Sang- und klanglos
Sie sind abgeschaltet - die Attraktionen der Schausteller, und niemand kann sagen, ob sie jemals wieder Licht in das Dunkel unserer Städte und Gemeinden bringen werden. Wir hoffen darauf.
In diesen Tagen findet in Neuruppin ein Solidaritäts-Herbst-Volksfest statt. Bei aller Freude darüber, dass dort einige Schausteller wieder Freizeit zum Vergnügen bereiten können, wollen wir doch nicht vergessen, dass viele andere Branchenkollegen unter den vielen Volksfest-Absagen der letzten Monate sehr schwer leiden.
Schausteller in der Corona-Krise
Seit Dezember 2019 haben die Schausteller in Deutschland kein Geld verdient. Nach der traditionellen Winterpause sollte das Geschäft wieder mit den Frühlingsfesten starten. Doch da kam mit den Corona-Einschränkungen das "Aus" für alle Volksfeste und Kirmes-Veranstaltungen. Die Verlängerung der Veranstaltungsverbote bis Ende August bedeutet, dass in der gesamten Branche über acht Monate kein Geld verdient wird. Kredite können diese Verluste nicht ausgleichen, denn geliehenes Geld muss zurückgezahlt werden. Doch Einnahmen lassen sich auf Volksfesten nicht einfach verdoppeln. Es braucht also einen "Rettungsschirm" für die Schaustellerfamilien.
Wir sind die Lichter aus der Ferne
Wir vermissen Euch, die Kirmes-, Rummel-,Volksfest-Fans!
Doch wir vertrauen darauf: Bald sind wir wieder da. Und dann feiern wir gemeinsam, dass es uns alle gibt. Bis dahin: Bleibt gesund; das wünscht Euch die große Schausteller-Familie.
Schausteller in Not
Wohl am schlimmsten trifft die Corona-Pandemie die Schausteller: Nach drei Monaten Winterpause, in denen sie traditionell von ihren Rücklagen leben, hätten die Familien die Frühlingsfeste gebraucht, um weiter existieren zu können. Durch die Absage ohne Aussicht auf einen Termin, an dem es weitergehen könnte, stehen viele Unternehmen vor dem wirtschaftlichen Konkurs. Schicksale wie dieses von Schausteller Willi Moser finden sich dieser Tage viele in einer Branche, deren ureigenste Aufgabe es ist, den Menschen Freude zu bereiten.
Silvester 2019
Auf der Zitadelle Spandau steigt die wohl schönste Familienparty zum Jahreswechsel 2019/2020. Jetzt Tickets sichern!
Stadtfest in Falkensee - der große Familienspaß!
Am Freitag, 23.08.2019, wird um 18.00 Uhr das Freibierfass angezapft.
Beim Staakener Kinder- und Volksfest gibt es jeden Tag ein buntes Programm. Und die Kinder stehen immer im Mittelpunkt - nicht nur zur Eröffnung, wo gute Geister mit Unterstützung der freiwilligen Feuerwehr für einen Bonbonregen sorgten.
Das war ein gelungener Auftakt der 65. Britzer Baumblüte! Nach einer kurzweiligen Rede brauchte Bezirksbürgermeister Martin Hikel nur drei sanfte Schläge, um das Freibierfass anzuzapfen. Beim Befüllen der Gläser assistierten Volksfest-Organisator Thilo-Harry Wollenschlaeger und Hikels Stellvertreter Falko Liecke, der heute seinen Junggesellenabschied feiert. Wo? Natürlich im Biergarten auf der „Britzer Baumblüte“. Gemeinsam mit Bezirksamtskollegin Karin Korte, mit Derya Çağlar, die für Neukölln im Berliner Abgeordnetenhaus aktiv ist, und mit Jürgen Rose vom Bürgerverein Britz sowie mit vielen weiteren Freibier-Fans konnte Liecke schon mal testen, wie gut sich auf dem Volksfest im Gutspark Britz Party machen lässt.
Morgen, am Freitag, beginnt wieder die "Britzer Baumblüte". Bereits zum 65. Mal findet bis Ostern dieses bunte Volksfest statt. Der Osterhase hat bereits Position bezogen.
Unser Break-Dance
Ihr wollt Adrenalin, rasante Fahrgeschäfte und jede Menge Spaß🎢😱? Dann schaut bei uns in Britz vorbei😍 Bis zum 15. April sind wir noch täglich auf dem Gutspark Britz für Euch geöffnet!