Bemerkungen
Ich wurde gerade ermahnt, dass mein durchaus über- trans- und intersexuell gemeinter Beitrag nicht genügend gegendert sei...
deswegen:
Die GALERIE am schwarzen meer wünscht allen Freundinnen und Freunden, Förderern und Födererinnen unserer Aktivitäten ein Jahr 2020, das sich gewaschen hat, das herzlich ist und es gut mit uns allen meint - und dass wir alle unseren Teil dazu beitragen können. Und alle Freunde und natürlich auch Freundinnen von Intoleranz, Hass und Rassismus sollen vor Scham in den Boden versinken. Ja, schön wär's - herzlich Tilman R.
Die GALERIE am schwarzen meer wünscht allen Freunden und Förderern unserer Aktivitäten ein Jahr 2020, das sich gewaschen hat, das herzlich ist und es gut mit uns allen meint - und dass wir alle unseren Teil dazu beitragen können. Und alle Freunde von Intoleranz, Hass und Rassismus sollen vor Scham in den Boden versinken. Ja, schön wär's - herzlich Tilman R.
Vor 30 Jahren wurde der erste Eintrag ins Gästebuch der GALERIE am schwarzen meer geschrieben. (DIe GALERIE hieß damals noch VHS-Atelier... ) Seitdem wurden hier etwa 250 Künstler und Künstlerinnen mit ihren Werken vorgestellt, Kunst aus der Region, der Nachbarschaft, aber auch überregional und international. Besondere Kontakte pflegen wir zur Zeit mit der Tschechischen Republik, mit Kuba und mit Japan. Wir bemühen uns darum, verschiedene Kulturen in ihrer Eigenart zu zeigen, - ein kleiner Beitrag gegen den Rechtspopulismus. Wenn man Menschen tatsächlich kennenlernt sind die Vorbehalte wie weggewischt. Und es ist phantastisch in das Gedankengut anderer Kulturen einzutauchen. Das ist einer der Gründe, warum wir diese Galerietätigkeit seit 30 Jahren mit großer Freude machen. - Kommt mal wieder vorbei! - z.B. am 13.9. bei der Ausstellung von zwei südamerikanischen Künstlern - Einladung folgt....
Am Freitag, 10.5. um 17:00h gibt es eine Diskussion in der GALERIE am schwarzen meer zum Thema: "Sind die Tschechen so oder so?" - Hintergrund ist die Veränderung des gesellschaftlichen Klimas im Zeitraum zwischen 1989 und heute - 30 Jahre später. Der Leiter des Tschechischen Zentrums in Berlin Tomas Sacher spricht mit Viktorie Knotkova.
Am selben Tag gibt es um 20:00h einen Filmabend mit Kurzfilmen aus der Tschechischen Republik für Mitglieder des Kulturhof Peterswerder e.V. (oder solchen, die es werden wollen...).
Auf Grund persönlicher Umstände wird die nächste Ausstellung erst im Mai stattfinden. Dann geht es weiter mit dem Festival "So macht man Frühling". Dieses Festival ist der Tschechischen Kultur gewidmet und wird - 30 Jahre nach der "samtenen Revolution" - die Aufbruchstimmung mit einer Ausstellung von Plakaten und Flugblättern von 1989 in Erinnerung bringen. Dazu wird es eine Ausstellung einer jungen Fotografin, Zuzana Lazarova, geben, die mit ihrem fotografischen Werk aus der Jetztzeit berichten wird.
Das Festival findet an verschiedenen Orten in Bremen statt - es wird dazu eine gesonderte Info geben. Nur soviel: es geht um Musik, um Theater, um Literatur, um Kunst und natürlich auch um Geschichte. Freut Euch darau!
habe gerade einen Rüffel von facebook gekriegt:
"Du hast seit 42 Tagen nichts gepostet
262 Personen, denen GALERIE am schwarzen meer / raum2 gefällt, haben lange nichts von dir gehört" ...
das ist natürlich schlimm, lieber Herr Zuckerberg, ich werde mich bessern und sofort die neue Ausstellung ankündigen, die bereits diesen Freitag starten wird:
BEAM, den man in Bremen noch unter dem Namen 'bram van Waardenberg' kennt, macht seine 5. Performance in der GALERIE am schwarzen meer. Das poste ich jetzt gleich unter der Rubrik "Veranstaltung".
Ausstellung von Monika Bartsch in der GALERIE am schwarzen meer beginnt heut in einer Stunde. Faule Ausrede, wer nicht kommt....
Falls Ihr morgen am Sonntag, 3.12. um 17:30 nicht wisst, was Ihr machen sollt, dann kommt zur Ausstellungseröffnung von Helmut Oppermann. Helmut war Mitglied im Verein, der die Galerie trägt (Kulturhof Peterswerder e.V.) und er ist vor etwa 1 1/2 Jahren gestorben. Seine Arbeiten behandeln das Thema "Mensch / Existenz / Maschine / Gesellschaft / und noch mehr ... Also: Am Schwarzen Meer 119 /121 - Peterswerder.
Ausstellung "Zeitfenster" in der GALERIE am schwarzen meer, in der ich (Tilman Rothermel) eigene (neue) Arbeiten zeige und wo auch Arbeiten zu sehen sind von KollegInnen, die hier in den letzten 2 Jahren ausgestellt haben. Davon vielleicht besonders zu erwähnen: Yutaka Hatta, Nanae Kamo, Tamotsu Yamakawa, Fusae Yamash*ta und Yasuhiro Shimakawa. Künstler und Künstlerinnen, die in der Ausstellunng 'Kami und Washi - Zeitgenössische Kunst aus Japan' mit dabei waren. Dazu aber natürlich auch Arbeiten von Amir Omerovic, Veronica Dobers, Doron Elia, Nanja Heid, Xenia Hoffmeisterova, Humberto Planas, - um nur einige zu nennen. Die Ausstellung ist noch morgen (25.11. und Sonntag 26.11. von 16:00 bis 18:00h geöffnet...