Die Westdeutsche Konzertdirektion Köln. Gegründet 1913, in der Kölner Philharmonie zu Hause.
Wie gewohnt öffnen
28/02/2022
#konzertvorschau Improvisation ist alles - Und so freuen wir uns auf das bevorstehende Konzert von Emmanuel Tjeknavorian, der nach dem coronabedingten Ausfall der St. Petersburger Philharmoniker hochkarätige Unterstützung durch das BFO - Budapest Festival Orchestra bekommt. Hochkarätig geht es auch bei den folgenden Konzerten zu: Martin Grubinger füllt die Kölner Philharmonie mit sage und schreibe 24 Percussion-Instrumenten und die Kammerakademie Potsdam zeigt zusammen mit Albrecht Mayer und Emmanuel Pahud alle Facetten ihres Könnens.
#wdk #konzerte #kölnerphilharmonie #vorschau #köln #comingup ____
Fotocredits: Lukas Beck / Simon Pauly / Josef Fischnaller
31/01/2022
#konzertvorschau Mozart meets Mahler heißt es in der kommenden Woche bei der WDK. In der Kölner Philharmonie stellt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin eindrucksvoll unter Beweis, dass sie nich nur gefühlvoll begleiten, wenn Leif-Ove Andsnes Mozarts Klavierkonzert interpretiert, sondern auch den vollen romantischen Orchesterklang auspacken, wenn es an Mahlers erste Sinfonie geht.
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin (DSO Berlin) Leif Ove Andsnes
#robinticciati Kölner Philharmonie
10/01/2022
#konzertvorschau Kommende Woche erwarten uns zwei Sternstunden in der Kölner Philharmonie! Wir freuen uns auf die Staatskapelle Berlin und Víkingur Ólafsson!
#konzerte #köln #wdk #kölnerphilharmonie
#konzertsaison #klassik #programm
01/01/2022
Wir wünschen euch einen fulminanten Start ins neue Jahr und freuen uns auf zahlreiche musikalische Sternstunden und Konzerthighlights 2022. Gemeinsam mit Euch lassen wir unsere Konzertsäle in den höchsten Tönen erklingen!
#konzerthighlights #neujahr #wdk #köln #klassik #zweitausendzweiundzwanzig #konzert #silvester
24/12/2021
Die WDK wünscht euch Frohe Weihnachten und eine besinnliche Zeit mit euren Liebsten!
19/12/2021
#advent Nur noch wenige Tage trennen uns von Weihnachten und wir blicken mit funkelnden Augen den Feiertagen entgegen. Welche Traditionen begleiten euch durch die Weihnachtszeit? Bei uns werden fleißig die Instrumente gestimmt und die ersten Einsingübungen absolviert, damit wir bestens fürs gemeinsame Musizieren am Weihnachtsabend gerüstet sind.
#weihnachten #advent #klassik #wdk #köln #konzert #klassik #adventszeit #adventssonntag
12/12/2021
#advent Schon ist er da - der 3. Advent.
Habt ihr schon alles weihnachtlich dekoriert oder rennt
euch, wie jedes Jahr, die Zeit davon? Die WDK wünscht
euch einen kuschelig-warmen Adventssonntag mit
vielen entspannten Stunden!
#adventssonntag #adventszeit #köln #wdk #weihnachten #klassik #konzerte
07/12/2021
Habt ihr euer Glück schon versucht? Die WDK drückt euch die Daumen und freut sich auf einen tollen Konzertabend mit Avi Avital!
⭐🎶 BAROCKES ADVENTSKONZERT
Avi Avital & Il Pomo d'Oro 🪕
🎼 Concerti und Sonaten für Mandoline und Streicher von Scarlatti, Galuppi, Paisiello und anderen Barockmeistern
.
🗓️ 12.12. / 20 Uhr
📍 Kölner Philharmonie
↗️ www.wdk-koeln.de
.
Der Kulturletter verlost 2x2 Karten: Klickt auf "Gefällt mir" und sendet zur Teilnahme eine Mail mit dem Begriff "Mandoline" an [email protected] … viel Glück! 🍀
.
"Die Mandoline ruht in seinem Schoß wie eine zu klein geratene Rock-Gitarre" – und mit der Energie eines Rockstars spiele er auch, heißt es in einem jüngst gesendeten Radiobeitrag. Tatsächlich ist Avi Avital ein Phänomen: Innerhalb von wenigen Jahren ist es dem israelischen Musiker gelungen, die Mandoline aus ihrer Nische zwischen Folklore und Zupforchester zu holen und ihr einen Platz auf den Klassikbühnen der Welt zu verschaffen.
Wenn er nun zur Adventszeit mit barocken Concerti die Kölner Philharmonie in sanfte Klangwolken hüllt, kommt mit Sicherheit besinnliche Stimmung auf und der Alltag rückt für einen Abend in den Hintergrund. Das perfekte Geschenk für den Nikolausstiefel!
.
#aviavital #ilpomodoro #mandoline #mandolin #konzert #konzerttipp #musik #musiktipp #barock #advent #adventskonzert Westdeutsche Konzertdirektion Köln #kulturletterköln #kulturletter #köln #verlosung #gewinnspiel #freikarten #concerti
#advent Seid ihr schon in Weihnachtsstimmung und backt fleißig die ersten Kekse? Welche würzige Note muss bei euch in jedes Rezept? Die WDK wünscht euch einen zimtduftigen Adventssonntag!
#advent #westdeutschekonzertdirektion #wdk #köln #konzerte #weihnachten #gewürze
#konzertvorschau Avi Avital gilt mit seiner besonderen Mischung aus barocken Originalkompositionen, eigenen Transkriptionen und Grenzüberschreitungen zum Jazz und zur Weltmusik inzwischen als Rockstar auf den klassischen Bühnen der Welt. Mit von der Partie: Il Pomo d'Oro. Ein Konzertabend, den wir sicher nicht so schnell vergessen werden! Rockt ihr mit uns?
#advent Schon seit Tagen ertönen bei uns die ersten weihnachtlichen Klänge und wir können die Adventszeit kaum erwarten. Ohne welche Musik könnt ihr in der Weihnachtszeit nicht leben? Schreibt es uns in die Kommentare!
Wir wünschen euch einen schönen 1. Advent!
#adventskonzerte #weihnachten #wdk #köln #konzert #klassik #vorfreude
11/11/2021
#throwback Spannung, Kraft und Leidenschaft - nicht nur das Konzert war erfüllt davon, sondern auch unsere Erinnerungsfotos bezeugen mit jedem Pixel die Magie dieses besonderen Abends mit Joshua Bell, Alan Gilbert und dem NDR Elbphilharmonie Orchester. Wart ihr auch dabei?
#konzertvorschau Haltet die Konzerttickets bereit! Das London Philharmonic Orchestra kommt mit seinem neuem Chefdirigenten Edward Gardner zum Antrittsbesuch in die Kölner Philharmonie - Mit von der Partie: Ausnahmepianist Jan Lisiecki! Dieser Konzertabend verspricht, ein ganz besonderes Highlight zu werden.
#konzert #köln #wdk #klassik #vorschau #klavier
03/11/2021
#rätselspass Ihr habt euer Musikwissen getestet und wir durften nun endlich die Gewinnerkarte der zwei Konzertkarten auslosen! Herzlichen Glückwunsch!
Das Beste ist: Es sind noch Tickets verfügbar! Wir freuen uns auf einen mitreißenden Konzertabend mit Martin Grubinger, Bruckner Orchester Linz und Markus Poschner!
01/11/2021
#konzertvorschau Hättet ihr das gewusst? Am 16. Dezember 2021 jährt sich der Todestag Camille Saint-Saëns zum 100. Mal. Anlässlich dazu dürfen wir uns kommende Woche auf das raffinierte zweite Klavierkonzert freuen, das bei Mikhail Pletnev in den besten Händen ist! An seiner Seite: Das Russische Nationalorchester.
#konzertvorschau Mit hochkarätigen Programmen starten wir in eine neue Konzertwoche - Das NDR Elbphilharmonie Orchester stürzt sich mit Joshua Bell voller Spannung, Kraft und Leidenschaft in Max Bruchs Schottische Fantasie und Anne-Sophie Mutter präsentiert, neben den berühmten "Vier Jahreszeiten", an der Seite ihres Ensembles "Mutter's Virtuosi" eine Auftragskomposition der südkoreanischen Komponistin Unsuk Chin.
Wir freuen uns schon jetzt darauf!
#konzertvorschau Endlich starten wir in unsere neue WDK-Saison. Und wie! Das Orchestra Sinfonica Nazionale della Rai und Robert Trevino bringen nicht nur Mussorgskys Klassiker "Bilder einer Ausstellung" 🖼 mit in die Kölner Philharmonie, sondern auch Sibelius hochromantisches Violinkonzert. 🎻 Und wer könnte den Solopart dieses Werkes besser übernehmen als Hilary Hahn?
15/10/2021
#congratulations We are very happy that we'll have the pleasure of welcoming several Opus Klassik winners to Köln this season. Yuja Wang, Jonas Kaufmann, Daniel Hope and The Deutsche Kammerphilharmonie Bremen - congratulations!
Fotos: Peter Hundert & Sebastian Madej & Eberhard Hirsch
14/10/2021
#bildgewaltig Unsere Plakate der Saison 2021/2022 hängen an allen Ecken Kölns und verströmen eine geballte Ladung Vorfreude auf die bevorstehende Saison 2021/22! Habt ihr sie auch entdeckt?
#köln #wdk #westdeutschekonzertdirektion #plakate #saison2021/2022 #klassik #konzerte #gesuchtundgefunden
#klassikerderklassik lautet unsere neue Rubrik auf unserem Blog. Heute: Modest Mussorgskys "Bilder einer Ausstellung", die im ersten Konzert der kommenden Saison zu hören sein werden.
🎶 Ihr erfahrt nicht nur einige interessante Fakten über dieses monumentale Werk, sondern könnt auch direkt beim Lesen in die einzelnen Abschnitte reinhören.
Viel Spaß 😊
Und wie führt man mit Musik durch eine Ausstellung? Mussorgskys Idee, seinem viel zu früh verstorbenen Künstlerfreund Viktor Hartmann ein musikalisches Denkmal zu setzen, ist in ihrer Umsetzung ebenso einfach wie genial: Mit dem Thema der „Promenade“ werden die Zuhörer bei der Hand...
24/09/2021
💌 Diese Woche war es endlich so weit: Wir konnten die Abounterlagen für die kommende Saison eintüten und auf den Weg zu unseren Abonnent:innen bringen.
🥰 Dank der neuen Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen können wir inzwischen längerfristig planen. Deswegen eröffnen wir am kommenden Montag um 10 Uhr den öffentlichen Vorverkauf für ALLE Konzerte unserer Saison 2021/22.
#vorverkaufsstart Es ist so weit: Wir starten unseren Vorverkauf für das erste Konzert der Saison 2021/22 mit Hilary Hahn, Robert Trevino und dem Orchestra Sinfonica Nazionale della Rai.
🎻 In der Kölner Philharmonie ist die Ausnahmegeigerin mit dem legendären Violinkonzert von Jean Sibelius zu erleben. Am 27.10.2021 um 20:00 Uhr.
Wir blicken voller Optimismus auf die Saison 2021/22 und können es nicht erwarten, endlich wieder uneingeschränkt Konzerte zu veranstalten! Dabei sind wir jedoch abhängig vom weiteren Infektionsgeschehen, für dessen Eindämmung die Impfung das wirksamste Mittel ist. Deswegen unterstützen wir aus voller Überzeugung die Aktionswoche #hierwirdgeimpft des Bundesministeriums für Gesundheit, zu der Bund und Länder derzeit aufrufen.
Ausführliche Infos findet ihr unter hierwirdgeimpft.de.
06/09/2021
#rätselspaß Urlaubsgrüße? Nicht ganz - Eure zahlreichen Postkarten, die uns in den letzten Wochen erreichen, erzählen vor allem eines: Das Lösungswort unseres Kreuzworträtsels aus dem neuen WDK-Saisonmagazin. Habt ihr euer Musikwissen schon getestet?
Noch bis zum 15.10.21 könnt ihr teilnehmen und mit etwas Glück zwei Eintrittskarten für das Konzert mit Martin Grubinger und dem Bruckner Orchester Linz gewinnen.
Schnell das Magazin bestellen, Rätsel lösen, Postkarte versenden und Daumen drücken!
Wir freuen uns sehr über das positive Signal der Politik und die neue Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.
✅ 3G-Regel = Einlass nur für getestete, genesene oder geimpfte Personen
✅ 100% Saalbelegung
✅ medizinischer Mund-Nase-Schutz 😷 während des gesamten Aufenthaltes in der Kölner Philharmonie
Bevor wir nun aber alle Konzerte in den Verkauf geben können, bedeuten diese weitgreifenden Änderung der Vorschriften für unser Vertriebsteam auch einiges an organisatorischem Aufwand. Wir melden uns in Kürze, wenn wir alles für euch vorbereitet haben.
Danke für eure Geduld, bald geht es los!
Wir freuen uns sehr über das positive Signal der Politik und die neue Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie eröffnet neue Perspektiven für den Konzertbetrieb und ermöglicht uns endlich eine Planung für die Saison 2021/22.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Westdeutsche Konzertdirektion Köln erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Service Kontaktieren
Nachricht an Westdeutsche Konzertdirektion Köln senden:
Videos
Grußbotschaft | Igor Levit
Geigen-Quiz Reveal
AUFLÖSUNG! Hier seht Ihr, wer so schön Piazzolla gespielt hat. Danke, Arabella Steinbacher!
Geigen-Quiz 3
Wer von Euch kennt sich gut mit Geigerinnen und Geigern aus? Wir suchen Experten, die unser 3. Geigen-Quiz lösen!
Auflösung Geigen-Quiz
🤔 🤔 Wer hier spielt? Patricia Kopatchinskaja! Jetzt muss sie uns nur noch verraten, welches wunderbare Stück das ist....#guesstheviolinist
🧙🎶 🎵Auch, wenn wir inzwischen das Gefühl für Wochentage fast schon verloren haben: TGIF! Danke, Zauberer Gustavo Dudamel!
Auf in die zweite Runde! Wer spielt hier so kraftvoll und schön Geige? 🎻 💪 🎻💪 #guesstheviolinist
🥁🥁 Und? Wer war's? Hier seht Ihr die Auflösung unseres Geigen-Quiz - vielen Dank fürs fleißige Mitraten! Das nächste Mal könnt Ihr Ray Chenn übrigens am 29. Oktober bei der WDK erleben, zusammen mit dem London Philharmonic Orchestra und Christoph Eschenbach: https://bit.ly/2xCxrDJ
Wer spielt? #guesstheviolinist
🕵️ Achtung! 🕵️ Jetzt sind die wahren Fans gefragt! Erkennt Ihr Eure Lieblingsgeiger und -geigerinnen an den Fingern der linken Hand? Wir sind gespannt, ob Ihr herausfindet, wer hier spielt! #guesstheviolinist
WDK Flip
📣 Vorverkaufsstart! Ab sofort könnt Ihr die Konzerte der kommenden Saison buchen - wir bieten Euch noch einmal Entscheidungshilfe und flippen im Schnelldurchlauf durch die Konzerthighlights mit Janine Jansen, Ray Chen, Helene Grimaud, Víkingur Ólafsson, Jan Lisiecki und noch vielen weiteren: www.wdk-koeln.de
Gitarren-Legende Pepe Romero verbringt diese turbulenten Zeiten in Granada, von wo aus er uns diese ermutigenden Worte und wunderschöne Musik schickt. Vielen Dank, Pepe!
Dieser musikalische Videogruß von Akkordeonist Martynas Levickis vergoldet heute schon mal unsern Abend - mit argentinischem Tango gegen die Hoffnungslosigkeit. Danke, Martynas! #stayhomechallenge #flattenthecurve
2 x "Happy Birthday" singen oder doch lieber den "Ungarischen Tanz" dirigieren? Egal, Händewaschen bleibt weiterhin das wichtigste Mittel gegen eine Infizierung. Aber so macht es auch noch Spaß!
Danke an Danial Kheirikhah für diese tolle Umsetzung!
Einmal im Schnelldurchlauf durch die neue Saison 2020/21! Habt Ihr schon unser neues Magazin? Ihr bekommt es in unserer Geschäftsstelle, könnt es natürlich bestellen und bei unseren Konzerten liegt es aus: http://bit.ly/38uzhmy
😍😍😍😍 Große Vorfreude auf Nemanja Radulovic - violinist und Tschaikowskys Violinkonzert D-Dur op. 35 heute um 20.00 Uhr in der Philharmonie!
Die 100jährige Geschichte der Westdeutschen Konzertdirektion Köln begann in der Kölner Budengasse. Dort war die Musikalienhandlung Johann Franz Weber ansässig und ihr Inhaber Heinrich Dubois gründete im Jahr 1913 die Westdeutsche Konzertdirektion Köln. Zu dieser Zeit gab es nur sehr wenige Unternehmen, die Konzerte arrangierten und Künstler vermittelten. Dubois’ Unternehmen entwickelte sich schnell und wurde in der Zeit zwischen den Weltkriegen zu einer führenden Konzertdirektion Deutschlands.
Bis heute ist die Westdeutsche Konzertdirektion Köln nicht nur ihrem ursprünglichen Namen, sondern auch den Qualitätsvorstellungen ihres Gründers treu geblieben. Meisterlichkeit war das künstlerische Ideal von Heinrich Dubois und so richtete er nach dem Ersten Weltkrieg den Zyklus Meisterkonzerte ein. Im November 1918 fand das erste Meisterkonzert statt.
Als Dr. Schiff 1927 in die Westdeutsche Konzertdirektion Köln eintrat, hatte sie bereits den Allein-Vermittlungsauftrag nicht nur für Köln, sondern auch für Bonn, Koblenz und Mannheim. Die Westdeutsche Konzertdirektion Köln arbeitete eng mit den Münchner Philharmonikern zusammen und vermittelte Konzerte und Künstler bis nach Königsberg. In der Wirkenszeit von Dr. Schiff kooperierte die Westdeutsche Konzertdirektion Köln mit der Berliner Agentur von Hermann Wolff und Jules Sachs. Die beiden Konzertdirektionen gingen eine Arbeitsgemeinschaft ein, die zu Anfang der 30er Jahre in sämtlichen Konzertsälen der Republik als Veranstalter präsent war und die Elite der Künstler unter Vertrag hatte. Nur einige Namen, die im Programm der Arbeitsgemeinschaft von 1932/33 auftauchten, seien hier genannt: Claudio Arrau, Wladimir Horowitz, Wilhelm Kempf, Sergej Prokofjew, Sergej Rachmaninoff, Artur Schnabel, Rudolf Serkin, Igor Strawinsky...
1935 brach die Arbeitsgemeinschaft unter Druck der Nürnberger Rassengesetze zusammen, denn Dr. Schiff, Wolff und Sachs waren Juden. Dr. Schiff emigrierte in die USA und empfahl als seinen Nachfolger den Schweden Gustav Finemann, Geiger und damals Leiter eines Kammerorchesters in Berlin. Die Westdeutsche Konzertdirektion Köln blieb unter Finemanns Leitung bestehen, aber das Veranstaltungsprogramm litt unter einem künstlerischen Aderlaß. Denn seit 1935 durften jüdische Künstler nicht mehr verpflichtet werden, auch Werke jüdischer Komponisten durften nicht aufgeführt werden. 1944 mußte die Westdeutsche Konzertdirektion Köln, wie alle anderen auch, schließen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg fehlten vor allem Veranstaltungsorte. Der Gürzenich und die Messehallen, die beiden Kölner Konzertsäle, waren zerbombt. In der Aula der Kölner Universität war die Oper untergebracht, so daß die Westdeutsche Konzertdirektion Köln für Ihr erstes Meisterkonzert nach dem Krieg, das im Februar 1951 stattfand, in das Metropol-Kino an der Annostraße ausweichen mußte. In den Folgejahren fanden die Meisterkonzerte zunächst in einem Hallen-Provisorium, dann im Börsen-Saal statt, bis 1955 der Gürzenich wieder aufgebaut wurde. Auch wenn Gustav Finemann in den 50er und Anfang der 60er Jahre die Berliner und die Wiener Philharmoniker, Yehudi Menuhin und Vladimir Ashkenazy für Gastspiele gewinnen konnte, gab er 1964 auf. Finemann fehlten vor allem geeignete Veranstaltungsorte. Der Gürzenich war mit 1.100 Plätzen zu klein und die Akustik schreckte Orchester und Dirigenten wie Herbert von Karajan ab.
Die Westdeutsche Konzertdirektion Köln ging an drei Veranstalter: Rudolf Wylach in Wuppertal, Hans Ulrich Schmid in Hannover und Witiko Adler in Berlin. Seit 1971 ist die Westdeutsche Konzertdirektion Köln wieder in einer Hand. Mit der Kölner Philharmonie hat die Westdeutsche Konzertdirektion Köln einen festen Veranstaltungsort mit ausgezeichneter Akustik gefunden. Trotz der wechselvollen Geschichte ist die Westdeutsche Konzertdirektion Köln ihrem Anspruch treu geblieben, mit klassischen Werken und meisterhaften Interpreten das Kölner Musikleben zu bereichern.
Daniel Barenboim performs four Beethoven Sonatas at Westdeutsche Konzertdirektion Köln, part of a worldwide celebration of Beethoven’s 250th anniversary.
Photo Credit: Susanne Diesner
Celebrating the #Beethoven250 at Westdeutsche Konzertdirektion Köln: Peral Music founder Daniel Barenboim performs four of Beethoven’s Sonatas, receiving an enthusiastic standing ovation.
Photo Credit: Susanne Diesner
Westdeutsche Konzertdirektion Köln
👍 20% Rabatt auf die Preisgruppen I bis IV!
▫️
🎹 Rudolf Buchbinder, Klavier
▫️
20.11. / 21.11. / 20 Uhr
🏟 Kölner Philharmonie
▫️
Die rabattierten Karten sind buchbar über
💻 www.westdeutsche-konzertdirektion.de
(Promotioncode ➡️ Kulturservice )
oder 📞 0221 / 258 10 17
▫️
Der Pianist Rudolf Buchbinder spielt mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden an zwei Tagen alle Beethoven-Klavierkonzerte (1–5).
Das große Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 muss noch nicht einmal angebrochen sein, damit sich Buchbinder intensiv mit den einzigartigen fünf Klavierkonzerten auseinandersetzt und an zwei Abenden auf die Bühne bringt.
▫️
Bild: (c) Marco Borggreve
Westdeutsche Konzertdirektion Köln
👍 20% Rabatt auf die Preisgruppen I bis IV!
▫️
🎻 Jan Vogler, Violoncello
🎼 London Philharmonic Orchestra
👌 Vladimir Jurowski, Dirigent
▫️
19.11. (!) / 20 Uhr
🏟 Kölner Philharmonie
https://westdeutsche-konzertdirektion.de/event/london-philharmonic-orchestra-jan-vogler/
Die rabattierten Karten sind buchbar über
💻 www.westdeutsche-konzertdirektion.de
(Promotioncode ➡️ Kulturservice )
oder 📞 0221 / 258 10 17
▫️
Zwei Elemente sind es, die für Jan Vogler das Musikerdasein ausmachen: "Wenn ich ein glückliches Publikum sehe und die Musik wirklich anfängt zu leben!" Am 19. November ist der Cellist in der Kölner Philharmonie zu hören.
▫️
Bild: Jan Vogler. (c) Jim Rakete
Westdeutsche Konzertdirektion Köln
👍 20% Rabatt auf die Preisgruppen I bis IV!
▫️
🎻 Alina Pogostkina, Violine
🎼 Königliches Philharmonisches Orchester Stockholm
👌 Conductor Sakari Oramo, Dirigent
▫️
26.10. / 20 Uhr
🏟 Kölner Philharmonie
https://westdeutsche-konzertdirektion.de/event/koenigliches-philharmonisches-orchester-stockholm-alina-pogostkina/
Die rabattierten Karten sind buchbar über
💻 www.westdeutsche-konzertdirektion.de
(Promotioncode ➡️ Kulturservice )
oder 📞 0221 / 258 10 17
▫️
Als Wunderkind stand Alina Pogostkina schon im Alter von fünf Jahren auf der Bühne und arbeitete sich konsequent an die Spitze. Mit 22 gewann sie den renommierten Sibelius-Wettbewerb und konzertierte bereits mit den bedeutendsten Orchestern weltweit.
▫️
Bild: Das Königliche Philharmonische Orchester Stockholm ist am 26.10. zu erleben. (c) Mats Lundqvist