Auch der kleine #WABEbarbetrieb startet in die neue Saison. Was wir bis Jahresende für Euch vorbereitet haben, erzählen wir hier.
Wir machen weiter mit dem kleinen #WABEbarbetrieb. Schon morgen geht's los. Und was wir bis Jahresende sonst noch vorhaben, erzählen wir Euch hier.
✨ Diese Woche in der WABE ✨
📌 Heute gibt's die beliebte Leseshow mit Thomas Korn, natürlich nicht ohne Angelquiz!
➡️ Absurdistan & Neuzeitfabeln IX
📌 Morgen laden wir wieder zur schönsten und buntesten offenen Bühne der Stadt.
➡️ Arno Zillmers Open Mic in der WABE Berlin
📌 Donnerstag ist Saisonfinale der Swing Night mit den Savoy Satellites.
➡️ Savoy Satellites orbit Benny Goodman
📌 Das TANZhaus WABE lockt diesen Monat mit drei Folk-Ensembles.
➡️ TANZhaus Wabe mit Morceau de Breizh & Vin de Paris & Duo Hermann-Hogir
📌 Die Frieddrums trommeln 2022 endlich wieder bei uns.
➡️ Frieddrums - Live in Berlin
📌 Und am Sonntag zeigen Schüler:innen und Schüler der TanzZwiEt gleich dreimal, was sie in den letzten Monaten gelernt haben.
✨ Diese Woche in der WABE ✨
📌 Am Dienstag covert das Schrotti Star Orchester scheiße, aber großartig!
➡️ SCHЯOTTI STAЯ OЯCHESTEЯ - Covern ist scheiße
📌 Am Mittwoch und Donnerstag ist das Haus für Poesie zu Gast in der WABE und nähert sich mit Künstler:innen dem expressionistischen Dichter Paul van Ostaijen.
➡️ Paul van Ostaijen: „De Aftocht / Der Rückzug“
📌 Am Freitag lädt Ben Zimmermann zu einer Zeitreise in die 20er-Jahre:
➡️ Höchste Eisenbahn (Record-Release-Konzert)
📌 Am Sonnabend erfindet Hans-Jürgen Schatz mit dem Jazzgitarristen Alexander Rueß und Erich Kästner einen 13. Monat.
➡️ Erich Kästner: Die 13 Monate. Lyrik & Jazz
📌 Und am Tag der Arbeit zeigen triosence, dass Arbeit auch ganz doll dolce vita sein kann.
➡️ triosence - giulia
Covern ist Scheiße, den Beweis tritt das Schrotti Star Orchester morgen beim kleinen #WABEbarbetrieb an. Wir haben es trotzdem probiert - wer erkennt‘s? Dann schreibt uns eine Nachricht.
Unter allen, die richtig raten, verlosen wir 1 x 2 Freikarten für das Schrotti-Konzert. Und nen Kurzen gibt’s obendrauf.
Rateschluss ist morgen, 26. April, 18 Uhr.
Die reizvolle Kombination von Lyrik und Jazz. Am 30. April in der WABE.
Erich Kästners Gedichtzyklus "Die 13 Monate" ist mehr als eine oberflächliche Bestandsaufnahme der Jahreszeiten. Pointiert reflektiert der Lyriker die hervorstechenden Merkmale der zwölf Monate, appelliert an unsere Kindlichkeit, Phantasie und Naturliebe, denkt darüber nach, was die Zeit mit uns, was wir mit ihr machen und ersinnt einen dreizehnten Monat mit allem Schönen des Jahres.
Hans-Jürgen Schatz (Rezitation) und Alexander Ruess (Jazzgitarre) verbinden die melancholisch-heiteren Gedichte mit Jazz-Standards, in denen Eier legende Osterhasen, der Mozart des Kalenders und herbstliche Gerüche aus einer fast vergessenen Welt atmosphärisch nachschwingen.
Infos und Tickets: https://www.wabe-berlin.info/apr-2022/30/
Mit freundlicher Unterstützung von Meinviertel
„Faszinierendes Zusammenspiel. Authentisch. Ein intensiver, spannender Abend, der dann im zweiten Teil auch sehr politisch wird", schreibt die Berliner Morgenpost über das Eddy Projekt, das ab heute noch viermal bei uns zu sehen ist.
19., 20., 25. und 26. März, jeweils 19 Uhr
Weitere Infos: https://www.wabe-berlin.info/eddy/
Wir freuen uns sehr über die Wiederaufnahme der erfolgreichen Theaterproduktion!
📌 19., 20., 25. und 26. März 2022, jeweils 19:00 Uhr
➡️ https://www.wabe-berlin.info/eddy/
Édouard Louis‘ "Das Ende von Eddy" erzählt autobiografisch die Geschichte eines empathischen, schwulen Jungen, der in der französischen Provinz im aggressiven Dunst der sogenannten „Abgehängten“ mit allen damit unweigerlich verbundenen gesellschaftlichen, sozialen und familiären Diskriminierungen aufwächst. Er wird in der Schule gemobbt, täglich verprügelt und von seiner Familie für sein Anderssein verachtet und geschmäht. Dabei vermischt sich seine eigene erlebte Isolation mit der Verlorenheit der Sicht „der Leute“, die früher noch eine Identität in linken Ansichten fanden, sich nun aber in rechte Parolen flüchten. Mit klarer Sprache und in manchmal unerträglicher, rücksichtsloser Beschreibung der Details zeichnet Louis mit seiner eigenen Geschichte ein nüchternes Abbild unserer aktuellen, immer mehr zerreißenden Gesellschaft.
The Importance of Being Ernst!
Wie umgehen mit Geschichte und Gegenwart des Ernst-Thälmann-Denkmals?
📩 2019 hat das Bezirksamt Pankow einen deutschlandweit offenen zweiphasigen Kunstwettbewerb ausgelobt, der die kritische Auseinandersetzung mit Lew Kerbels bronzenem Monument zum Thema hatte.
✊ Die künstlerische Kommentierung soll dazu dienen, Fragen aufzuwerfen, zu irritieren und zur Diskussion anzuregen. Gewünscht waren innovative künstlerische Konzepte, die zu einer Belebung des Ortes beitragen sowie das Denkmal und den Platzraum innerhalb des städtischen Kontextes erlebbar machen. Im Zusammenhang mit der künstlerischen Kommentierung sollen den Besucher_innen des Ortes auch Informationen zum historischen Kontext angeboten werden.
📍 Die 120 Entwürfe sind vom 20. Juli bis 1. August, jeweils 13:00 bis 19:00 Uhr, in der WABE zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Frauenschwerpunkt im März in der WABE