
16/12/2022
Einblicke in die Ateliers der Künstlerinnen bei den Open Studios dieses Jahr
#2022
Artists' Studios and Gallery in Berlin Gegenwärtig besteht der Verein Mengerzeile e.V. http://www.atelierhaus-mengerzeile.de/
Das Atelierhaus Mengerzeile wurde am 1.Juli 1993 im 1908 errichteten Fabrikgebäude der Mengerzeile 1-3 in Berlin - Treptow gegründet. aus 38 internationalen Kreativen, Künstlerinnen und Künstlern, die im Atelierhaus arbeiten. Ziel des Vereins ist neben dem Erhalt bezahlbarer Ateliers die Förderung von Kunst und kultureller Infrastruktur kommunal sowie landesweit und der nationale und international
e Künstleraustausch. Das 1994 im Haus eingerichtete Gastatelier und der seit 2001 regelmäßige Ausstellungsbetrieb in der hauseigenen Kunsthalle M3 gehören daher zum wichtigen Bestand des Atelierhauses Mengerzeile, ebenso wie die Präsentation der KünstlerInnen mit ihren Arbeiten im Rahmen der Hausausstellungen "Housesalon" sowie der "Offenen Ateliers".
Wie gewohnt öffnen
Einblicke in die Ateliers der Künstlerinnen bei den Open Studios dieses Jahr
#2022
Nachträgliche Eindrücke unserer Ausstellung „friends“ mit
Elina Arque . Ariane Boss . Max Cramer . Nick Crowe . Ulrike Dornis . Kevin Driscoll . Christian Grosskopf . Nicole Heinzel . Thomas Hendriksson . Kerstin Hille . Elvira Hufschmied . Werner Keller . Peer Kriesel . Lutz Müller . Amelia Nin . Jonathan Noonan . Nadine Respondek . Ursula Sautter . Daniela Schmidt-Müller . Will Tomes . Thomas Wagner
.driscoll .h.hille Nin . .intensive.art aka und
Artist Names:
Stefano Jannuzzi • Sebastian Serrano
Roberta Aita • Maria Lunetto
Laura Darbutaitė • Kevin Driscoll
Filippo Corato • Emanuele Crotti
Anna Fraire • Alex Demes
Andrei Dan Musetescu
Next Exhibition
„A ROOM FULL OF STRANGERS“
Vernissage • Fr. 4.11.22 • 18-24hr
Opening Times • 5.11.22 - 11.10.22 • 18-21hr
Finnisage • Sa. 12.11.22 • 18-24hr
Kunstraum m3 • Mengerzeile 1-3 • 12435 Berlin
Stefano Jannuzzi • Sebastian Serrano
Roberta Aita • Maria Lunetto
Laura Darbutaitė • Kevin Driscoll
Filippo Corato • Emanuele Crotti
Anna Fraire • Alex Demes
Andrei Dan Musetescu
.demes .space.agency .illustrations .corato .lunetto .driscoll serrano
Heute Aufbau
- Morgen Eröffnung 22.10.22 um 18h
Öffnungszeiten 22.10. - 28.10
Mi - So 16 - 19h
Die Ausstellung TANTANGAN III im KUNSTRAUM m3 ist Teil eines längerfristigen und mehrteiligen Arbeits- und Ausstellungsprojektes von Künstlern aus Yogyakarta (Indonesien) und aus Berlin. Es wurde initiiert und organisiert von Noor Ibrahim / Yogyakarta und Clara Joris / Berlin.
Im August 2019 waren die Berliner Künstler für einen mehrwöchigen Arbeitsaufenthalt bei den indonesischen Künstlern zu Gast und stellten anschließend gemeinsam mit ihnen in der Galerie Tahun Emas Artspace in Bantul, Yogyakarta / Indonesien aus.
Der für September 2020 geplante Gegenbesuch der indonesischen Künstler in Berlin konnte aufgrund der Corona Pandemie leider nicht stattfinden. TANTANGAN soll aber unbedingt fortgesetzt werden.
Vom Arbeiten, die die unmittelbaren Erfahrungen aus der Begegnung der unterschiedlichen Kulturen dokumentieren.
Dies fordert alle Teilnehmer heraus und wird der Bedeutung des indonesischen Wortes gerecht: TANTANGAN = HERAUSFORDERUNG.
Es gelten die aktuellen Corona Regeln.
Eröffnung am Samstag 22.10.22 um 18h
Öffnungszeiten 22.10. - 28.10 Mi - So 16 - 19h
Die Ausstellung TANTANGAN III im KUNSTRAUM m3 ist Teil eines längerfristigen und mehrteiligen Arbeits- und Ausstellungsprojektes von Künstlern aus Yogyakarta (Indonesien) und aus Berlin. Es wurde initiiert und organisiert von Noor Ibrahim / Yogyakarta und Clara Joris / Berlin.
Im August 2019 waren die Berliner Künstler für einen mehrwöchigen Arbeitsaufenthalt bei den indonesischen Künstlern zu Gast und stellten anschließend gemeinsam mit ihnen in der Galerie Tahun Emas Artspace in Bantul, Yogyakarta / Indonesien aus.
Der für September 2020 geplante Gegenbesuch der indonesischen Künstler in Berlin konnte aufgrund der Corona Pandemie leider nicht stattfinden. TANTANGAN soll aber unbedingt fortgesetzt werden.
Vom Arbeiten, die die unmittelbaren Erfahrungen aus der Begegnung der unterschiedlichen Kulturen dokumentieren.
Dies fordert alle Teilnehmer heraus und wird der Bedeutung des indonesischen Wortes gerecht: TANTANGAN = HERAUSFORDERUNG.
Es gelten die aktuellen Corona Regeln.
Am Samstag ist das Künstler:innenkollektiv Heads & Voices von Ilona Ottenbreit mit "The Voice of Women" zusammen mit Suraya Pakzad in der STRAZE in Greifwald zu sehen.
20h Beginn - Einlass 19.30h
Every girl and every women should have the right to receive an education and live without opression.
Anlässlich des internationalen Mädchentages am 11. Oktober, heute in Silent Green Kulturquartier zeigt das Künster:innenkollektiv Heads & Voices mit „The Voice of Women“ eine experimentelle Performance aus Sprache, Malerei, Cello und elektronischem Sound. Diese vier Ebenen interagieren direkt und intuitiv miteinander und lassen einen magischen Raum entstehen, der das Publikum zu eigenen Gedanken und Bildern anregt. Portraitiert werden fünf Frauen aus unterschiedlichen Ländern und Zusammenhängen, die so mutig sind, ihr Leben für Gleichberechtigung, Respekt und Freiheit einzusetzen. Es sind die Gesichter von Malala Yousafzai, Rebecca Lolosoli, Olga Karach, Patrisse Khan-Cullors und als letztes das Portrait von Suraya Pakzad. Diese Frauen schaffen in ihren Ländern Zufluchtsorte für Frauen, die vor sexuellem Missbrauch fliehen. Sie unterstützen Frauen, die Gewalt ausgesetzt sind und kämpfen gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit.
Gesprochene Worte . Judith Evers
Malerei . Ilona Ottenbreit
Cello . Eva Freitag
Sound . Florian Tippe
Einleitend wird Suraya Pakzad, bekannte Aktivistin für Frauenrechte in Afghanistan, die kurz nach der Machtübernahme der Taliban 2021 nach Deutschland geflohen ist, über die dramatische Situation der Frauen in Afghanistan im live Stream sprechen.
Die Veranstaltung findet diesen Samstag 15.10. in der STRAZE statt
Einlass: ab 19:30, Beginn: 20:00
Eindrücke aus den Ateliers bei den open studios im Atelierhaus Mengerzeile
Atelier
TIPPING THE DROP
Scroll down for english version!
Crowe and Rawlinson
Simon Faithfull
Marta Marcé
Noemi Y. Molitor
2. Oktober–16. Oktober 2022
Kunstraum m3 / Atelierhaus Mengerzeile
Mengerzeile 1–3, 12435 Berlin
Öffnungszeiten Fr.–So., 16–19 Uhr
Eröffnung Samstag, 1. Oktober, 19 Uhr
Stroh, Stein und Gräser, Farbflüsse und Falten, Süßwasser und Schmutzwasser. Die Gruppenausstellung "Tipping the Drop" präsentiert Werke von Crowe und Rawlinson, Simon Faithfull, Marta Marcé und Noemi Y. Molitor, die auf wechselnde Aggregatzustände, Materie im Wandel und vorsichtige Versuche verweisen, mit der Natur zu sprechen.
Nick Crowe und Ian Rawlinson verwenden in ihrer kollaborativen Praxis organische Materialien wie Altpapier, Stroh und Regenwasser und verschmelzen deren Bestandteile zu freistehenden skulpturalen Werken. Aus Schlamm wird Zellstoff, wird wiederverwendbare Energie.
Simon Faithfull, der vor kurzem Zeuge eines Vulkanausbruchs und der Verschiebung tektonischer Platten auf Island wurde, knüpft in seinem Werk an das Aktive der Landschaft und ihren ständigen Wachstum unter der Oberfläche an. Indem er mit seinem Körper in einen Waldsumpf eintaucht, doppelt er unsere symbiotische Beziehung zu Wasser.
Die Gemälde von Marta Marcé nehmen ihren Ursprung in natürlichen Druckverfahren, bei denen verschiedene Pflanzen und Gemüse involviert sind und die Leinwand markieren. Blattabdrücke und natürliche Farbstoffe verschmelzen mit dem Stoff, von dem ihre gemalten Felsbrocken, Blobs und mannigfaltigen Formen getragen werden. Dort, wo sich Transparenz und Opazität begegnen, kann sogar Gestein, die Masse unseres Planeten, brechen und sich vor dem Auge verflüssigen.
Die Farblinien in Noemi Y. Molitors abstrakten Malereien auf Papier stehen unter Spannung, kippen an den Falzen und ändern die Richtung, wo Pinselstriche und Oberflächenstrukturen aufeinander treffen. Oftmals ruhen sie vorübergehend auf der horizontalen Ebene, bevor sie wieder in den Bildraum eintreten.
+++
Gestern Vorbereitungen für heute!
Open Studios
Ab 14h geht es los!
Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch! :)
✨💪🏻
Open Studios am nächsten Samstag 24.9.22 ab 14h
Das Atelierhaus Mengerzeile öffnet seine Studios.
Samstag, 24. September 2022
14.00 — 19.00 Uhr (danach Open end im Hinterhof mit Bar und Snacks)
teilnehmende Künstler:innen
Alexander Wagner, Alex Demes, Andreas Walther, Annette Schmidt, Ane-Martha Hansgård, Cameron Rudd, Clara Joris, Eva Noack, Haleh Redjaian, Hildegard Skowasch, Ilona Ottenbreit, Jens Martens, Karin Kerkmann, Karsten Krause, kate-hers RHEE, Katja Hommel, Luis Bustamante, Michelle Lloyd, Mariele Bergmann, Marta Marcé, Mark Braun Studio, Max Kerkhoff, Paul Barnett und mehr…
+ Gruppenausstellung friends
21 unterschiedlichste künstlerische Positionen von Freunden des Atelierhauses treffen in einer spannungsgeladenen gemeinsamen Ausstellung im Kunstraum m3 aufeinander.
mit Arbeiten von:
Eliana Araque, Ariane Boss, Max Cramer, Nick Crowe, Ulrike Dornis, Kevin Driscoll, Christian Grosskopf, Nicole Heinzel, Thomas Henriksson, Kerstin Hille, Elvira Hufschmid, Werner Keller, Peer Kriesel, Lutz Müller, Amelia Nin, Jonathan Noonan, Nadine Respondek, Ursula Sautter, Daniela Schmidt-Müller, Willi Tomes, Thomas Wagner
Wir freuen uns auf Euch!
.mark.braun
.driscoll .h.hille Nin . .intensive.art aka und
Atelierhaus Mengerzeile
Open Studios am nächsten Samstag 24.9.22 ab 14h
Das Atelierhaus Mengerzeile öffnet seine Studios.
Samstag, 24. September 2022
14.00 — 19.00 Uhr (danach Open end im Hinterhof mit Bar und Snacks)
teilnehmende Künstler:innen
Alexander Wagner, Alex Demes, Andreas Walther, Annette Schmidt, Ane-Martha Hansgård, Cameron Rudd, Clara Joris, Eva Noack, Haleh Redjaian, Hildegard Skowasch, Ilona Ottenbreit, Jens Martens, Karin Kerkmann, Karsten Krause, kate-hers RHEE, Katja Hommel, Luis Bustamante, Michelle Lloyd, Mariele Bergmann, Marta Marcé, Mark Braun Studio, Max Kerkhoff, Paul Barnett und mehr…
+ Gruppenausstellung friends
21 unterschiedlichste künstlerische Positionen von Freunden des Atelierhauses treffen in einer spannungsgeladenen gemeinsamen Ausstellung im Kunstraum m3 aufeinander.
mit Arbeiten von:
Eliana Araque, Ariane Boss, Max Cramer, Nick Crowe, Ulrike Dornis, Kevin Driscoll, Christian Grosskopf, Nicole Heinzel, Thomas Henriksson, Kerstin Hille, Elvira Hufschmid, Werner Keller, Peer Kriesel, Lutz Müller, Amelia Nin, Jonathan Noonan, Nadine Respondek, Ursula Sautter, Daniela Schmidt-Müller, Willi Tomes, Thomas Wagner
Wir freuen uns auf Euch!
.mark.braun
Atelierhaus Mengerzeile
open studios am 24.9.22 ab 14h
Der Kunstraum m3 ist jetzt schön erkennbar!
Danke an Jens und Cam.
Ab 9.9 präsentieren wir die Ausstellung „friend“ in unserem Kunstraum M3.
Eröffnung am 9.9. um 18h - 21h.
Öffnungszeiten 10.9. - 25.9. immer Fr bis So von 16h - 19h
Es stellen aus Freunde der Künstler:innen des Atelierhauses Mengerzeile.
Elina Arque . Ariane Boss . Max Cramer . Nick Crowe . Ulrike Dornis . Kevin Hille . Elvira Hufschmied . Werner Keller . Peer Kriesel . Lutz Müller . Amelia Nin . Jonathan Noonan . Nadine Respondek . Ursula Sautter . Daniela Schmidt-Müller . Will Tomes . Thomas Wagner
.studio Nin -Müller aka Flirren] und Flirren]
Der Faulbär kommt am 28. August ins Atelierhaus!
Sagt den Kindern zwischen 4 - 8 Jahren doch bitte Bescheid! Es geht um 15.30h los.
Im Kunstraum in der Mengerzeile 1+3, 1.HH.
Schauspiel & Puppenspiel von und
- Mai 2017
Der Bagger baggert unsere Kunsthalle M3 weg!
Und wir sind trotzdem noch da, auch wenn man uns nicht mehr sehen kann.
Die Künstlerin des Atelierhauses, Ilona Ottenbreit, zeigt zusammen mit ihrem Künstlerkollektiv Heads & Voices am 11. Oktober im Silent Green "The Voice of Women" - eine Benefizveranstaltug für Frauen in Afghanistan.
Mehr dazu auf www.headsandvoices.com
„The Voice of Women“ mit Suraya Pakzad – Benefizveranstaltung für Frauen in Afghanistan 11. Oktober 2022 um 19h Auftaktveranstaltung im Silent Green, Berlin Tickets hier! Anlässlich des internationalen Mädchentages am 11. Oktober 2022, wollen wir mit unserer interdisziplinären Performance ...
Finissage: "Double Nature" / Samstag 25.6.2022 / 18-22 Uhr / Kunstraum m3
mit Arbeiten von und
Kommt vorbei ! :)
Das Atelierhaus Mengerzeile lädt zur Ausstellung „Double Nature“ in den Kunstraum m3 (Mengerzeile 1+3, 12435 Berlin, Hof I, Souterrain) ein.
Fotografie & Objekte
Karin Kerkmann & Ola Levin
Ausstellungsdauer: 11.6. - 25. 6.2022
Eröffnung: Samstag 11.6.2022 um 18:00 – 22:00 Uhr
Finissage: Samstag 25.6.2022 um 18:00 - 22:00 Uhr
Öffnungszeiten nach Vereinbarung, Kontakt:
In ihrer Fotoserie „ Double Nature“ setzt Karin Kerkmann Natur neu zusammen. Den Ausgangspunkt der Collagen bilden Pflanzen und Ausschnitte des menschlichen Körpers. Aus ungewöhnlichen Blickwinkeln aufgenommen und arrangiert entstehen neue Bedeutungsebenen. Körper und Pflanze gehen eine Symbiose ein und verwandeln sich zu etwas Wesenhaften.
Ola Levin läßt ihre Objekte aus alten Datenträgern entstehen. Aus den Magnetbändern alter Audiokassetten häkelt sie phantastische Bäume, Tiere und Körperteile.
Eindrücke aus unserem Hof
✨💥
last year some impressions of the artist in her studio
Unsere Banneraktion mit dem Kletterkollektiv Kreuzberg 2017 mit dem Slogan
Umbau in 2017
✨☀️✨💥
About yesterday 💫….Mitgliederversammlung ,
Die Eröffnung war toll. Kommt vorbei und schaut. Die Ausstellung geht noch bis 15. 5. 22
Ausstellungsdauer: 30.4. — 15.5. 2022
Eröffnung: Samstag 30.4. 18.00 — 22.00 Uhr
Öffnungszeiten: Sa + So 15.00 — 19.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ausstellungseröffnung “Reality Show” Samstag 30.04.22 , 18- 22 Uhr , Kunstraum m3 D
Ausstellungsdauer: 30.4. — 15.5. 2022
Öffnungszeiten: Sa + So 15.00 — 19.00 Uhr und nach Vereinbarung
Die Ausstellung im Kunstraum m3, zeigt uns drei unterschiedliche zeitgenössische
Positionen des Umgangs mit Realität. Hier steht Reales im Mittelpunkt, es wird
benutzt, bearbeitet und in neue künstlerische Realitäten überführt.
Jennifer Jordan nimmt Formen von Gegenständen ab und verarbeitet sie zu
Keramiken. Verschiedene Teile werden dabei collagenartig zusammenfügt. So
entstehen Artefakte, die zum einen an den Ursprungsgegenstand erinnern und auf
ihn verweisen und zugleich eine neue Wirklichkeit entstehen lassen.
Monika Szpener bleibt auf andere Weise der Realität verbunden. In ihrer Arbeit
erscheinen die Dinge wie sie auch in der Wirklichkeit sind. Durch Verfremdung im
Detail erzeugt sie Irritationen. Ihre künstlerische Intervention macht z.B. aus kleinen
Pokemon Figuren eine Persiflage der internationalen Politik.
Niina Lehtonen Braun nähert sich der Lebensrealität im gemalten Bild, das häufig
zusätzlich mit schriftlichen Kommentaren und Beobachtungen versehen ist. Realität
ist hier nicht ein Ding oder eine Sache, sondern die Beobachtung und das Festhalten
von Lebenswirklichkeiten.
Es gelten die aktuellen Corona Regeln!
Eröffnung Morgen 27.04.2022, Alexander Wagner , in der Galerie Hochschule der Bildenden Künste Saarbrücken. Laufzeit : 27. April 2022 - 18.05.2022
Umbau Atelierhaus 2017/2018 💪🏼
Reality Show
Jennifer Jordan _ Monika Szpener _ Niina Lehtonen Braun
Eröffnung Samstag, den 30. 4. um 18.00 Uhr
Öffnungszeiten: Sa + So 15.00 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung
Der Titel der Ausstellung ist mit einem Augenzwinkern gewählt, in Anspielung an Fernsehprogramme, in denen vorgeblich oder tatsächlich versucht wird die Wirklichkeit unverändert abzubilden. Als real wird etwas bezeichnet, das keine Illusion ist. Und es soll vor allem etwas sein, das in Wahrheit so ist wie es erscheint. In der bildenden Kunst beginnt in der Mitte des 19. Jhd. in Europa eine Hinwendung zum Realismus, das heißt, dass Alltagdinge und das Alltagsdasein in den Fokus rücken und damit Idealisierung und Heroisierung vorangegangener Epochen in Frage gestellt werden. Bis heute hält dieser Prozess an und hat zu unzählig vielen Facetten in der Darstellung geführt.
Die Ausstellung im Kunstraum m3, zeigt uns drei unterschiedliche zeitgenössische Positionen des Umgangs mit Realität. Hier steht Reales im Mittelpunkt, es wird benutzt, bearbeitet und in neue künstlerische Realitäten überführt.
Jennifer Jordan nimmt Formen von Gegenständen ab und verarbeitet sie zu Keramiken. Verschiedene Teile werden dabei collagenartig zusammenfügt. So entstehen Artefakte, die zum einen an den Ursprungsgegenstand erinnern und auf ihn verweisen und zugleich eine neue Wirklichkeit entstehen lassen.
Monika Szpener bleibt auf andere Weise der Realität verbunden. In ihrer Arbeit erscheinen die Dinge wie sie auch in der Wirklichkeit sind. Durch Verfremdung im Detail erzeugt sie Irritationen. Ihre künstlerische Intervention macht z.B. aus kleinen Pokemon Figuren eine Persiflage der internationalen Politik.
Niina Lehtonen Braun nähert sich der Lebensrealität im gemalten Bild, das häufig zusätzlich mit schriftlichen Kommentaren und Beobachtungen versehen ist. Realität ist hier nicht ein Ding oder eine Sache, sondern die Beobachtung und das Festhalten von Lebenswirklichkeiten. Spontan, persönlich.
Mengerzeile 1+3
Berlin
12435
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Atelierhaus Mengerzeile & Kunstraum m3 erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Atelierhaus Mengerzeile & Kunstraum m3 senden:
LUDMILA BEREZNITSKA & PARTNER GALLERY
Kollwitzstrasse 28. Artsalon-Bereznitska