Clicky

GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst

GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Die GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst ist der Kunstverein in Bremen für zeitgenössische Kunst.

Wie gewohnt öffnen

Wir blicken zurück auf neun Workshops in der GAK / We look back at nine workshops at GAK mit / with Wallace Lino, Hodan-...
14/12/2022

Wir blicken zurück auf neun Workshops in der GAK / We look back at nine workshops at GAK mit / with Wallace Lino, Hodan-Ali Farah, Oliver Bulas, Félix Luna, Thamires Fortunato Martins, Anaïs Héraud-Louisadat, Jeremiah Day, Laís Machado, Dudu Quintanilha & Anna Witt.

Über diese Zeit haben sich nicht nur die Räume immer wieder aufs Neue verändert, es wurden auch besondere Begegnungen, Austausch und Bewegung ermöglicht. / In the process, not only has the space changed again and again, but special encounters, exchange and movement have been made possible.

Herzlichen Dank an alle, die dabei waren. / Many thanks to all who were there.














de






Wir blicken zurück auf neun Workshops in der GAK / We look back on nine workshops at GAK mit / with Wallace Lino, Hodan-...
13/12/2022

Wir blicken zurück auf neun Workshops in der GAK / We look back on nine workshops at GAK mit / with Wallace Lino, Hodan-Ali Farah, Oliver Bulas, Félix Luna, Thamires Fortunato Martins, Anaïs Héraud-Louisadat, Jeremiah Day, Laís Machado, Dudu Quintanilha und / and Anna Witt.

Über diese Zeit haben sich nicht nur die Räume immer wieder aufs Neue verändert, es wurden auch besondere Begegnungen, Austausch und Bewegung ermöglicht. / In the process, not only has the space changed again and again, but special encounters, exchange and movement have been made possible.

Herzlichen Dank an alle, die dabei waren / Many thanks to all who were there














de






Noch wenige freie Plätze: Worst fear, best fantasy - Workshop mit Anna WittAnmeldungen bitte an office(at)gak-bremen.de ...
06/12/2022

Noch wenige freie Plätze: Worst fear, best fantasy - Workshop mit Anna Witt

Anmeldungen bitte an office(at)gak-bremen.de

Anna Witts künstlerische Praxis ist performativ, partizipativ und politisch. Sie schafft Situationen, die zwischenmenschliche Beziehungen und Machtverhältnisse ebenso reflektieren wie Konventionen des Sprechens und Handelns. Gemeinsam mit den Teilnehmenden des Workshops soll ein öffentlicher oder semi-öffentlicher Raum zur Bühne für eine gemeinsam entwickelte performative Intervention werden.

In Kooperation mit der Hochschule für Künste Bremen und dem Seminar Workshops as Artistic Practice von Prof. Mona Schieren.

Hinweis: Am Mittwoch, den 7.12., um 18 Uhr, hält Anna Witt einen Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Freie Kunst an der HfK Bremen. Ort: HfK Bremen, Auditorium, Am Speicher XI 8, 28217 Bremen







Image:
Anna Witt: Routineübung, Performance in Public Space, 2022, Photo: Joanna Pianka, KÖR Niederösterreich

We will remain closed on Tuesday 6 and Wednesday 7 December due to a film shoot for  upcoming show at GAK in January. St...
05/12/2022

We will remain closed on Tuesday 6 and Wednesday 7 December due to a film shoot for upcoming show at GAK in January. Stay tuned…
The image was taken during the workshop „ Prophetic Complaints“ on Saturday.

Alexandra LeykaufStoneage Campfire, 2022s/w-Druck auf neonrotem Papier / b/w print on neon red paper59,4 x 84,1 cm Aufla...
02/12/2022

Alexandra Leykauf
Stoneage Campfire, 2022
s/w-Druck auf neonrotem Papier / b/w print on neon red paper
59,4 x 84,1 cm
Auflage / Edition: 30 (+ 8 AP), sign., num. 




Ida Lennartsson M/other / U / U, 2022C-Print, Artestone, gerahmt / framed
2x: 102 x 77 cm / 2x: 90 x 70 cm
4 Unikate / U...
02/12/2022

Ida Lennartsson
M/other / U / U, 2022
C-Print, Artestone, gerahmt / framed
2x: 102 x 77 cm / 2x: 90 x 70 cm
4 Unikate / Unique works




Alice GerickeOhne Titel / Untitled, 2022Scherenschnitt auf Grafitpulver, gerahmt / Papercut on graphite powder, framed
3...
01/12/2022

Alice Gericke
Ohne Titel / Untitled, 2022
Scherenschnitt auf Grafitpulver, gerahmt / Papercut on graphite powder, framed
35 x 35 cm
10 Unikate / Unique works
gericke


Mannami

Ein paar Eindrücke vom letzten Samstag mit Performance, Ausstellungseröffnung, Jahresgaben und Bar-Event - schön war es!...
23/11/2022

Ein paar Eindrücke vom letzten Samstag mit Performance, Ausstellungseröffnung, Jahresgaben und Bar-Event - schön war es!
Vielen herzlichen Dank an alle, die dabei waren!

A few impressions from last Saturday with performance, opening, annual editions and bar event - it was so nice!
Many thanks to to all who were here!

Photos: Jiye Lee

.gericke




?





Ein paar Eindrücke vom letzten Samstag mit Performance, Ausstellungseröffnung, Jahresgaben und Bar-Event - schön war es!...
23/11/2022

Ein paar Eindrücke vom letzten Samstag mit Performance, Ausstellungseröffnung, Jahresgaben und Bar-Event - schön war es!
Vielen herzlichen Dank an alle, die dabei waren!

A few impressions from last Saturday with performance, opening, annual editions and bar event - it was so nice!
Many thanks to to all who were here!

Photos: Jiye Lee

.gericke




?





Are you ready to time travel into a future tropics?
Last days - Come by and experience Kent Chan’s „wherenow foreversumm...
15/11/2022

Are you ready to time travel into a future tropics?

Last days - Come by and experience Kent Chan’s „wherenow foreversummers“ showing „Warm Fronts“ with posters and vibrating sounds in the tunnel outside of the GAK and „Monsoon Sessions #1“ inside of our temporary bookshop…










#1
-framing



 
Images:
1-4 Kent Chan: Warm Fronts, 2021. Installation view, GAK 2022. Photo: Franziska von den Driesch. Courtesy the artist

6 Kent Chan: Monsoon Sessions #1, 2022. Installation view, GAK 2022. Photo: Franziska von den Driesch. Courtesy the artist

Are you ready to time travel into a future tropics?
Last days - Come by and visit Kent Chan’s „wherenow foreversummers“,...
15/11/2022

Are you ready to time travel into a future tropics?

Last days - Come by and visit Kent Chan’s „wherenow foreversummers“, showing „Warm Fronts“ with posters and vibrating sounds in the tunnel outside of the GAK and „Monsoon Sessions #1“ inside of our temporary bookshop.










#1
-framing



 

Images:
1-5 Kent Chan: Warm Fronts, 2021. Installation view, GAK 2022. Photo: Franziska von den Driesch. Courtesy the artist

6 Kent Chan: Monsoon Sessions #1, 2022. Installation view, GAK 2022. Photo: Franziska von den Driesch. Courtesy the artist

Welcome to our next workshop at GAK:
Bar do Amanhã invites you to investigate collaboratively other forms of hospitality...
10/11/2022

Welcome to our next workshop at GAK:

Bar do Amanhã invites you to investigate collaboratively other forms of hospitality, in a transversal, peripheral, itinerant and radical way. We will share the ways how cultures of welcoming can be organised. Be it with your friends, an organisation, a bar or a nightclub…

17./18.11. & 19.11.2022

Thu, 17.11. and Fri, 18.11.
11 am–1 pm or 7–9 pm
Joint public closing event:
Sat, 19.11., 7 pm.

Participation is free of charge.
Languages: German, Portuguese, English, French, Spanisch
In case of need we will provide child care for participants of the early group, please let us know.

More info and registration:
Link in bio








?




The Force of Listening: Footnotes and New DirectionsLecture by and talk with Lucia FarinatiJoin us on tomorrow night, 28...
27/10/2022

The Force of Listening: Footnotes and New Directions
Lecture by and talk with Lucia Farinati

Join us on tomorrow night, 28.10., at 7 pm - on site or via Zoom (link on our website)

„Taking the book The Force of Listening as a starting point, Farinati will explore the role of listening in the context of dialogic practices at the intersection of art and activism. Listening can be understood as an inherent part of dialogue and conversation. But how might it play a role in constituting a group? …“











Vielen herzlichen Dank an Susanne Huber für den spannenden Vortrag gestern, an das MSI für die Kooperation und an alle, ...
26/10/2022

Vielen herzlichen Dank an Susanne Huber für den spannenden Vortrag gestern, an das MSI für die Kooperation und an alle, die vor Ort und online dabei waren!

steegmann.institut











25. Oktober 2022 18 UhrSusanne Huber „Explizit implizit: Vom Konsum des Begehrens in postmodernen Bildkulturen“Buchpräse...
24/10/2022

25. Oktober 2022 18 Uhr

Susanne Huber
„Explizit implizit: Vom Konsum des Begehrens in postmodernen Bildkulturen“

Buchpräsentation
mit Vortrag und Gespräch
vor Ort in der GAK und via Zoom

S*x sells ist mehr als nur ein Klischee: Feministische Kunstproduktionen in den USA der 1980er Jahre lassen die ökonomischen Bedingungen von hegemonialen S*xualitäts- und Geschlechtermodellen deutlich hervortreten. Situiert im historischen Kontext der Kontroversen um Pornografie und einer Kritik an Darstellungskonventionen in kommerziellen Massenmedien, eröffnen künstlerische Ansätze eigene Perspektiven auf die Ästhetiken der sozialen Bezeichnungsprozesse. Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, wie Begehren als Schnittstelle dieser Diskurse insbesondere im Umfeld der Appropriation Art aufgerufen ist. Vor dem Hintergrund postmoderner Kulturtheorie und Konsumkritik verweisen die Aneignungen auf normative Differenzkonstruktionen, gesellschaftliche Wertzuschreibungen sowie die formalen Konflikte der Wiederholung.
Die Publikation, in der die Kunstwissenschaftlerin diese Themen untersucht, ist in diesem Jahr unter dem Titel „Vom Konsum des Begehrens. Appropriation Art, S*x Wars und ein postmoderner Bilderstreit“ bei De Gruyter erschienen.

In Kooperation mit .steegmann.institut

Den Zoom Link findet ihr auf unserer Homepage.

„Another city is possible“ – Koloniale Kontinuitäten im städtischen Raum und Wege heraus – Workshop mit Hodan-Ali Farah ...
17/10/2022

„Another city is possible“ – Koloniale Kontinuitäten im städtischen Raum und Wege heraus – Workshop mit Hodan-Ali Farah (dt.)
22.10.22, 14–17 Uhr

„Der erste Teil des Workshops besteht aus einem Stadtspaziergang, während dessen der Blick auf die kolonialen Kontinuitäten in der näheren Umgebung der GAK gerichtet wird. Im zweiten Teil wollen wir uns gemeinsam mit konkreten widerständigen Antworten auf koloniale Imprints im Stadtbild beschäftigen.“ /
„The first part of the workshop consists of a city walk, during which the gaze will be directed to the colonial continuities in the immediate vicinity of the GAK. In the second part we want to work together on concrete resistant responses to colonial imprints in the cityscape.“

>> Wir freuen uns auf Anmeldungen / Please sign up via office(at)gak-bremen.de

Image: .yaah

wallace
.de






„Fiktion, Erinnerung und Territorium und der Streit des Selbst am Ende der Welt“ – Workshop mit Wallace Lino (port./dt.)...
16/10/2022

„Fiktion, Erinnerung und Territorium und der Streit des Selbst am Ende der Welt“ – Workshop mit Wallace Lino (port./dt.)
21.10.22, 18–21 Uhr

„…. Es wird der Film 'Noite das Estrelas' (Nacht der Stars) gezeigt, der die Geschichte der gleichnamigen LGBT-Night-Show aus der Favela Maré in Rio de Janeiro erzählt. Anschließend werden im Workshop schriftlich, filmisch, performativ oder theatralisch – ausgehend von verschwundenen oder ausgelöschten Existenzen, Erzählungen oder Tatsachen – Fiktionen angestoßen, die Alltag und Selbst infrage stellen.“ /
„.. First, the film 'Noite das Estrelas' (Night of the Stars) will be shown. It tells the story of the LGBT night show of the same name that existed in the favela Maré in Rio de Janeiro. Afterwards, in the workshop, fictions will be initiated in writing, film, performance or theater – starting from existences, narratives or facts that have disappeared or been erased – that question everyday life and the self.“

>> Wir freuen uns auf Anmeldungen / Please sign up via office(at)gak-bremen.de
wallace

.de







trajectories“ – Workshop mit Anaïs Héraud-Louisadat (dt., engl.)20.10.22, 18–21 Uhr„…Innerhalb des 3-stündigen Workshops...
15/10/2022

trajectories“ – Workshop mit Anaïs Héraud-Louisadat (dt., engl.)
20.10.22, 18–21 Uhr

„…Innerhalb des 3-stündigen Workshops lade ich euch zu einer gemeinsamen künstlerischen Erfahrung zum Thema persönliche und kollektive Geschichte(n) ein. Wir werden hauptsächlich praktisch arbeiten! Dabei biete ich euch körperliche, zeichnerische und malerische Übungen an…“ / „…For this 3 hours workshop I would like to invite you to take part in a shared artistic experience tackling the topic of personal und collective history(ies). We will mainly work practically!...“

>> Wir freuen uns auf Anmeldungen / Please sign up via office(at)gak-bremen.de

Image: .yaah

wallace
.de





How to: Embody the Flow of Time Differently2-teilige Workshopreihe / 2 part workshop seriesOffen für alle >> Wir freuen ...
14/10/2022

How to: Embody the Flow of Time Differently

2-teilige Workshopreihe / 2 part workshop series
Offen für alle >> Wir freuen uns auf Anmeldungen / Open for all >> please sign up office(at)gak-bremen.de

Die Workshops entwerfen ausgehend von Geschichten und Erinnerungen alternative Zukünfte. Sie verbinden jeweils Theorie und Praxis und beschäftigen sich u.A. mit den kolonialen Kontinuitäten in Bremens Stadtraum, dem Verhältnis von Körper, Raum, Erinnerung und Trance sowie dem Selbst am Ende der Welt. /
The six workshops in the „How to: Embody the Flow of Time Differently“ series will sketch out alternative futures based on stories and memories. Each will combine theory and practice, addressing issues such as colonial continuities in Bremen’s urban space, the relationship between body, space, memory, and trance, and the self at the end of the world.

19.10.22, 19–21 h
Inputs und Vorstellung der Künstler*innen /
Inputs and introductions of the artists
(dt.)

20.10.22, 18–21 h
„trajectories“
Workshop mit/with Anaïs Héraud-Louisadat
(dt., engl.)

21.10.22, 18–21 h
„Fiktion, Erinnerung und Territorium und der Streit des Selbst am Ende der Welt“
Workshop mit/with Wallace Lino
(port./dt.)

22.10.22, 14–17 Uhr
„Another city is possible“ – Koloniale Kontinuitäten im städtischen Raum und Wege heraus
Workshop mit/with Hodan-Ali Farah
(dt.)

More info: link in bio

Image: .yaah

wallace
de





Thanks to all who joined us online and in our temporary bookshop at GAK for a great talk by Tanja Baudoin and Ana Luiza ...
13/10/2022

Thanks to all who joined us online and in our temporary bookshop at GAK for a great talk by Tanja Baudoin and Ana Luiza Fonseca!












Join us on Wednesday, 12.10., at 7 pm. - on site or via Zoom (link on our website) „This is not a text that defines or c...
10/10/2022

Join us on Wednesday, 12.10., at 7 pm. - on site or via Zoom (link on our website)

„This is not a text that defines or concludes anything (do these possibilities even exist?), but moves thoughts in an honest exercise of labyrinthitis: gym, pirouettes, unbalance, falls and exposed bones.“

These words are taken from the text “Soap” by Fabio Morais which is a kind of manifesto of independent publishing, written from a historical perspective on editorial practice in Brazil.

It was collectively translated from Portuguese into English by the „Reading and translation groups on independent editorial work“.

In their lecture and talk Ana Luiza Fonseca & Tanja Baudoin will focus on „Soap“ and the conversation and exercises they started in 2020/21.

Within the framework of












“Winter, Friday, night, I stepped into the club. I picked the club because its About page had rambled on about its openi...
04/10/2022

“Winter, Friday, night, I stepped into the club. I picked the club because its About page had rambled on about its opening in 1991, making history night after night and how it was a vision of the future. I was dressed sacrilegiously vibrant, despite the scene’s unwavering devotion to black. The club was but a portal, I was here to travel.”

Opening Saturday, October8, 2022, 3-6 pm:
Kent Chan “wherenow foreversummers”
within the GAK poster frame series “Re-Framing”

#1 -framing



Stoneage Campfire, 2022, b/w print on neon red paper (80g), 59,4 x 84,1 cm (A1), Edition: 30 (+8 AP), verso sign., numb....
10/09/2022

Stoneage Campfire, 2022, b/w print on neon red paper (80g), 59,4 x 84,1 cm (A1), Edition: 30 (+8 AP), verso sign., numb., 150 Euro incl. VAT

Stoneage Campfire by Alexandra Leykauf reflects on both the gaze as a communicative and deceptive element and the assumed indexicality of photography. The edition builds upon a process of negative inversion creating an image of something that didn’t exist before. Beings assembled around a fire or perhaps being illuminated from above - the occasion for this gathering is left to our imagination.

Alexandra Leykaufs „Stoneage Campfire“ spielt sowohl mit dem Blick als kommunikativem und täuschungswilligem Element als auch mit der unterstellten Indexikalität der Fotografie. Die Edition baut auf einen Prozess der Negativ-Umkehrung auf und erschafft damit ein Bild von etwas in der Form Nicht-Dagewesenen. In einer Versammlung sitzen Wesen, die in ihrer Mitte ein Feuer oder Licht zu begrenzen scheinen oder aber von oben beleuchtet werden – Der Anlass für diese Zusammenkunft bleibt unserer Fantasie überlassen.

.berlin

Adresse

Teerhof 21
Bremen
28199

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst senden:

Videos

Kategorie

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Kunstgalerie in Bremen

Alles Anzeigen

Bemerkungen

: Sejla Kameric - Embarazada, 2015
''As a female artist I’m confronted with the question “Can I be a good artist and good mother at the same time?” I’m saying; I can be whatever I want to be. This work portrays me but also the invisible female history or the position of a woman through history as well as today. Woman is a property, she is a sinner, her position is in the corner and she is used as a decoration, she is treated as an object. I want to show what is obvious but also hidden. By using this imposed condition I’m saying - as an object I can take on any role.'' - Šejla Kamerić

For more information, please visit our Online Viewing Room on Mothering: https://tanjawagner.com/viewing-room/mothering/

Šejla Kamerić
Embarazada, 2015
Colour Photograph
Fine art on inkjet print
210 x 155 cm, 216 x 161 cm (framed)
Edition of 5 + 1 AP

Installation view, Šejla Kamerić. Keep Away From Fire, GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen, 2018
Photo credits: Tobias Hübel
Druckfrisch!

wie riecht eigentlich die Kunst?
mit unseren Sinnen haben wir die Möglichkeit, die ganze Welt um uns herum wahrzunehmen. Oft ist dabei unser Geruchssinn eher unterrepräsentiert, obwohl wir dadurch unmittelbar Verbindung zu Emotionen und Erinnerungen herstellen. Die Publikation Smell it! widmet sich den vielfältigen Aspekten des Geruchssinns in Bezug auf das Phänomen der Geruchskunst beziehungsweise Olfactory Art. Mit Geruch arbeitende zeitgenössische Künstler:innen wurden eingeladen, ihre Positionen zum Thema unter individuellen Voraussetzungen umzusetzen oder bestehende Sammlungen olfaktorisch zu befragen.

GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Gerhard-Marcks-Haus Kek Kindermuseum Künstlerhaus Bremen Kunsthalle Bremen Kunstverein Bremerhaven Paula-Modersohn-Becker-Haus Weserburg Museum für moderne Kunst Zentrum für Künstlerpublikationen
Habt ihr das Künstleringespräch mit Camilla Nicklaus-Maurer am 8. Mai verpasst? Macht nichts. Auf dem Museumsblog "Museum+" könnt ihr die digitale Veranstaltung nachträglich anschauen.

Und wenn ihr dann selbst erleben wollt, wie es sich anfühlt das Samenfeld zu betreten: Wir sind wieder zur gewohnten Öffnungszeiten für euch da! Bucht euer Zeitfenster-Ticket in unserem Online-Shop.

https://tinyurl.com/s8yx8t3p

Smell it - Geruch in der Kunst. ist nicht nur bei uns präsent sondern auch in sieben weiteren Kunsthäusern im Bundesland Bremen: Gerhard-Marcks-Haus, Weserburg Museum für moderne Kunst, GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Kunsthalle Bremen, Künstlerhaus Bremen, Kunstverein Bremerhaven und die Städtische Galerie Bremen.
Nice surprise in the mailbox today: the booklet of the exhibition ‘Was machen Sie um zwei? Ich schlafe.’ by gerlach en koop at GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst in Bremen. Thank you GAK and Sarah Maria Kaiser for this great addition to our library!

For more information on the show, please visit: https://gak-bremen.de/en/exhibition/20_schlaf_en/
On Metropolis M website you can also read a conversation between the artists and Laura van Grinsven about the project: http://www.metropolism.com/nl/features/42656_de_allerzonderlingste_gewaarwording_van_om_te_draaien_zonder_te_bewegen_een_gesprek_tussen_gerlach_en_koop_en_laura_van_grinsven
and are part of the group show "gerlach en koop. Was machen Sie um zwei? Ich sclafe" on view until February 28, 2021 at Gesellschaft für Aktuelle Kunst, a non-profit art association for emerging international contemporary art in Bremen, Germany.
-
GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst
Photos: Johannes Schwartz
Am morgigen Mittwoch, 16.12., findet der Online-Artist Talk mit Alex Beriault zu ihrer vom Filmbüro unterstützten Arbeit „Sometimes a little Sin is good for the Soul“ statt. Sie spricht über die Entstehung des Videos sowie seine Installation als Videoskulptur in GAK Projekte.

Der Talk wird von der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst organisiert, wer teilnehmen will, melde sich bitte (kostenlos und formlos) kurz an und bekommt den Link zugeschickt:
office(at)gak-bremen.de

(Foto: Anhelina Burmaka)
Es ist Sonntag - also der Tag der Liebesbekenntnisse von KONTRAST·Männermode. Heute das zu den Bremer Kunstmuseen, die bald wieder ihre Pforten öffnen. So wie die Kunsthalle Bremen, das Gerhard Marcks Haus, das Wilhelm Wagenfeld Haus, die Museen Böttcherstraße, das Weserburg Museum für moderne Kunst und die GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst und alle anderen Museen Bremens!
GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst presents Kristina Buch: 'You can’t walk unless the word runs.'



"The practice of glossolalia, speaking in tongues, is tied to the common understanding of religion, yet it reflects the very inverse of religious practice. Where religion is realized through fixed rituals and overseen by an institutional fear of loss of control, glossolalia breaks through this seemingly safe choreography, galloping unharnessed and free. The tongue begins to speak independently of its owner, uttering the language of undiluted spirit.

Who are we, independent of the language we use to communicate with each other? If written text and spoken word are the constructs that assemble our reality, there is an ongoing stirring to reverse-engineer an understanding of the phenomena of Derridian logocentrism. Postmodernism promised to reveal the illusion through deconstruction, yet the castle still stands and the moat grows ever deeper. And so we look for ways around these edifices. By cutting words into pieces and allowing them to grow into new forms, like flatworms ever regenerating, Kristina Buch shapes a nuanced understanding of the syllables that bridge knowing to the known, and the unknown to the yet-to-be-knowable.

'You can’t walk unless the word runs.' Here, the ear picks up the sound of layered utterances. We are invited into the space beyond the rigid didacticism of both the religious and the postmodern, far past our tongue-tied faith in that which can be constructed and deconstructed. A series of videos, shown on flat screens, share the exhibition’s title. As though the walls have anthropomorphized and grown a garden of human mouths, each screen presents a close-up curtain of lips that open and close, revealing tongues that press delicate and fiery messages against walls of teeth (...)." Aimee Walleston, 2019 Click here to read more: https://gak-bremen.de/en/exhibition/20_buch_en/

Kristina Buch (http://kristinabuch.net/) (born 1983 in Meerbusch, Germany) holds an MSc in Biology and studied Protestant Theology, before doing her MA in Sculpture at the Royal College of Art, London and at the Kunstakademie Düsseldorf (with Rosemarie Trockel). In 2012 she participated at dOCUMENTA (13) and in 2015 at Istanbul Biennial. Her works have been shown at the Bundeskunsthalle Bonn (2018), MALBA / Buenos Aires (2017), Kunsthalle Bremerhaven (2016), ISCP NYC (2016), Kunsthalle Basel (2015), Index The Swedish Contemporary Art Foundation (2014), Emily Harvey Foundation NYC (2013), Manifesta9 p.e. (2012), among others. Kristina Buch collaborates with Robert Logan (https://robertlogan1.bandcamp.com/) on protolexicon.org and tongue-fm.org The GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst presents Buch’s first comprehensive solo exhibition.

Curator: Regina Barunke

Parallel on view:

GAK Projekte:
Esther Adam
February 1–March 1, 2020

Library:
Louis Lüthi. Un R est un M qui se P le L de la R
February 1–April 19, 2020

GAK Projekte:
Christine Moldrickx. Ein Kopf
March 14–April 19, 2020

Exhibition program 2020:

GAK40 – 40 Years Gesellschaft für Aktuelle Kunst
January 1–December 31, 2020

Was machen Sie um zwei? Ich schlafe.
May 23–August 9, 2020

Art at the Frontier of Film Theory: Laura Mulvey and Peter Wollen
September 19–December 20, 2020

The GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst was founded in 1980 in Bremen as a non-profit art association (Kunstverein) and is one of the leading small-scale institutions for contemporary art and discourse in Northern Germany. In 2020 it is celebrating its 40th anniversary.

e-flux.com/announcements/308674/kristina-buchyou-can-t-walk-unless-the-word-runs/
Opening of Šejla Kamerić‘s solo show KEEP AWAY FROM FIRE at Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen. GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Galerie Tanja Wagner
[LAST CHANCE/PROJEKTFÖRDERUNG] „Can Carry No Weight“ von Marie Cool & Fabio Balducci
GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst
Bremen

Bis einschließlich Sonntag, den 22.12.2019, haben Sie die Gelegenheit, die aktuelle Ausstellung „Marie Cool Fabio Balducci. Can Carry No Weight“ und die Präsentation der neuen „Jahresgaben 2019“ von Marie Cool Fabio Balducci u.a. zu besuchen.

„Can Carry No Weight“ beschreibt die Grenze einer Belastbarkeit. Ob es die eines Menschen oder Objekts ist, bleibt uneindeutig. Fest steht, dass eine maximale Tragkraft erreicht ist und das jeweilige System nicht mehr zulässt oder zulassen will. In der Ausstellung zu sehen sind in einer Art künstlicher Laborsituation verteilte Objekte, deren Funktion einst war, Gewichten Stand zu halten: metallische Bodenfliesen, demontierte Bürotische oder eine Serie getönter Autoscheiben von SUVs.

Eine Ausstellung, die man sich nicht entgehen lassen sollte!

http://gak-bremen.de/ausstellung/maria-cool-fabio-balducci/
Highly recommended:
Noch bis 22.12.2019 ist die Ausstellung "Can Carry No Weight" von Marie Cool Fabio Balducci in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst zu sehen!
[PROJEKTFÖRDERUNG] Bremen
"Can Carry No Weight"
Marie Cool Fabio Balducci
07.09.–22.12.19

GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst
16.11.19 11:00-18:00 Uhr
Über den Tag verteilte Aktionen des Künstlerduos im Rahmen der Austellung „Marie Cool Fabio Balducci: Can Carry No Weight“

http://gak-bremen.de/ausstellung/maria-cool-fabio-balducci/

(c) Marie Cool Fabio Balducci: Ohne Titel, Regen, Fenster, Arbeitsraum, 2016
x

Andere Kunstgalerie in Bremen (alles anzeigen)

ARTsixty Künstlerhaus Bremen ARRT POP Unterhalb Just Galerie Plus ART15 Künstlerhaus Erlkönig Videokunst Förderpreis Bremen Golden Babbel Galerie Wildes Weiss kunstmix - die Produzentengalerie im Schnoor Kunsthalle Bremen Galerie Herold Stilkanzlei - Kunst & Design ab 1900