Bemerkungen
: Sejla Kameric - Embarazada, 2015
''As a female artist I’m confronted with the question “Can I be a good artist and good mother at the same time?” I’m saying; I can be whatever I want to be. This work portrays me but also the invisible female history or the position of a woman through history as well as today. Woman is a property, she is a sinner, her position is in the corner and she is used as a decoration, she is treated as an object. I want to show what is obvious but also hidden. By using this imposed condition I’m saying - as an object I can take on any role.'' - Šejla Kamerić
For more information, please visit our Online Viewing Room on Mothering:
https://tanjawagner.com/viewing-room/mothering/
Šejla Kamerić
Embarazada, 2015
Colour Photograph
Fine art on inkjet print
210 x 155 cm, 216 x 161 cm (framed)
Edition of 5 + 1 AP
Installation view, Šejla Kamerić. Keep Away From Fire, GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen, 2018
Photo credits: Tobias Hübel
Druckfrisch!
wie riecht eigentlich die Kunst?
mit unseren Sinnen haben wir die Möglichkeit, die ganze Welt um uns herum wahrzunehmen. Oft ist dabei unser Geruchssinn eher unterrepräsentiert, obwohl wir dadurch unmittelbar Verbindung zu Emotionen und Erinnerungen herstellen. Die Publikation Smell it! widmet sich den vielfältigen Aspekten des Geruchssinns in Bezug auf das Phänomen der Geruchskunst beziehungsweise Olfactory Art. Mit Geruch arbeitende zeitgenössische Künstler:innen wurden eingeladen, ihre Positionen zum Thema unter individuellen Voraussetzungen umzusetzen oder bestehende Sammlungen olfaktorisch zu befragen.
GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Gerhard-Marcks-Haus Kek Kindermuseum Künstlerhaus Bremen Kunsthalle Bremen Kunstverein Bremerhaven Paula-Modersohn-Becker-Haus Weserburg Museum für moderne Kunst Zentrum für Künstlerpublikationen
Habt ihr das Künstleringespräch mit Camilla Nicklaus-Maurer am 8. Mai verpasst? Macht nichts. Auf dem Museumsblog "Museum+" könnt ihr die digitale Veranstaltung nachträglich anschauen.
Und wenn ihr dann selbst erleben wollt, wie es sich anfühlt das Samenfeld zu betreten: Wir sind wieder zur gewohnten Öffnungszeiten für euch da! Bucht euer Zeitfenster-Ticket in unserem Online-Shop.
https://tinyurl.com/s8yx8t3p
Smell it - Geruch in der Kunst. ist nicht nur bei uns präsent sondern auch in sieben weiteren Kunsthäusern im Bundesland Bremen: Gerhard-Marcks-Haus, Weserburg Museum für moderne Kunst, GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Kunsthalle Bremen, Künstlerhaus Bremen, Kunstverein Bremerhaven und die Städtische Galerie Bremen.
and are part of the group show "gerlach en koop. Was machen Sie um zwei? Ich sclafe" on view until February 28, 2021 at Gesellschaft für Aktuelle Kunst, a non-profit art association for emerging international contemporary art in Bremen, Germany.
-
GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst
Photos: Johannes Schwartz
Am morgigen Mittwoch, 16.12., findet der Online-Artist Talk mit Alex Beriault zu ihrer vom Filmbüro unterstützten Arbeit „Sometimes a little Sin is good for the Soul“ statt. Sie spricht über die Entstehung des Videos sowie seine Installation als Videoskulptur in GAK Projekte.
Der Talk wird von der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst organisiert, wer teilnehmen will, melde sich bitte (kostenlos und formlos) kurz an und bekommt den Link zugeschickt:
office(at)gak-bremen.de
(Foto: Anhelina Burmaka)
Es ist Sonntag - also der Tag der Liebesbekenntnisse von KONTRAST·Männermode. Heute das zu den Bremer Kunstmuseen, die bald wieder ihre Pforten öffnen. So wie die Kunsthalle Bremen, das Gerhard Marcks Haus, das Wilhelm Wagenfeld Haus, die Museen Böttcherstraße, das Weserburg Museum für moderne Kunst und die GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst und alle anderen Museen Bremens!
GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst presents Kristina Buch: 'You can’t walk unless the word runs.'
"The practice of glossolalia, speaking in tongues, is tied to the common understanding of religion, yet it reflects the very inverse of religious practice. Where religion is realized through fixed rituals and overseen by an institutional fear of loss of control, glossolalia breaks through this seemingly safe choreography, galloping unharnessed and free. The tongue begins to speak independently of its owner, uttering the language of undiluted spirit.
Who are we, independent of the language we use to communicate with each other? If written text and spoken word are the constructs that assemble our reality, there is an ongoing stirring to reverse-engineer an understanding of the phenomena of Derridian logocentrism. Postmodernism promised to reveal the illusion through deconstruction, yet the castle still stands and the moat grows ever deeper. And so we look for ways around these edifices. By cutting words into pieces and allowing them to grow into new forms, like flatworms ever regenerating, Kristina Buch shapes a nuanced understanding of the syllables that bridge knowing to the known, and the unknown to the yet-to-be-knowable.
'You can’t walk unless the word runs.' Here, the ear picks up the sound of layered utterances. We are invited into the space beyond the rigid didacticism of both the religious and the postmodern, far past our tongue-tied faith in that which can be constructed and deconstructed. A series of videos, shown on flat screens, share the exhibition’s title. As though the walls have anthropomorphized and grown a garden of human mouths, each screen presents a close-up curtain of lips that open and close, revealing tongues that press delicate and fiery messages against walls of teeth (...)." Aimee Walleston, 2019 Click here to read more:
https://gak-bremen.de/en/exhibition/20_buch_en/
Kristina Buch (
http://kristinabuch.net/) (born 1983 in Meerbusch, Germany) holds an MSc in Biology and studied Protestant Theology, before doing her MA in Sculpture at the Royal College of Art, London and at the Kunstakademie Düsseldorf (with Rosemarie Trockel). In 2012 she participated at dOCUMENTA (13) and in 2015 at Istanbul Biennial. Her works have been shown at the Bundeskunsthalle Bonn (2018), MALBA / Buenos Aires (2017), Kunsthalle Bremerhaven (2016), ISCP NYC (2016), Kunsthalle Basel (2015), Index The Swedish Contemporary Art Foundation (2014), Emily Harvey Foundation NYC (2013), Manifesta9 p.e. (2012), among others. Kristina Buch collaborates with Robert Logan (
https://robertlogan1.bandcamp.com/) on protolexicon.org and tongue-fm.org The GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst presents Buch’s first comprehensive solo exhibition.
Curator: Regina Barunke
Parallel on view:
GAK Projekte:
Esther Adam
February 1–March 1, 2020
Library:
Louis Lüthi. Un R est un M qui se P le L de la R
February 1–April 19, 2020
GAK Projekte:
Christine Moldrickx. Ein Kopf
March 14–April 19, 2020
Exhibition program 2020:
GAK40 – 40 Years Gesellschaft für Aktuelle Kunst
January 1–December 31, 2020
Was machen Sie um zwei? Ich schlafe.
May 23–August 9, 2020
Art at the Frontier of Film Theory: Laura Mulvey and Peter Wollen
September 19–December 20, 2020
The GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst was founded in 1980 in Bremen as a non-profit art association (Kunstverein) and is one of the leading small-scale institutions for contemporary art and discourse in Northern Germany. In 2020 it is celebrating its 40th anniversary.
e-flux.com/announcements/308674/kristina-buchyou-can-t-walk-unless-the-word-runs/
Opening of Šejla Kamerić‘s solo show KEEP AWAY FROM FIRE at Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen. GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst Galerie Tanja Wagner
[LAST CHANCE/PROJEKTFÖRDERUNG] „Can Carry No Weight“ von Marie Cool & Fabio Balducci
GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst
Bremen
Bis einschließlich Sonntag, den 22.12.2019, haben Sie die Gelegenheit, die aktuelle Ausstellung „Marie Cool Fabio Balducci. Can Carry No Weight“ und die Präsentation der neuen „Jahresgaben 2019“ von Marie Cool Fabio Balducci u.a. zu besuchen.
„Can Carry No Weight“ beschreibt die Grenze einer Belastbarkeit. Ob es die eines Menschen oder Objekts ist, bleibt uneindeutig. Fest steht, dass eine maximale Tragkraft erreicht ist und das jeweilige System nicht mehr zulässt oder zulassen will. In der Ausstellung zu sehen sind in einer Art künstlicher Laborsituation verteilte Objekte, deren Funktion einst war, Gewichten Stand zu halten: metallische Bodenfliesen, demontierte Bürotische oder eine Serie getönter Autoscheiben von SUVs.
Eine Ausstellung, die man sich nicht entgehen lassen sollte!
http://gak-bremen.de/ausstellung/maria-cool-fabio-balducci/
Highly recommended:
Noch bis 22.12.2019 ist die Ausstellung "Can Carry No Weight" von Marie Cool Fabio Balducci in der GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst zu sehen!
[PROJEKTFÖRDERUNG] Bremen
"Can Carry No Weight"
Marie Cool Fabio Balducci
07.09.–22.12.19
GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst
16.11.19 11:00-18:00 Uhr
Über den Tag verteilte Aktionen des Künstlerduos im Rahmen der Austellung „Marie Cool Fabio Balducci: Can Carry No Weight“
http://gak-bremen.de/ausstellung/maria-cool-fabio-balducci/
(c) Marie Cool Fabio Balducci: Ohne Titel, Regen, Fenster, Arbeitsraum, 2016