo schon stehen oder schon hängen ☺️☺️
Csilla Kudor Wird heute gerahmt, können zuschauen sie hängen schon ☺️☺️
R.I.P Maria-Anna habe dir und Paul viel zu verdanken. Paul bin in tiefe Trauer Eric Decastro
sculpturpark Dreieich-Plaza eingetroffen am 20.12.21 nächste Kunst am Bau Projekt steht schon vor der Tür
Anfrage an [email protected] richten
Frohe Weihnachten 🎁🎄🎄💕💕🥳
Dirk Brömmel / Stephan Marienfeld / Willi Siber
12.11.21 ab 15 Uhr www.kunstraum-dreieich.de Liebe Kunstfreunde,
wir freuen uns, drei Tenöre der Kunst im Kunstraum Dreieich
auszustellen:
/ Vernissage
Freitag, 12.11.2021, 15 – 20 Uhr
Dirk Brömmel / Stephan Marienfeld / Willi Siber
Die Künstlern sind anwesend.
Kunstraum Dreieich
Otto-Hahn-Strasse 1 / Haus2
63303 Dreieich
Www.Kunstraum-dreieich.de
Anmeldung zur Vernissage:
[email protected]
Wir halten vor Ort die 3G-Vorgaben ein, bitte beachten Sie zudem die Hygieneregeln.
Vernissage ohne Ansprache
/ Ausstellungsdauer bis 15.1.2022
| |
Mit künstlerischen Grüßen
Eric Decastro
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
wir freuen am Freitag den 12.11. 21 von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr drei Tenöre der Kunst Ihnen vorzustellen im Kunstraum Dreieich.
Kunstraum Dreieich
Otto-Hahn-Strasse 1
63303 Dreieich
Haus 2
KUNST IST WAS BLEIBT !
Dirk Brömmel | Stephan Marienfeld | Willi Siber
Die Künstler sind am 12.11 ab 15:00 anwesend
Dirk Brömmel Fotograf und Konzept-Künstler. 1968 in Bonn Bad-Godesberg geboren, er studierte an der Fachhochschule WiesbadenKommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie und lebt und arbeitet in Wiesbaden.
Stephan Marienfeld ist ein Bildhauer, 1966 in Hattingen geboren. er arbeitete 10 Jahre lang als Assistent und Atelierleiter von Tony Cragg in Wuppertal, setzte dessen Entwürfe um und war an der Umsetzung bekannter Kunstwerke beteiligt.Er lebt und arbeitet in
Willi Siber 1949 in Eberhardzell geboren ist ein deutscher Maler und Bildhauer. Er besuchte die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Dieses Studium schloss er 1976 als Meisterschüler in der Fachklasse für Bildhauerei von Herbert Baumann, Er wird seit 2013 von unserer Galerien (ART/OF und KDR2) vertreten.
Ausstellungdauer 12.11.21 bis 15.1.2022.
Bitte beachten Sie vor Ort die Hygieneregeln (3G geimpft getestet genesen ) :
Anmeldung unter:
[email protected]
Kunstraum Dreieich
Otto-Hahn-Strasse 1
63303 Dreieich
Haus 2
Weitere Infos und Fotos finden Sie auf Instagram
https://www.instagram.com/art_offenbach/
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Team Kunstraum-Dreieich und Galerie ART/OF
Warm regards / Mit freundliche Grüßen
Eric Bernard Beuerle de Castro
www.Kunstraum-dreieich.de
Kunstraum-Dreieich Otto-Hahn-Strasse 1 Haus 2
Open Doors am Freitag 10.9.21
Von 16-20:00 Uhr
Zeitfenster: 16:00-17:00 17:00-18:00 18:00-19:00 19:00-20:00
Bitte per email unter:
[email protected] sich anmelden
Viele Grüsse Eric Decastro 0171-9883330
SEARCHING4FREEDOM LEVEL2
STEPHAN BALKENHOL / ERIC DECASTRO / TONY CRAGG / JÖRG IMMENDORFF / MARKUS LÜPERTZ / SANDRA MANN / A.R. PENCK / KLAUS PRIOR / MAX SEIZ / WILLI SIBER / GÜNTHER UECKER / BERNAR VENET / SADOR WEINSCLUČKER
www.kunstraum-dreieich.de
3G-Regel (Zutritt nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen) beachten. Danke
Klaus Prior ist 1945 in Wesel am Niederrhein geboren. Er verläßt als 18jähriger Deutschland und wird in der Ostschweiz ansässig.
1967 beginnt er an der Kunstgewerbeschule St. Gallen Malerei zu studieren. Drei Jahre später siedelt er als freischaffender Künstler ins Tessin über. Klaus Prior setzt sich mit der Holzbildhauerei, dem Eisenguss und der Malerei auseinander. Er lebt und arbeitet im Tessin und im Westallgäu.
Klaus Priors Kunst, seine Skulpturen ebenso wie seine Werke auf Leinwand und Papier entstehen ohne vorhergehende Skizze, ohne Modell, je nach Größe oft in einem Arbeitsgang, spontan und konzentriert zugleich.
In einer Form des psychischen Automatismus wird die augenblickliche Befindlichkeit visualisiert. Die Bilder spiegeln rohe, intuitive Empfindungen.
Mit spontan gewählten Farben, impulsiven Gesten und rasch hingeworfenen Pinselstrichen umreißt der Künstler aus einer inneren Notwendigkeit die Silhouetten seiner Motive.
In den offensiven Ausbrüche über die Formgrenzen hinaus, in der proportionalen Überbetonung von Köpfen, Gliedmaßen, Gesichtern oder Gebärden, in all jenen eigenwilligen Stilmitteln leben die unkaschierten Arbeitsspuren als Manifeste des momentanen Ausdrucks fort.
Bildhauerisch arbeitet er hauptsächlich in Holz, einem der ältesten Werkstoffe künstlerischen Arbeitens überhaupt (auch seine Eisenplastiken sind Abgüsse von Holzskulpturen).
Klaus Prior meidet die Positionierung seiner Gestalten in einem episodischen Zusammenhang, die Zugabe von Attributen, Gebrauchsgegenständen oder anderweitigen Hinweisen auf einen erzählerischen Kontext.
Priors Kunst ist geprägt von den nachhaltigen Erinnerungen seiner Kindheit und Jugend im Nachkriegsdeutschland, der Erkenntnis von der Geworfenheit und Zerbrechlichkeit des Menschen, gepaart mit den Lebenserfahrungen in einer multinational geprägten industriellen Arbeiterkultur.
Seine Bilder und Skulpturen sprechen von der stetigen Begegnung des Menschen mit Schmerz, Verwundung und Isolation.
Dr. Stefanie Dathe (Auszug)
Klaus Prior ist 1945 in Wesel am Niederrhein geboren. Er verläßt als 18jähriger Deutschland und wird in der Ostschweiz ansässig.
1967 beginnt er an der Kunstgewerbeschule St. Gallen Malerei zu studieren. Drei Jahre später siedelt er als freischaffender Künstler ins Tessin über. Klaus Prior setzt sich mit der Holzbildhauerei, dem Eisenguss und der Malerei auseinander. Er lebt und arbeitet im Tessin und im Westallgäu.
Klaus Priors Kunst, seine Skulpturen ebenso wie seine Werke auf Leinwand und Papier entstehen ohne vorhergehende Skizze, ohne Modell, je nach Größe oft in einem Arbeitsgang, spontan und konzentriert zugleich.
In einer Form des psychischen Automatismus wird die augenblickliche Befindlichkeit visualisiert. Die Bilder spiegeln rohe, intuitive Empfindungen.
Mit spontan gewählten Farben, impulsiven Gesten und rasch hingeworfenen Pinselstrichen umreißt der Künstler aus einer inneren Notwendigkeit die Silhouetten seiner Motive.
In den offensiven Ausbrüche über die Formgrenzen hinaus, in der proportionalen Überbetonung von Köpfen, Gliedmaßen, Gesichtern oder Gebärden, in all jenen eigenwilligen Stilmitteln leben die unkaschierten Arbeitsspuren als Manifeste des momentanen Ausdrucks fort.
Bildhauerisch arbeitet er hauptsächlich in Holz, einem der ältesten Werkstoffe künstlerischen Arbeitens überhaupt (auch seine Eisenplastiken sind Abgüsse von Holzskulpturen).
Klaus Prior meidet die Positionierung seiner Gestalten in einem episodischen Zusammenhang, die Zugabe von Attributen, Gebrauchsgegenständen oder anderweitigen Hinweisen auf einen erzählerischen Kontext.
Priors Kunst ist geprägt von den nachhaltigen Erinnerungen seiner Kindheit und Jugend im Nachkriegsdeutschland, der Erkenntnis von der Geworfenheit und Zerbrechlichkeit des Menschen, gepaart mit den Lebenserfahrungen in einer multinational geprägten industriellen Arbeiterkultur.
Seine Bilder und Skulpturen sprechen von der stetigen Begegnung des Menschen mit Schmerz, Verwundung und Isolation.
Dr. Stefanie Dathe (Auszug)
Das Jahr Markus Lüpertz. Der bekannteste Künstler Deutschland ist im April 80 geworden und 2020 dauerhaft im Kunstraum Dreieich ausgestellt bis Ende des Jahres. Werke ab 800€ können Sie kaufen, wir rahmen Sie, und liefern die Werke auch frei Haus.
Gerne laden wir Sie ein, zur Ausstellung
Markus Lüpertz ein halbe Jahrhundert für die Kunst.
Besichtigungsanfrage unter [email protected] oder [email protected]
Schöne mit aus in Kooperation mit dem geführt von für in und zwei neue in
Starten mit dem Verkauf online, gerne sprechen Sie mich an, vertreten Künstler wie Nicola Barth, Eric Decastro, Sador Weinsclučker, soo Kyoung Lee, Anna Goschin, Klaus Prior, Manfred Peckl, Marcus Sendlinger, Willi Siber, Markus Lüpertz
Freue mich auf Ihre Anfrage [email protected] Kunstraum-dreieich.de
Oder telefonisch.
Morgen 16:00-18:00 Open doors
immer Donnerstag + Freitag 15:30-18:30 auf Anmeldung [email protected] wir freuen uns auf Sie Viele Grüsse Eric Bernard Beuerle de Castro Liebe Freunde der Kunst und Kultur!
nachdem öffentliche Museen und Kulturstätten im November leider geschlossen bleiben müssen, freuen wir uns, dass wir, (Einzelhandel gleichgestellt), weiterhin für unsere Interessent und Kunden da sein dürfen.
Daher haben wir uns entschieden ab 12. November und bis 17. Dezember immer Donnerstag und Freitag von 16 bis 18 Uhr der Besuch im kunstraum-dreieich Otto-Hahn-Str.1 63303 Dreieich zu ermöglichen. (einzelne Personen mit Masken können die Räumlichkeiten betreten (Max. 10 Pers. pro RAUM) Kunstraum Raum 1 und Kunstraum Raum 2
(Virtuell auf Instagram)
Ausstellungsdauer 13. November bis 16 Januar 2021
www.kunstraum-dreieich.de Kunstraum Dreieich Raum 2
Stephan Balkenhol (Skulptur)
Jörg Immendorff (Skulptur)
Markus Lüpertz (Skulptur +Malerei)
Klaus Prior (Skulptur)
Gerhard Richter (Fotografie)
A.R.Penck (Skulptur)
Arnulf Rainer (Malerei)
Max Seiz (Skulptur)
————————————————-
Eric Decastro (Malerei, Skulptur)
Soo Kyoung Lee (Malerei)
Justine Otto (Malerei)
Manfred Peckl (Malerei/Collage)
Uta Reinhardt (Malerei)
Marcus Sendlinger (Malerei)
Willi Siber (Objekt aus Stahl)
Sador Weinsčlucker (Malerei)
bald zu sehen sind die neue Serie
tolle Veranstaltung Helge du hast alles perfekt organisiert , tolle Künstler, @ Kaarst, Germany
Liebe Kunstfreund*innen,
die Stadt Bad Soden am Taunus lädt zu einer neuen Ausstellung in die Stadtgalerie Badehaus ein:
"Searching for Freedom"
Gruppenausstellung mit 18 Künstler*innen, Laufzeit: 1.8.2020 bis einschließlich 30.8.2020
Vernissage am 1.8.2020 14-18:00 Uhr
Kuratiert von Jasmin Schülke & Eric Decastro
Die Vernissage ist öffentlich, wir bitten jedoch um Voranmeldung
bis zum 25.7.2020 [email protected]
Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr
https://www.bad-soden.de/zum-entdecken-erleben/kunst/stadtgalerie/ab-1-august-in-der-stadtgalerie/
Die Ausstellung:
SEARCHING FOR FREEDOM:
Sie gilt als unser höchstes Gut: die Freiheit. Doch was bedeutet Freiheit eigentlich?
Der Begriff, der dem heutigen Verständnis zugrunde liegt, wurde im Zeitalter der Aufklärung entwickelt.
Doch der Freiheitsbegriff ist einem stetigen Wandel unterworfen.
Noch vor wenigen Monaten lebten wir in der westlichen Welt so frei wie noch nie zuvor in der Geschichte.
Doch wir alle haben gemerkt, wie schnell unsere Freiheit eingeschränkt werden kann.
In der Kunst ist das Streben nach Freiheit – sei es individuelle oder gesellschaftliche Freiheit – eine Idee, die Künstler*innen seit Jahrhunderten antreibt. In der Ausstellung „Searching for Freedom“ haben Eric Decastro und Jasmin Schülke die Arbeiten von 18 Künstler*innen ausgewählt, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen:
Eric Decastro ist Direktor der ART/OF/gallery und Künstler.
Jasmin Schülke ist Kuratorin und Kunsthistorikerin.
/ die Künstler*innen
Nicola Barth
Bedri Baykam
Eric Decastro
Anna Goschin
Hendoc
Marc Lachaize
Thomas B. Lichtenbergh
Sali Musliu
Justine Otto
Manfred Peckl
Achim Ripperger
Katja von Ruville
Max Presneill
Klaus Prior
Erdo Sam
Marius Seidlitz
Marcus Sendlinger
Sador Weinsčlucker
Wir freuen uns auf eine inspirierende Ausstellung und viele Besucher*innen,
Herzliche Grüße
Eric Decastro, Direktor
Jasmin Schülke, Co-Direktorin
ART/OF Galerie Offenbach
www.art-offenbach.com @ Badehaus Bad Soden am Taunus
:„Searching for Freedom“ vom 1.8. bis 31.8.2020., kuratiert von
& ̈lke beide Diretoren von /OF ̈nigsteinimtaunus täglich stellen wir ein Künstler der Ausstellung vor !
Erdo Sam (Erdogan Samiloglu) wurde 1966 in der Türkei geboren und studierte zunächst an der Hacettepe-Universität in Ankara Germanistik. 1997 wechselte er an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Nach seinem Studium der Germanistik und Pädagogik, das er mit dem Magister abschloss, begann Erdo Sam im Bereich der kontrastiven Sprachwissenschaften bei Professor Norbert Richard Wolf zu promovieren. Nach zwei Jahren brach er seine Dissertation ab und wechselte in die freie Wirtschaft. Erdo Sam ist der Ansicht, dass er als Künstler nur frei arbeiten kann, wenn er wirtschaftlich unabhängig ist. "Ich möchte mich nicht nach den Kriterien des Kunstmarktes richten müssen. Ich möchte in meinem Schaffen frei und autark sein - ohne diese Freiheit kann keine freie Kunst entstehen."
Erdo Sam war viele Jahre als Dozent bei der Gesellschaft für berufliche Förderung in Würzburg tätig. Er ist außerdem Gründungsmitglied des Studierendenvereins El-Ele und des Ausländerbeirats in Würzburg. 1995 erhielt er zusammen mit seinen Kollegen den ersten Friedenspreis der Stadt Würzburg.
Erdo Sams künstlerische Entwicklung nahm Ende der Neunziger Jahre in Würzburg ihren Anfang. Er trat der Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens (VKU) bei - als eines der jüngsten Mitglieder. In mehreren gemeinsamen Ausstellungen zeigte Erdo Sam neben seinen großformatigen abstrakten Gemälden außerdem seine aus unzähligen Basaltsteinen bestehenden Schwebeinstallationen.
1994 folgte Erdo Sams erste Einzelausstellung: Im Spitäle Würzburg, einem Ausstellungsort der VKU, zeigte der Künstler seine "Verbrannten Bilder". Die Kitzinger Zeitung kommentierte damals die Ausstellung folgendermaßen: "In seinen Arbeiten setzt sich Erdogan Samiloglu mit verbrannten Bildern und Erde auseinander. Seine Arbeitsweise scheint einmalig in der Kunstgeschichte, denn die kleinformatigen Bilder entstehen auf @ Badehaus Bad Soden am Taunus
RIP MaX Max Eugen Seiz (auch Max E. Seiz; * 12. Oktober 1927 in Schwäbisch Gmünd; † 6. April 2020 ebenda[1]) war ein deutscher Bildhauer, der in lebte und seit 1954 als freischaffender Künstler arbeitete. 1962: 1. Kunstpreis der Jugend, Schwäbisch Gmünd, Ausstellung Stuttgarter Secession
1971: FIDEM-Weltausstellung der Modernen Kunstmedaille Paris / Köln / Bremen / Nürnberg
1976: Living-Art-Biennale, Johannesburg und Kapstadt/ Südafrika, Randse Universität, Johannesburg
1982: Academie des Beaux Arts, Paris, Internationaler Portraitwettbewerb
1988: New York/ USA und Toronto/ Kanada, Jahresausstellung Stuttgarter Kunstverein
1986: Kunstmesse ART Basel /Schweiz
1989:
1991: Drouot, Paris, Frankreich
1992: Kunstmesse ART Frankfurt
1998: Kunstmesse Schwäbisch Gmünd
2000: Galerie Aquarello, Murnau, Galerie Artrium, Aalen
2001: Galerie Kairos, München
2002/03: Retrospektive zum 75. Geburtstag, Museum Schwäbisch Gmünd
2004: Kunstmesse "Nostalga" Stuttgart, Kunstausstellung Schloss Hohenstadt
2005: Einzelausstellung "Leben-Mensch-Kunst", Zehntscheuer, Abtsgmünd
2006: Kunstmesse ART International, Zürich
2007: Ausstellung zum 80. Geburtstag, Kulturherbst der GEK, Schwäbisch Gmünd, ART International, Zürich, Kunstmesse ART Salzburg/Österreich
2008: ART International, Zürich, Kunstmesse ART Salzburg/Österreich, SculptMiami, Art Basel Miami, Florida USA @ Museum VILLA SEIZ
bis 29.3 und Dienstag bis Freitag 12-15:00 feine Speisen www.kvfm.de
R.I.P. ASALI 🐕🐕🌈🌈😘
Menschen werden geboren, damit sie lernen können andere zu lieben und treu zu sein. Hunde wissen bereits, wie man das tut, wahrscheinlich werden sie auch deswegen nicht so alt.”Asali du hast es geschafft fast 15 Jahre so toll und so treu uns zu begleiten. Wir werden dich sehr sehr vermissen ASALI 🐕
Rodesian Ridgeback 31.8.2005-29.2.2020🐕💔🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈🌈
Kunstraum Dreieich
Kunstraum Dreieich's cover photo
Gruppenausstellung „Gemischte Gefühle“ 2020 in Frankfurt.
Vom 28.02. bis 28.03. werden 70 Künstlern u.a Deniz Alt , Nicola Barth Eric Decastro marcus Sendlinger , Anja Conrad, Jos Diegel, Kneidel Franziska, marc Lachaize, Sandra Mann, Justine Otto, Manfred Peckl, klaus Prior, Horst Rettig, Erdo Sam, Eva Schwab, Valentina Stanojev, Simone van der Loo, Guido Zimmermann , u. A, vier Wochen lang Kunstwerke rund um das Thema Mensch und Gefühl im Kunstverein Montez unter der Honsellbrücke zeigen.
Alle Infos unter https://gemischtegefuehle.com/
VERNISSAGE Prof. Markus Lüpertz
/ Freitag, 29.11.19, um 19:00 Uhr
kuratiert durch Eric Decastro und Till Breckner.
Der Künstler ist anwesend, und wird mit der TTT Free-Jazz Band spielen..
Manfred Schoof ( Trompete)
San Dühsler ( Schlagzeug)
Ryan Carniaucs ( Trompete)
Gerd Dudek (Saxo)
Frank Wollny ( Bass)
und Prof. Markus Lüpertz am Klavier
Die Vernissage ist öffentlich..
ART/OF/gallery
/ Ernst-Griesheimer-Platz 6a
/ 63071 Offenbach
Vernissage + FREE-JAZZ-KONZERT
Markus Lüpertz und TTT Band / Freitag, 29.11.2019, 19 Uhr
/ Eintritt frei
/ der Künstler ist anwesend
/ kuratiert durch Till Breckner und Eric Decastro
Die Vernissage ist öffentlich, wir bitten jedoch um eine Voranmeldung
bis zum 24.11.2019 unter:
[email protected]
Die Ausstellung läuft bis zum 18.01.2020. Unsere regulären Öffnungszeiten sowie den Standort der Galerie finden Sie online:
www.art-offenbach.com
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und eine stimmungsvolle Ausstellungseröffnung!
Eric Decastro
www.art-offenbach.com @ ART/OF
The ghosts that I called by # @ Dreieich Sprendlingen - Zu Hause!
# @ Frankfurt, Germany
Offenbach hat seit Dezember 2018 einen neuen Kunstort, der mit seinen großzügigen Flächen eine kreative Plattform zum experimentieren und ausstellen bietet. Eric Decastro, Leiter der Galerie, liebt das wunderbare Zusammenspiel von Kunst und Architektur in den Räumen des historischen Schlachthofs – einer lange vergessenen Perle inmitten der Stadt.
Liebe Freunde,
wir laden herzlich ein, zu informativen Führungen im kleinen Kreis durch unsere aktuelle Ausstellung:
ÜBERFLIESSENDER
REICHTUM
Terence Carr & Gerhard Neumaier
DIE FÜHRUNGEN
Donnerstag: 10./ 17./ 24.10.
Freitag: 11./ 18./ 25.10.
jeweils 16.30 – 17.30 Uhr
Malerei / Gerhard Neumaier
Skulpturen / Terence Carr
Die Ausstellung läuft bis zum 9. November 2019.
Reguläre Öffnungszeiten: www.art-offenbach.com
Die Künstler
TERENCE CARR
Terence Carr wurde 1952 in Nairobi geboren.
Er lebt und arbeitet in Günzburg.
GERHARD NEUMAIER
Gerhard Neumaier ist 1950 in Freiburg / Breisgau geboren.
Er lebt und arbeitet in Baden-Baden.
Freunde und Familie sind ebenfalls herzlich willkommen bei den Führungen. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Rundgänge durch diese einmalige Ausstellung in den Räumen der ART/OF/gallery!
Herzlichst,
Eric Decastro
Direktor der Galerie
ART/OF/gallery
/ Ernst-Griesheimer-Platz 6a
/ 63071 Offenbach
[email protected]
/ instagram / facebook
art-offenbach.com
/ Aktuelle Ausstellung ÜBERFLIESSENDER REICHTUM Terence Carr / Gerhard Neumaier / Skulpturen und Malerei / bis 9.11.2019 zur Ausstellung / Aktuelle Ausstellung ÜBERFLIESSENDER REICHTUM Terence
Otto-Hahn-Strasse 1
Dreieich
63303
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kunstraum Dreieich erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Kunstraum Dreieich senden:
#gemischtegefühle #groupexibition #kunstvereinfamiliemontez bis 29.3 und Dienstag bis Freitag 12-15:00 feine Speisen www.kvfm.de
KunstWerk-Dreieich, Inh.W.Brandt
Berliner Ring[cwg] christine wagner gallery
Postfach 10 20KunstWerk-Dreieich, Inh.W.Brandt
Berliner Ring