Haus am Waldsee

Haus am Waldsee Seit Gründung des Ausstellungshauses im Januar 1946 nimmt das Haus am Waldsee einen festen Platz im B
(79)

Das Haus am Waldsee ist ein Ort der internationalen Kunst, die in Berlin entsteht. Es gehört seit 1946 zu den führenden Ausstellungshäusern für zeitgenössische Kunst in Deutschland. Fünf Ausstellungen im Jahr stellen zumeist Einzelpositionen der internationalen Gegenwartskunst sowie der klassischen Nachkriegsmoderne auf den Gebieten der bildenden Kunst, des Designs und der Architektur vor. EINTRIT

TSPREISE :
7 Euro / 5 Euro ermäßigt / Kinder bis 18 Jahre sind frei

VERKEHRSANBINDUNGEN:
U3 Krumme Lanke
S1 Mexikoplatz

Update on our current job opportunities: We are looking for a working student for administration! Deadline: September 15...
26/08/2023

Update on our current job opportunities: We are looking for a working student for administration!
Deadline: September 15th 2023.
Find more information (in German) via Linktree and on our website via “Jobs”. Come work with us!

Wir haben unsere aktuellen Stellenausschreibungen aktualisiert und suchen eine*n Werkstudent*in Verwaltung - Bewerbungsschluss: 15. September 2023

Weitere Informationen erhältst Du über Linktree oder auf unserer Website unter „Jobs“. Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören!

Willst Du mit uns im Haus am Waldsee arbeiten? Dann schau Dir unsere aktuellen Stellenausschreibungen an: Wir suchen - A...
25/08/2023

Willst Du mit uns im Haus am Waldsee arbeiten? Dann schau Dir unsere aktuellen Stellenausschreibungen an: Wir suchen
- Art Guides als Kunstvermittler*innen
- eine*n Praktikant*in für den Zeitraum vom 15. November 2023 bis 15. Februar 2024
- eine*n Werkstudent*in Verwaltung

Weitere Informationen erhältst Du auf unserer Website unter „Jobs“. Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören!
Bewerbungsschluss ist der 15. September 2023.

https://hausamwaldsee.de/jobs/

Schon entdeckt? Die Haus am Waldsee Canvastasche mit sonnig gelbem Design: ob für eure Einkäufe, Bücher oder spontane Bl...
18/08/2023

Schon entdeckt? Die Haus am Waldsee Canvastasche mit sonnig gelbem Design: ob für eure Einkäufe, Bücher oder spontane Blumensträuße – erhältlich im Foyer bei unserem Kassenteam.
Gestaltung von: HIT

Erholung und Seeblick in unserem Skulpturenpark: Fühlt euch eingeladen zu einem Besuch in Kombination mit der aktuellen ...
17/08/2023

Erholung und Seeblick in unserem Skulpturenpark: Fühlt euch eingeladen zu einem Besuch in Kombination mit der aktuellen Ausstellung von Tolia Astakhishvili "The First Finger (chapter II)" und macht es euch bequem in unseren neuen Gartenstühlen, die ihr über den Park verteilt finden könnt, Danke an Fermob!

Sculpture/Skulptur (2): Barkow Leibinger (*1957) & (*1963), Summer House II, 2016/20

Für die Laufzeit von „The First Finger (chapter II)“ von Tolia Astakhishvili haben wir gesonderte Öffnungszeiten bis zum...
15/08/2023

Für die Laufzeit von „The First Finger (chapter II)“ von Tolia Astakhishvili haben wir gesonderte Öffnungszeiten bis zum 24.9.23: Di–Do von 11 bis 18 Uhr und Fr–So von 11 bis 19 Uhr. Somit könnt ihr euch am Wochenende die Ausstellung sogar länger als üblich ansehen – der Park und das Café sind ebenfalls bis 19 Uhr geöffnet.

https://hausamwaldsee.de/oeffnungszeiten/

Abbildung: Tolia Astakhishvili, The First Finger (wintergarden),(Detail), 2023, Installationsansicht Haus am Waldsee, 2023, Courtesy die Künstlerin und LC Queisser, Tbilisi, Foto: Frank Sperling

11/08/2023

Sonnige Erinnerungen an das diesjährige Sommerfest im Haus am Waldsee:
Mit einer kulinarischen Performance von (1) Cakes of Despair, (2) "Once more...with feeling" von Juliette Blightman, einer Performance im See mit Synchronschwimmerinnen vom Schwimm-Club Wedding 1929 e.V., (3) "Is, Bob", einer Performance von Bob Kil mit Ashley Temba und (4) "Offering" von okcandice.

Videoclips: Patrick Burghenn

Familiensonntag am 13.8.23, 15–17 Uhr: Während des Workshops besuchen wir gemeinsam die Ausstellung „The First Finger (c...
09/08/2023

Familiensonntag am 13.8.23, 15–17 Uhr: Während des Workshops besuchen wir gemeinsam die Ausstellung „The First Finger (chapter II)“ von Tolia Astakhishvili und zeichnen in der Ausstellung. Anschließend entstehen, basierend auf unseren Zeichnungen, Collagen und kleine Raummodelle. Das Angebot richtet sich an Familien mit Personen aller Altersgruppen (ab 4 Jahren). Wir laden ein zum gemeinschaftlichen Betrachten und Schaffen von Kunst – zum kreativen Experimentieren und Austausch.
Durchführung: Luise Bichler. 90 bis 120 Min.
Empfohlen ab 4 Jahren. Eintritt frei bis 18 Jahre. Einlass im Ausstellungsticket inbegriffen. Ohne Anmeldung. Wer zuerst kommt, ma(h)lt zuerst (max. 16 Personen).

Die nächste Guided Tour durch Tolia Astakhishvilis „The First Finger (chapter II)“ findet statt am 11.8.23 mit Kuratorin...
08/08/2023

Die nächste Guided Tour durch Tolia Astakhishvilis „The First Finger (chapter II)“ findet statt am 11.8.23 mit Kuratorin Beatrice Hilke, um 18 Uhr. Ohne Anmeldung, Einlass im Ausstellungsticket inbegriffen (max. 20 Personen).

Bild: Tolia Astakhishvili, “the storyteller”, 2023. Öl, Acryl auf Leinen, diverse Materialien. Courtesy die Künstlerin; LC Queisser, Tbilisi

Foto: Frank Sperling

Eintritt frei am kommenden Museumssonntag Berlin! Wir sind eines der vielen Berliner Ausstellungshäuser und Museen, die ...
02/08/2023

Eintritt frei am kommenden Museumssonntag Berlin! Wir sind eines der vielen Berliner Ausstellungshäuser und Museen, die einen kostenlosen Zugang zur Ausstellung ermöglichen: an jedem 1. Sonntag im Monat. Der Besuch ist ausschließlich mit einem gebuchten Zeitfenster möglich. Last-Minute-Zeitfenster sind am 6.8. um 10 Uhr verfügbar.

https://shop.museumssonntag.berlin/ #/tickets/time?museum_id=17&group=timeSlot&date=2023-08-06

01/08/2023

Wir freuen uns mit euch den neu produzierten Trailer der Ausstellung von Tolia Astakhishvili teilen zu können! Auch auf unserer Website und unserem Vimeo-Kanal verfügbar. Für den Sommer haben wir auch spezielle Öffnungszeiten für euren Wochenendbesuch eingerichtet: Fr-So 11-19 Uhr.

Tolia Astakhishvili. The First Finger (chapter II), Haus am Waldsee, 2023
Audio: Soundspur aus Tolia Astakhishvili & Dylan Peirce, I have no constraints, only limit is me, 2023. Trapezblech, 8-Kanal-Audioinstallation, 50 min, Loop. Courtesy die Künstler*innen; LC Queisser, Tbilisi
Soundspur aus Tolia Astakhishvili & James Richards, I Remember (Depth of Flattened Cruelty), 2023. Filmstill, Videoinstallation, 10 min. Courtesy die Künstler*innen; Cabinet, London; Isabella Bortolozzi, Berlin; LC Queisser, Tbilisi

Video: © Robert Windisch

Für "The First Finger (chapter II)" von Tolia Astakhishvili empfehlen wir, eines unserer Booklets für euren Besuch mitzu...
28/07/2023

Für "The First Finger (chapter II)" von Tolia Astakhishvili empfehlen wir, eines unserer Booklets für euren Besuch mitzunehmen - darin findet ihr ausführlichere Informationen zu den teilnehmenden Künstler*innen und ein einleitendes Kapitel des Essays von Kirsty Bell anlässlich der Ausstellung.

Tolia Astakhishvili. The First Finger:
Chapter I / Kapitel I curated by/kuratiert von Fatima Hellberg, Bonner Kunstverein
Chapter II / Kapitel II curated by/kuratiert von Beatrice Hilke, Haus am Waldsee

Durch die Umgestaltung architektonischer Strukturen, wie dem Errichten von Wänden aus Rigips, dem Einsetzen neuer Fenste...
26/07/2023

Durch die Umgestaltung architektonischer Strukturen, wie dem Errichten von Wänden aus Rigips, dem Einsetzen neuer Fenster oder der Verengung von Durchgängen, navigiert sie alternative Möglichkeiten zur Bewegung und Orientierung im Raum. Diese neu definierten Trennungen und Distanzen ermöglichen und erfordern es, die eigene körperliche und geistige Beziehung zu einem Außen neu auszutarieren. Architektur und Malerei gehen fließend ineinander über und lösen die Grenzen zwischen Texturen beinahe vollends auf. Objekte und Sounds verweisen gleichzeitig auf Spuren des Auf- und Abbaus, auf nicht mehr anwesende Existenzen sowie abstrakte Träume, Emotionen und Visionen.

Installationsansicht Tolia Astakhishvili. The First Finger (chapter II), Haus am Waldsee, 2023, Courtesy die Künstlerin und LC Queisser, Tbilisi, Foto: Frank

Wir freuen uns Teil II der Serie von Ausschnitten aus Kirsty Bell’s “Rooms and Things” (There is of course, much too muc...
25/07/2023

Wir freuen uns Teil II der Serie von Ausschnitten aus Kirsty Bell’s “Rooms and Things” (There is of course, much too much to be said if anything is said at all) in Kollaboration mit dem Bonner Kunstverein zeigen zu können: Der Text von Kirsty Bell ist Teil der Ausstellung „The First Finger“ von Tolia Astakhishvili. Kapitel I ist noch bis zum 30.Juli im Bonner Kunstverein zu sehen (nicht verpassen!) – Kapitel II läuft bis zum 24. September im Haus am Waldsee weiter.

Kapitel I kuratiert von Fatima Hellberg/ Bonner Kunstverein
Kapitel II kuratiert von Beatrice Hilke, Haus am Waldsee

Typeset by Pedro Cid Proença

Die nächste Ferienakademie findet statt vom 2.– 4. 8.2023, jeweils von 10 bis 13 Uhr – „Raumkunst: Architektur künstleri...
22/07/2023

Die nächste Ferienakademie findet statt vom 2.– 4. 8.2023, jeweils von 10 bis 13 Uhr – „Raumkunst: Architektur künstlerisch erfahren und gestalten“: Die Auseinandersetzung mit architektonischen, sozialen und emotionalen Räumen nimmt eine zentrale Stellung in Tolia Astakhishvilis Werk ein.
In der Ferienakademie begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise von Farben, Formen und Flächen. Dabei erforschen wir die Wahrnehmung von Räumen mit verschiedenen künstlerischen Methoden – im Studio und Garten des Haus am Waldsee.

Anmeldung bis spätestens 26. Juli über die Website via Ticketbuchung. Die Teilnahme ist auf ein Maximum von 12 Kindern (zwischen 8 und 12 Jahren) beschränkt.

https://hausamwaldsee.de/tickets/

Durchführung: Agrina Vllasaliu (Künstlerin und Kunstvermittlerin)

Insbesondere Wohnräume stehen oft sinnbildlich für Orte des Rückzugs, die das Private schützen und in denen physische In...
17/07/2023

Insbesondere Wohnräume stehen oft sinnbildlich für Orte des Rückzugs, die das Private schützen und in denen physische Integrität gewahrt werden kann. In ihrer Ausstellung lässt Astakhishvili diese Vorstellung brüchig werden. So ist zu erahnen, dass „das Zuhause“ weder ein stabiles Konzept ist, noch ein sicherer Ort sein muss, der existenziellen Halt gibt, sondern mitunter auch ein Ort des Widerstands, des Konflikts oder der Gewalt sein kann. Diese spannungsvolle Beziehung zwischen Individuum und Raum sowie den mentalen und physischen Wechselwirkungen zwischen einer abgeschlossenen Umgebung und seinen Bewohner*innen macht Astakhishvili in ihrer Ausstellung erfahrbar.

In Partnerschaft mit dem Bonner Kunstverein und Fatima Hellberg

Bild: Tolia Astakhishvili & James Richards, I Remember (Depth of Flattened Cruelty), 2023. Videoinstallation, 10 min, Installationsansicht Haus am Waldsee, 2023, Courtesy die Künstler*innen; Cabinet, London; Isabella Bortolozzi, Berlin; Rodeo, London/Piraeus

Astakhishvili lässt verschiedene Orte und Realitäten der Imagination und der Wirklichkeit zusammentreffen und nebeneinan...
13/07/2023

Astakhishvili lässt verschiedene Orte und Realitäten der Imagination und der Wirklichkeit zusammentreffen und nebeneinander koexistieren. Materielle Spuren werden zu ambivalenten Markierungen von Vergangenem und offenbaren das bauliche Gefüge als Behältnis von sich überlagernden Geschichten und Bildern. Auch Werke anderer Künstler*innen sind Teil dieser Konstellation und erweitern Astakhishvilis Prozesse der Schichtung und Verdichtung.

In Partnerschaft mit dem Bonner Kunstverein und Fatima Hellberg

Bild: Tolia Astakhishvili, The First Finger (wintergarden), 2023, Installationsansicht Haus am Waldsee, 2023, Courtesy die Künstlerin und LC Queisser, Tbilisi, Foto: Frank Sperling

Sonntag, 9.7.2023, 13–21 UhrSave the Date: SommerfestDas Haus am Waldsee lädt herzlich ein zum Sommerfest, u.a. mit Juli...
29/06/2023

Sonntag, 9.7.2023, 13–21 Uhr
Save the Date: Sommerfest
Das Haus am Waldsee lädt herzlich ein zum Sommerfest, u.a. mit Juliette Blightman, Cakes of Despair, okcandice, Nina Beier & Bob Kil, Ann Cotten, Kinderprogramm und kulinarischem Angebot des Café im Haus am Waldsee. Detailliertere Infos zum Programm gibt es auf unserer Website:
https://hausamwaldsee.de/sommerfest/

Am Sonntag, 2. Juli, zeigen wir ein von Tolia Astakhishvili und Simon Lässig konzipiertes Filmprogramm mit Filmen von u....
27/06/2023

Am Sonntag, 2. Juli, zeigen wir ein von Tolia Astakhishvili und Simon Lässig konzipiertes Filmprogramm mit Filmen von u.a. Ateyyat El-Abnoudy, Dorothy Iannone, Levan Kitia und Darcy Lange.
Einlass: 20 Uhr
Beginn: 20.30 Uhr
Das Filmprogramm wird im Rahmen der Ausstellung gezeigt. Eintritt: 8 Euro/ 5 Euro. Begrenzte Sitzplätze. Anmeldung: [email protected]

--
Picture: Ateyyat El-Abnoudy, Horse of Mud, 1971, Filmstill, Courtesy Arab Film Distribution

Insbesondere Wohnräume stehen oft sinnbildlich für Orte des Rückzugs, die das Private schützen und in denen physische In...
20/06/2023

Insbesondere Wohnräume stehen oft sinnbildlich für Orte des Rückzugs, die das Private schützen und in denen physische Integrität gewahrt werden kann. In ihrer Ausstellung lässt Astakhishvili diese Vorstellung brüchig werden. So ist zu erahnen, dass „das Zuhause“ weder ein stabiles Konzept ist, noch ein sicherer Ort sein muss, der existenziellen Halt gibt, sondern mitunter auch ein Ort des Widerstands, des Konflikts oder der Gewalt sein kann. Diese spannungsvolle Beziehung zwischen Individuum und Raum sowie den mentalen und physischen Wechselwirkungen zwischen einer abgeschlossenen Umgebung und seinen Bewohner*innen macht Astakhishvili in ihrer Ausstellung erfahrbar.

In Partnerschaft mit dem Bonner Kunstverein: Kapitel 1 kuratiert von Fatima Hellberg (25. März bis 30. Juli 2023). 2. Kapitel kuratiert von Beatrice Hilke, Haus am Waldsee.
--
Picture: Tolia Astakhishvili, Space Reflected Owner, 2023, Courtesy the artist and LC Queisser, Tbilisi

Am Anfang von „The First Finger“ steht das Bild einer physischen Grenzerfahrung: Ein extremer Kälte ausgesetzter Körper ...
15/06/2023

Am Anfang von „The First Finger“ steht das Bild einer physischen Grenzerfahrung: Ein extremer Kälte ausgesetzter Körper muss Prioritäten setzen, um sich als Ganzes zu schützen. Für sein Überleben rationiert er seine Energie und opfert seine verzichtbaren Gliedmaßen, um den Blutfluss zu den wichtigsten Organen im Zentrum zu gewährleisten. Diese körperliche Reduzierung auf einen lebenserhaltenden Kern bildet für Astakhishvili den Anknüpfungspunkt für die titelgebende Metapher der Ausstellung, die grundlegende Überlegungen zu den Bedingungen von Leben und Lebendigkeit, Schutz und Verzicht anstößt.

https://hausamwaldsee.de/aktuell/

In Partnerschaft mit dem Bonner Kunstverein : Kapitel 1 kuratiert von Fatima Hellberg (25. März bis 30. Juli 2023). 2. Kapitel kuratiert von Beatrice Hilke, Haus am Waldsee.
--
Bild: Tolia Astakhishvili, I am the secret meat (Detail), 2022, Acrylfarbe, Plexiglas, Sperrholz, LED-Beleuchtung, Courtesy die Künstlerin und LC Queisser, Tbilisi

Willst Du unser Team verstärken? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine inspirierende und verlässliche Persönlich...
26/05/2023

Willst Du unser Team verstärken? Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine inspirierende und verlässliche Persönlichkeit für das Outreach- und Vermittlungsprogramm des Hauses am Waldsee. Weitere Informationen finden sich über den Linktree in unserer Bio und auf der Website. Wir freuen uns, von euch zu hören! Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2023.

https://hausamwaldsee.de/jobs/

Wir laden ein, am kommenden Wochenende und am Feiertag die Ausstellung "Automatik" von Margaret Raspé zu besuchen – die ...
26/05/2023

Wir laden ein, am kommenden Wochenende und am Feiertag die Ausstellung "Automatik" von Margaret Raspé zu besuchen – die Ausstellung endet am Montag, 29. Mai. Und wir freuen uns, mitteilen zu können, dass „Automatik“ von Margaret Raspé auch in Kooperation mit dem Badischen Kunstverein zu sehen sein wird: vom 22. Juli bis 17. September 2023.

https://hausamwaldsee.de/margaret-raspe/

Margaret Raspé, Wasser ist nicht mehr Wasser, 1990, Performance im Flüsschen Bzura bei Lodz, Foto: Dagmar Uhde, Courtesy die Künstlerin

On View  #4: „Colazione all’alba“ – Frühstück bei Sonnenaufgang ist eine Videoperformance von Margaret Raspé, die 1988 i...
25/05/2023

On View #4: „Colazione all’alba“ – Frühstück bei Sonnenaufgang ist eine Videoperformance von Margaret Raspé, die 1988 in Capri, Italien stattfand: Im Rahmen der Veranstaltung "PicNic in Italia“ kommen am 22. Juni um 7 Uhr morgens die Teilnehmer*innen zusammen, essen gelbe und rote Früchte und trinken Wein. Raspé inszeniert das Frühstück inmitten des Scoglio delle Sirene mit den Geräuschen des Wassers, im Zusammenspiel mit Tonbandaufnahmen durch Lautsprecher. Die Akteur*innen schwimmen, zeichnen und können nur durch Gesten kommunizieren. ⁠

Picture/Foto: Monika Brand

SO, 28. Mai, 16 Uhr: RADIUS, eine Lesung von Karolin Meunier.Karolin Meunier stellt eine neue Kombination von Texten vor...
23/05/2023

SO, 28. Mai, 16 Uhr: RADIUS, eine Lesung von Karolin Meunier.
Karolin Meunier stellt eine neue Kombination von Texten vor. Mit der Lesung „Radius“ erkundet sie anhand essayistischer Fragmente die Grenzen von Recherche und den Umgang mit filmischen Referenzen. Anlass für die Einladung ist ihr Beitrag zum Katalog der Ausstellung „Margaret Raspé: Automatik“. Meuniers Praxis zeichnet sich durch die Auseinandersetzung mit konzeptuellen feministischen Schreib- und Sprechweisen aus. Ausgangspunkt sind häufig Notizen, Interviews oder autofiktionale Schriften und Filme, die selbst dialogisch angelegt sind.

Karolin Meunier ist Künstlerin und Autorin in Berlin. Ihre Performances, Texte und Videoarbeiten wurden u.a. in der GAK Bremen, dem Lenbachhaus München, der South London Gallery und auf dem Locarno Film Festival gezeigt. Zuletzt erschien das Performance-Script „Aller-retour et aller“ in der Publikationsreihe des Harun Farocki Instituts.

Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Garten statt, Eintritt ist im Ausstellungsticket inbegriffen.

https://hausamwaldsee.de/veranstaltungen/

Zwischen 1978 und 1985 begleitete Raspé die Anastenáriden, eine Gruppe christlicher Familien in Griechenland, die jedes ...
16/05/2023

Zwischen 1978 und 1985 begleitete Raspé die Anastenáriden, eine Gruppe christlicher Familien in Griechenland, die jedes Jahr den Namenstag von Konstantin dem Großen mit einem Feuerläufer-Ritual zelebrieren. ANASTENÁRIA – DAS FEST DER FEUERLÄUFER VON LAGADÁS läuft zusammen mit DIVINE HORSEMEN: THE LIVING GODS OF HAITI von Maya Deren, eine Art filmische Erforschung des haitianischen Tanzes, die Vorbereitungen zur Feier der Gottheit Loa zeigt. Mit einer Einführung von Haus am Waldsee Direktorin Anna Gritz. In Kooperation mit der Deutschen Kinemathek.

Tickets: https://kinotickets.express/arsenal-berlin/sale/tickets/8399

Film Still: Margaret Raspé, Anastenária – Das Fest der Feuerläufer von Lagadás, Documentary, 1985, Courtesy: The artist and Deutsche Kinemathek

11/05/2023

"HOW TO MOVE AND RESPOND" – Save the Date: 20.5.2023 – 21.5.2023, jew. ab 13 Uhr – Eintritt frei

Infos und Programm:
https://hausamwaldsee.de/how-to-move-and-respond_lisaholzer-de/

Eine Ausstellung als Text, in Texten. Ein wochenend-langes Programm, um zu sehen, was Sprache in und über Kunst hält, halten kann und wie. Gedacht als Gruppenausstellung – eine that throws discourse in the air like confetti (Estelle Hoy) – beschreibt sie eine Begegnung, einen Versuch, diskursive Beziehungen auszuloten. Von Lisa Holzer

Tipp: Letzte Tage "Automatik" von Margaret Raspé – parallel kann während des Wochenendes auch die Ausstellung besucht werden, die am 29. Mai bereits endet.

05/05/2023

Schon gesehen? Begleitend zu „Automatik“ von Margaret Raspé gibt es auch das Leaflet mit interessanten Insights zur Ausstellung und einer Übersicht zum Rahmenprogramm. Das Heft kann kostenfrei mitgenommen werden. Texte in Deutsch und Englisch.

Design: HIT Studio

Letzte Chance bei einer Kuratorinnenführung teilzunehmen, im Rahmen der aktuellen Ausstellung "Automatik" von Margaret R...
02/05/2023

Letzte Chance bei einer Kuratorinnenführung teilzunehmen, im Rahmen der aktuellen Ausstellung "Automatik" von Margaret Raspé: Samstag, den 6.5.23 um 15 Uhr gibt Pia-Marie Remmers, kuratorische Assistenz, Einblicke in die vielfältigen Arbeiten der Künstlerin.

Ohne Anmeldung, Einlass im Ausstellungsticket inbegriffen.
Max. 20 Personen

Fotos: © Harry Schnitger

Für das kommende Gallery Weekend Berlin haben wir in Kollaboration mit Fluentum einen besonderen Programmpunkt am Sonnta...
25/04/2023

Für das kommende Gallery Weekend Berlin haben wir in Kollaboration mit Fluentum einen besonderen Programmpunkt am Sonntag, den 30. April: "Das Zuhause als tägliche Kulisse" ist eine kombinierte Führung von Fluentum “Loretta Fahrenholz – Trash The Musical” zum Haus am Waldsee “Margaret Raspé – Automatik”

14 Uhr, 1. Teil Guided Tour, Fluentum
15.30 Uhr, 2. Teil Guided Tour, Haus am Waldsee

Anmeldung unter: [email protected]
Max. 20 Personen

"Margaret Raspé mit Kamerahelm (Detail)", Foto: Heiner Ranke, Courtesy die Künstlerin und Deutsche Kinemathek, Berlin

21/04/2023

On View: Ecce Homo - Modulazioni, 1994 / 2023

In der Installation von Margaret Raspé ist der Klang kleiner Glocken zu hören, die sich die Künstlerin auf die Finger gesteckt hat, während sie rohe Wolle zupft. Die Wollbälle, in denen sich Lautsprecher befinden, treiben auf Fotografien von seichtem Meerwasser. Margaret Raspé hat immer wieder helle Wolle oder Stoffe in Gewässer gelegt, um auf deren Verunreinigung aufmerksam zu machen und den Widerspruch der „idyllischen Oberflächenschönheit zur Verseuchung” zu betonen.

Video recordings / Videoaufnahmen: © Robert Windisch

Save the Date – Forage and Feast geht im Mai weiter: Wildkräuter sammeln und gemeinsam zubereiten mit Jasmine Parsley, a...
18/04/2023

Save the Date – Forage and Feast geht im Mai weiter: Wildkräuter sammeln und gemeinsam zubereiten mit Jasmine Parsley, am 13.5.2023 von 13 – 17 Uhr. Mit diesem Workshop erkunden wir die Umgebung rund um das Haus am Waldsee: Gemeinsam werden essbare Wildpflanzen gesammelt und neue Geschmäcker entdeckt. An diesem Tag suchen, kochen und essen wir gemeinsam, um die lokalen Aromen Berlins kennenzulernen. Der Workshop findet zweisprachig auf Deutsch und Englisch statt.

Durchführung: Jasmine Parsley. Mit einer Einführung von Pia-Marie Remmers (Kuratorische Assistenz)
15 / 12 Euro
Max. 12 Personen
Tickets über unsere Webseite

Fotos: Robert Schulte

Unsere Lese-Empfehlung heute: Der Artikel von Rachel Pronger zur aktuellen Ausstellung von Margaret Raspé, in der April-...
18/04/2023

Unsere Lese-Empfehlung heute: Der Artikel von Rachel Pronger zur aktuellen Ausstellung von Margaret Raspé, in der April-Ausgabe der Art Monthly :

“Margaret Raspé’s work resists oversimplification, such as with a strikingly zen, almost cute confection featuring wisps of raw wool wrapped around speakers emitting a soundtrack of tinkling bells.”

‘Margaret Raspé: Automatik’, Haus am Waldsee, Berlin – Rachel Pronger

Only in the April Art Monthly.

Get hard copy from Art Monthly, or instant access to all 465 issues for just £3/month via ExactEditions.

Samstag, den 15.04.23 um 15 Uhr laden wir zur nächsten Guided Tour ein: Assistenzkuratorin Beatrice Hilke führt durch di...
13/04/2023

Samstag, den 15.04.23 um 15 Uhr laden wir zur nächsten Guided Tour ein: Assistenzkuratorin Beatrice Hilke führt durch die Ausstellung „Margaret Raspé – Automatik”. Tickets sind über unsere Webseite erhältlich.

https://hausamwaldsee.de/tickets/

Fotos: © Harry Schnitger

Frühling im Haus am Waldsee – Margeret Raspés Edition Recycled Tree, 1992/2023, ist hier vor Ort erhältlich (getopfte Ba...
11/04/2023

Frühling im Haus am Waldsee – Margeret Raspés Edition Recycled Tree, 1992/2023, ist hier vor Ort erhältlich (getopfte Baumsetzlinge in gestempelten Papiertüten, nummeriert und signiert, Auflage: 100, 25 €. Keine Reservierung nötig). 🌱

Haus am Waldsee – Shop Insights  #2: Endlich Zeit zum Lesen während der Osterfeiertage? Zum Werk von Margaret Raspé find...
06/04/2023

Haus am Waldsee – Shop Insights #2: Endlich Zeit zum Lesen während der Osterfeiertage?
Zum Werk von Margaret Raspé finden Sie in unserem Shop spannende Literatur, unter anderem:
(1) Feminist Worldmaking and the Moving Image, von Erika Balsom und Hila Peleg, MIT Press
(2) Die Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung, von Evke Rulffes, HarperCollins Verlag
(3) Auf dem roten Teppich – Erinnerungen an Frieda Goralewski, herausgegeben von der Goralewski Gesellschaft

Der nächste Familiensonntags-Workshop steht an: 9. April, 15 Uhr – mit Luise Bichler. Platzreservierungen sind über das ...
04/04/2023

Der nächste Familiensonntags-Workshop steht an: 9. April, 15 Uhr – mit Luise Bichler. Platzreservierungen sind über das Ticketing auf unserer Website möglich:
https://hausamwaldsee.de/tickets/
(Kinder sind frei, Erwachsene zahlen den jeweiligen Eintritt zur Ausstellung).

Am Familiensonntag werfen wir einen Blick auf unsere eigenen Automatismen und experimentieren mit künstlerischen Möglichkeiten, sie zu unterbrechen: Mit automatischem Zeichnen, Schreiben und Körperübungen testen wir kreativ unsere Wahrnehmung für die unbemerkten Handlungen, die wir jeden Tag ausführen. Das Angebot richtet sich an Familien mit Menschen jeden Alters (ab 4 Jahren). Wir laden ein zum gemeinsamen Betrachten und Gestalten von Kunst und zum kreativen Experimentieren und Austausch.

90 bis max. 120 min.

Foto: Margaret Raspé, Automatik, Gedicht, stotternd zu sprechen, 1970, Faksimile

Ein Kunstwerk aus der aktuellen Ausstellung für Zuhause? Wir bieten eine exklusive Edition von Margaret Raspés "Sekunden...
31/03/2023

Ein Kunstwerk aus der aktuellen Ausstellung für Zuhause? Wir bieten eine exklusive Edition von Margaret Raspés "Sekundenplastiken" von 1974. Die Fotoserie in schwarz-weiß zeigt Schichtungen von Geschirr und Utensilien beim Abwasch. In ihrer temporären Erscheinung bilden sie eine Skulptur, die von der Künstlerin in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Heiner Ranke eingefangen wurde.

S/W-Fotografie, 28 x 21 cm
Auflage: 25, plus 3 AP
Gerahmt (Ahornholz Natur, entspiegeltes Museumsglas): 370 €
Ungerahmt: 250 €

Bei Interesse gerne eine Nachricht an: [email protected]

On View – "Grastheater": Das Konzept von Margaret Raspé „erinnert an eine Zeit kurz nach dem Krieg, in der das Haus am W...
28/03/2023

On View – "Grastheater": Das Konzept von Margaret Raspé „erinnert an eine Zeit kurz nach dem Krieg, in der das Haus am Waldsee ein Zentrum avantgardistischer Kunst wurde. ‚Grastheater‘ macht Zeit durch das wachsende Gras sichtbar und erinnert gleichzeitig (...) an unsere Wurzeln in der Natur.“
Die aquarellierte Fotokopie (1996) von Margaret Raspé ist Teil der aktuellen Ausstellung "Automatik".

Knapp bei Kasse? Zahl, was du kannst – Gut bei Kasse? Spende 2 Euro.Wir möchten die Eintrittspreise am Haus neu gestalte...
24/03/2023

Knapp bei Kasse? Zahl, was du kannst – Gut bei Kasse? Spende 2 Euro.

Wir möchten die Eintrittspreise am Haus neu gestalten. Mit dieser Kampagne wollen wir Personen ermutigen, ohne Ermäßigungsnachweis einen Betrag zwischen 0 und 8 Euro zu wählen, statt dem regulären Eintrittspreis von 8/5 Euro. Menschen, die finanziell stärker aufgestellt sind, empfehlen wir eine Spende zu zahlen, um so anderen Besucher*innen den günstigeren Eintritt zu ermöglichen.

Wir bieten so unserem Publikum eine unkomplizierte Möglichkeit an, solidarisch am Zugang zu Kultur teilzuhaben. Als Institution sind wir für die Programmgestaltung dringend auf Eintrittspreise angewiesen. Die regulären Eintrittspreise bleiben als Richtwerte erhalten.

Diese Initiative ist ein erster Schritt der Kampagne “Willkommen am Haus”. Habt ihr Fragen zum Projekt? In unseren FAQs auf der Webseite gibt es weitere Informationen: hausamwaldsee.de/knapp-bei-kasse

Haus am Waldsee – Shop Insights  #1: Zur laufenden Ausstellung von Margaret Raspé bieten wir auch eine Auswahl an Publik...
21/03/2023

Haus am Waldsee – Shop Insights #1: Zur laufenden Ausstellung von Margaret Raspé bieten wir auch eine Auswahl an Publikationen an, die thematisch an das Werk der Künstlerin anschließen, unter anderem:

(1) Rebecca Solnit – Orwells Rosen, Rowohltverlag
(2) Radical Sympathy, herausgegeben von Brandon LaBelle, Errant Bodies Press, Berlin
(3) Hannah Höch – Bilderbuch, The Greenbox

Adresse

Argentinische Allee 30
Berlin
14163

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00
Mittwoch 11:00 - 18:00
Donnerstag 11:00 - 18:00
Freitag 11:00 - 18:00
Samstag 11:00 - 18:00
Sonntag 11:00 - 18:00

Telefon

+49308018935

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Haus am Waldsee erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Haus am Waldsee senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Our Story

Von Käthe Kollwitz bis Karin Sander, von Pablo Picasso bis Ammar al-Beik reicht das Spektrum der Ausstellungen, die das Haus am Waldsee seit 1946 bis heute einem breiten Publikum anbietet. Ging es in den ersten Nachkriegsjahren in der malerisch am See gelegenen Industriellen-Villa zunächst um Aufklärung über avantgardistische Künste, die während der NS-Zeit in Deutschland verboten waren, so geht es heute darum den Horizont nach Syrien, Südamerika oder Japan zu erweitern. Alle KünstlerInnen, die im Haus am Waldsee mit Einzelausstellungen zu erleben sind, haben ein Standbein in Berlin. EINTRITTSPREISE : 7 Euro / 5 Euro ermäßigt / Kinder bis 18 Jahre sind frei Für Sonderveranstaltungen wird ggf. ein Eintritt erhoben. ÖFFNUNGSZEITEN: Di - So 11-18 Uhr

ÖFFNUNGSZEITEN CAFÉ: Di - So 12 -18 Uhr

VERKEHRSANBINDUNGEN: U3 Krumme Lanke S1 Mexikoplatz

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Kunst in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

🎬 Per oggi Anna Gritz e Balthazar Lovay vi raccontano in anteprima BACK TO THE FUTURE, la sezione dedicata ai progetti monografici di grandi pionieri dell’arte contemporanea, il cui lavoro ha avuto un ruolo chiave nella storia dell’arte
💻 online su voiceover.artissima.art | dal 3 NOV
💥 FRESH NEWS: le sezioni curate di Artissima quest’anno vi aspettano anche in fiera all'Oval Lingotto di Torino | dal 4 al 6 NOV
/
🎬 For today Anna Gritz and Balthazar Lovay give you a preview of BACK TO THE FUTURE, the section dedicated to the monographic projects by major contemporary art pioneers whose work has played a key role in the art history
💻 online at voiceover.artissima.art | from 3 NOV
💥 FRESH NEWS: Artissima's curated sections this year also await you at the fair at Turin's Oval Lingotto | from 4 to 6 NOV
-
Artissima Voice Over is powered by Fondazione Compagnia di San Paolo Haus am Waldsee
Kunst aus Bielefeld zum Gastbesuch in Berlin: Die Skulptur "Entfaltung" von Hans Uhlmann wurde vom "Haus am Waldsee", einem der ersten Häuser für internationale zeitgenössische Kunst in Berlin, für die Retrospektive „Biester der Zeit“ angefragt.

Bei der Skulptur aus Chromnickel-Stahl handelt es sich um eine Figuration aus geometrischen Einzelelementen. Uhlmann befasste sich zwischen 1954 und 1972 mit Faltungen und Entfaltungen und kreierte in dieser Zeit weitere Werke, die dieses Motiv aufgreifen.

Nach dem Ausflug in die Bundeshauptstadt kehrte das Werk 2021 nach Bielefeld zurück und erhielt einen Standort auf dem neuen Campus der Fachhochschule Bielefeld.

Die ganze Story und die Bilderstrecke aus unserem Jahrbuch "Einblicke 2021" dazu finden sich auf unserer Website:

https://www.blb.nrw.de/einblicke/theme-und-berichte/themen-und-berichtdetails/treue-begleiter
workshop meiner studierenden naira bloss und ulla utasch der Sigmund Freud PrivatUniversität SFU Berlin im Haus am Waldsee
KT Workshop DI 11.10. um 12 Uhr | Neue Räume öffnen mit Kunsttherapie in Museen. HAUS AM WALDSEE.

📸 Credits: Installationsansicht Leila Hekmat – Female Remedy, Haus am Waldsee, 2022, Foto: Frank Sperling
Out now - unser Museumsjournal 4/22 ist da! 💥

Der Fokus widmet sich dieses Mal einem der wichtigsten Forschungsfelder im Museum: der Provenienzforschung.

Im Diskurs erzählen u. A. die Leiterinnen des Museum Europäischer Kulturen, warum man Europa nicht ausstellen kann. Außerdem bekommt ihr Einblicke in das neu eröffnete Potsdamer Ausstellungshaus DAS MINSK.

Was euch noch erwartet? Der traumhafte Bilderkosmos der Surrealisten, der Extremfilmer Werner Herzog, in Stein gebannte Gefühle von Johann Gottfried Schadow und vieles mehr.

Auf dem Cover: »Shirley« aus der Performances »Female Remedy« (2022) von Leila Hekmat, die im Haus am Waldsee nach Heilung sucht.

Holt euch jetzt die neue Ausgabe über unseren Shop oder schließt direkt ein Abo ab 🙌►https://www.kulturprojekte.berlin/projekte/museumsjournal/

📷© Leila Hekmat

Von wegen letzter Versuch: Lila ist unsere erste Wahl für die neue Ausgabe! Euch erwarten unter anderem der traumhafte Bilderkosmos der Surrealisten, in Stein gebannte Gefühle von Johann Gottfried Schadow und der Extremfilmer Werner Herzog. Die Leiterinnen vom Museum Europäischer Kulturen haben wir gefragt, wie man Europa ausstellt, und im Fokus blicken wir auf die jüngsten Provenienzforschungsprojekte.
Auf dem Cover: »Shirley« aus der Performances »Female Remedy« (2022) von Leila Hekmat, die im Haus am Waldsee nach Heilung sucht. © Leila Hekmat
BERLIN-REVIEW: Leila Hekmats Arbeiten befassen sich mit Gesellschafts- und Familienstrukturen, Geisteskrankheiten, normativen Regeln und dem Grotesken. Sie verbinden Humor und Perversion in Übersteigerung und einer einzigartigen Ästhetik. Im Interview spricht die Künstlerin über Ikonographie und Inspiration – und über ihre Ausstellung im Haus am Waldsee.
Ein Willkommens- und ein Abschiedsbesuch: Klaus Lederer besuchte heute zum ersten Mal Anna Gritz als neue Direktorin des Haus am Waldsee in , wo noch bis Ende des Monats eine Soloausstellung des Fotografen Thomas Florschütz zu sehen ist.

Außerdem traf er Dr. Annelie Lütgens der Berlinische Galerie, die mit „ZusammenSpiel“ dort ihre vorerst letzte Ausstellung zu den Künstlerinnen Ulrike Ottinger und Tabea Blumenschein kuratierte.

Beide Häuser werden nach den langen pandemiebedingten Einschränkungen wieder gut besucht.
Im Haus am Waldsee ist noch bis zum 28. August die Ausstellung mit Bildern von Thomas Florschuetz zu sehen. Grandiose Fotografien, über die der Künstler selbst sagt “Meine Arbeit ist ein Blick auf den Blick”. Nebenbei habe ich mir den Garten nach der Neugestaltung angeschaut und danke der neuen Leiterin Anna Gritz und Tobias Bader für den Austausch beim Kaffee. 👍🏽☕️
DIEHL highly recommends at Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin

Opening tomorrow, 7.30 pm: Thomas Florschuetz - Überlagerungen

Read more: www.hausamwaldsee.de
Ab an die frische Luft! Das Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin, das Brücke-Museum, das Kunsthaus Dahlem und das Georg Kolbe Museum laden wieder herzlich zu einer gemeinsamen Fahrradtour ein, bei der Karen Grunow (freie Kunstvermittlerin und Journalistin) Einblicke in Geschichte, Architektur und Natur gibt!
__________________________
Off into the fresh air! The Haus am Waldsee, the Brücke Museum, the Kunsthaus Dahlem and the Georg Kolbe Museum again cordially invite you to a joint bicycle tour, during which Karen Grunow (freelance art mediator and journalist) will provide insights into history, architecture and nature!

Tickets: https://georg-kolbe-museum.de/besuch/tickets/ #/
The German designer’s latest exhibition New Normals presents a series of thought-provoking installations mounted at the Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin.
BERLIN-REVIEW: In der Ausstellung “New Normals” des Industriedesigners Konstantin Grcic Design scheint nichts so, wie es sein soll & dennoch wirkt alles erstaunlich vertraut. Mit seinen spielerischen Neu-Zusammensetzungen von Alltagsgegenständen eröffnen sich im Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin derzeit neue Realitätszustände, die das vermeintlich Gewöhnliche hinterfragen und Geschichten über mögliche Zukunftsvisionen erzählen.
Auch bei großen Kunstobjekten sind Umzüge möglich: Zwei Werke aus Landesbesitz, die bereits am alten Standort der Fachhochschule Bielefeld standen, sind nur an deren neuen Standort hinterhergezogen.

Ende vergangener Woche würdigte die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Isabel Pfeiffer-Poensgen, die beiden bedeutenden Groß-Plastiken anlässlich der Feier zur Umsetzung an ihren aktuellen Standort.

Rund 45 Jahre befand sich das „Sphärische Raster“ des französischen Künstlers François Morellet an dem angestammten Platz. Ende 2019 haben wir das Kunstwerk durch einen Restaurator abbauen und die durch Vandalismus stark beschädigte kugelförmige Plastik aus Edelstahlstäben umfangreich restaurieren lassen. Ähnlich verhält es sich mit der Skulptur „Entfaltungen“ des deutschen Künstlers Hans Uhlmann. Dieses Werk wurde zwischenzeitlich für eine Sonderausstellung an das Berliner Kunstmuseum Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin verliehen, bevor es in einem der Innenhöfe des FH-Hauptgebäudes neu aufgestellt wurde.

Foto: FH Bielefeld / von links nach rechs: BLB NRW Geschäftsführerin Gabriele Willems, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Isabel Pfeiffer-Poensgen, Präsidentin der Fachhochschule Bielefeld Prof. Ingeborg Schramm-Wölk.

Die ganze Meldung lesen:
https://www.blb.nrw.de/presse/pressemeldungen/pressedetails/nrw-ministerin-fuer-kultur-und-wissenschaft-weiht-aussenplastiken-an-der-fh-bielefeld-ein
- Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin is looking for a director who will be responsible for setting curatorial strategy, defining exhibition program, curating exhibitions, and securing funding opportunities for Haus am Waldsee’s next term, starting June 1, 2022.

The deadline for application is 30 September 2021.
https://vansa.co.za/opportunities/director-at-haus-am-waldsee/
TONY CRAGG
Drawing as Continuum | Haus am Waldsee - Internationale Kunst in Berlin, Berlino, Germania

Opening oggi, 16 settembre 2021

Dal 17 settembre 2021 al 9 gennaio 2022

La mostra offre una panoramica dettagliata dei disegni e delle opere grafiche di Tony Cragg dai primi anni Novanta ai giorni nostri. Sono esposti più di 200 disegni a mano, litografie e acquerelli che hanno continuamente accompagnato il lavoro scultoreo dell'artista. Una selezione di sculture è posta in dialogo con le opere su carta.

👉 https://hausamwaldsee.de/en/tony-cragg/
#}