
30/05/2022
Am 30. Mai findet jährlich der Gedenktag für die Bremer Opfer der Psychiatrie und Gesundheitspolitik im Nationalsozialismus statt.
Wir bedanken uns bei allen, die heute teilgenommen haben.
Die KulturAmbulanz betreibt das Krankenhaus-Museum, den Veranstaltungsort Haus im Park sowie die Galerie im Park im Themenfeld zwischen Medizin und Kunst.
Unser Veranstaltungsbüro ist Mo-Do | 9 bis 14 Uhr geöffnet Das Haus im Park, das Krankenhaus-Museum und die Galerie im Park bilden die KulturAmbulanz am Klinikum Bremen-Ost. Die drei Kulturorte, ab 1989 aus dem Öffnungsgedanken der Psychiatriereform entstanden, befinden sich in einer weitläufigen denkmalgeschützten Parkanlage. Allen gemeinsam ist die Auseinandersetzung mit diesem besonderen Kultur
Unser Veranstaltungsbüro ist Mo-Do | 9 bis 14 Uhr geöffnet Das Haus im Park, das Krankenhaus-Museum und die Galerie im Park bilden die KulturAmbulanz am Klinikum Bremen-Ost. Die drei Kulturorte, ab 1989 aus dem Öffnungsgedanken der Psychiatriereform entstanden, befinden sich in einer weitläufigen denkmalgeschützten Parkanlage. Allen gemeinsam ist die Auseinandersetzung mit diesem besonderen Kultur
Wie gewohnt öffnen
Am 30. Mai findet jährlich der Gedenktag für die Bremer Opfer der Psychiatrie und Gesundheitspolitik im Nationalsozialismus statt.
Wir bedanken uns bei allen, die heute teilgenommen haben.
Am Montag ist der diesjährige Gedenktag für die Bremer Opfer der Medizinverbrechen Nationalsozialismus
Morgen heißt es „Eintritt frei“ in der KulturAmbulanz! Es gibt kurze Führungen in der Sonderausstellung zum Internationaler Museumstag und ein Konzert im Haus im Park. Alles Infos auf unserer Homepage www.kulturambulanz.de
Haus im Park, Krankenhausmuseum, Galerie im Park, in der KulturAmbulanz finden Sie ein breites kulturelles Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Und alle Vorstellungen sind ausgebucht! Herzlichen Glückwünsch Theater der Versammlung und Geschichte - Uni Bremen zu diesem wahnsinnig schönen Projekt!
Premiere!
Vor über 2 Jahren bekamen wir den Auftrag für diese wirklich abgefahrene Performance.
Corona, Krankheiten, Umzüge, neue Lebensumstände haben das Ensemble immer wieder verändert, voneinander getrennt und isoliert.
Nach 3 Wochen!!! intensiven Proben und wieder einer verschobenen Premiere gestern nun endlich die Erlösung!
Danke an diese wundervollen Personen, danke an die KulturAmbulanz und danke an unser Publikum! We're all mad here 🌹
Eure Debbes
Du hast noch kein Ticket reserviert?
Dann aber schnell:
https://www.kulturambulanz.de/haus/veranstaltungen/6_5_spaziergang.php
Ausgebucht! Alle Tickets für den "theatralen Spaziergang durch die Leben der Hedwig D." sind reserviert. An der Abendkasse gibt es nur noch mit großem Glück Restkarten, die nicht abgeholt wurden.
Die Premiere naht! Der "theatrale Spaziergang durch die Leben der Hedwig D." startet heute Abend mit einer ausverkauften Vorstellung. Auch für Freitag sind bereits alle Karten reserviert. Für die Vorstellungen am Samstag und Sonntag könnt ihr noch Glück haben! Danke für diese tolle Kooperation Theater der Versammlung und Geschichte - Uni Bremen!
Die Aufführungstermine für den "theatralen Spaziergang durch die Leben der Hedwig D." am 6., 7. und 8. Mai müssen krankheitsbedingt leider kurzfristig entfallen. Es sind nunmehr ein Viertel der Ensemblemitglieder erkrankt und die Premiere am Freitag kann unter diesen Umständen leider nicht über die Bühne gehen.
Jetzt heißt es noch ein wenig Geduld aufzubringen. Wir sind wild entschlossen, nächsten Donnerstag (12.05.2022, 19 Uhr) mit euch Premiere zu feiern! Der erste Aufführungsblock entfällt damit leider und etwaige Tickets müssen für den zweiten Block (12./13./14./15.05.2022) erneut reserviert werden: https://kulturambulanz.de/haus/veranstaltungen/6_5_spaziergang.php
Das Krankenhaus-Museum hat ein Projekt zur Sicherung und Bewahrung von knapp 60.000 historischen Krankenakten der Bremer Psychiatrie erfolgreich abgeschlossen. Ermöglicht wurde der Erhalt der Akten durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder über die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (Kek Originalerhalt) und die VGH-Stiftung. Unterstützt wurde das Museum bei diesem Projekt durch den Kulturverein Haus im Park.
Heute um 15 Uhr eröffnen wir unsere neue Sonderausstellung "Kein Platz - Nirgendwo" im Krankenhaus-Museum. Der Eintritt ist heute frei!
KulturAmbulanz updated their info in the about section.
Am Sonntag sind wir in Gröpelingen unterwegs und besuchen mit Friedrich Buhlrich die Stolpersteine für seine Geschwister, die Opfer der NS-Medizinverbrechen wurden. https://kulturambulanz.de/museum/veranstaltungen/13_3_unterwegs.php
Gespräch mit Friedrich Buhlrich und gemeinsamer Gang zu den Stolpersteinen seiner Geschwister Hans, Erika und Margret, die Opfer der nationalsozialistischen Medizinverbrechen wurden.
Es geht wieder los! Ab dem 6. März starten wir mit unserem Veranstaltungsprogramm im Haus im Park. Alle aktuellen Termine findet ihr auf www.kulturambulanz.de
Haus im Park, Krankenhausmuseum, Galerie im Park, in der KulturAmbulanz finden Sie ein breites kulturelles Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz. Heute wird an diesem Tag aller Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Das Krankenhaus-Museum am Klinikum Bremen-Ost setzt #LichterGegenDunkelheit und beleuchtet das Mahnmal für die Opfer der Medizinverbrechen im Land Bremen.
#27Januar #Gedenken #Medizinverbrechen #weremember #niewieder #27january #holocaustremembranceday
Als Gedenkort für die Opfer der NS-Medizinverbrechen beteiligt sich das Krankenhaus-Museum auch in diesem Jahr am Programm zum 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Zentrale Gedenkveranstaltung des Senats der Freien Hansestadt Bremen mit Andreas Bovenschulte, Yvonne Robel und der Landeszentrale für politische Bildung Bremen wird per Stream übertragen. Schüler:innen der Oberschule Am Barkhof lesen dabei aus dem Erinnerungsbuch für die Opfer der Medizinverbrechen aus Bremen.
Pandemiebedingt muss unsere Veranstaltung am 27. Februar mit den Angehörigen von Johannes Müller (1897-1941) leider verschoben werden. Das Gedenken vor Ort in Gröpelingen, Bremen, Germany am 13. März und auch der Gedenktag am 30. Mai am "Irrstern" im Park des Klinikum Bremen-Ost finden statt.
Am Donnerstag, den 27. Januar um 19.00 Uhr findet in der Oberen Halle des Bremer Rathauses wieder die zentrale Veranstaltung des Bremer Senat zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus statt. ACHTUNG: Für die Gedenkveranstaltung gibt es keine verfügbaren Plätze mehr im Rathaus! Diese Veranstaltung wird per Live-Stream übertragen. Den Zugang findet ihr hier: https://www.politische-bildung-bremen.de/veranstaltung/27-januar-tag-des-gedenkens-an-die-opfer-des-nationalsozialismus
Der Schwerpunkt der diesjährigen zentralen Gedenkveranstaltung soll den Menschen gewidmet werden, die während der nationalsozialistischen Diktatur als sogenannte „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ verfolgt wurden. Dazu findet - nach dem Grußwort von Bürgermeister Andreas Bovenschulte - der Vortrag „Stigma 'asozial'. Nationalsozialistische Verfolgung und zögerliche Erinnerung“ von Dr. Yvonne Robel (Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) statt. Darüber hinaus verlesen Schülerinnen und Schüler der Oberschule Am Barkhof die Namen der Opfer der Medizinverbrechen in Bremen. Für die musikalische Umrahmung sorgen Willie Burger, Burghard Bock und Jürgen Schöffel. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Thomas Köcher (Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Bremen).
#politischebildung #politischebildungbremen #gedenken #bremen #meinbremen #bremermoment #erinnern #geschichte #niewieder #demokratiefördern #Demokratie
Wir hoffen, ihr seid gut und sicher ins neue Jahr gestartet! Ab heute hat das Krankenhaus-Museum wieder für euch geöffnet.
Noch bis Ende Januar könnte ihr die Sonderausstellung "Dr. Schmidt - Wenn man Feierabend hat, kann man machen, was man will …“ in Kooperation mit der Bildnerischen Werkstatt der Rotenburger Werke besuchen. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Jetzt Sonntag, 26.9. um 16.00 Uhr heißt es:
Piano Podium - Olé!
Spanische Klaviermusik der Spätromantik
Mit den nationalen Schulen der späten Klavierromantik wird vor allem die Musik der russischen und französischen Komponisten verbunden. Dabei findet sich in den Kompositionen von Enrique Granados, Isaac Albeniz und Manuel de Falla eine liebevolle Zuwendung zur spanischen Folklore. Ingo Stoevesandt entführt uns mit ausgewählten Einzelstücken auf eine musikalische Reise in das Land des Bolero, Tango und Flamenco.
Anmeldung über: [email protected]
Eintritt frei
Dokumentation "Freistaat Mittelpunkt"
Am Freitag, 24.09.21, 18.00 Uhr, wird im Cinema im Ostertor
die Dokumentation "Freistaat Mittelpunkt" gezeigt. Sie erzählt über Ernst Otto Karl Grassmé, der von Nationalsozialisten interniert und zwangssterilisiert wurde und nach seiner Entlassung bis zu seinem Tod im Wald lebte.
Regie: Kai Ehlers
Die KulturAmbulanz durfte inhaltlich unterstützen.
Nach dem Film wird es ein Publikums-Gespräch mit ihm und Jannik Sachweh geben.
Unsere Veranstaltungen fürs Wochenende!
Samstag, 4.9. um 16.00 Uhr "Freiheit, die wir meinen", ein Vortrag mit der Gesundheitssoziologin Annelie Keil und Gästen
Sonntag, 5.9. um 15.00 Uhr "Vortrag und Gespräch" über die
Opfer der nationalsozialistischen Medizinverbrechen aus dem heutigen Bremerhaven mit der Kulturwissenschaftlerin Gerda Engelbracht
Anmeldung über [email protected]
Wir freuen uns schon!
Kindertheater diesen Sonntag 29.8. um 16.00 Uhr am Haus im Park!!
"Ali, du hast die Trüffel gemopst!“
Das Demokratie-Stück des Theaters Urania zum Umgang mit Vorurteilen, Fremdsein und Meinungsfreiheit wurde im Februar 2019 von der Initiative „Chemnitz ist weder grau noch braun" mit einer Ideenförderung ausgezeichnet.
Für Kinder ab 3 Jahre.
Anmeldung über: [email protected]
https://www.kulturambulanz.de/haus/veranstaltungen/29_8_Kindertheater_AliduhastdieTrueffelgemopst.php
Ein Sommernachmittag im Park!
Mit Sax & Schmalz, Sonntag ab 15.00 Uhr am Haus im Park.
Das Wetter soll noch einmal richtig schön sommerlich werden. Wer also Lust hat, das ganze bei guter Musik zu genießen, kann sich hier einmal anmelden:
https://kulturambulanz.de/haus/veranstaltungen/15_8_GKMF_SaxundSchmalz.php
Wir freuen uns schon :)
Neue Podcast-Folge!
Begabung statt Behinderung.
Hedwig Thelen im Gespräch mit Malu Thören, die seit der Gründung im Blaumeier Atelier aktiv ist und die Psychiatriereform in Bremen begleitet hat. Das Blaumeier-Atelier ist ein inklusives Kunstprojekt, das seit 1986 besteht.
Einmal hier entlang:
https://open.spotify.com/show/1JbPGNtbLpTCFBzjslZ5Mh
Listen to Parkgespräche on Spotify. Die Parkgespräche greifen aktuelle Themen aus der KulturAmbulanz im Klinikum Bremen-Ost auf. Zu den Parkgesprächen werden wechselnde Gäste empfangen, die als Expert:innen zu einem Themenfeld eingeladen werden. Im persönlichen Gespräch mit Mitarbeiter:innen d...
*******!!ENTFÄLLT!!*******
Piano Podium
Jetzt Sonntag am 25.7. um 16.00 Uhr ist das Trio Sérènade, die traditionelle Kammermusikwerke mit anspruchsvollen und interessanten zeitgenössischen Stücken kombinieren, bei uns in der KulturAmbulanz zu Gast. Wir freuen uns schon sehr. Eintritt ist für alle frei und das Konzert findet Open Air am Haus im Park statt.
Zur Anmeldung einmal hier entlang:
https://www.kulturambulanz.de/haus/veranstaltungen/25_07_PianoPodium_Trio.php
Obstgärtchen
Der Gärtner steht in seinem Obstgärtchen und möchte Kirschen ernten. Aber auch der Rabe versucht an die Früchte heranzukommen. Damit der Gärtner als erster sein Ziel erreicht, braucht er die Hilfe und die Ideen der Kinder...
Ein interaktives Theaterspiel mit dem Theater Mär Hamburg, dass am Sonntag, 11.7. um 16.00 am Haus im Park im Rahmen des Sommer Summarums stattfindet.
Für Kinder ab 3 Jahre
Zur Anmeldung einmal hier entlang: https://kulturambulanz.de/haus/veranstaltungen/11_7_KindertheaterObstgaertchen.php
Züricher Straße 40
Bremen
28325
Bus und Bahn
Mittwoch | 11:00 - 18:00 |
Donnerstag | 11:00 - 18:00 |
Freitag | 11:00 - 18:00 |
Samstag | 11:00 - 18:00 |
Sonntag | 11:00 - 18:00 |
Kunst & Kultur
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von KulturAmbulanz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an KulturAmbulanz senden:
Großartige Eröffnung bei strahlendem Sonnenschein. Ab jetzt ist die Ausstellung GRENZEN Mi - So / 11 bis 18 Uhr geöffnet. Führungen für Gruppen können gebucht werden. Tel.: 408/ 1757 oder [email protected]
Sommerfest Vorstraße feat. Spittaler Straße
Vorstrasse 91-99Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland e
Alfred-Faust-Str. 4Sommerfest Vorstraße feat. Spittaler Straße
Vorstrasse 91-99