Kulturhaus Schwartzsche Villa
- Startseite
- Deutschland
- Berlin
- Kulturhaus Schwartzsche Villa
Die Schwartzsche Villa beherbergt die Kommunale Galerie des Bezirks für zeitgenössische Kunst. Sie ist ein Ort für Konzerte klassischer Kammermusik, Lesungen und Kindertheatervorstellungen.
Im Erdgeschoss befindet sich ein Café. Das Kulturhaus Schwartzsche Villa in Berlin Steglitz ist ein Galerie- und Veranstaltungsraum für Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Kindertheater.
Wie gewohnt öffnen

06/05/2022
Photos from Galerie Gutshaus Steglitz's post

05/05/2022
Wir laden herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung „Fluxus New York and Elsewhere“.
🔸 Begrüßung
Cerstin Richter-Kotowski, Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport sowie Dr. Brigitte Hausmann, Kuratorin, Leitung Fachbereich Kultur
🔸 Prof. Dr. Bazon Brock
2500 Jahre Fluxus. Chairman Maciunas folgt dem Strom der Zeit meerwärts
🔸 Frieder Butzmann
Mindestens 11 Fluxische Produkte, teilweise mit Gesang
🔸 Flux Meal
📅 Donnerstag, 12. Mai, 18–21 Uhr
📍 Gutshaus Steglitz
Schlossstraße 48
12165 Berlin-Steglitz
Besucher*innen sind verpflichtet, in unseren Innenräumen eine FFP2-Maske zu tragen.
Abb.: Ben Vautier, KEINE KUNST, PAS D´ART, NO ART, 1961 (Ausschnitt) , Foto: Benjamin Hasenclever, © Ben Vautier / VG BILD-KUNST, Bonn 2022
#fluxus #fluxart

28/04/2022
Wunderschöner Mai: Liederabend mit Werken von Schumann und Ravel | Termine | Tagesspiegel LEUTE Steglitz-Zehlendorf
Wunderschöner Mai: Liederabend mit Werken von Schumann und Ravel | Termine | Tagesspiegel LEUTE Steglitz-Zehlendorf
Die beiden Absolventen der Universität der Künste Yoonji Kim (Klavier) und Christian Miebach (Tenor) laden am morgigen Freitag, 29. April, 19 Uhr, zu ihrem ersten Konzert in die Schwartzsche Villa...

26/04/2022
Es gibt kurzfristig noch freie Plätze in der Buchbinderwerkstatt für Kinder ab 11 Jahren am kommenden Wochenende. Bei Interesse melden Sie Ihr Kind bitte per Mail ([email protected]) oder telefonisch (030 90299 2399) an.
Buchbinderwerkstatt
für Kinder ab 11 Jahren
Sa., 30. April und So., 1. Mai 2022, jeweils 10-15 Uhr
In diesem zweitägigen Kurs kann man das alte Buchbinderhandwerk kennenlernen und ein eigenes, A5-großes Buch binden. Leere weiße Seiten werden gefaltet und mit Nadel und Faden zu einem Buchblock geheftet und verklebt. Für den Bucheinband werden eigene farbige Papiere hergestellt und dann wird mit den schönsten Papieren die Buchdecke gestaltet.
Materialbeitrag: 10 €
Kursleitung: Catrin Wechler, Bildende Künstlerin

23/04/2022
Steglitz, 1914
Die verkehrsgünstige Lage an der Landstraße Berlin – Potsdam und die Anbindung an die Eisenbahn lockten Kaufleute, Ladenbesitzer, Handwerksmeister, Gesellen und Angestellte aber auch viele Beamte aus dem Kleinbürgertum und dem Mittelstand in die damals eigenständige Landgemeinde Steglitz, das größte Dorf Preußens.
Größere Unternehmen wie die Neue Photographische Gesellschaft oder die Optische Anstalt C. P. Goerz siedelten sich an den Rändern der Gemeinde an.
Und auch der Kolonialismus hält in Steglitz schon bald auf verschiedene Weise Einzug. Immer mehr Kolonialwarenläden prägen das Straßenbild (Bild 2) und Missionsgesellschaften lassen sich in der Gemeinde nieder.
Noch bis 15. Mai ist die
Ausstellung zu den Spuren des Kolonialismus im Nachlass von Karl Fischer zu sehen, die auch einen ersten Blick auf historische und aktuelle Spuren des Kolonialismus im heutigen Bezirk Steglitz-Zehlendorf wirft.
»Spuren des Kolonialismus. Der private Nachlass des Wandervogels Karl Fischer«
Schwartzsche Villa
bis 15. Mai 2022
Mo-So 10-18 Uhr, Eintritt frei

22/04/2022
Carol Ramas »Appassionata« (1941) in der zentralen Ausstellung der 59. Venedig Biennale „The Milk of Dreams“ in den Giardini.
Wer nicht ganz so weit möchte, um ihre Arbeiten zu sehen, kann noch bis 1. Mai ins Gutshaus Steglitz kommen. Die Ausstellung »CAROL RAMA« ist dort täglich von 10–18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
#carolrama

08/04/2022
Kurzfristige Änderung!
Leider kann Collin Schöning am Sonntag nicht singen. Wir freuen uns SEHR, dass wir die wunderbare Sonja Isabel Reuter als Einspringerin gewinnen konnten! DANKE, Sonja!
Kommt vorbei am 10.4. in der Schwartzschen Villa, Beginn 19.30.
Es wir lustig, poetisch, tiefgründig… und natürlich hört ihr viel berührende Musik!
📸Farina Grieb

05/04/2022
Noch bis 15. Mai zeichnet unsere Ausstellung in der Schwartzschen Villa die Spuren des Kolonialismus im Nachlass von Karl Fischer nach.
Briefe, persönliche Dokumente und mehr als 750 Fotografien – der private Nachlass von Karl Fischer (1881-1941) ist bei weitem der größte Bestand im Wandervogel-Archiv des Fachbereichs Kultur Steglitz-Zehlendorf. Als Mitbegründer der Wandervogel-Bewegung, die sich ab 1901 von Steglitz aus in ganz Deutschland verbreitete, spielte Fischer in der frühen Jugendbewegung eine prominente Rolle. Die Erschließung und Digitalisierung seines persönlichen Nachlasses machte ein Leben Fischers im Dienst der Kolonialpolitik des Deutschen Reiches sichtbar: Im Herbst 1906 meldete sich Karl Fischer freiwillig zum Militärdienst beim III. Seebataillon in Qingdao (Tsingtau). Im Anschluss blieb er in China – zunächst als kaufmännischer Angestellter bei der Schantung-Bergbau-Gesellschaft. Danach war er von 1910 bis 1914 als Zeitungsredakteur in Shanghai in die Kulturpolitik der deutschen Kolonialmacht eingebunden, ehe er 1914 in japanische Kriegsgefangenschaft geriet. DIe Ausstellung rekonstruiert die Stationen von Fischer in Ostasien und konfrontiert seine Perspektive, die durch den Nachlass reproduziert wird, mit einer postkolonialen Sicht auf den deutschen Kolonialismus in China.
Darüber hinaus wirft die Werkstattausstellung einen ersten Blick auf historische und aktuelle Spuren des Kolonialismus im heutigen Bezirk Steglitz-Zehlendorf.
»Spuren des Kolonialismus. Der private Nachlass des Wandervogels Karl Fischer«⠀⠀
Schwartzsche Villa⠀⠀
Mo-So 10-18 Uhr, Eintritt frei⠀⠀
📸 Ludger Paffrath

26/03/2022
Der kleine Prinz | Thomas Siener
Heute, 26. März, 18 Uhr in der Schwartzschen Villa 🎶
Eine Reise mit der Harfe durch die Sternenwelt von Antoine de Saint-Exupery, ein literarisch-musikalischer Abend für Erwachsene, Literatur und Harfe

23/03/2022
Photos from Karlchulo's post

21/03/2022
Nothilfefonds für Kulturschaffende aus der Ukraine
Nothilfefonds für Kulturschaffende aus der Ukraine
Ein neues Nothilfeprogramm unterstützt Kulturschaffende aus der Ukraine durch schnelle Überbrückungshilfen vor Ort und in der Diaspora. Der Fonds in Höhe von knapp 500.000 Euro wird v...

14/03/2022
Viele Figuren Carol Ramas haben amputierte Gliedmaßen. Das gilt im Besonderen für die Protagonistinnen ihres Frühwerk, die uns in ihrem grafischen Spätwerk wieder begegnen. Ebenso treffen wir in ihrem Œuvre auf Gliedmaßen ohne Rumpf und Kopf. Diese Kategorie von Körperfragmenten kann sich der Tier-, Märchen- und Sagenwelt nähern. So sind die Darsteller oder auch Kulissen in den Teatrini, den Puppentheatern, phantastische Füße und Beine unterschiedlicher Lebewesen, zu denen auch Drachen zählen können. Eine Inspirationsquelle für Carol Rama, der ihre Kindheit stets gegenwärtig war, bildete die Prothesenwerkstatt eines Onkels.
ℹ Die Ausstellung »CAROL RAMA« im Gutshaus Steglitz ist täglich von 10–18 Uhr geöffnet (außer jeden 1. Dienstag im Monat). Der Eintritt ist frei.
📷 Teatrini, 1998
© Archivio @Carol.Rama, Turin, Courtesy Franco Masoero und / and Alexandra Wetzel, Turin; Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin

04/03/2022
Vom 30.4. bis 9. Mai 2022 findet in diesem Jahr bundesweit die Europawoche statt. Jedes Jahr im Mai sind auch Berlinerinnen und Berliner eingeladen, über Europa und die Zukunft der Europäischen Union zu diskutieren, andere Länder und Kulturen kennenzulernen und Europa in Berlin zu entdecken.
https://www.berlin.de/sen/europa/europa-in-berlin/berliner-europawoche/

03/03/2022
Am Donnerstag, 03.03.2022 um 17 Uhr, findet spontan von uns und dem Trio SCHO ein Open-Air-Benefizkonzert für die Ukraine statt 💙💛 Die aus der Ukraine stammenden Musiker um Gennadij Desatnik singen gemeinsam ukrainische Volksweisen. Das Trio gründete sich 1991 in der ukrainischen Stadt Poltava und kam 1994 nach Berlin.
‼️ Die durch die Musiker eingenommenen Konzertspenden kommen der Nothilfe Ukraine zugute ‼️
Das Open-Air-Konzert findet auf der Terrasse des Cafés der Kulturhaus Schwartzsche Villa statt und wird mit einem Grußwort durch die Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport, Frau Cerstin Richter-Kotowski, eröffnet.
Großen Dank an das Kulturamt Steglitz-Zehlendorf und dem Café der Schwartzschen Villa. Das Café der Schwartzschen Villa wird von Mosaik Unternehmensverbund Berlin betrieben ❤️
Für den Besuch der Veranstaltung gilt die 3G-Regelung (bis 1000 Personen) bzw. 2G+Test (bis 2000 Personen), FFP2-Maskenpflicht und die Abstandseinhaltung.
Der Eintritt ist frei. Spenden sind erbeten.
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf #benefizkonzert #benefitconcert #charity #fundraising #spendenaktion #ukraine #kiew #ingeborgdrewitzbibliothek #stadtbibliotheksteglitzzehlendorf #dasschloss #bibliothek #voebb #berlinsz #library #literature #dritterort #bookstagram #librariesofinstagram #librarylife #librarylove #bibliophile #booklove #booklover #reading #bookaddict #instabook #librariesoftheworld

27/02/2022
Schenkel und Skurriles - gallerytalk.net
Schenkel und Skurriles - gallerytalk.net
Die Ausstellung “Carol Rama” zeigt das graphische Spätwerk Carol Ramas und zeigt das thematisch wie technisch reiche Oeuvre der Künstlerin.

25/02/2022
Auf einer Reise nach New York lernte Carol Rama Andy Warhol kennen. In seinem angewandten Frühwerk finden sich bekanntlich zahlreiche Darstellungen von wundervollen, teils geradezu rokokohaft anmutenden Schuhen, mit denen ihn eine Schuhfirma für eine Werbekampagne beauftragt hatte. Glamour hat auch Carol Ramas Schuh, schwarz mit einer auffälligen goldenen Schnalle. Doch Rama wäre nicht Rama, wenn es nicht noch eine andere, sexuelle Dimension gäbe, die sich erst auf den zweiten Blick zeigt: der Schuh bildet das Etui für einen zart angedeuteten Pen*s, ein überraschender Bildeinfall, der - so ungewöhnlich er ist - interessanterweise bei einer anderen Künstlerin, Yayoi Kusama, prominent vertreten ist.
ℹ Die Ausstellung »CAROL RAMA« im Gutshaus Steglitz ist täglich von 10–18 Uhr geöffnet (außer jeden 1. Dienstag im Monat). ⠀⠀
Der Eintritt ist frei.
📷 Feticci (scarpa) | Fetische (Schuh), 2004
⠀
© Archivio Carol Rama, Turin, Privatbesitz

25/02/2022
Der Landesmusikrat Berlin e.V. und das Präsidium des Chorverbandes Berlin sowie weitere Berliner Verbände sind bestürzt über den russischen militärischen Angriff auf die Ukraine. Wir sind davon überzeugt, dass es viele Chöre, Sängerinnen und Sänger gibt, die ihre Stimmen für den Frieden erheben werden. Vor dem Brandenburger Tor, das in den Ukrainischen Farben erstrahlt, zeigen wir Solidarität.
Wir rufen die Berliner Chöre und Ensembles, Musikerinnen und Musiker dazu auf, gemeinsam mit uns für den Frieden zu musizieren.
Ort: Brandenburger Tor
Zeit: 25.02.2022, 18 Uhr
Wir Musizieren:
Dona Nobis Pacem,
Friede schöner Götterfunken,
We want peace,
und ein ukrainisches Volkslied.
Noten hier:
https://www.landesmusikrat-berlin.de/
Foto: jorono I Pixabay

21/02/2022
Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen 2022
Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen 2022
Meldungen und Ausstellungen zur zeitgenössische Kunst in Berlin, Termine, Video, Bilder

19/02/2022
"Irgendwo auf der Welt" - Sonntagsmatinee am 20. Februar 2022 und 11 Uhr in der Schwartzschen Villa in Berlin Steglitz. Werde Lieder, Songs und Chansons zum Besten geben...
Freue mich auf Euer Kommen!

18/02/2022
Coming soon! We are very much looking forward to our first concert in Berlin! We will perform our beautiful program "Hidden Jewels" on the 4th of March at Schwartzsche Villa, with pieces by Palomino, Korngold, Mosquera, C. Schumann and Martinu.
Book your tickets at [email protected]
---
¡Ya queda poco! ¡Con muchas ganas de que llegue nuestro primer concierto en Berlín! El 4 de marzo estaremos en Schwartzsche Villa con el programa "Joyas desconocidas" y fantásticas obras de Palomino, Korngold, Mosquera, C.Schumann y Martinu.
Los tickets se pueden reservar mandando un email a [email protected]
.
.
Kulturhaus Schwartzsche Villa

07/02/2022
In einer Woche findet in der @Kulturhaus Schwartzsche Villa,Grunewaldstraße 55, 12165 Berlin – Steglitz, meine Salonmagie »Zeit für Wunder« statt. Einlassbeginn um 17:30 Uhr, Zauberstart um 18:00 Uhr. Eine Stunde voller Zauberei. Tickets reservieren unter (030) 474 883 67 oder per E-Mail: [email protected]
03/02/2022

31/01/2022
Wir unterstützen die Initiative für ein Berliner Kulturfördergesetz, initiiert vom Landesmusikrat Berlin e.V. und mehr als 60 weiteren Kulturverbänden.
Ziele sind unter anderem die Sicherung und Weiterentwicklung der kulturellen Vielfalt, die nachhaltige Absicherung der Berliner Kultur und die Stabilisierung und Weiterentwicklung der Förderungen.
Infos: www.kulturfoerderngesetz.de
Foto: Nihad Nino Pušija

21/01/2022
Heute möchte ich meine Salonmagie im Kulturhaus Schwartzsche Villa am 13. Februar um 18 Uhr.euch ans Herz legen.
Vielleicht sehen wir uns dort. Ich würde mich freuen.
Unter der Telefonnummer (030) 474 883 67 oder per E-Mail [email protected] könnt ihr die Eintrittskarten direkt bei mir reservieren.

12/01/2022
Timeline photos
In Carol Ramas Kindheit und Jugend war der Katholizismus auch in Norditalien noch sehr prägend und sie kannte die biblischen Geschichten und ihre Visualisierungen in der Kunst. Seduzione I / Verführung I ist offensichtlich inspiriert von Adam und Eva und der Schlange. Doch bei Rama erscheint die Lust nicht als das Böse und die Schlange nicht als Teufel, sondern als ein dem Liebespaar zugehöriges Wesen. Die moderne Eva mit einer Bob-Frisur blickt selbstbewusst aus dem Bild, nur beim Inkarnat zeigt sich die Künstlerin als Traditionalistin; entsprechend älteren Darstellungskonventionen ist der Hautton des Mannes dunkler.
ℹ️ Die Ausstellung »CAROL RAMA« im Gutshaus Steglitz ist täglich von 10–18 Uhr geöffnet (außer jeden 1. Dienstag im Monat). ⠀⠀
Der Eintritt ist frei.
📷 Seduzione / Verführung I, 1998, Strichätzung auf Zink⠀
⠀
© Archivio Carol Rama, Turin, Courtesy Franco Masoero und Alexandra Wetzel, Turin; Galerie Isabella Bortolozzi, Berlin⠀
Adresse
Grunewaldstraße 55
Berlin
12165
S+U Rathaus Steglitz
Telefon
Benachrichtigungen
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kulturhaus Schwartzsche Villa erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Service Kontaktieren
Nachricht an Kulturhaus Schwartzsche Villa senden:
Videos
Verknüpfungen
Kategorie
Die Geschichte der Schwartzschen Villa
Künstlerische Vielfalt – das wird in der Schwartzschen Villa großgeschrieben. Das Programm ist dementsprechend breitgefächert: Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Konzerte klassischer Musik, Lesungen, Kindertheater. All das gibt es in dem herrschaftlichen Gebäude in Steglitz zu erleben. An der Südwestseite des denkmalgeschützten Hauses befindet sich ein Café mit großem Biergarten zum Sonne genießen.
Vom Sommersitz zum Kulturhaus: Die Geschichte der Schwartzschen Villa
Der Bankier Carl Schwartz lässt die Villa 1895 als Sommersitz für seine Familie errichten. Nach dem Tode Schwartz‘ 1915 wird das Haus umgebaut. Seine Töchter wohnen dort mit ihren Familien und Hausangestellten, bis gegen Ende des 2. Weltkriegs die letzte Bewohnerin des Hauses stirbt.
In den Nachkriegsjahren ist in der Villa erst ein Waisenhaus, danach eine Lagerhalle untergebracht. 1961 kauft das Land Berlin das Grundstück, aber erst 20 Jahre später setzt sich die Kulturinitiative Lankwitz dafür ein, dass die Villa zum Kulturhaus umgebaut wird.
Weitere elf Jahre vergehen, ehe 1992 der Grundstein für den Umbau gelegt wird. Seit 1995 ist die Schwartzsche Villa endlich eine Kulturstätte – Träger ist das Bezirksamt von Steglitz-Zehlendorf.
Wofür wird die Schwartzsche Villa heute genutzt?
Die Schwartzsche Villa führt viele Einrichtungen und Nutzungsmöglichkeiten in einem Gebäude zusammen:
Kunst & Unterhaltung in der Nähe
-
Grunewaldstr. 3
-
Zimmermannstraße 39, Steglitz
-
Schloßstr. 48
-
Schloßstraße 48
-
Wulffstrasse 7
-
TrustPower Unternehmens- & Personalberatung
Waldmannstraße 3 -
Leydenallee 79
-
Irish Beats Dance Company Berlin
Bergstraße 92 -
Bergstr 8
-
Markelstr. 13
-
Zentrum für russische Kultur in Berlin
Selerweg 17 -
Haderslebener Str. 21 d
-
Königin-Luise-Platz
-
Lankwitzerstrasse 14 12107
Andere Kunstgalerie in Berlin
-
Mercedes-Platz 1
-
Kantstraße 149
-
Holzmarktstraße 33
-
Auguststrasse 91
-
Sonnenallee 225
-
LUDMILA BEREZNITSKA & PARTNER GALLERY
Kollwitzstrasse 28. Artsalon-bereznitska -
Sch\u00F6nhauser Allee 36
-
Brunnenstr. 149
-
Buchholzer Str. 11
-
TAKT BERLIN LEIPZIG ZEITZ, Kopenhagener Str 31b
-
Grolmanstraße 39
-
Gipsstraße 3 (Ecke Auguststraße)