
22/09/2022
Photos from Kulturletter Köln's post
Tanz-Theater-Video
Inzszenierungen, Soziokultur, Kulturelle Bildung
disdance project wurde 2003 von der Tänzerin und Choreografin Paula Scherf und dem Regisseur und Videokünstler André Lehnert gegründet. disdance project entwickelt experimentelle, interdisziplinäre Projekte und arbeitet mit unterschiedlichen Künstlern aus verschiedenen Bereichen an der Schnittstelle von Tanz, Theater, Videokunst und Bildender Kunst. Mit einer symbiotischen Verknüpfung dieser Künst
disdance project wurde 2003 von der Tänzerin und Choreografin Paula Scherf und dem Regisseur und Videokünstler André Lehnert gegründet. disdance project entwickelt experimentelle, interdisziplinäre Projekte und arbeitet mit unterschiedlichen Künstlern aus verschiedenen Bereichen an der Schnittstelle von Tanz, Theater, Videokunst und Bildender Kunst. Mit einer symbiotischen Verknüpfung dieser Künst
Wie gewohnt öffnen
Photos from Kulturletter Köln's post
Vielen Dank unserer langjährigen Förderin, der Kultur für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und diesen Bericht über "Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor"
Mit unseren Stiftungen unterstützen wir kulturelle, soziale und wissenschaftliche Projekte in Köln und der rheinischen Region.
15. + 16. September 2022 um 10:00 + 18:00 Uhr,
17. September 2022 um 15:00 Uhr im Sauerland-Theater Arnsberg.
"Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor" - Ein Tanztheater-Comic-Trip über Heimat, Krieg und Flucht für Menschen ab 8 Jahren. Eine abenteuerliche Reise nach woanders.
Nach Joke van Leeuwen und Hanni Ehlers
Regie | Videokunst | Sound | Fassung: André Lehnert
Choreografie | Tanz | Illustration | Fassung: Paula Scherf
Das Projekt steht unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO Kommission e.V.
gefördert von Stadt Köln, Kunststiftung NRW, Rheinenergie Stiftung Kultur, Fonds Darstellende Künste, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Neustart Kultur und
Kamera Trailer: Mohammad Ahrari
15. + 16. September 2022 um 10:00 + 18:00 Uhr,
17. September 2022 um 15:00 Uhr im Sauerland-Theater Arnsberg.
"Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor" - Ein Tanztheater-Comic-Trip über Heimat, Krieg und Flucht für Menschen ab 8 Jahren. Eine abenteuerliche Reise nach woanders.
Nach Joke van Leeuwen und Hanni Ehlers
Regie | Videokunst | Sound | Fassung: André Lehnert
Choreografie | Tanz | Illustration | Fassung: Paula Scherf
Das Projekt steht unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO Kommission e.V.
gefördert von Stadt Köln, Kunststiftung NRW, Rheinenergie Stiftung Kultur, Fonds Darstellende Künste, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Neustart Kultur und Sauerlandtheater Arnsberg
Kamera für Trailer: Mohammad Ahrari
Wir danken dem O-Ton Magazin für die überwältigende Besprechung. Danke dem gesamten Team und uns selbst für diese ebenfalls überwältigende Wiederaufnahme Premiere von "Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor" nach sieben Jahren.
André Lehnert Paula Scherf Nagmeh Alaei Theater der Keller Zens Marie Gerhard Roiss Sebastian Schlemmer Nils Buchholz Victor Rubow Rakim Flögl Jean Gourmande Gisela Nohl Irene Schwarz Gregor Höppner Mohammad Ahrari Louna Hamrasho Emil Lehnert und sehr viele andere
https://o-ton.online/aktuelle_auffuehrung/o-ton-koeln-als-mein-vater-ein-busch-wurde-zerban-220830/
O-Ton – Magazin für Musiktheater und mehr Kultur
Angekommen im „Woanders“ und doch nicht am Ziel: Toda wird ins Heim gesteckt, niemand scheint überhaupt zu versuchen, ihre Mutter ausfindig zu machen. Dabei möchte Toda doch nur endlich bei ihr sein. Die bürokratische Willkür, die dem jungen Mädchen auf ihrer Flucht vor dem Krieg begegnet, droht immer wieder ihre Aussicht auf ein Leben in Sicherheit zu zerstören. Einmal mehr muss das junge Mädchen ihr Leben selbst in die Hand nehmen.
Ob Toda am Ende doch noch die Flucht zu ihrer Mutter gelingt? Das erfahrt ihr in "Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor" - Ein Tanztheater-Comic-Trip über Heimat, Krieg und Flucht für Menschen ab 8 Jahren. Eine abenteuerliche Reise nach woanders.
Nach Joke van Leeuwen und Hanni Ehlers in einer Fassung von Paula Scherf und Andre Lehnert .
Am 30. August 2022 um 18:00 Uhr im Theater der Keller in Köln.
Kartenreservierung:
www.theater-der-keller.de | 0221/318059
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1364605390713909/1364605397380575/
Das Projekt steht unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO Kommission e.V.
gefördert von Stadt Köln, Kunststiftung NRW, Rheinenergie Stiftung Kultur, Fonds Darstellende Künste/ Wiederaufnahme, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Kultur Neustart
Theater der Keller
Stadt Köln
Fonds Darstellende Künste
Deutsche Unesco Kommission
UNESCO
Video-Standbild: disdance project
Foto: Klaus Dilger
Auf ihrer Flucht vor dem Krieg wird die junge Toda von Alpträumen begleitet. Von ihrer Mutter, die sie seit Jahren nicht gesehen hat. Oder auch von einem desertierten Soldat, der sie vergeblich um Hilfe anfleht. In kleinen Szenen durchbrechen die Traumsequenzen in „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“ immer wieder Todas Reise und zeigen, wie tief ihr Innerstes erschüttert ist. Wie sehr die Flucht Menschen und gerade Kinder traumatisiert.
Auch Kölner Kinder kommen zunehmend mit den Themen Krieg und Flucht in Berührung. Sie brauchen einen Resonanzraum für diese Themen. Ihre erwachsenen Bezugspersonen auch. Das Stück richtet sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
"Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor" - Ein Tanztheater-Comic-Trip über Heimat, Krieg und Flucht für Menschen ab 8 Jahren. Eine abenteuerliche Reise nach woanders.
Nach Joke van Leeuwen und Hanni Ehlers in einer Fassung von Paula Scherf und Andre Lehnert .
Am 30. August 2022 um 18:00 Uhr im Theater der Keller in Köln.
Kartenreservierung:
www.theater-der-keller.de | 0221/318059
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1364605390713909/1364605397380575/
Das Projekt steht unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO Kommission e.V.
gefördert von Stadt Köln, Kunststiftung NRW, Rheinenergie Stiftung Kultur, Fonds Darstellende Künste/ Wiederaufnahme, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Kultur Neustart
Theater der Keller
Stadt Köln
Fonds Darstellende Künste
Deutsche Unesco Kommission
UNESCO
Video-Standbild: disdance project
Foto: Klaus Dilger
Niemand glaubt der jungen Toda, als sie in der Behörde erzählt, dass sie auf der Flucht zu ihrer Mutter ist. Dafür werden ihr alle möglichen Fragen gestellt und eine erniedrigende Untersuchung vorgenommen.
Nicht nur die konkreten Handlungen, sondern insbesondere die subjektive Wahrnehmung der Hauptfigur wird tänzerisch umgesetzt. In der Fremde kann sich Toda nur schwer über die Sprache verständigen – der Tanz dagegen bietet ihr eine Ausdrucksform jenseits aller Sprachbarrieren.
"Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor" - Ein Tanztheater-Comic-Trip über Heimat, Krieg und Flucht für Menschen ab 8 Jahren. Eine abenteuerliche Reise nach woanders.
Nach Joke van Leeuwen und Hanni Ehlers in einer Fassung von Paula Scherf und Andre Lehnert .
Am 30. August 2022 um 18:00 Uhr im Theater der Keller in Köln.
Kartenreservierung:
www.theater-der-keller.de | 0221/318059
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1364605390713909/1364605397380575/
Das Projekt steht unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO Kommission e.V.
gefördert von Stadt Köln, Kunststiftung NRW, Rheinenergie Stiftung Kultur, Fonds Darstellende Künste/ Wiederaufnahme, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Kultur Neustart
Theater der Keller
Stadt Köln
Fonds Darstellende Künste
Deutsche Unesco Kommission
UNESCO
Video-Standbild: disdance project
Foto: Klaus Dilger
„Bist du für oder gegen uns? Du gehörst hierher. Du bist eine von uns. Wer ins Ausland geht, lässt sein eigenes Land im Stich. Und wenn du erst einmal im Ausland bist dann wirst du hier nie wieder richtig zu Hause sein.“
Toda begegnet vielen furchteinflößenden Erwachsenen auf ihrer Flucht – wie dem General im Ruhestand, der sie nicht ins Ausland zu ihrer Mutter reisen lassen will. Sein Patriotismus verurteilt selbst ein kleines Kind, das sich in Sicherheit bringen will.
Der ganze Stolz des Generals: Eine Sammlung von skurrilen Orden und Medaillen. Sie wurden für unsere Inszenierung von Kölner Grundschüler:innen in einem Workshop gestaltet und anschließend von André Lehnert für die Videoprojektion animiert. Die Bilder der Grundschüler:innen entlarven mit ihrer kindlichen Perspektive die Absurditäten der Erwachsenenwelt.
Auch an anderen Stellen waren Kinder und Jugendliche an der künstlerischen Recherche und Produktion beteiligt. Sie steuerten weitere Motive für die Bilderwelt bei, lieferten Geräuschkulissen und wirkten als Kompars:innen mit.
"Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor" - Ein Tanztheater-Comic-Trip über Heimat, Krieg und Flucht für Menschen ab 8 Jahren. Eine abenteuerliche Reise nach woanders.
Nach Joke van Leeuwen und Hanni Ehlers in einer Fassung von Paula Scherf und Andre Lehnert .
Am 30. August 2022 um 18:00 Uhr im Theater der Keller in Köln.
Kartenreservierung:
www.theater-der-keller.de | 0221/318059
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1364605390713909/1364605397380575/
Das Projekt steht unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO Kommission e.V.
gefördert von Stadt Köln, Kunststiftung NRW, Rheinenergie Stiftung Kultur, Fonds Darstellende Künste/ Wiederaufnahme, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Kultur Neustart
Theater der Keller
Stadt Köln
Fonds Darstellende Künste
Deutsche UNESCO-Kommission
UNESCO
Video-Standbild: disdance project
Foto: Klaus Dilger
Das Gemeinwohl ist ein Ort, an dem „werden Dinge gemacht, die dem Wohl der Allgemeinheit dienen“ – so wird es der jungen Toda zumindest gesagt, als sie auf ihrer Flucht vor dem Krieg in einer solchen Einrichtung landet. Doch wirkt die Unterkunft mehr wie ein Gefängnis als eine menschenwürdige Unterkunft und die Hilfsbereitschaft der Menschen vor Ort basiert nicht auf tiefer Empathie, sondern ist nur ein Mittel, um sich selbst als gut und großzügig zu inszenieren.
Die Umstände und Strukturen, denen Geflüchtete auf ihren Wegen ausgesetzt sind, erleben wir seit 2015 konstant ganz real im Rahmen unserer künstlerischen und sozialen Arbeit mit Geflüchteten. Es sind jene, die durch die Hauptfigur Toda in unserer Inszenierung beschrieben werden.
"Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor" - Ein Tanztheater-Comic-Trip über Heimat, Krieg und Flucht für Menschen ab 8 Jahren. Eine abenteuerliche Reise nach woanders.
Nach Joke van Leeuwen und Hanni Ehlers in einer Fassung von Paula Scherf und André Lehnert Lehnert .
Am 30. August 2022 um 18:00 Uhr im Theater der Keller in Köln.
Kartenreservierung:
www.theater-der-keller.de | 0221/318059
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1364605390713909/1364605397380575/
Das Projekt steht unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO Kommission e.V.
gefördert von Stadt Köln, Kunststiftung NRW, Rheinenergie Stiftung Kultur, Fonds Darstellende Künste/ Wiederaufnahme, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Kultur Neustart
Theater der Keller
Stadt Köln
Fonds Darstellende Künste
Deutsche Unesco Kommission
UNESCO
Video-Standbilder: disdance project
„Draußen tat die Sonne so, als ob es uns gut ging. Ich wusste, dass nach heute ein neuer Tag kommen würde, aber alles andere musste ich abwarten.“
Mit diesen Worten betritt Toda die Bühne. Ihre Flucht vor den Gefahren des Kriegs, ihre Reise nach „Woanders“, beginnt. Auf einer ansonsten leeren Bühne bewegt sich die Hauptfigur zwischen 5 Leinwänden. Auf ihnen bilden Videoprojektionen Orte der Handlung und alle anderen Figuren ab, in und mit denen die Protagonistin live auf der Bühne interagiert.
Neugierig geworden?
"Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor" - Ein Tanztheater-Comic-Trip über Heimat, Krieg und Flucht für Menschen ab 8 Jahren. Eine abenteuerliche Reise nach woanders.
Nach Joke van Leeuwen und Hanni Ehlers in einer Fassung von Paula Scherf und André Lehnert .
Am 30. August 2022 um 10:00 Uhr + 18:00 Uhr im Theater der Keller in Köln.
Kartenreservierung:
www.theater-der-keller.de | 0221/318059
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1364605390713909/1364605397380575/
Das Projekt steht unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO Kommission e.V.
gefördert von Stadt Köln, Kunststiftung NRW, Rheinenergie Stiftung Kultur, Fonds Darstellende Künste/ Wiederaufnahme, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Kultur Neustart
Theater der Keller
Stadt Köln
Fonds Darstellende Künste
Deutsche UNESCO-Kommission
UNESCO
Video-Standbild: disdance project
Foto: Klaus Dilger
„Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor, wohnten wir woanders. Ich dachte zu der Zeit nie, dass dort woanders war. Überall sonst war woanders, nur nicht dort, wo wir wohnten.“
Bald beginnt die junge Toda ihre abenteuerliche Reise nach Woanders. Dabei würde sie viel lieber bei ihrem Vater in ihrer Heimat bleiben. Aber das geht nicht, denn dort ist Krieg...
Warum Todas Vater zum Busch wurde – und wohin die Reise das junge Mädchen führt, erfahrt ihr in unserer Inszenierung „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“ - Ein Tanztheater-Comic-Trip über Heimat, Krieg und Flucht für Menschen ab 8 Jahren. Eine abenteuerliche Reise nach woanders.
Nach Joke van Leeuwen und Hanni Ehlers in einer Fassung von P. Scherf und A. Lehnert.
Am 30. August 2022 um 18:00 Uhr im Theater der Keller in Köln.
Kartenreservierung:
www.theater-der-keller.de | 0221/318059
Facebook-Event:
https://www.facebook.com/events/1364605390713909/1364605397380575/
Das Projekt steht unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO Kommission e.V.
gefördert von Stadt Köln, Kunststiftung NRW, Rheinenergie Stiftung Kultur, Fonds Darstellende Künste/ Wiederaufnahme, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Kultur Neustart
Theater der Keller
Stadt Köln
Fonds Darstellende Künste
Deutsche UNESCO-Kommission
UNESCO
Kurzentschlossene aufgepasst: Zum Start der Spielzeit und der Schule bietet sich Freitag in einer Woche die Gelegenheit, ganz gemütlich unser Studio und unsere Arbeit kennenzulernen. Durch unsere Flyerauslagen schmökern, Kunstbücher lesen, Tanz und Theater gucken, mehr oder weniger kultivierte Gespräche führen und dabei alles über Premieren, Wiederaufnahmen und Gastspiele erfahren. Fragen sind herzlich willkommen!
Bei Speis' und Trank darf gerne im Hinterhof gechillt werden, wo wir gemeinsam um 19 Uhr den Tag der offenen Tür ganz entspannt bei ein bisschen Musik in den Feierabend übergehen lassen.
Professionelle Inszenierungen produzieren und spielen wir interdisziplinär in den Bereichen Tanz, Theater und Videokunst. Unser zuletzt entstandenes Projekt „Störfall“ nach Christa Wolf wurde mit dem 2. Preis des Kölner KunstSalonTheaterpreis 2022 ausgezeichnet.
Junge Menschen von 8-26 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung können bei uns kostenlos an Tanz-, Theater- und Videoprojekten teilnehmen.
Einrichtungen aus Bildung und Sozialem sind eingeladen, dem eigenen Bedarf angepasste Workshops gemeinsam mit disdance project zu planen und ohne finanziellen Eigenanteil umzusetzen.
Was gibt’s?
Kostenlos Essen und Trinken, Chillen im Hinterhof, unser Studio erkunden, Pläne schmieden
Wann?
Freitag, 12. August 2022
16-19 Uhr
Wo?
Studio für Darstellende Künste
Pettenkoferstr. 4 | 50823 Köln-Ehrenfeld
Vielen Dank für die werte Aufmerksamkeit - Bitte Teilen und Weitersagen!
Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und verbleiben mit herzlichen Grüßen
Paula Scherf und André Lehnert
disdance project gGU
www.disdanceproject.de
Gefördert von: Bundesverband Soziokultur e.V., Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur
Fotos: Klaus Dilger, André Lehnert, Klaus Wohlmann
Heute vor 77 Jahren, am 6. August 1945 verbrennt Hiroshima in einem Feuerball. Die japanische Stadt wird mit einer Atombombe weitgehend zerstört, hunderttausende Menschen sterben. Ein Szenario, das grausamer und abschreckender nicht sein könnte. Trotzdem tritt es im Angesicht der aktuellen atomaren Drohungen und Aufrüstung wieder erschreckend nahe in unsere Realität.
Atomkraft ist und bleibt ein großes Risiko für die Menschheit - ob als Waffe oder Energielieferant. Atomkraftwerke können im Kriegsfall relativ einfach beschädigt werden oder durch die Klimaveränderung nicht ordnungsgemäß gekühlt werden. All das beobachten wir mit Sorge.
Die Atombombe muss nicht erst abgeworfen werden, um Leben zu zerstören. Sie tickt bereits im Kraftwerk nebenan.
„Haben uns unsere eigenen Wünsche an diesen Punkt gebracht? Hat unser übergroßer unbeschäftigter Gehirnteil sich in eine manischdestruktive Hyperaktivität geflüchtet und, schneller und schneller, schließlich – heute – in rasender Geschwindigkeit immer neue Phantasien herausgeschleudert, die wir, unfähig, uns zu bremsen, in Wunschziele umgewandelt und unserer Maschinenwelt als Produktionsaufgaben übertragen haben?“ (C.W.)
In Christa Wolfs Text „Störfall“, der im Eindruck des Super-Gaus in Tschernobyl entstand, fanden wir im Motiv des "Blinden Flecks" den Anknüpfungspunkt zu heutigen Debatten. Die Bedrohung nicht im äußeren Feind sehen, sondern „im eigenen Innern - der eigenen Wahrheit ohne Angst ins Gesicht sehen.“ Ist dies die „allerutopischste von allen Utopien?“ (C.W.)
Unser theatrales Gedankenspiel mit Kommentarfunktion „Störfall“ nach Christa Wolf - ausgezeichnet mit dem 2. Preis des Kunstsalon Theaterpreises 2022 - ist wieder zu sehen am
28. September 2022 um 20 Uhr
29. September 2022 um 20 Uhr
30. September 2022 um 20 Uhr
01. Oktober 2022 um 20 Uhr
immer im Theater Tiefrot in Köln.
Karten: https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/disdance-project
Regie/ Video/ Sounddesign/ Programmierung: André Lehnert
Choreografie/ Tanz/ Sprecherin:
Licht + Musik:
Dramaturgische Mitarbeit: Thomas Hupfer
Assistenz: Taeyeon Kim
Bühnenbauassistent: Mohammad Ahrari .ahrari
Foto: Klaus Wohlmann
Gefördert von .nrw, Stadt Köln, Landesministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, NRW Landesbüro Darstellende Künste, RheinEnergiestiftung Kultur.
Kurzentschlossene aufgepasst: Zum Start der Spielzeit und der Schule bietet sich Freitag in einer Woche die Gelegenheit, ganz gemütlich unser Studio und unsere Arbeit kennenzulernen. Durch unsere Flyerauslagen schmökern, Kunstbücher lesen, Tanz und Theater gucken, mehr oder weniger kultivierte Gespräche führen und dabei alles über Premieren, Wiederaufnahmen und Gastspiele erfahren. Fragen sind herzlich willkommen!
Bei Speis' und Trank darf gerne im Hinterhof gechillt werden, wo wir gemeinsam um 19 Uhr den Tag der offenen Tür ganz entspannt bei ein bisschen Musik in den Feierabend übergehen lassen.
Professionelle Inszenierungen produzieren und spielen wir interdisziplinär in den Bereichen Tanz, Theater und Videokunst. Unser zuletzt entstandenes Projekt „Störfall“ nach Christa Wolf wurde mit dem 2. Preis des Kölner KunstSalonTheaterpreis 2022 ausgezeichnet.
Junge Menschen von 8-26 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung können bei uns kostenlos an Tanz-, Theater- und Videoprojekten teilnehmen.
Einrichtungen aus Bildung und Sozialem sind eingeladen, dem eigenen Bedarf angepasste Workshops gemeinsam mit disdance project zu planen und ohne finanziellen Eigenanteil umzusetzen.
Was gibt’s?
Kostenlos Essen und Trinken, Chillen im Hinterhof, unser Studio erkunden, Pläne schmieden
Wann?
Freitag, 12. August 2022
16-19 Uhr
Wo?
Studio für Darstellende Künste
Pettenkoferstr. 4 | 50823 Köln-Ehrenfeld
Vielen Dank für die werte Aufmerksamkeit - Bitte Teilen und Weitersagen!
Wir freuen uns auf ein Kennenlernen und verbleiben mit herzlichen Grüßen
Paula Scherf und André Lehnert
disdance project gGU
www.disdanceproject.de
Gefördert von: Bundesverband Soziokultur e.V., Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur
Fotos: Klaus Dilger, André Lehnert, Klaus Wohlmann
RÜCKBLICK - Das war unsere Spielzeit 2021/2022
Eine bewegte Spielzeit liegt hinter uns - Premieren, Wiederaufnahmen, Touren, Kinder- und Jugendprojekte und sogar ein Preis.
Jede einzelne Etappe der Corona-Pandemie war und ist nach wie vor eine Herausforderung. Wir alle gemeinsam werden das Theater und den Tanz, wir werden diese Künste retten müssen.
Einen herzlichen Dank allen Freund:innen, Kolleg:innen, Wegbegleiter:innen, Interessierten, Förderern und Unterstützer:innen!
Mit Freude sehen wir der nächsten Spielzeit mit Euch und weiteren Premieren, Wiederaufnahmen und vielen alten und neuen Projekten entgegen!
Herzliche Grüße,
Paula Scherf & André Lehnert
disdance project gGU
www.disdanceproject.de
Bild 1: "Störfall" - Theatrales Gedankenspiel mit Kommentarfunktion
Premiere: 26.11.2021 | 15 Vorstellungen | Theater Tiefrot Köln
www.disdanceproject.de/stoerfall
Bild 2: "HERAKLES des Euripides" - Theatrale • Video • Installation
Premiere: 06.01.22 | 18 Vorstellungen | Theater Tiefrot Köln
www.disdanceproject.de/herakles
Bild 3: Peppalina Pappelotti - Clowneske Tanztheater Miniaturen
Peppa feiert Weihnachten
13.12. - 22.12.2021 | Kölner Kitas
Peppa feiert Ostern
04.04. - 14.04.2022 | Kölner Kitas
Peppa kommt in die Schule und Peppa macht Urlaub
30.05. - 24.06.2022 | Kölner Kitas
27.06. - 08.07.2022 | Ostsee-Tour
mehr als 50 Vorstellungen
www.disdanceproject.de/peppa
Bild 4: KunstSalon Theaterpreis
Am 24.06.2022 wurde unsere Produktion Störfall mit dem 2. Preis des KunstSalon e.V. Theaterpreises ausgezeichnet.
Das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro fliesst in die Eigenanteile anstehender Projekte, sowie in eine Wiederaufnahme von Störfall im Herbst 2022.
www.kunstsalon.de
Bild 5: Tanz Theater Gäääng - interkulturelles Kinderensemble
August 2021 - Juni 2022 | etwa 40 Proben & 2 Aufführungen | Studio für Darstellende Künste
www.disdanceproject.de/projekte/tanztheatergaeaeaeng
Bild 6: Move & Act in Company - interkulturelles Jugendensemble
August 2021 - Juni 2022 | etwa 40 Termine | Studio für Darstellende Künste
www.disdanceproject.de/projekte/move-act-in-company
Bild 7: KunstKucka - Junge Kultur Reportagen
Januar - September 2022 | etwa 17 Termine | Ausflüge & Medienwerkstätten
Studio für Darstellende Künste
www.disdanceproject.de/projekte/kunstkucka
Bild 8: SELFIEart - Jugend Kultur Projekt
Januar - Dezember 2022 | etwa 11 Termine | Ausflüge & Kunstwerkstätten
Studio für Darstellende Künste
www.disdanceproject.de/projekte/selfie-art
Bild 9: Kick-Off-Workshops: Mutig mutig - Tanz und Theater für Angsthasen und Übermütige
12. - 14. Juli 2022 | Start der Workshop-Reihe mit Schüler:innen der Paul Klee Grundschule in Kooperation mit OGT/ KJA
Studio für Darstellende Künste
www.disdanceproject.de/projekte/kick-off-workshops
Fotos: Klaus Wohlmann, André Lehnert, privat
Heute ist Welt-Kuss-Tag! Also knutscht was das Zeug hält, auch wenn der Tag nicht mehr lang ist. Morgen ist ja auch noch ein Tag ;-) Peppa findet sowieso, dass jeder Tag ein Tag zum Knutschen ist. Und nicht vergessen: für jeden Fuß gibt's den passenden Schuh...
Foto: André Lehnert
Atomkraft gilt in der EU nun als ökologisch nachhaltig . unterster Sorte. Wir sind bestürzt.
Atomkraft ist extrem nachhaltig, allerdings nicht in positivem Sinne.
Ein schwerer Schlag. Wir hoffen auf den Erfolg der Klagen Österreichs, und anderer.
Unsere Inszenierung Christa Wolfs Erzählung "Störfall" soll zum Erkennen des eigenen blinden Fleckes anregen, der verhindert, positiv nachhaltig zu wirken. Aus verschiedensten Gründen.
Wir tun, was wir können und spielen das Stück im Herbst erneut. Den Theaterpreis des KunstSalon e.V. erkennen wir als Auftrag.
Regie/ Programmierung/ Sounddesign: André Lehnert
Choreografie/ Tanz/ Fassung: Paula Scherf
Foto: Klaus Wohlmann
Infos: https://disdanceproject.de/stoerfall
7 Tage liegen hinter uns - weiter geht's in der kommenden Woche. Juchu!
Peppa auf Kita-Tour in Mecklenburg-Vorpommern vom 27.06.-08.07.2022
Peppalina Pappelotti
mobile Tanztheater-Miniaturen für Kinder von 3-6 Jahren
Regie: André Lehnert
Choreographie/ Tanz: Paula Scherf
Infos und Buchungen unter
disdanceproject.de/peppa
[email protected]
gefördert von: , Bundesbeauftragte für Kultur und Medien/ Neustart Kultur
Pettenkoferstr . 4
Cologne
50823
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von disdance project erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an disdance project senden:
15. + 16. September 2022 um 10:00 + 18:00 Uhr, 17. September 2022 um 15:00 Uhr im Sauerland-Theater Arnsberg. "Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor" - Ein Tanztheater-Comic-Trip über Heimat, Krieg und Flucht für Menschen ab 8 Jahren. Eine abenteuerliche Reise nach woanders. Nach Joke van Leeuwen und Hanni Ehlers Regie | Videokunst | Sound | Fassung: André Lehnert Choreografie | Tanz | Illustration | Fassung: Paula Scherf Das Projekt steht unter Schirmherrschaft der deutschen UNESCO Kommission e.V. gefördert von Stadt Köln, Kunststiftung NRW, Rheinenergie Stiftung Kultur, Fonds Darstellende Künste, Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, Neustart Kultur und @sauerlandtheater_arnsberg #heimat #identity #refugees #kinder #multimedia #tanz #theater #tanztheater #arnsberg #kunst #videoarts #kultur Kamera Trailer: Mohammad Ahrari
KunstKucka Reportage zu "Dreckstück" von Tim Mrosek @moresekt Credits: @emil_lehnert @ultra_raphi @leon_moronit @jascha.kuhn @schrilli_im_vahrenwald @clara_vhw @kunstkucka Schock Deine Eltern. Geh ins Theater! Werde KunstKucka. Du kriegst: kostenlose Tickets, Pizza und ein leckeres Erfrischungsgetränk. Du machst: eine kleine Reportage Info + Anmeldung: @kunstkucka [email protected] 0157-50354998 / 0221-16909379 #theater #reportage #youngsters #kunstkucka #köln #mitmachen gefördert von: Bundesverband Soziokultur e.V., Bundesbeauftragte für Kultur und Medien/ Neustart Kultur
STÖRFALL 10. + 11. + 12. + 13. Februar 2022 um 20:00 Uhr im Theater Tiefrot. WIEDERAUFNAHME!!! Wir freuen uns auf Euch. Bitte auch Freund und Feind Bescheid sagen und Teilen. Danke „Die kritische Situation für einen nahestehenden Menschen und die Frage nach den Auswirkungen des Reaktorunfalls vernetzen sich zu einem unkontrollierbaren Sinnen-GAU, der die Dämme des Verstands überflutet.” (Choices/ Thomas Dahl) Tickets bei @rausgegangen_koeln und KölnTicket Trailer: André Lehnert Kamera: Artur Rundt, André Lehnert gefördert von: @nrw.kultur Stadt Köln, Landesministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, RheinEnergiestiftung Kultur #theater #tanz #tanztheater #multimediaart #videokunst #kommentare #bühne #multimediaperformance #artist #philosophie #gedankenspiel #atom #nuklear #brainf**k #kommentare #theater #tanz #tanztheater #multimediaart #videokunst #kommentare #bühne #multimediaperformance #artist #philosophie #gedankenspiel #atom #nuklear #brainf**k #kommentare #tanzen #köln #politischestheater
HERAKLES des Euripides - Theatrale Video Installation - 06.- 08.01.2022 jeweils12h + 14h + 16h + 18h + 20h + 22h Uhr im Theater Tiefrot Das Stück wird mehrmals täglich in Schleife für kleine Zuschauygruppen gespielt. Es gilt 2G+ Tickets kaufen bei Köln Ticket oder https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/disdance-project Oder Reservierungen an [email protected] oder 0221-16909379 Besetzung: regie/ausstattung/schauspiel: Hansgünther Heyme videokunst/schauspiel/bühne/kostüm: André Lehnert schauspiel/kostüm/ maske: Paula Scherf schauspiel: Thomas Hupfer kostümwerkstatt: Esther Kusche musik/sound: Emil Lehnert eine Produktion von disdance project gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln, @nrw.kultur Rheinenergie Stiftung Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW #drama #theater #tragödie #polis #videokunst #artistsoninstagram #videosynthesis ##film #videoproduction #performingarts #videographer #experimentalart #motiongraphics #köln #finearts #tragedy #demokratie #kunst
HERAKLES des Euripides - Theatrale Video Installation - 06.- 08.01.2022 jeweils12h + 14h + 16h + 18h + 20h + 22h Uhr im Theater Tiefrot Das Stück wird mehrmals täglich in Schleife für kleine Zuschauygruppen gespielt. Es gilt 2G+ Tickets kaufen bei Köln Ticket oder https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/disdance-project Oder Reservierungen an [email protected] oder 0221-16909379 Besetzung: regie/ausstattung/schauspiel: Hansgünther Heyme videokunst/schauspiel/bühne/kostüm: André Lehnert schauspiel/kostüm/ maske: Paula Scherf schauspiel: Thomas Hupfer kostümwerkstatt: Esther Kusche musik/sound: Emil Lehnert eine Produktion von disdance project gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln, @nrw.kultur Rheinenergie Stiftung Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW #drama #theater #tragödie #polis #videokunst #artistsoninstagram #videosynthesis ##film #videoproduction #performingarts #videographer #experimentalart #motiongraphics #köln #finearts #tragedy #demokratie #kunst
HERAKLES des Euripides - Theatrale Video Installation - 06.- 08.01.2022 jeweils12h + 14h + 16h + 18h + 20h + 22h Uhr im @Theater Tiefrot Das Stück wird mehrmals täglich in Schleife für kleine Zuschauygruppen gespielt. Es gilt 2G+ Tickets kaufen bei Köln Ticket oder https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/disdance-project Oder Reservierungen an [email protected] oder 0221-16909379 Besetzung: regie/ausstattung/schauspiel: Hansgünther Heyme videokunst/schauspiel/bühne/kostüm: André Lehnert schauspiel/kostüm/ maske: Paula Scherf schauspiel: Thomas Hupfer kostümwerkstatt: Esther Kusche musik/sound: Emil Lehnert eine Produktion von disdance project gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln, @nrw.kultur Rheinenergie Stiftung Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW #drama #theater #tragödie #polis #videokunst #artistsoninstagram #videosynthesis ##film #videoproduction #performingarts #videographer #experimentalart #motiongraphics #köln #finearts #tragedy #demokratie #kunst
HERAKLES des Euripides - Theatrale Video Installation - 06.- 08.01.2022 jeweils12h + 14h + 16h + 18h + 20h + 22h Uhr im Theater Tiefrot Das Stück wird mehrmals täglich in Schleife für kleine Zuschauygruppen gespielt. Es gilt 2G+ Tickets kaufen bei Köln Ticket oder https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/disdance-project Oder Reservierungen an [email protected] oder 0221-16909379 Besetzung: regie/ausstattung/schauspiel: Hansgünther Heyme videokunst/schauspiel/bühne/kostüm: André Lehnert schauspiel/kostüm/ maske: Paula Scherf schauspiel: Thomas Hupfer kostümwerkstatt: Esther Kusche musik/sound: Emil Lehnert eine Produktion von disdance project gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln, @nrw.kultur Rheinenergie Stiftung Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW #drama #theater #tragödie #polis #videokunst #artistsoninstagram #videosynthesis ##film #videoproduction #performingarts #videographer #experimentalart #motiongraphics #köln #finearts #tragedy #demokratie #kunst
HERAKLES des Euripides - Theatrale Video Installation - 06.- 08.01.2022 jeweils12h + 14h + 16h + 18h + 20h + 22h Uhr im Theater Tiefrot Das Stück wird mehrmals täglich in Schleife für kleine Zuschauygruppen gespielt. Es gilt 2G+ Tickets kaufen bei Köln Ticket oder https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/disdance-project Oder Reservierungen an [email protected] oder 0221-16909379 Besetzung: regie/ausstattung/schauspiel: Hansgünther Heyme videokunst/schauspiel/bühne/kostüm: André Lehnert schauspiel/kostüm/ maske: Paula Scherf schauspiel: Thomas Hupfer kostümwerkstatt: Esther Kusche musik/sound: Emil Lehnert eine Produktion von disdance project gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln, @nrw.kultur Rheinenergie Stiftung Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW #drama #theater #tragödie #polis #videokunst #artistsoninstagram #videosynthesis ##film #videoproduction #performingarts #videographer #experimentalart #motiongraphics #köln #finearts #tragedy #demokratie #kunst
HERAKLES des Euripides - Theatrale Video Installation - 06.- 08.01.2022 jeweils12h + 14h + 16h + 18h + 20h + 22h Uhr im Theater Tiefrot Das Stück wird mehrmals täglich in Schleife für kleine Zuschauygruppen gespielt. Es gilt 2G+ Tickets kaufen bei Köln Ticket oder https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/disdance-project Oder Reservierungen an [email protected] oder 0221-16909379 Besetzung: regie/ausstattung/schauspiel: Hansgünther Heyme videokunst/schauspiel/bühne/kostüm: André Lehnert schauspiel/kostüm/ maske: Paula Scherf schauspiel: Thomas Hupfer kostümwerkstatt: Esther Kusche musik/sound: Emil Lehnert eine Produktion von disdance project gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln, @nrw.kultur Rheinenergie Stiftung Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW #drama #theater #tragödie #polis #videokunst #artistsoninstagram #videosynthesis ##film #videoproduction #performingarts #videographer #experimentalart #motiongraphics #köln #finearts #tragedy #demokratie #kunst
HERAKLES des Euripides - Theatrale Video Installation - 06.- 08.01.2022 jeweils12h + 14h + 16h + 18h + 20h + 22h Uhr im Theater Tiefrot Das Stück wird mehrmals täglich in Schleife für kleine Zuschauygruppen gespielt. Es gilt 2G+ Tickets kaufen bei Köln Ticket oder https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/disdance-project Oder Reservierungen an [email protected] oder 0221-16909379 Besetzung: regie/ausstattung/schauspiel: Hansgünther Heyme videokunst/schauspiel/bühne/kostüm: André Lehnert schauspiel/kostüm/ maske: Paula Scherf schauspiel: Thomas Hupfer kostümwerkstatt: Esther Kusche musik/sound: Emil Lehnert eine Produktion von disdance project gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln, @nrw.kultur Rheinenergie Stiftung Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW #drama #theater #tragödie #polis #videokunst #artistsoninstagram #videosynthesis ##film #videoproduction #performingarts #videographer #experimentalart #motiongraphics #köln #finearts #tragedy #demokratie #kunst
HERAKLES des Euripides - Theatrale Video Installation - 06.- 08.01.2022 jeweils12h + 14h + 16h + 18h + 20h + 22h Uhr im @theater tiefrot Das Stück wird mehrmals täglich in Schleife für kleine Zuschauygruppen gespielt. Es gilt 2G+ Tickets kaufen bei Köln Ticket oder https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/disdance-project Oder Reservierungen an [email protected] oder 0221-16909379 Besetzung: regie/ausstattung/schauspiel: Hansgünther Heyme videokunst/schauspiel/bühne/kostüm: André Lehnert schauspiel/kostüm/ maske: Paula Scherf schauspiel: Thomas Hupfer kostümwerkstatt: Esther Kusche musik/sound: Emil Lehnert eine Produktion von disdance project gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln, @nrw.kultur Rheinenergie Stiftung Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW #drama #theater #tragödie #polis #videokunst #artistsoninstagram #videosynthesis ##film #videoproduction #performingarts #videographer #experimentalart #motiongraphics #köln #finearts #tragedy #demokratie #kunst
HERAKLES des Euripides - Theatrale Video Installation - 06.- 08.01.2022 jeweils12h + 14h + 16h + 18h + 20h + 22h Uhr im Theater Tiefrot Das Stück wird mehrmals täglich in Schleife für kleine Zuschauygruppen gespielt. Es gilt 2G+ Tickets kaufen bei Köln Ticket oder https://t.rausgegangen.de/tickets/shop/disdance-project Oder Reservierungen an [email protected] oder 0221-16909379 Besetzung: regie/ausstattung/schauspiel: Hansgünther Heyme videokunst/schauspiel/bühne/kostüm: André Lehnert schauspiel/kostüm/ maske: Paula Scherf schauspiel: Thomas Hupfer kostümwerkstatt: Esther Kusche musik/sound: Emil Lehnert eine Produktion von disdance project gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln, @nrw.kultur Rheinenergie Stiftung Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW #drama #theater #tragödie #polis #videokunst #artistsoninstagram #videosynthesis ##film #videoproduction #performingarts #videographer #experimentalart #motiongraphics #köln #finearts #tragedy #demokratie #kunst
Es ist passiert! Wir haben die Nachricht erhalten, dass der Fonds Darstellende Künste die Wiederaufnahme unseres heiß geliebten und durch Krankheit seinerzeit im Jahr 2015 nicht vollständig abgespielten Stückes "Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor" fördert! Wir sind so glücklich! Ihr erfahrt bald alles dazu von uns! Danke an Take Heart Wiederaufnahmeförderung https://disdanceproject.de/de/inszenierungen/als-mein-vater-ein-busch-wurde-und-ich-meinen-namen-verlor #tanztheater #roadtrip #multimediaart #wiederaufnahme #performingarts #glück #work #artistsoninst #workshop #kulturerhalten #kulturtrotzcorona
🙉🙉🙉...wenn das kein Störfall ist! #80s #technology #hightech #endless #multimedia #multimediaart #theater #tanz #performingarts #artistsoninstagram #köln #wunderdertechnik #love gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln, NRW Kultursekretariat Wuppertal, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Rheinenergie Stiftung Kultur Danke!
🙉🙉🙉...wenn das kein Störfall ist! #80s #technology #hightech #endless #multimedia #multimediaart #theater #tanz #performingarts #artistsoninstagram #köln #wunderdertechnik #love gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln, NRW Kultursekretariat Wuppertal, Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Rheinenergie Stiftung Kultur Danke!
E Welche Wirrnis, Vater, treff' ich hier an? #videoart #art #contemporaryart #video #digitalart #artist #videoartist #visualart #artwork #videooftheday #videography #artvideo #videoclip #videos #newmediaart #videoarte #newmedia #videoshoot #videogram #köln #cologne #theatre #drama
L Die Kinder! #euripides #tragedy #theatre #theater #video #köln @paulascherf @andre_lehnert @hansguentherheyme @emil_lehnert @esther_kusche @wandelwerk_koeln @klug.koeln @kunsthafen
K #theater #video #kunst #installationart #euripides #theatre #tragedy #antike #kostüm #costume #art #köln @paulascherf @andre_lehnert @hansguentherheyme @emil_lehnert @esther_kusche @wandelwerk_koeln @klug.koeln @kunsthafen
K #theater #video #kunst #installationart #euripides #theatre #tragedy #antike #kostüm #costume #art #köln @paulascherf @andre_lehnert @hansguentherheyme @emil_lehnert @esther_kusche @wandelwerk_koeln @klug.koeln @kunsthafen
Wehe! Weh mir! #theater #video #kunst #installationart #euripides #theatre #tragedy #antike #kostüm #costume #art #köln @paulascherf @andre_lehnert @hansguentherheyme @emil_lehnert @esther_kusche @wandelwerk_koeln @klug.koeln @kunsthafen
A #theater #videoart #kunst #installationart #euripides #theatre #tragedy #antike #kostüm #costume #art #köln @paulascherf @andre_lehnert @hansguentherheyme @emil_lehnert @esther_kusche @wandelwerk_koeln @klug.koeln @kunsthafen
R #theater #video #kunst #actors #masks #installationart #theben #euripides #theatre #kultur #attika #tragedy #tragödie #antike #kostüm #costume #scene #art #turningheads @paulascherf @andre_lehnert @hansguentherheyme @emil_lehnert @esther_kusche @wandelwerk_koeln @klug.koeln @kunsthafen
disdance project wurde 2003 von der Tänzerin und Choreografin Paula Scherf und dem Schauspieler und Videokünstler André Lehnert gegründet.
Als Tanz-Theater-Video-Label disdance project entwickeln wir seit 2003 experimentelle, interdisziplinäre Projekte und arbeiten bundesweit an der Schnittstelle von Tanz, Theater, Videokunst, Bildender Kunst und Kunstvermittlung.
Die Auseinandersetzung mit den aktuellen Begebenheiten und Entwicklungen in der Gesellschaft ist zentral.
Durch die jahrelange Präsens in Köln sind wir stadtweit mit zahlreichen Kultur- und Bildungspartnern vernetzt.
dp ist ordentliches Mitglied der ASSITEJ (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche), wird regelmäßig projektbezogen von Bundes- und Landesprogrammen, städt. Kulturamt und Privatstiftungen gefördert. Zudem standen 2 unserer Projekte unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.
Über alle Produktionen finden Sie umfangreiche Informationen und Materialien aud http://disdanceproject.de
Multimediales TanzTheater für Kinder ab 9 Jahren & kulturpädagogisches Projekt Thema: Krieg und Flucht
Multimediales TanzTheater für Kinder ab 7 Jahren & kulturpädagogisches Projekt | Thema: Das Leben und der Tod
Multimediales TanzTheater für Kinder ab 4 Jahren & kulturpädagogisches Projekt|
Thema: Toleranz
Eine kosmische Groteske
Theater Tanz Video-Bühnenstück
Eine theatrale Darbietung für eine Tänzerin, ein Äffchen und einen ziemlich großen Fernseher
Tanz Kurzfilm Ein Film über Beziehung und deren Zerbrechlichkeit, die innere und äußere Wahrnehmung.
Tanz-Video-Projekt mit Kindern von 6-13 Jahren
Jugend-Kultur-Projekt, VideoClipReihe mit Jugendlichen von 16-18 Jahren
Tanz Theater Video-Projekt mit Geflüchteten von 14- 26 Jahren
Tanz Theater Video - Projekt mit Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung von 18 – 26 Jahren Was wirkt auf Dich ein? Was stößt Dir zu? Was trifft Dich?
Der Film erzählt von Macht und Ohnmacht. Er nutzt eine abstrakte Bildersprache, die vor allem den Körper in den Fokus nimmt.
Tanz Theater Video- Projekt mit jungen männlichen Geflüchteten von 18- 26 Jahren
Tanz Thater Video-Projekt mit jungen männlichen Geflüchteten von 18- 26 Jahren
Tanz Theater Video Projekt für Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung von 18 – 26 Jahren
Vorstellungsbesuche, Konzertbesuche, Ausstellungsbesuche + Essen gehen + Reflexion mit jungen Erwachsenen mit und ohne Fluchterfahrung
Offenes Angebot für geflüchtete Kinder und Jugendliche von 4-12 und 13- 18 Jahren in der Notunterkunft Köln- Porz DRK
Offenes Angebot - TanzTheaterVideo für Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung ab 16 Jahren
Offenes Angebot für Jugendliche ab 14 Jahren mit & ohne Fluchterfahrung Thema: Selbstportrait (interdisziplinär)
Betreuung und Kulturelle Bildungsarbeit mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten
Offenes TanzTheaterVideo- Angebot für Jugendliche ab 14 Jahren
Bürgerzentrum Nippes - Altenberger Hof
Mauenheimer StraßeComic On - Präventionstheater auf Tour für Ki
FlorastraßeBARIS Halk Danslari Toplulugu 1981 Köln
Rendsburger Platz