
14/03/2022
Hier und Jetzt – Ferienworkshops im Werk9
Die Osterferien stehen vor der Tür und ihr sucht nach einem vielseitigen und kreativen Ferienprogramm?
Bei unseren Ferienworkshops im Jugendkulturzentrum Werk9 seid ihr genau richtig.
Wir bieten jungen Menschen zwischen 12 und 16 Jahren in den beiden Ferienwochen kostenfreie Angebote in den Bereichen:
Kamera, Film und Schnitt
Musik, Hörspiel und Podcast
Bewegung und Modern Dance
Method Acting, Theater und Puppenspiel
Termine:
11.04.-15.04. 09:00-13:00 Uhr | 14:00-18:00 Uhr
18.04.-22.04. 09:00-13:00 Uhr | 14:00-18:00 Uhr
Anmeldungen und Rückfragen gern an >> [email protected] .
______________________________
Gibt es ein Thema?
Ja, und zwar: „Le Petit Prince“. Der Kleine Prinz? Ja. Genau! Das schmale Bändchen von dem Autor mit dem schwierigen Namen, der so zauberhaft malte und auf so mysteriöse Weise ums Leben kam.
Viele kennen das Buch, ohne es je in der Hand gehabt zu haben. Denn überall begegnen uns Zitate daraus: auf Plakaten, in sozialen Medien, auf Glückwunschkarten:
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“
Aber was heißt das eigentlich?
Für wen hat Antoine de Saint-Exupéry seine Geschichte überhaupt geschrieben. Ist sie für Kinder nicht zu anstrengend? Ist sie für Erwachsene nicht zu fantastisch? Vielleicht. Und vielleicht ist es gerade deshalb eine Geschichte, die am besten durch die Augen junger Menschen gesehen und verstanden werden kann, die nicht mehr Kinder und auch noch keine Erwachsenen sind. Junge Menschen, denen diese Geschichte viel geben kann. Denn es ist die Kraft der Fantasie, die gerade in der rationalen Erwachsenenwelt Aufmerksamkeit und Orientierung schafft.
Der kleine Prinz ist die Geschichte einer Flucht vor einer krisenhaften Außenwelt in eine hoffnungsvolle Innenwelt. Der Absturz des Piloten, sein durstiger Weg durch die Wüste, die Bekanntschaft mit dem kleinen Prinzen. Und es ist die Geschichte der Bewältigung dieser Krise, durch die Entdeckung des Selbstwerts, die Kraft die in echten Freundschaften und den kleinen Dingen wohnt, die uns zu Großem befähigen.
In unserem Projekt wollen wir Saint-Exuperys Geschichte durch die Augen vielfältiger Kunstrichtungen neu denken, neu entdecken und multimedial in Szene setzen.
Vier Workshops – vier Stunden an vier Tagen – Vier Wege und Ergebnisse, die am Abschlusstag individuell intern präsentiert und zertifiziert werden.
\m/