Paul und Paula - eine Legende (Trailer)
PAUL & PAULA - EINE LEGENDE.
Am Sonnabend in der WABE.
Interpretiert wird die wohl schönste Liebesgeschichte der DDR als eine sinnliche Mischung aus Theater, Livemusik und Puppenspiel. Rike Schuberty verkörpert die alleinerziehende Verkäuferin Paula, die bedingungslos um ihr Glück kämpft. Eine Frau aus dem Volke, die reden darf, wie sie redet, die wissen darf, was sie weiß, die alt genug ist, um keine Zweifel zu haben an der großen Liebe. Sie begleitet sich selbst mit der Gitarre und interpretiert so live die Hits des Films, bekannt geworden durch die PUHDYS. Paul und Paula war und ist Kult.
1973, vor 50 Jahren, hatten in kurzer Zeit drei Millionen Menschen den Film gesehen. Er spiegelte das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Film wie Theaterstück sind eine unterhaltsame Reflexion über Liebe, Anpassung und den Widerspruch von Ideal und Wirklichkeit.
➡ Infos & Tickets: www.wabe-berlin.info/sep-2023/30/
Auch der kleine #WABEbarbetrieb startet in die neue Saison. Was wir bis Jahresende für Euch vorbereitet haben, erzählen wir hier.
Wir freuen uns sehr über die Wiederaufnahme der erfolgreichen Theaterproduktion!
📌 19., 20., 25. und 26. März 2022, jeweils 19:00 Uhr
➡️ https://www.wabe-berlin.info/eddy/
Édouard Louis‘ "Das Ende von Eddy" erzählt autobiografisch die Geschichte eines empathischen, schwulen Jungen, der in der französischen Provinz im aggressiven Dunst der sogenannten „Abgehängten“ mit allen damit unweigerlich verbundenen gesellschaftlichen, sozialen und familiären Diskriminierungen aufwächst. Er wird in der Schule gemobbt, täglich verprügelt und von seiner Familie für sein Anderssein verachtet und geschmäht. Dabei vermischt sich seine eigene erlebte Isolation mit der Verlorenheit der Sicht „der Leute“, die früher noch eine Identität in linken Ansichten fanden, sich nun aber in rechte Parolen flüchten. Mit klarer Sprache und in manchmal unerträglicher, rücksichtsloser Beschreibung der Details zeichnet Louis mit seiner eigenen Geschichte ein nüchternes Abbild unserer aktuellen, immer mehr zerreißenden Gesellschaft.
Frauenschwerpunkt im März in der WABE