Our Story
tanzwerk bremen ist ein gemeinnütziger Verein und wurde 1994 im Kulturzentrum Lagerhaus gegründet. Unsere Leitidee ist die Förderung der aktiven sozialen und kulturellen Teilhabe, der ästhetischen und kulturellen Bildung und der Gesundheit aller Menschen.
Wir sind offen für ein kreatives Miteinander und machen TANZ für ALLE: Jung und Alt, mit und ohne Beeinträchtigung, aus verschiedenen Kulturen, mit viel und wenig Vorkenntnissen. JEDER MENSCH KANN TANZEN!
Mit speziellen inklusiven Angeboten ermöglichen wir Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam verschieden zu sein, bauen interkulturelle Brücken zwischen Geflüchteten und „Einheimischen“ und in generationsübergreifenden Projekten können Jung und Alt gemeinsam Freude an der Bewegung erleben. Für Senior*innen bieten wir ein umfangreiches Programm zur Gesundheitsvorsorge und (Wieder-) Entdeckung ihrer kreativen Potenziale an. Angebote für Schulklassen fördern ästhetische Bildung der Kinder und Jugendlichen.
In Projekten, Kursen, Trainings und Workshops vermitteln erfahrene Tänzer*innen und Tanzpädagog*innen ein großes Spektrum an verschiedenen Methoden des Tanztrainings, der Improvisation, Komposition und der Körperarbeit.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Studieren unseres neuen Programms. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Oder Sie schauen einfach mal rein und nehmen an einer Probestunde des Kursangebotes teil!
www.tanzwerk-bremen.de
www.tanzmachtschule.de
www.mensch-mach-mir-platz.de
www.jam-festival-bremen.de
Bemerkungen
🎞️Langfassung 🎞️
IST ES SCHON VORBEI!? Künstlerischer Erfahrungsaustausch zum Erleben der Corona-Pandemie
Gemeinsam mit Junges Theater Bremen, der Medienwerkstatt des Kulturzentrum Schlachthof und dem tanzwerk bremen haben wir im letzten Jahr dieses schöne Projekt zur Förderung von mehr Kunst und Kultur an Schulen initiiert und mit den Jahrgängen 8 – 10 der Gesamtschule Bremen Mitte, Standort Brokstraße von Oktober bis Dezember 2020 durchgeführt.
In einem Bündnis aus Schule und verschiedenen Akteur*innen der Kulturellen Bildung wurde den Jugendlichen Raum gegeben ihren individuellen Sorgen und Bedürfnissen über verschiedene künstlerische Ausdrucksformen (Bildende Kunst, Theater, Tanz und Film) Ausdruck zu verleihen. Gleichzeitig ging es darum Ideen und Wünsche für die Zukunft zu formulieren und diese sichtbar zu machen.
Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen finden in der Pandemie wenig Gehör und Sichtbarkeit. Während in Schulen Kapazitäten fehlen um die Jugendlichen mit ihren Ängsten, Bedürfnissen und Wünschen aufzufangen, sind Orte der kulturellen Bildung aufgrund der Corona-Pandemie entweder nur mit eingeschränktem Betrieb geöffnet oder gänzlich geschlossen. Das Potential eines Bündnisses aus Schule und kultureller Bildung haben wir ausgeschöpft und die Ressourcen von Schule und außerschulischer Kultureller Bildung gebündelt.
Danke für diesen wertvollen Austausch an die beteiligten Kulturakteur*innen und Jugendlichen sowie an die Förderer die diesen Austausch ermöglicht haben.
Kunst und Kultur als Unterricht an Schulen hat enormes Potential wie wir finden – aber seht selbst 👾
Film: Lukas Klose
Gemeinsam mit Junges Theater Bremen, der Medienwerkstatt des Kulturzentrum Schlachthof und dem tanzwerk bremen bremen hat das Kunsthaus KUBO im letzten Jahr dieses schöne Projekt zur Förderung von mehr Kunst und Kultur an Schulen initiiert und mit den Jahrgängen 8 – 10 der Gesamtschule Bremen Mitte, Standort Brokstraße von Oktober bis Dezember 2020 durchgeführt.
In einem Bündnis aus Schule und verschiedenen Akteur*innen der Kulturellen Bildung wurde den Jugendlichen Raum gegeben, ihren individuellen Sorgen und Bedürfnissen über verschiedene künstlerische Ausdrucksformen (Bildende Kunst, Theater, Tanz und Film) Ausdruck zu verleihen. Gleichzeitig ging es darum, Ideen und Wünsche für die Zukunft zu formulieren und diese sichtbar zu machen.
Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen finden in der Pandemie wenig Gehör und Sichtbarkeit. Während in Schulen Kapazitäten fehlen um die Jugendlichen mit ihren Ängsten, Bedürfnissen und Wünschen aufzufangen, sind Orte der kulturellen Bildung aufgrund der Corona-Pandemie entweder nur mit eingeschränktem Betrieb geöffnet oder gänzlich geschlossen. Das Potential eines Bündnisses aus Schule und kultureller Bildung haben wir ausgeschöpft und die Ressourcen von Schule und außerschulischer Kultureller Bildung gebündelt.
Danke für diesen wertvollen Austausch an die beteiligten Kulturakteur*innen und Jugendlichen und an die Förderer die diesen Austausch ermöglicht haben.
☝️ Stay tuned: Die Langfassung folgt in den nächsten Tagen!
Film: Lukas Klose
Die erste Phase des Projektes
"Ist es schon vorbei? Künstlerischer Austausch zum erleben der Corona-Pandemie"
das wir gemeinsam mit Junges Theater Bremen, der Medienwerkstatt des Kulturzentrum Schlachthof und dem tanzwerk bremen als Pilotprojekt an der GSM Brokstraße initiiert haben, ist letzen Donnerstag mit einer kleinen aber feinen Präsentation der künstlerischen Arbeiten zu Ende gegangen.
Ziel des Projektes ist es, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich durch verschiedene künstlerischen Ausdrucksformen (Bildende Kunst, Theater, Tanz und Film) mit ihren individuellen Sorgen aber auch Ideen und Wünschen für die Zukunft zu beschäftigen.
Während in Schulen Kapazitäten fehlen, sind Orte der kulturellen Bildung momentan entweder nur mit eingeschränktem Betrieb geöffnet oder gänzlich geschlossen. Das Potential eines Bündnisses aus Schule und kultureller Bildung wollen wir ausschöpfen und haben die Ressourcen von Schule und außerschulischer Kultureller Bildung gebündelt. Dabei ist ein wertvoller Austausch zwischen allen Beteiligten entstanden.
Was die Jugendlichen in den KUBO-Workshops der ersten Runde gestaltet haben zeigen wir euch in den kommenden Tagen!
#kulturellebildung #kulturellebildunganschulen
#bremen #bündnis #kunstundschule #theater #Tanz #trickfilm #film #zeichenwerkstatt #schablonenkunst #hörspiel #corona #kulturgehtweiter #kunstgehtweiter
Liebe Kollegen*innen, wir haben noch ein paar Plätze frei.
Sonnige Grüße aus der Fleerade.
Liebe Ausbildungssuchenden, liebe Sportbegeisterte.
Informationsveranstaltung
Berufsfachschule für Gymnastik, Tanz und Sport
Am Freitag den 14. Juli 2017 um 13.00 Uhr findet der Informationstag zu dem Berufsbild staatlich geprüfte Bewegungspädagoge/in statt.
Ort: impuls ev. Fleetrade78 in 28207 Bremen
Staatlich geprüfte Bewegungspädagogen/in arbeiten überwiegend mit Gruppen in den folgenden Bereichen:
Gesundheitsvorsorge: Kurkliniken, Mutter-Kind-Kliniken, Krankenkassen, Rückenschule, Arbeitsplatzanalyse und Stressbewältigung am Arbeitsplatz
Soziales: Altenheime, Freizeiteinrichtungen, Kindertagesstätten
Bildung: Erwachsenenbildung, öffentliche Schulen, private Schulen
Tanzpädagogik: Tanzstudios, Vereine, Projekte in Schulen.
Freizeit: Fitness-Studios, Sportvereine, Wellnesscenter, Tourismus
Anmeldung telefonisch: 0421-441999
Wir freuen uns auf Sie / Euch!
Mit besten Grüßen, Ihre Inge Deppert impuls eV.