Our Story
Von Käthe Kollwitz bis Karin Sander, von Pablo Picasso bis Ammar al-Beik reicht das Spektrum der Ausstellungen, die das Haus am Waldsee seit 1946 bis heute einem breiten Publikum anbietet. Ging es in den ersten Nachkriegsjahren in der malerisch am See gelegenen Industriellen-Villa zunächst um Aufklärung über avantgardistische Künste, die während der NS-Zeit in Deutschland verboten waren, so geht es heute darum den Horizont nach Syrien, Südamerika oder Japan zu erweitern. Alle KünstlerInnen, die im Haus am Waldsee mit Einzelausstellungen zu erleben sind, haben ein Standbein in Berlin.
EINTRITTSPREISE :
7 Euro / 5 Euro ermäßigt / Kinder bis 18 Jahre sind frei
Für Sonderveranstaltungen wird ggf. ein Eintritt erhoben.
ÖFFNUNGSZEITEN:
Di - So 11-18 Uhr
ÖFFNUNGSZEITEN CAFÉ:
Di - So 12 -18 Uhr
VERKEHRSANBINDUNGEN:
U3 Krumme Lanke
S1 Mexikoplatz
Bemerkungen
🎬 Per oggi Anna Gritz e Balthazar Lovay vi raccontano in anteprima BACK TO THE FUTURE, la sezione dedicata ai progetti monografici di grandi pionieri dell’arte contemporanea, il cui lavoro ha avuto un ruolo chiave nella storia dell’arte
💻 online su voiceover.artissima.art | dal 3 NOV
💥 FRESH NEWS: le sezioni curate di Artissima quest’anno vi aspettano anche in fiera all'Oval Lingotto di Torino | dal 4 al 6 NOV
/
🎬 For today Anna Gritz and Balthazar Lovay give you a preview of BACK TO THE FUTURE, the section dedicated to the monographic projects by major contemporary art pioneers whose work has played a key role in the art history
💻 online at voiceover.artissima.art | from 3 NOV
💥 FRESH NEWS: Artissima's curated sections this year also await you at the fair at Turin's Oval Lingotto | from 4 to 6 NOV
-
Artissima Voice Over is powered by Fondazione Compagnia di San Paolo Haus am Waldsee
Kunst aus Bielefeld zum Gastbesuch in Berlin: Die Skulptur "Entfaltung" von Hans Uhlmann wurde vom "Haus am Waldsee", einem der ersten Häuser für internationale zeitgenössische Kunst in Berlin, für die Retrospektive „Biester der Zeit“ angefragt.
Bei der Skulptur aus Chromnickel-Stahl handelt es sich um eine Figuration aus geometrischen Einzelelementen. Uhlmann befasste sich zwischen 1954 und 1972 mit Faltungen und Entfaltungen und kreierte in dieser Zeit weitere Werke, die dieses Motiv aufgreifen.
Nach dem Ausflug in die Bundeshauptstadt kehrte das Werk 2021 nach Bielefeld zurück und erhielt einen Standort auf dem neuen Campus der Fachhochschule Bielefeld.
Die ganze Story und die Bilderstrecke aus unserem Jahrbuch "Einblicke 2021" dazu finden sich auf unserer Website:
https://www.blb.nrw.de/einblicke/theme-und-berichte/themen-und-berichtdetails/treue-begleiter
workshop meiner studierenden naira bloss und ulla utasch der Sigmund Freud PrivatUniversität SFU Berlin im Haus am Waldsee
KT Workshop DI 11.10. um 12 Uhr | Neue Räume öffnen mit Kunsttherapie in Museen. HAUS AM WALDSEE.
📸 Credits: Installationsansicht Leila Hekmat – Female Remedy, Haus am Waldsee, 2022, Foto: Frank Sperling
Out now - unser Museumsjournal 4/22 ist da! 💥
Der Fokus widmet sich dieses Mal einem der wichtigsten Forschungsfelder im Museum: der Provenienzforschung.
Im Diskurs erzählen u. A. die Leiterinnen des Museum Europäischer Kulturen, warum man Europa nicht ausstellen kann. Außerdem bekommt ihr Einblicke in das neu eröffnete Potsdamer Ausstellungshaus DAS MINSK.
Was euch noch erwartet? Der traumhafte Bilderkosmos der Surrealisten, der Extremfilmer Werner Herzog, in Stein gebannte Gefühle von Johann Gottfried Schadow und vieles mehr.
Auf dem Cover: »Shirley« aus der Performances »Female Remedy« (2022) von Leila Hekmat, die im Haus am Waldsee nach Heilung sucht.
Holt euch jetzt die neue Ausgabe über unseren Shop oder schließt direkt ein Abo ab 🙌►
https://www.kulturprojekte.berlin/projekte/museumsjournal/
📷© Leila Hekmat
Von wegen letzter Versuch: Lila ist unsere erste Wahl für die neue Ausgabe! Euch erwarten unter anderem der traumhafte Bilderkosmos der Surrealisten, in Stein gebannte Gefühle von Johann Gottfried Schadow und der Extremfilmer Werner Herzog. Die Leiterinnen vom Museum Europäischer Kulturen haben wir gefragt, wie man Europa ausstellt, und im Fokus blicken wir auf die jüngsten Provenienzforschungsprojekte.
Auf dem Cover: »Shirley« aus der Performances »Female Remedy« (2022) von Leila Hekmat, die im Haus am Waldsee nach Heilung sucht. © Leila Hekmat
BERLIN-REVIEW: Leila Hekmats Arbeiten befassen sich mit Gesellschafts- und Familienstrukturen, Geisteskrankheiten, normativen Regeln und dem Grotesken. Sie verbinden Humor und Perversion in Übersteigerung und einer einzigartigen Ästhetik. Im Interview spricht die Künstlerin über Ikonographie und Inspiration – und über ihre Ausstellung im Haus am Waldsee.
Ein Willkommens- und ein Abschiedsbesuch: Klaus Lederer besuchte heute zum ersten Mal Anna Gritz als neue Direktorin des Haus am Waldsee in , wo noch bis Ende des Monats eine Soloausstellung des Fotografen Thomas Florschütz zu sehen ist.
Außerdem traf er Dr. Annelie Lütgens der Berlinische Galerie, die mit „ZusammenSpiel“ dort ihre vorerst letzte Ausstellung zu den Künstlerinnen Ulrike Ottinger und Tabea Blumenschein kuratierte.
Beide Häuser werden nach den langen pandemiebedingten Einschränkungen wieder gut besucht.
Im Haus am Waldsee ist noch bis zum 28. August die Ausstellung mit Bildern von Thomas Florschuetz zu sehen. Grandiose Fotografien, über die der Künstler selbst sagt “Meine Arbeit ist ein Blick auf den Blick”. Nebenbei habe ich mir den Garten nach der Neugestaltung angeschaut und danke der neuen Leiterin Anna Gritz und Tobias Bader für den Austausch beim Kaffee. 👍🏽☕️
DIEHL highly recommends at Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin
Opening tomorrow, 7.30 pm: Thomas Florschuetz - Überlagerungen
Read more:
www.hausamwaldsee.de
Ab an die frische Luft! Das Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin, das Brücke-Museum, das Kunsthaus Dahlem und das Georg Kolbe Museum laden wieder herzlich zu einer gemeinsamen Fahrradtour ein, bei der Karen Grunow (freie Kunstvermittlerin und Journalistin) Einblicke in Geschichte, Architektur und Natur gibt!
__________________________
Off into the fresh air! The Haus am Waldsee, the Brücke Museum, the Kunsthaus Dahlem and the Georg Kolbe Museum again cordially invite you to a joint bicycle tour, during which Karen Grunow (freelance art mediator and journalist) will provide insights into history, architecture and nature!
Tickets:
https://georg-kolbe-museum.de/besuch/tickets/ #/
The German designer’s latest exhibition New Normals presents a series of thought-provoking installations mounted at the Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin.
BERLIN-REVIEW: In der Ausstellung “New Normals” des Industriedesigners Konstantin Grcic Design scheint nichts so, wie es sein soll & dennoch wirkt alles erstaunlich vertraut. Mit seinen spielerischen Neu-Zusammensetzungen von Alltagsgegenständen eröffnen sich im Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin derzeit neue Realitätszustände, die das vermeintlich Gewöhnliche hinterfragen und Geschichten über mögliche Zukunftsvisionen erzählen.
Auch bei großen Kunstobjekten sind Umzüge möglich: Zwei Werke aus Landesbesitz, die bereits am alten Standort der Fachhochschule Bielefeld standen, sind nur an deren neuen Standort hinterhergezogen.
Ende vergangener Woche würdigte die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen, die beiden bedeutenden Groß-Plastiken anlässlich der Feier zur Umsetzung an ihren aktuellen Standort.
Rund 45 Jahre befand sich das „Sphärische Raster“ des französischen Künstlers François Morellet an dem angestammten Platz. Ende 2019 haben wir das Kunstwerk durch einen Restaurator abbauen und die durch Vandalismus stark beschädigte kugelförmige Plastik aus Edelstahlstäben umfangreich restaurieren lassen. Ähnlich verhält es sich mit der Skulptur „Entfaltungen“ des deutschen Künstlers Hans Uhlmann. Dieses Werk wurde zwischenzeitlich für eine Sonderausstellung an das Berliner Kunstmuseum Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin verliehen, bevor es in einem der Innenhöfe des FH-Hauptgebäudes neu aufgestellt wurde.
Foto: FH Bielefeld / von links nach rechs: BLB NRW Geschäftsführerin Gabriele Willems, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Isabel Pfeiffer-Poensgen, Präsidentin der Fachhochschule Bielefeld Prof. Ingeborg Schramm-Wölk.
Die ganze Meldung lesen:
https://www.blb.nrw.de/presse/pressemeldungen/pressedetails/nrw-ministerin-fuer-kultur-und-wissenschaft-weiht-aussenplastiken-an-der-fh-bielefeld-ein
- Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin is looking for a director who will be responsible for setting curatorial strategy, defining exhibition program, curating exhibitions, and securing funding opportunities for Haus am Waldsee’s next term, starting June 1, 2022.
The deadline for application is 30 September 2021.
https://vansa.co.za/opportunities/director-at-haus-am-waldsee/
TONY CRAGG
Drawing as Continuum | Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin, Berlino, Germania
Opening oggi, 16 settembre 2021
Dal 17 settembre 2021 al 9 gennaio 2022
La mostra offre una panoramica dettagliata dei disegni e delle opere grafiche di Tony Cragg dai primi anni Novanta ai giorni nostri. Sono esposti più di 200 disegni a mano, litografie e acquerelli che hanno continuamente accompagnato il lavoro scultoreo dell'artista. Una selezione di sculture è posta in dialogo con le opere su carta.
👉
https://hausamwaldsee.de/en/tony-cragg/