GOLD+BETON
Projektraum am Ebertplatz
GOLD + BETON in den Ebertplatzpassagen wurde 2013 gegründet. Der Projektraum wird geleitet und kuratiert von Meryem Erkus und ständig wechselnden Ko-KuratorInnen / Mitgliedern (seit 2013: Vera Drebusch, Andreas Rohde, David Lichter, Nicole Wegner).
Im Zentrum des Kunstraumes steht ein integratives Projekt von und für KünstlerInnen und Kulturschaffende. Die jeweiligen AkteurInnen generieren einen neuen Raum, der junge KünstlerInnen, Studierende und AbsolventInnen in Kollaboration und Identitäts-Findung fördert. In seinem offenen Programmkonzept leistet GOLD+BETON wichtige Nachwuchsarbeit, da viele der eingeladenen Positionen erstmalig professionell einem Publikum präsentiert werden. Außerdem macht der Projektraum sich zur Aufgabe, junge KollaborateurInnen eine Plattform und umfängliche Unterstützung zur Umsetzung eigener Projekte zu bieten. Vor allem aber schafft GOLD+BETON neue Netzwerke, die den Dialog zwischen Kulturschaffenden regional, national und international entstehen lassen.
Das Programm von GOLD+BETON stellt sich zusammen aus dem regelmäßigen Ausstellungs-Betrieb, Performance- und Musik-Abenden und diversen, Netzwerk erweiternden Kollaborationen.
Bemerkungen
upcoming > Opening FR 03.09, 19:00!!
Barbara Marcel, Ciné-Cipó – Cine-Liana
3 September – 10 October 2021
The artist and film-maker Barbara Marcel presents her first solo exhibition in NRW.
The impenetrable expanse of the Amazon rainforest and the proximity of locally accessible airwaves of a community radio station, scientific knowledge and traditional knowledge, global and regional processes – Barbara Marcel’s artistic work is an attempt to sensitize people to the complex interaction of life processes in the Amazon region.
The exhibition is part of *WELL am Ebertplatz, funded by Stiftung Kunstfonds, Neustart Kultur and Kulturamt Köln.
Image: “Ciné-Cipó – Cine-Liana” (2020), Four-channel video installation, color, sound, ca. 90 min., dimensions variable.
❥❥❥❥❥❥❥❥❥❥❥
Barbara Marcel, Ciné-Cipó – Cine-Liana
3. September – 10. Oktober 2021
Die Künstlerin und Filmemacherin Barbara Marcel präsentiert ihre erste Einzelausstellung in NRW.
Die horizontüberflutende, undurchdringliche Weite des Amazonas-Regenwaldes und die Nähe gebende, lokal zugängliche Welle eines Freien Radiosenders, wissenschaftliche Erkenntnis und überliefertes Wissen, Globales und Regionales – Barbara Marcels künstlerische Arbeit ist ein Versuch, für das komplexe Zusammenspiel der Lebensprozesse im Amazonas-Gebiet zu sensibilisieren.
Die Ausstellung ist Teil von *WELL am Ebertplatz, gefördert durch die Stiftung Kunstfonds, Neustart Kultur und das Kulturamt Köln.
Bild: “Ciné-Cipó – Cine-Liana” (2020), 4-Kanal-Videoinstallation, Farbe, Ton, ca. 90 Min., Maße variabel
❥❥❥❥❥❥❥❥❥❥❥
Barbara Marcel
Unser Ebertplatz
GOLD + BETON
Mouches Volantes
Der Brunnen e.V. lädt ein zur Pressekonferenz mit allen Themen rundum die neue Kunst am Ebertplatz.
DO 17.06. / 11h-13h Treffpunkt: i.d. Passage vor Mouches Volantes
Wir sprechen über:
Eröffnung Rolltreppengestaltung:
muddymoves
Andreas Gehlen - in Kooperation mit Maria Wildeis
Aufgang Eigelstein, ‘Achse Nord‘ am Ebertplatz
Eröffnung: 18. Juni 2021
AIC ON - Gemeinsames Wochenende der Kölner Kunstinitiativen
Künstler*innen, Kurator*innen und Kulturschaffende organisieren sich in einem solidarischen Bündnis unabhängig von den etablierten Institutionen und feiern in diesem Jahr bereits zum fünften Mal mit dem gemeinsamen Wochenende AIC ON den Zusammenschluss der Kunstinitiativen Köln / aic.cologne, kurz AIC.
Fries TV - Offener Videokunst Kanal am Ebertplatz
präsentiert von Unser Ebertplatz und Brunnen e.V.
Informationen zum bevorstehenden Programm und Sonderprogramm
Weitere Infos:
https://unser-ebertplatz.koeln/events/fries-tv/
Mouches Volantes - [B]last
Im Austausch zwischen den Künstlerinnen Rebekka Kronsteiner und Sabrina Podemski mit den Kuratorinnen Paulina Seyfried und Sofia Steffens entstand diese Ausstellung.
Die Ausstellung wird zur Baustelle, die Sinnbild für einen Zustand der Aktion, der Veränderung und des Machens in der Kunst ist.
Eröffnung 18. + 19. Juni, bis 17. Juli
GOLD + BETON - "studies on the universalism. modelès",
von Christi Knak Tschaikowskaja
mit Solo-Performances von: Cristi Knak Tschaikowskaja, Aro Han, Adal, Hrista Panayotova, Demetrios Vasilakis,
Richard Kaldenhoff, Paula Pau, ISaAc Espinoza Hidrobo.
jeweils FR-SO
Eröffnung 18. und 19. Juni bis 11.Juli,
Gemeinde Köln- Vielleicht, um schönere Wagen zu fahren von Murat Önen.
Der Maler Murat Önen präsentiert in seiner ersten Einzelausstellung in NRW seinen neuen Werkkomplex mit ausschließlich Figurationen, deren Motiv im intuitiven Prozess des Malens entstanden ist.
Eröffnung 18. und 19. Juni bis 01. August
Labor Ebertplatz Köln - "Im Herzen der Collage lebt ein Gedicht "
Eine Collage im virturellen Raum. Ein Projekt von Marc Müller mit: Martin Haussmann - Projektionstheater, Daniel Hermann - 3D Artist, Matthias Muche - Posaune, Marc Müller - Saxophon, Lena Visser - Tanz, Sabine Weber - graphische Arbeit, Philip Zoubek - prepaired Piano, Christi Knak Tschaikowskaja - Skulptur.
Eröffnung 18. Juni, bis 30. Juni
Lesetipp: in der neuen Stadtrevue geht es um den Ebertplatz!
„Die neue Liebe zum Beton.“ ist der Titel dieser Ausgabe und ich durfte auch den einen oder andern Input zum Leitartikel beisteuern. Die Fotos der Interviewpartner:innen haben es nicht in das Heft geschafft, ich bedanke mich dennoch für das Portrait! 📸 Thomas Schäkel
Der Artikel über unsere Bezirksbürgermeisterin Diana Siebert und das Bündnis der Grünen in der Nippeser Bezirksvertretung ist auch sehr lesenswert!
GOLD + BETON Unser Ebertplatz Bürgerverein Eigelstein Alte Feuerwache Köln Regina Börschel
Luis Antunes Pena komponiert mit dem Computer, aber auch für akustische Instrumente. In seinem Stück "Im Rauschen cantabile" treffen sich die beiden Klangwelten. Kontrabass und live Elektronik spielen sich kantable und perkussive Aspekte zu und bringen das Rauschen der Melodie, vor allem aber die Melodie im Rauschen hervor.
Das Gold im Beton des Ebertplatzes hebt die Galerie GOLD + BETON mit ihren regelmäßigen Ausstellungen und Performances hervor - auch an unerwarteter Stelle. FYI - PLZ B SAFE!
//
Wir bringen die Blase zum Platzen!
BTHVN 2020_2021 | anwesend
https://www.facebook.com/events/431635368122211
Mit einer Vorabpräsentation der Fotoreihe aus unserem Magazin "anwesend" im Rahmen des BTHVN-Projektes "Wir bringen die Blase zum Platzen" möchten wir einige Einblicke in unsere Szene geben und freuen uns über Reaktion und Resonanz.
Fotos
Luís Antunes Pena: Frederike Wetzels | Gold + Beton: Sophia Schach
//
Luis Antunes Pena composes with the computer as well as for acoustical instruments. In his piece "Im Rauschen cantabile" the two sounds meet. Double bass and live electronics interchange melodic and percussive aspects and highlight the noise in meldoy, but more important the melody in white noise.
Gold in concrete of Ebertplatz finds the gallery GOLD + BETON with its frequent exhibitions and performances - even in surprising places. FYI - PLZ B SAFE!
Unser Ebertplatz GOLD + BETON
basis FEATURE #27: from the studios: Marcel Walldorf
Die basis FEATURE-Serie „from the studio“ gibt Einblicke in aktuelle Projekte, Ideen und Arbeitsbedingungen der Künstler*innen aus den basis Ateliers.
Heute mit Marcel Walldorf:
„Marcel Walldorf (*1983) hat Bildhauerei an der HfG Offenbach und an der HfbK Dresden studiert und hat 2014 sein Meisterschülerstudium bei Eberhard Bosslet absolviert. In seiner künstlerischen Arbeit interessiert er sich für sozial- und gesellschaftlich relevante Themen. Seine aktuelle Einzelausstellung „MORALVERKEHR“ beschäftigt sich mit der eigenen Doppelmoral und dem Konflikt zwischen gefallen wollen und künstlerischer Freiheit. Die Arbeiten setzten sich mit der sogenannten Ambiguitätstoleranz, der Fähigkeit, kulturelle Widersprüche auszuhalten, auseinander und spielen mit den modernen Sittsamkeitsregeln der Kunstwelt. Die Ausstellung geht noch bis Mitte August im GOLD + BETON, Köln. Zuletzt wurde sein Beitrag zur diesjährigen Bingen Skulpturen-Triennale medial besprochen. 2020 ist er Stipendiat der Stiftung Kunstfonds."
Weitere Informationen zu Marcel Walldorf unter:
http://www.marcel-walldorf.com/
One of our specific role as a network is to act as a collective of other collectives, uniting people, precarious or not, who feel a connection to the field of art, and who share a dissatisfaction with the neoliberal vision of the world. That's why we are the so called "off spaces".
Not money rules our world but art.
Corona times may change the rules.
Solidarity and human rights will win.
Trying to keep you updated on our website and here.
Stay healthy! Stay strong. Take care of eachother.
#FlatternTheCurve
#andratuttobene
http://www.matjoe.de/zur-aktuellen-situation-im-matjoe-raum-fuer-kunst/
https://www.kulturrat-nrw.de/category/presse/
http://aic.cologne/network/news/petition-hilfen-fuer-freiberufler-und-kuenstler-waehrend-des-corona-shutdowns
ACADEMYSPACE artothek - Raum für junge Kunst Artrmx e.V. Baustelle Kalk BRUCH & DALLAS Brückenmusik bunker k101 CAT Cologne Elektronen Toto Fotoraum Fuhrwerkswaage Kunstraum Gemeinde Köln gerngesehen what's up Glasmoog GOLD + BETON Jagla Ausstellungsraum Photoszene Kjubh Kunstverein KUNSTHAUS KAT18 @kunstraum K634 la felce Labor Ebertplatz Köln LTK4 Matjo Galerieraum des BBK Koln Stefanie Moff Off Space Moltkerei Werkstatt Mélange Niehler Freiheit e.V. Neues Kunstforum Köln Opekta Ateliers PAErsche P*k Deutz Post Tyler Atelierhaus Quartier Am Hafen Richas Digest @schaelpic photokunstbar SIMULTANHALLE - Raum für zeitgenössische Kunst Strizzi.space Temporary Gallery The Cologne Art Book Fair @tyson ung5 @vorgebirgsparkskulptur
14. Februar – 08. März
My tan is just fine
Sophie Ullrich / Antonia Freisburger
GOLD + BETON
Donnerstag 06.02 // Still You w/ Martin Simonis
Vorher: Neu, kaputt & GOLD + BETON präs. Weird Dust, Fyoelk
Heute ist die letzte Möglichkeit, die Spotlight Ausstellung Gossing/Sieckmann - Take A Look Inside im GOLD + BETON zu sehen.
Die Ausstellung ist HEUTE von 15 - 21 Uhr geöffnet.
Ab 19.30 Uhr trinken wir gemeinsam mit den Künstlerinnen noch einen gemeinsamen Whisky oder Tee zum Abschluss der Ausstellung!
Es ist fast Halbzeit, heißt noch genug Zeit, um in Festivalstimmung zu kommen. Zum Beispiel heute Abend im Roxy ab 22 Uhr :)
Die Ausstellung take a look inside wurde gestern mit Whiskey eingeweiht und ist noch zwei Wochen im GOLD + BETON zu sehen. Schaut mal rein, das lohnt sich.