Literaturhaus Bremen

Literaturhaus Bremen Das virtuelle Literaturhaus Bremen ist ein Internetportal, das über die literarischen Aktivitäten

NEU! Folge 115 des Literaturhaus-PodcastsMit „Frau im Mond“ hat Pierre Jarawan @‌pierre_jarawan einen gefühlvollen, aufs...
11/06/2025

NEU! Folge 115 des Literaturhaus-Podcasts

Mit „Frau im Mond“ hat Pierre Jarawan @‌pierre_jarawan einen gefühlvollen, aufschlussreichen und auch humorvollen Roman geschrieben. Eine Familiengeschichte, die zwei Kontinente, drei Generationen und über 100 Jahre spannt. Mit Vanessa Guinan-Bank spricht er darüber, wie das Erzählen in Familien identitätsstiftend sein kann, was es bedeutet historische Ereignisse zu fiktionalisieren und über die Lebanese Rocket Society.

➡️Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, hört euch die Folge an! Zu finden unter dem Link in unserer Bio – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen!🎧




Das Gespräch führte Vanesse Guinan-Bank @‌vansaguiban

Foto: Maximilian Heinrich

NEU! Folge 113 des Literaturhaus-PodcastsPolitik und Sport spielen sich in "Herr Lemke, übernehmen Sie!" von Ralf Lorenz...
15/05/2025

NEU! Folge 113 des Literaturhaus-Podcasts

Politik und Sport spielen sich in "Herr Lemke, übernehmen Sie!" von Ralf Lorenzen und Helmut Hafner die Bälle zu. Willi Lemke war Bildungssenator, Werder-Manager, Läufer, Netzwerker, Agent für den Verfassungsschutz, SPD-Mitglied und Sonderbeauftragter für Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung - und einer der bekanntesten Bremer überhaupt. Über sein bewegtes Leben hat Jonas Dahm mit Ralf Lorenzen gesprochen.

➡️Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, hört euch die Folge an! Zu finden unter dem Link in unserer Bio – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen!🎧


lorenzen

Das Gespräch führte Jonas Dahm.

Foto: privat

NEU! Folge 112 des Literaturhaus-PodcastsEmilia Roig hat einen höchst persönlichen Essay über zeitgemäße Formen des Lieb...
30/04/2025

NEU! Folge 112 des Literaturhaus-Podcasts

Emilia Roig hat einen höchst persönlichen Essay über zeitgemäße Formen des Liebens geschrieben. Im Gespräch mit Vanessa Guinan-Bank plädiert sie dafür, dass wir menschliche Beziehungen und Formen der Liebe nicht mehr hierarchisieren sollten. Und sie erzählt warum wir das volle Spektrum der Liebe in Anspruch nehmen sollten: Von freundschaftlicher, romantischer und familiärer Liebe bis hin zur Liebe für Natur, Tier und Kosmos.

➡️Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, hört euch die Folge an! Zu finden unter dem Link in unserer Bio – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen!🎧






Das Gespräch führte Vanessa Guinan-Bank

Foto: Michelle Maicher

NEU! Folge 109 des Literaturhaus-PodcastsJovana Reisinger hat mit "Pleasure" ein Plädoyer gegen den Klassismus und für d...
20/03/2025

NEU! Folge 109 des Literaturhaus-Podcasts

Jovana Reisinger hat mit "Pleasure" ein Plädoyer gegen den Klassismus und für den Genuss geschrieben. Was das alles mit Luxus, Glamour und Mode zu tun hat und wie sich das im Alltag bei Kleidung, Essen und Schlafen spiegelt bespricht sie mit Vanessa Guinan-Bank.

➡️Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, hört euch die Folge an! Zu finden unter dem Link https://www.literaturhaus-bremen.de/podcast/109-jovana-reisinger – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen!🎧



@‌jovana.reisinger

Das Gespräch führte Vanessa Guinan-Bank @‌vansaguiban

Foto: Sophie Wanninger

The jury came to a decision and now the word is out!✨ Congratulations to Alejandro Radawski () from UNESCO City of Liter...
06/03/2025

The jury came to a decision and now the word is out!✨ Congratulations to Alejandro Radawski () from UNESCO City of Literature Krakow () on winning the Bremer Netzresidenz 2024/25!💐
We here in Bremen look very much forward to your project!

📷: private

NEU! Folge 108 des Literaturhaus-PodcastsScham ist ein Gefühl, das sprachlos macht. Matthias Kreienbrink zeigt in seinem...
06/03/2025

NEU! Folge 108 des Literaturhaus-Podcasts

Scham ist ein Gefühl, das sprachlos macht. Matthias Kreienbrink zeigt in seinem neuen Buch Scham, wie tief verwurzelt Scham in unserem Alltag ist, warum sie im öffentlichen Diskurs als Waffe genutzt wird und weshalb sie manchmal sogar produktiv sein kann. Im Gespräch mit Jonas Dahm erkundet er, wie wir lernen können, sie in Worte zu fassen.

➡️Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, hört euch die Folge an! Zu finden unter https://www.literaturhaus-bremen.de/podcast/108-matthias-kreienbrink – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen!🎧





Foto: Ole Witt

NEU! Folge 107 des Literaturhaus-PodcastsWie kann eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit aussehen? Und warum haben viele ...
20/02/2025

NEU! Folge 107 des Literaturhaus-Podcasts

Wie kann eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit aussehen? Und warum haben viele Menschen die falsche Vorstellung von Inklusion? Darüber spricht Frieda Ahrens in dieser Folge mit Hadija Haruna-Oelker, Autorin des Buches Zusammensein. Sie berichtet aus ihrer Perspektive einer Verbündeten, als Mutter eines behinderten Kindes.

➡️Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, hört euch die Folge an! Zu finden unter https://www.literaturhaus-bremen.de/podcast/107-hadija-haruna-oelker – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen!🎧





Foto: Katarina Ivanisevic

NEU! Folge 106 des Literaturhaus-PodcastsWas bedeutet es, aus einer privilegierten Position heraus über Diskriminierunge...
06/02/2025

NEU! Folge 106 des Literaturhaus-Podcasts

Was bedeutet es, aus einer privilegierten Position heraus über Diskriminierungen zu schreiben? Und wie schreibt man über Stereotype, ohne sie aus Versehen zu reproduzieren? Diesen Fragen geht Luca Kieser im Interview mit Sophie Anggawi für den Literaturhaus Podcast nach. Während der Arbeit an seinem Roman "Pink Elephant" musste er seine eigene Position in der Gesellschaft viel reflektieren. Wie er das gemacht hat, berichtet er in dieser Folge.

➡️Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, hört euch die Folge an! Zu finden unter dem Link https://www.literaturhaus-bremen.de/podcast/106-luca-kieser – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen!🎧





Foto: Ina Aydogan

Am Freitag geht YOU CREATE SPACE in eine letzte Runde!Am 07.02.2025 um 15.00 Uhr wird also das siebte von sieben Designs...
01/02/2025

Am Freitag geht YOU CREATE SPACE in eine letzte Runde!
Am 07.02.2025 um 15.00 Uhr wird also das siebte von sieben Designs enthüllt.

Es gibt Kunst für alle in der Martinistraße / Ecke Wachtstraße! An der Litfaßsäule nahe des zukünftigen Stadtmusikanten- und Literaturhauses wird das vorerst letzte Kunstwerk enthüllt.

Im Februar und März zeigt das Bremer Künstler*innenkollektiv Studio Schlagbohrer () an der Säule das Werk „Hat jemand einen Stift?“.
Zu Studio Schlagbohrer gehören Nhung Nguyen (), Thiemo Pitsch () und Michelle Buchholz (). Alle drei studieren Integriertes Design an der Hochschule für Künste Bremen. Auch wenn Integriertes Design etwas von allem bedeutet, wird bei Schlagbohrer am allerliebsten illustriert: Comics, Editorials, Zeltplanen – und nun auch Litfaßsäulen – gehören zu Schlagbohrers Repertoire.

Es wird interaktiv; also kommt gern vorbei!

✨✨✨

vom [virt.] Literaturhaus!

© Harald Falkenhagen & Studio Schlagbohrer

NEU! Folge 105 des Literaturhaus-PodcastsAls “das Logbuch seiner Lebensreise” sieht Wilhelm Bartsch seinen neuen Gedicht...
21/01/2025

NEU! Folge 105 des Literaturhaus-Podcasts

Als “das Logbuch seiner Lebensreise” sieht Wilhelm Bartsch seinen neuen Gedichtband, der unter dem Titel "Hohe See und niemands Land" bei Wallstein erschien und mit dem Bremer Literaturpreis 2025 ausgezeichnet wurde. Der Band versammelt Liebesgedichte und verknüpft sie thematisch mit einer Abrechnung. Alles kreist um menschliche Gier, die unseren Globus an den Rand des Abgrunds gebracht hat. Wilhelm Bartsch beruft sich dabei nicht zuletzt auf die Stimmen der Vergangenheit und bereist die Weltmeere mit den Büchern seiner großen Vorgänger im Gepäck. Von Shakespeare über Novalis, Hölderlin und vielen anderen bis hin zu Wolfgang Hilbig begegnen sie dem Leser. Warum der Autor die Form des Sonetts gewählt hat und wie er „streichend schreibend“ auf das Wesen der Dinge kommt, erzählt er im Gespräch mit Silke Behl.

➡️Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, hört euch die Folge an! Zu finden unter dem Link in unserer Bio – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen!🎧





Foto: Matthias Ritzmann

NEU! Folge 104 des Literaturhaus-PodcastsAnnette Kehnel kennt sich als Historikerin mit den Krisen der Menschheit gut au...
09/01/2025

NEU! Folge 104 des Literaturhaus-Podcasts

Annette Kehnel kennt sich als Historikerin mit den Krisen der Menschheit gut aus. Aber mit den vielen Problemen, mit denen sich Menschen seit Jahrtausenden herumschlagen, entstanden auch viele Lösungen. In ihrem Buch "Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit" zeigt die Historikerin, wie nachhaltig frühere Gesellschaften gelebt haben – und wie wir ihr Wissen ins heute übertragen. Mit "Die sieben Todsünden. Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise" geht es ihr jetzt um eine Lehre, die, so sagt sie, gleich die Grundbedingungen des Menschseins abdecken. Warum die Todsündenlehre unser ganzes Leben betrifft, wie sie uns noch heute helfen kann und warum wir dafür gar nicht gläubig sein müssen, darüber hat Annette Kehnel mit Jonas Dahm gesprochen.

➡️Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, hört euch die Folge an! Zu finden unter dem Link https://www.literaturhaus-bremen.de/podcast/104-annette-kehnel – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen!🎧





Foto: Anna Logue

Das war queer.lit! für 2024 – wir feierten den Abschluss mit 17(!) Autor*innen auf der Bühne und 100 Menschen im Publiku...
07/12/2024

Das war queer.lit! für 2024 – wir feierten den Abschluss mit 17(!) Autor*innen auf der Bühne und 100 Menschen im Publikum!💫 Vielen Dank an alle, die diesen tollen Abend im möglich gemacht haben!💝✨

Nachdem Heike Müller vom [virt.] Literaturhaus im Lagerhaus begrüßt hat, übernahmen Jutta Reichelt () und Janin Rominger () die Moderation der Offenen Bühne. In zwei Blöcken lasen zwölf Teilnehmer*innen der queer.lit!-Schreibwerkstatt, die Jutta Reichelt den ganzen Herbst über leitete, in einem dritten Block lasen Autor*innen, die sich auf unseren öffentlichen Aufruf gemeldet haben sowie geladene Gästinnen wie Eva Matz (.matz) und Theresa () von den Ros*innen (). Den ganzen Abend über legte Curly () in Pausen House- und Pop-Tracks auf und schaffte so Raum in unseren Köpfen für weitere grandiose Texte von queeren Autor*innen.

Wir hatten eine wunderbare Zeit und haben uns SO über jede einzelne Person im Publikum und auf der Bühne gefreut. Die Texte der Autor*innen hätten unterschiedlicher kaum sein können, brachten uns zum Lachen, zum Stocken, Denken und zur Rührung.💗💭

Wir freuen uns auf 2025 und all die tollen Veranstaltungen, die wir für queer.lit! im nächsten Jahr gerade planen: stay tuned und folgt uns unter !✨✨✨

P.S.: Von einer Autorin haben wir leider vergessen, ein Foto zu machen – das war natürlich keine Absicht und tut uns leid!❤️‍🩹
Du bist auf einem Foto und möchtest, dass wir dich markieren? Schreib uns in die Kommis!✨

📷: Janin Rominger

Adresse

Ostertorsteinweg 53
Bremen
28203

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 17:00
Dienstag 09:00 - 17:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00

Telefon

0421-458 539 39

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Literaturhaus Bremen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Literaturhaus Bremen senden:

Teilen

Kategorie