Berlins verlässlichster Service für Kunst und Kultur!
Kulturvolk | Freie Volksbühne Berlin e.V. ist die traditionsreichste Besucherorganisation Berlins. Kulturvolk-Mitglieder genießen fachkundige Beratung und Preisvorteile von bis zu 40 %. Kompetente Mitarbeiter helfen, je nach Vorlieben, zwischen den verschiedenen Kulturpaketen (z. B. Theater, Unterhaltung, Oper) zu wählen oder sich ein individuelles Wunschprogramm zusammen zu stellen.
Kulturvolk tritt als moderne, serviceorientierte Organisation auf, deren Anliegen es ist, den Weg ins Theater vergnüglich und einfach zu gestalten. Schon seit 1890 erleichtert der Trägerverein von Kulturvolk, die Freie Volksbühne Berlin, allen Interessierten den Zugang zu Kultur und führt fachkundig durch das vielfältige und umfangreiche Programm der Hauptstadt. Sie errichtete und betrieb eigene Theater: Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und die Freie Volksbühne in der Schaperstraße, das heutige Haus der Berliner Festspiele.
Kulturvolk engagiert sich fürs Publikum, gibt sachkundige Orientierungshilfe und macht neugierig auf das, was die Kulturmetropole Berlin zu bieten hat!
Montagskultur
In unserer Geschäftsstelle im Siegfried-Nestriepke-Haus ist Kultur seit jeher zu Hause. Jeden Montag um 19.30 Uhr laden wir Sie zu einem vielfältigen Programm aus Konzerten, Vorträgen und Künstlergesprächen ein. Hier finden Sie unser aktuelles Programm:
https://www.kulturvolk.de/montagskultur
Kontakt:
Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 10.00 bis 18.00 Uhr
Sa: 10.00 bis 14.00 Uhr
Telefon: (030) 86 00 93-51/52
Mail: [email protected]
Siegfried-Nestriepke-Haus
Ruhrstr. 6, 10709 Berlin
Bemerkungen
Insgesamt vier Aufführungen unserer Potsdamer Winteroper "The R**e of Lucretia" im Schlosstheater Potsdam haben bereits stattgefunden:
Eine "Musterinszenierung" (Tagesspiegel) mit "plastischem, farbenreichem Klang" (MAZonline / Märkische Allgemeine) - "Musiktheater, das einem besonders nahegeht" (Kulturvolk. Ist Vielfalt.).
Heute und morgen finden die letzten zwei Vorstellungen statt - bei denen wir leider auf Caspar Singh als "Male Chorus" verzichten müssen. Wir freuen uns sehr, dass wir kurzfristig Toby Spence für diese Rolle gewinnen konnten. Fans der Potsdamer Winteroper haben ihn sicher noch im Gedächtnis aus unserer Produktion "Lazarus - Lonely Child" vor zwei Jahren in der Friedenskirche, wo er die Hauptrolle spielte.
Die Vorstellung findet mit der geltenden 2G-Regelung statt. Wir bitten alle Besucher*innen, ihre Nachweisdokumente bereitzuhalten und einen Mund- und Nasenschutz zu tragen.
Fotos: Stefan Gloede
Hans Otto Theater #kulturbb #deinpotsdam
Oᴘᴇɴ Cᴀʟʟ - Kᴜɴsᴛ-Pʟᴀᴋᴀᴛ-Aᴋᴛɪᴏɴ ɪᴍ ᴏ̈ғғᴇɴᴛʟɪᴄʜᴇɴ Rᴀᴜᴍ
"KULTUR.FÖRDERN.GESETZ."
Das Aktionsbündnis "KULTUR.FÖRDERN.GESETZ." ist ein wachsender Zusammenschluss von Verbänden und Vereinen aller künstlerischer Sparten in Berlin. Ziel ist es, Berliner Kulturschaffende durch die aktuelle Krise zu bringen, die Kulturszene in Berlin wiederaufzubauen und die Berliner Kultur mit einem Kulturfördergesetz nachhaltig abzusichern. Dafür brauchen wie Sichtbarkeit!
Jetzt mitmachen oder weitergeben:https://kulturfoerderngesetz.de/fileadmin/user_upload/OpenCall_Kulturfo__rderngesetz_2.7.2021.pdf
#kulturförderngesetz
#OpenCall
#Berlin
#Kunstaktion
#Kulturförderung
Akademie der Künste
Atelierbeauftragter und Atelierbüro im kulturwerk des bbk berlin
Bundesverband der Freien Musikschulen
Bund Deutscher Zupfmusiker e.V.
Berliner Symphoniker
Berlin Music Commission
Berufsverband bildender künstler"innen berlin e.V.
Bundesverband Musikunterricht
Deutscher Comicverein
Diversity Arts Culture
EKBO
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Fonds Darstellende Künste
GEDOK Berlin
Hanns Eisler Chor
Haus für Poesie
IAML-Music Librarians, Archivists and Information Specialists of the World
IG Jazz Berlin
Junges Ensemble Berlin⎪Sinfonieorchester
Junge Kammerphilharmonie Berlin
Junge Meister:innen
Deutscher Komponistenverband - German Composers Association
Kultur ins Grundgesetz
KulturLeben Berlin - Schlüssel zur Kultur e.V.
Kulturvolk. Ist Vielfalt.
Landeslehrervertretung der Berliner Musikschulen e.V.
Landesverband Berlin Brandenburgischer Liebhaberorchester
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Migrationsrat Berlin
Netzwerk freie Literaturszene Berlin
nGbK Berlin
Der Paritätische Berlin
Philharmonischer Chor Berlin
Profolk
Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen
Sophiensaele
Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg
Universität der Künste Berlin
ver.di
VAM - Vereinigung Alte Musik
VÖBB - Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins
Dem Kritiker vom Kulturvolk. Ist Vielfalt. Blog, Reinhard Wenierek, hat "Vorhang auf für Cyrano" bit.ly/cyranoberlin richtig gut gefallen. Er lobt das Tempo der Inszenierung. Lest selbst und kommt vorbei.
DANKE!
Auf diesem Wege möchten wir Alice Ströver - Kulturvolk. Ist Vielfalt. - für ihre Zusammenarbeit herzlich danken. Sie hat maßgeblich die kulturelle Landschaft Berlins mit geprägt und bei den berliner wirtschaftgespräche e.v. den Bereich Kultur etabliert.
Wir wünschen Ihnen für Ihren neuen Lebensabschnitt alles Gute und freuen uns auf weitere Treffen und Begegnungen mit Ihnen!
Herzliche Grüße Frank Becker, Kristina Jahn, Philipp Horrichs, Lena Kunz sowie der Vorstand und das Team der bwg.
Kerstin Lassnig
Claudia Häuser-Mogge
#Danke #Berlin #Kultur #KulturVolk
Gestern gab es im Rahmen des Projekts zukunft:publikum eine Gesprächsrunde zwischen den Leiter*innen der Theatergemeinden München und Mainz, von Kulturvolk. Ist Vielfalt. Berlin und der Volksbühnen Köln und Chemnitz zum Thema "Was ist eine Publikumsorganisation und was hat die Freie Szene damit zu tun?"
Das Gespräch erscheint in Kürze als Text und Podcast im Magazin des Fonds Darstellende Künste
Mehr Information zu zukunft:publikum unter:
https://www.kulturvolk.de/zukunft-publikum/
zukunft:publikum ist Audience Development in der Freien Szene.
Ein Kooperationsprojekt der Publikumsorganisationen der Freien Volksbühnen und der Theatergemeinden.
#nachdenkenübertheater #freieszene #kulturförderung #audiencedevelopment #kulturgemeinsamerleben #theatergemeindemünchen
WIR.SIND.KULTUR
"Die Corona-Krise hat die prekäre Situation gerade der freien Szene in Berlin drastisch beleuchtet. Hier muss dringend ein verlässlicher Förderrahmen geschaffen werden. Es ist nicht hinnehmbar, dass freie MusikerInnen am Existenzminimum leben, obwohl sie ein volles Studium hinter sich haben. Die bisherigen Fördermittel für die freie Szene sind lächerlich gering vergleichen mit festen Institutionen. Man könnte mit geringem Aufwand sehr viel Breitenwirkung erzeugen."
Clemens Goldberg, Cellist, Musikwissenschaftler, Radio-Autor und Moderator
https://www.wir-sind-kultur.berlin/
#wirsindkultur
#kulturfördergesetzberlin
Akademie der Künste
Atelierbeauftragter und Atelierbüro im kulturwerk des bbk berlin
Bundesverband der Freien Musikschulen
Bund Deutscher Zupfmusiker e.V.
Berliner Symphoniker
Berlin Music Commission
Berufsverband bildender künstler"innen berlin e.V.
Bundesverband Musikunterricht
Deutscher Comicverein
Diversity Arts Culture
EKBO
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Fonds Darstellende Künste
GEDOK Berlin
Hanns Eisler Chor
Haus für Poesie
IAML-Music Librarians, Archivists and Information Specialists of the World
IG Jazz Berlin
Junges Ensemble Berlin⎪Sinfonieorchester
Junge Kammerphilharmonie Berlin
Junge Meister:innen
Deutscher Komponistenverband - German Composers Association
Kultur ins Grundgesetz
KulturLeben Berlin - Schlüssel zur Kultur e.V.
Kulturvolk. Ist Vielfalt.
Landeslehrervertretung der Berliner Musikschulen e.V.
Landesverband Berlin Brandenburgischer Liebhaberorchester
Literaturforum im Brecht-Haus
Literaturhaus Berlin
Migrationsrat Berlin
Netzwerk freie Literaturszene Berlin
nGbK Berlin
Der Paritätische Berlin
Philharmonischer Chor Berlin
Profolk
Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen
Sophiensaele
Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg
Stadtbibliothek Pankow
Universität der Künste Berlin
ver.di
VAM - Vereinigung Alte Musik
VÖBB - Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins
Der Niedergang des kulturellen Lebens? Herausforderungen der Berliner Kultur- und Clublandschaft
AUSTAUSCH UND INFORMATIONEN ZUR AKTUELLEN UND ZUKÜNFTIGEN LAGE
Im Zuge der andauernden Corona-bedingten Restriktionen steht die Kultur – und Veranstaltungsbranche vor großen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen. Das durchgeführte Testprojekte im Berliner Ensemble und der Philharmonie lief ausgesprochen gut. Die weiteren Testprojekt in der Staatsoper und der Deutschen Oper – verschoben – die Inzidenzen zu hoch.
Im Berliner Kontext nimmt die Club-Szene, die im Jahr 2019 1,48 Milliarden Euro inklusive nachgelagerte Umsätze erwirtschaftete, eine besondere Stellung ein, da Sie neben dem Umsatz- und Beschäftigungspotenzial auch maßgeblich zum Image der Stadt beiträgt.
Auch hier keine Öffnung in Sicht. Vielmehr sind durch die Ausgangssperren keinerlei abendliche Veranstaltungen möglich. Was sind die Perspektiven? Ein Stop and Go des kulturellen Lebens? Ein Warten auf eine Post-Corona-Zeit oder nimmt Berlin auch hier weiterhin eine kreative Vordenkerstellung ein?
Anmeldungen zum Event über unsere Homepage (Link in Bio)
Klaus Lederer
Club Commission
Kulturvolk. Ist Vielfalt.
CHAMÄLEON Theater
Du möchtest zum Berliner KulturVolk gehören und zugleich etwas Gutes tun? Dann unterstütze Kulturvolk. Ist Vielfalt. mit einer Spende oder schließ für 4€/Monat eine Mitgliedschaft ab. KulturVolk ist langjähriger und geschätzter Partner vom DT. Daher teilen wir hiermit gern ihren Aufruf.
„Die Kunst dem Volke“ – es war der Verein der Freien Volksbühne, der sich 1890 als sozialdemokratische Arbeiterbewegung gründete und mit den „Arbeitergroschen“ die Volksbühne bauen ließ. Mit einem politisch orientierten Spielplan. Als offenen Kulturort für eine breite Arbeiterschicht, die sich die Teilhabe an Kultur bis dato nicht leisten konnten. Für ein neues Publikum und für eine neue Kunst. - 2020 feiert der Verein, jetzt als Kulturvolk. Ist Vielfalt., sein 130-jähriges Jubiläum. Zum Fest sollte es diesen Montag eine große Sause bei uns im Großen Haus geben, die abgesagt werden musste. Aber wir gratulieren natürlich trotzdem - herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!
Ein Blick in die Geschichte der Stadt und unseres Festspielhauses: Vor 130 Jahren gründete sich der Verein Freie Volksbühne, jetzt Kulturvolk. Ist Vielfalt. und prägt die Theaterlandschaft bis heute. Wir gratulieren zum Jubiläum!
Die Fotos geben einen Eindruck vom ehemaligen Theater der Freien Volksbühne im Eröffnungsjahr und zeigen Intendant Erwin Piscator und W***y Brandt zur feierlichen Schlüsselüberreichung. © Akademie der Künste, Hausansicht: Ilse Buhs, 1963
Mehr zur Geschichte des Vereins Freie Volksbühne gibt es hier: berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-volksbuehne-als-man-fuer-fuenf-groschen-dreimal-ins-theater-konnte-li.79241
um die Ecke in der Barste.hat Rosa Luxenburg mal gewohnt sowie in der Cranachstr.und am Nikolsburger Platz wurde sie in der Schule versteckt bevor sie ermordet......irgentwie kann jetzt eine neue freie Volksbühne wachsenden Berlin hat keine mehr auch nicht die am Bülowplatz-das ist jetzt ein Festspielhaus-Tanz Global international-wie Hau-Fespielhaus scharperstr.Radial-und die Ex Volksbühne....decken alle das gleiche ab und was für und von den Berliner wäre doch schick oder?