12/03/2022
Düsseldorf Galopp
Tolle Werbung der Galopprennbahn Düsseldorf!!! Auch bei uns am Ostersamstag!! Spannende Pferderennen.
Was passiert an einem Renntag? Zu jedem Renntag kommen ca 70 bis 100 Pferde von verschiedenen Standorten im In-und Ausland nach Bremen. Meistens reisen die Vierbeiner mit einem Pferdespediteur an und beziehen dann ihre Gastboxen im Stalltrakt der Galopprennbahn.
Vor den Rennen werden die Pferde im Führring herumgeführt, wo sie sich dem Publikum präsentieren und nebenbei schon etwas aufgewärmen können. In der Regel werden die Pferde erst hier, in den sogenannten Sattelboxen, gesattelt. Dann kommen die Jockeys hinzu, die von den Trainern der Pferde im Führring ihre Order erhalten, denn nur wenige Jockeys kennen ihr Pferd vor dem Rennen. Der Wetter kann hier
Vor den Rennen werden die Pferde im Führring herumgeführt, wo sie sich dem Publikum präsentieren und nebenbei schon etwas aufgewärmen können. In der Regel werden die Pferde erst hier, in den sogenannten Sattelboxen, gesattelt. Dann kommen die Jockeys hinzu, die von den Trainern der Pferde im Führring ihre Order erhalten, denn nur wenige Jockeys kennen ihr Pferd vor dem Rennen. Der Wetter kann hier
Wie gewohnt öffnen
Tolle Werbung der Galopprennbahn Düsseldorf!!! Auch bei uns am Ostersamstag!! Spannende Pferderennen.
Das Jahr 2022 ganz unter dem Motto „200 Jahre Galopprennsport“
Anlässlich seiner heutigen gemeinsamen Jahrespressekonferenz mit dem Düsseldorfer Reiter- und Rennverein gab Deutscher Galopp einen Ausblick auf das Jahr 2022 und die Feierlichkeiten rund um "200 Jahre Galopprennsport in Deutschland".
Der deutsche Galopprennsport wird in diesem Jahr 200 Jahre alt. Am 10. August 1822 fanden auf der Doberaner Rennbahn die ersten Galopprennen mit Vollblütern in Deutschland statt, 26 Jahre, bevor mit dem ersten Turntag der Deutsche Turnerbund gegründet wurde. Damit ist der Galopprennsport die älteste organisierte Sportart in Deutschland.
„Wir feiern ein einzigartiges Jubiläum. Über das gesamte Jahr wird es für Interessierte, Aktive, Freunde und Fans des Galoppsports Feiern und Partys auf den deutschen Galopprennbahnen geben. Den Höhepunkt werden die Feierlichkeiten Mitte August rund um die Rennbahn Berlin-Hoppegarten erreichen“, sagt Dr. Michael Vesper, Präsident Deutscher Galopp e.V.
Rückblick 2021 / Ausblick 2022
Nach zwei Jahren, die stark von der Corona-Pandemie und von dem Verbot oder der Beschränkung der Rennbahnbesucher/-innen geprägt waren, kommt der Galopprennsport in Deutschland rechtzeitig zu seinem 200-jährigen Jubiläum wieder auf Touren. Im Jahr 2021 waren gegenüber 2020 bereits positive Trends festzustellen, etwa im Hinblick auf die Anzahl der Renntage und Rennen oder die Höhe der Rennpreise, wenngleich das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 insgesamt noch nicht wieder erreicht werden konnte.
Für das laufende Jahr sind aktuell 136 Renntage geplant. Das sind 24 mehr als im vergangenen Jahr. Mit insgesamt 12,4 Millionen Euro werden in 2022 deutlich mehr Rennpreise als im Jahr 2021 (10,2 Millionen Euro) ausgeschüttet. Allein das IDEE 153. Deutsche Derby, das am 3. Juli ausgetragen wird, wird mit 650.000 Euro und der für den 7. August geplante Henkel Preis der Diana mit 500.000 Euro dotiert sein.
Arc-Sieg als Meilenstein für die deutsche Zucht, neue Deckhengste in 2022
Trotz der Einschränkungen durch Corona wird das vergangene Jahr in die Geschichtsbücher der deutschen Vollblutzucht eingehen, denn der im Gestüt Erftmühle in Bergheim bei Köln aufgewachsene Hengst Torquator Tasso (Adlerflug-Tijuana) erzielte – als erst drittes deutsches Pferd überhaupt – einen spektakulären Sieg im bedeutendsten Galopprennen Europas, dem Prix de l’Arc de Triomphe.
Dieser Sieg des in Mülheim von Marcel Weiss trainierten Hengstes und die vielen weiteren herausragenden internationalen Erfolge deutscher Vollblüter in der jüngeren Vergangenheit sind umso bemerkenswerter, da die deutsche Vollblutzucht im internationalen Vergleich jedes Jahr viel weniger Pferde hervorbringt als zum Beispiel Großbritannien oder Frankreich. So kamen in 2017 – dem Geburtsjahr von Torquator Tasso - lediglich 861 registrierte Vollblutfohlen in Deutschland zur Welt, während in Großbritannien 4.778, in Frankreich 5.578 und in Irland sogar 9.689 Vollblüter geboren wurden (Quelle: Jour de Galop, 03.03.2022).
Um die deutsche Vollblutzucht weiter zu stärken und die Lücken zu schließen, die durch die Verluste der Hengste Adlerflug und Lord of England entstanden sind, wurden in diesem Jahr in den deutschen Vollblutgestüten vielversprechende neue Deckhengste aufgestellt (in alphabetischer Reihenfolge):
• Accon (GER) v. Camelot-Anaita v. Dubawi, Gestüt Lünzen
• Alson (GER) v. Areion-Assisi v. Galileo, Gestüt Fährhof
• Fearless King (GB) v. Kingman-Astrelle v. Makfi, Gestüt Helenenhof
• Japan (GB) v. Galileo-Shastye v. Danehill, Gestüt Etzean
• Rip van Lips (IRE) v. Rip van Winkle-Red Lips v. Areion, Gestüt Graditz
• Windstoß (GER) v. Shirocco-Wellenspiel v. Sternkönig, Gestüt Röttgen
Wahl zum „Galopper des Jahres 2021“
Aktuell läuft die Wahl zum „Galopper des Jahres 2021“. Bis einschließlich 31. März 2022 können Galopp-Fans und Interessierte unter www.galopper-des-jahres.de für ihren Favoriten oder ihre Favoritin abstimmen und dabei unter anderem ein Wochenende für zwei Personen in Berlin inklusive Festakt zu „200 Jahre Galopprennen in Deutschland“ gewinnen. Neben der Siegerin im deutschen Stutenderby Palmas stehen der letztjährige Derbysieger Sisfahan sowie Torquator Tasso, der Sieger im Prix de l’Arc de Triomphe, zur Wahl. Am 6. April wird der „Galopper des Jahres 2021“ bekanntgegeben.
„200 Jahre Galopprennsport in Deutschland“: Festivitäten über das ganze Jahr verteilt
Der Galopprennsport ist die älteste organisierte Sportart in Deutschland und feiert in diesem Jahr sein 200. Jubiläum. Denn genau vor 200 Jahren, am 10. August 1822, fanden in Doberan an der Ostsee die ersten Galopprennen mit englischen Vollblütern statt. Ziel der Rennen war die Zuchtverbesserung der Rasse „Englisches Vollblut“. Daran hat sich bis heute nichts geändert, denn auch 200 Jahre später hat der Dachverband Deutscher Galopp als oberstes Ziel festgeschrieben: Zuchtauswahl und Zuchtverbesserung durch Leistungsprüfungen - so wie es der staatliche Auftrag des Tierzuchtgesetzes vorsieht und wie es die Rennen in Doberan vormachten.
Um das 200-jährige Jubiläum gebührend zu feiern, wird es über das gesamte Jahr für Interessierte, Aktive, Freunde und Fans des Galoppsports Feiern und Partys auf den deutschen Galopprennbahnen geben. Von Hamburg und Hannover bis Baden-Baden und München, von Düsseldorf und Köln bis Leipzig und Dresden. Knapp dreißig Rennvereine werden im kleineren oder größeren Rahmen den runden Geburtstag feiern.
Den Höhepunkt werden die Festivitäten Mitte August rund um die Rennbahn Berlin-Hoppegarten erreichen. Das dreitägige Jubiläumsmeeting bietet für jede und jeden, ob Familien, Jung oder Alt, ein umfassendes Programm. Start ist am Freitag, den 12. August, mit einem offiziellen Festakt im Hotel Adlon Kempinski in Berlin. An den beiden Renntagen (13./14. August) stehen insgesamt zwanzig Rennen auf dem Programm, darunter das Saisonhighlight, der 132. Große Preis von Berlin (Gruppe I), drei Listenrennen sowie drei Rennen nur für Amateurreiter/-innen und Besitzertrainer/-innen. Und am Samstagabend, 13. August, lädt die Rennbahn Hoppegarten zur großen Jubiläumsparty ein.
Überblick über die Jubiläums-Aktionen (vorläufig, in Auszügen):
09.-10.04. Offizieller Auftakt der Feierlichkeiten: Rennbahn Düsseldorf, Einweihung Torquator-Tasso-Lounge, Rennstallbesuch
26.-29.05. Frühjahrsmeeting in Baden-Baden mit Championatsehrung, Vorstellung Akademie Deutscher Galopp
05.-06.06. Familienfest Kölner Rennbahn
26.06.-03.07. Derbywoche Hamburg mit deutschem Derby als Highlight
12.-14.08. Jubiläumswochenende Berlin-Hoppegarten mit Festakt im Hotel Adlon und Rennbahnparty
27.08.-04.09. Große Woche auf der Rennbahn in Baden-Baden mit Feier im Casino
22.-23.10. Vollblut-Expertentag und Renntag der Gestüte auf der Rennbahn Hannover
05./06.11. Abschluss der Jubiläumssaison auf der Rennbahn in München
Eine guter Kommentar !!!
Ohne Worte !!! Einfach nur sprachlos
Unser Karfreitag ist nun der Karsamstag! 😉
Wir freuen uns den Termin für den nächsten Renntag auf der Bremer Galopprennbahn verkünden zu können: Streicht euch Samstag, den 16.4.2022 dick im Kalender an! Unsere Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und wir sind mehr als motiviert für euch und uns einen grandiosen Renntag auf die Beine zu stellen.
In diesem Sinne - save the date!
Wir trauern um einen großen Freund und Förderer der Galopprennbahn Bremen, Otto-Werner Seiler!!
Im Alter von 84 Jahren ist am gestrigen Donnerstag in Hannover nach langer Krankheit Otto-Werner Seiler verstorben. Seiler hat über 66 Jahre den deutschen Galopprennsport geprägt, wie kaum eine andere Persönlichkeit. Sei es als Besitzer, Züchter oder Funktionär im Hannoverschen Rennverein und dem Verband in Köln, Otto-Werner Seiler hat sich immer vorbildlich zum Wohle des Sports in den Dienst der Sache gestellt und sich unermüdlich engagiert.
Über 30 Jahre war Otto-Werner Seiler Vorstandsmitglied im Hannoverschen Rennverein und in dieser Funktion über eine Dekade von 12 Jahren Vize-Präsident. "OW", wie ihn viele nannten, war während dieser Zeit vor allem hinter den Kulissen sehr aktiv. So gab es kaum eine Starterangabe ohne seinen persönlichen Einsatz. Vor allem sein Kontakt zur Aktiven-Basis und sein Einsatz für den Hindernissport sind unvergessen.
Für sein großes Engagement und seinen langjährigen, unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz wurde Otto-Werner Seiler mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Insgesamt weist die Statistik der 66-jährigen Geschichte des Stalles Steintor von Otto-Werner Seiler bis zum heutigen Tage 1.608 Siege aus. Dabei zeichnete Otto-Werner Seiler für 513 Sieger als Trainer verantwortlich. Ihm gelangen 3 Championate als Besitzertrainer. Zudem erzielte der Stall Steintor insgesamt 19 Championate im Hindernissport.
Gregor Baum, Präsident des Hannoverschen Rennverein e.V.: "Mit Otto Werner Seiler verliert der deutsche Galopprennsport aber auch der Hannoversche Rennverein eine seiner bedeutendsten Persönlichkeiten. In allen Bereichen des Sportes, sei es als Besitzer, Züchter, Trainer, als langjähriger Funktionär im Verband und im Rennverein, als Förderer unzähliger Reiter im Profi- und Amateursport, hinterlässt Otto-Werner Seiler übergroße Fußspuren."
Quelle: Rennverein Hannover
What a great idea!!!!
We received some mail from Germany 🇩🇪 this week - the official postage stamp features last year’s Arc winner the German owned, trained and bred Torquator Tasso. It was commissioned by @deutschergalopp and works really well!
Ludwig-Roselius-Allee 4
Bremen
28329
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Galopprennbahn Bremen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Galopprennbahn Bremen senden:
Ein trauriger aber auch sehr schöner Bericht vom NDR.de. Nochmals vielen Danke an alle Besucher des Karfreitag Renntages.
Eine emotionale Nachricht vom deutschen Champion der Jockeys Filip Minarik aus Japan!! Vielen Dank 🙏🏻
In einer Woche ist es soweit! Saisoneröffnung in Bremen und im Norden. Die Bahn ist in einem top Zustand! Und acht spannende Galopprennen warten aus unsere Besucher. Des weiteren haben wir für unsere Besucher die ein oder andere kleine Überraschung!
Wir freuen uns dem Hamburger Renn-Club e.V. unsere Startmaschine für das Derbymeeting auszuleihen! Nur zusammen sind wir stark!!! Wir wünschen Hals und Bein für das Derbymeeting.
DJ CrizB Bremen - Bremerhaven und umzu
Gustav Radbruch Straße 29Atelier Little Feet- Babybauchabdrücke
Barcheler Weg 1, HipstedtDie Komplette Palette / Das Kleine Paradies
Zum Sporthafen Hemelingen 8