Hubert Scheibl – Shrinking Vienna
Heute verlosen wir auf Instagram in unserer Adventskalender-Story den Katalog zur Ausstellung »Shrinking Vienna« von Hubert Scheibl. Viel Glück! 🙌
https://www.instagram.com/kulturhaus.schwartzsche.villa/
DISTANZ, 2020, 96 Seiten
@GALERIE KORNFELD
Rebecca Raue stellte im letzten Jahr ihre Arbeiten im Gutshaus Steglitz aus. Ausstellungsbegleitend erschien die Publikation »Notizen vom Rand der Zeit«. In poetischen, handgeschriebenen Notizen gewährt die Künstlerin einen tagebuchartigen Blick auf die Bildwelten der Gedanken.
Rebecce Raue. Notizen vom Rand der Zeit
Texte von Rebecca Raue, Gunnar Lützow und Julia Latscha sowie ein Interview zwischen Brigitte Hausmann und Rebecca Raue.
96 Seiten, Edition mit 15 Postkarten
Revolver Publishing
ISBN 978-3-95763-466-5,
18 Euro
Tres Morillas: Tonos Humanos
In unserer neuen Beitrags-Serie stellen wir Ihnen die vom Fachbereich Kultur geförderten Projekte vor.
Im Rahmen des Programms „Dezentrale Kulturarbeit“ wurden in diesem Jahr elf Projekte gefördert. Insgesamt standen dieses Jahr 35.000 € zur Verfügung.
Das Ensemble Tres Morillas, benannt nach dem berühmten Lied „Tres Morillas m’enamoran“ aus der Sammlung Cancionero de Palacio (15./16. Jahrhundert), überzeugte die Jury. Darin wird anschaulich die convivencia der Religionen und Kulturen beschrieben.
Mit der Förderung wurde ein neues Programm „Tonos Humanos“, das sich mit den weltlichen Liedern des eindrucksvollen spanischen Barock und derer atembauraubenden Vielfalt beschäftigt, ermöglicht.
Am 18.08.2020 findet um 16:30 Uhr und 20:00 Uhr jeweils ein Konzert im Salon der Schwartzschen Villa statt. Der Trailer zeigt Teile des neuen Programms.
Die Konzertkarten erhalten Sie vor Ort für 15,00 €, ermäßigt, 10,00 €. Die Platzzahl ist jeweils auf 25 Personen begrenzt.
Im Interesse aller sind folgende Hygienemaßnahmen einzuhalten:
1. Abstand von 1,5 m
2. Tragen einer textilen Mund-Nasen-Bedeckung
3. Hinterlegung der Kontaktdaten
Weitere Informationen zur Projektförderung finden Sie unter:
https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/auf-einen-blick/kultur/service/foerderung/
Die nächste Bewerbungsphase, für 2021, läuft vom 01.09.2020 bis 01.12.2020.
#schwartzschevilla #konzert #barock #barockcello #kastagnetten #kultur #kulturfoerderung #dezentralekulturarbeit #steglitzzehlendorf #basz #musik #spanien #tonoshumanos #ensemble #announcement #berlin #trailer
Eugène Bozza. Aria für Altsaxophon und Klavier
Eugène Bozza.
Aria für Altsaxophon und Klavier
Detlef Bensmann – Altsaxophon
Susan Wang – Klavier
Licht: Floris de Groot
Ton: Christian Müller
Kamera: Frank Urban
Die Aufnahme entstand während der Corona-Krise im Mai 2020 in der Schwartzschen Villa in Berlin, gedacht als kleiner musikalischer Gruß an alle Besucher*innen und Freund*innen des Hauses.
Franz Schubert. Ellens dritter Gesang
Franz Schubert. Ellens dritter Gesang
Kathrin Holzapfel – Sopran
Susan Wang – Klavier
Licht: Floris de Groot
Ton: Christian Müller
Kamera: Frank Urban
Die Aufnahme entstand während der Corona-Krise im Mai 2020 in der Schwartzschen Villa in Berlin, gedacht als kleiner musikalischer Gruß an alle Besucher*innen und Freund*innen des Hauses.
Mit zweien spielt vier. Detlef Bensmann
Mit zweien spielt vier. Detlef Bensmann
Für Sopransaxophon mit Trompetendämpfer
Detlef Bensmann – Sopransaxophon
Licht: Floris de Groot
Ton: Christian Müller
Kamera: Frank Urban
Die Aufnahme entstand während der Corona-Krise im Mai 2020 in der Schwartzschen Villa in Berlin, gedacht als kleiner musikalischer Gruß an alle Besucher*innen und Freund*innen des Hauses.
Georg Friedrich Händel: "Piangero, la sorte mia"
Georg Friedrich Händel: "Piangero, la sorte mia"
(Julius Cäsar in Ägypten)
Kathrin Holzapfel – Sopran
Susan Wang – Klavier
Licht: Floris de Groot
Ton: Christian Müller
Kamera: Frank Urban
Die Aufnahme entstand während der Corona-Krise im Mai 2020 in der Schwartzschen Villa in Berlin, gedacht als kleiner musikalischer Gruß an alle Besucher*innen und Freund*innen des Hauses.
Lili Marleen für Sopran und Tenorsaxophon (arr.: Detlef Bensmann) Norbert Schulze
Lili Marleen für Sopran und Tenorsaxophon (arr.: Detlef Bensmann)
Norbert Schulze
Kathrin Holzapfel – Sopran
Detlef Bensmann – Tenorsaxophon
Licht: Floris de Groot
Ton: Christian Müller
Kamera: Frank Urban
Die Aufnahme entstand während der Corona-Krise im Mai 2020 in der Schwartzschen Villa in Berlin, gedacht als kleiner musikalischer Gruß an alle Besucher*innen und Freund*innen des Hauses.
Maurice Ravel. Pièce en Form de Habanera für Sopransaxophon und Klavier
Maurice Ravel. Pièce en Form de Habanera
für Sopransaxophon und Klavier
Detlef Bensmann – Sopransaxophon
Susan Wang – Klavier
Licht: Floris de Groot
Ton: Christian Müller
Kamera: Frank Urban
Die Aufnahme entstand während der Corona-Krise im Mai 2020 in der Schwartzschen Villa in Berlin, gedacht als kleiner musikalischer Gruß an alle Besucher*innen und Freund*innen des Hauses.
Detlef Bensmann: August-Fantasie für Baritonsaxophon und einen Stoffaffen
Detlef Bensmann: August-Fantasie für Baritonsaxophon und einen Stoffaffen
Detlef Bensmann – Baritonsaxophon
Licht: Floris de Groot
Ton: Christian Müller
Kamera: Frank Urban
Die Aufnahme entstand während der Corona-Krise im Mai 2020 in der Schwartzschen Villa in Berlin, gedacht als kleiner musikalischer Gruß an alle Besucher*innen und Freund*innen des Hauses.
Fb
Die Malerei von Katrin Plavčak schöpft aus der Kunstgeschichte wie der Populärkultur, etwa wenn sie Versatzstücke des Comics benutzt. Dabei verwandelt sie die Topoi durch ihren kritischen Blick, ihre Erfindungsgabe und ihre bravouröse Gestaltungskraft in künstlerisch völlig eigenständige und irritierend aktuelle Kommentare unserer politisch-sozialen und kulturellen Gegenwart. Surrealismus, Science-Fiction und Verismus gehen eine verstörende Allianz ein und generieren, was die Künstlerin als »Erstaunen« oder einen »Unterhaltungswert für sich selbst« bezeichnet. In Katrin Plavčaks Wiener Atelier befindet sich eine Couch – in 4 km Entfernung zum ehemaligen Standort der berühmten Couch von Sigmund Freud. Sie stand im Zentrum der Arbeiten, die 2018 erstmalig bei uns in der Schwartzschen Villa zu sehen waren. Mit dem Motiv der Couch entfaltete Katrin Plavčak verschiedene Themenkreise, vom Sujet »Malerin und Modell« bis hin zu den einschlägigen Aspekten der Freud’schen Tiefenpsychologie. Den Begleitkatalog zur Ausstellung erhalten Sie direkt bei uns und natürlich über den Buchhandel.
Katrin Plavčak: On the Couch, ISBN 978-3-86442-245-4
Schwartzsche Villa & Gutshaus Steglitz
Das Kulturhaus Schwartzsche Villa und die Galerie Gutshaus Steglitz stellen sich vor: Zeitgenössische Kunst, klassische Kammermusik und Theater für Jung und Alt im Herzen von Steglitz!
.
.
Dank geht an die Technologiestiftung Berlin und Karacho Film für die Finanzierung und Produktion dieses Trailers!