Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Tickets: +49 (0) 30 24065 -777 / volksbuehne-berlin.de Tradition und deren Neugestaltung, das ist alles die Volksbühne. volksbuehne-berlin.de

Für das gesamte Programm der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz bitte hier entlang: volksbuehne-berlin.de
_____

Dieser Text ist ein Platzhalter. Über die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz existieren wohl ebenso viele Zuschreibungen, Meinungen und Diskurse wie Besucher:innen und Theaterproduzent:innen sie seit ihrer Eröffnung 1914 betreten haben. In ihrer Geschichte hat die Volksbühne künstlerisc

he Grenzen in allen Disziplinen wie Schauspiel, Regie, Bühne, Kostüm, Video, Licht, bildende Kunst, Musik, bis in alle Gewerke hinein abgesteckt und gesprengt. Geschichte und Ästhetik des Hauses sind geprägt von der Erfindung neuer Theaterpraktiken, der Anwendung filmischer Mittel und einer radikalen Neudefinierung des künstlerischen Raums. Mit der Spielzeit 2021/22 übernimmt der Autor und Regisseur René Pollesch mit vielen anderen das Haus, das im Ensemble- und Repertoirebetrieb neben Schauspiel und Tanz auch Musik, Performance, Film und Diskurs in den Fokus nimmt.

ANGELA (a strange loop)von Susanne Kennedy  und Markus Selg  GASTSPIEL! 09. & 10. DezemberANGELA – ein ganz normales Leb...
04/12/2023

ANGELA (a strange loop)
von Susanne Kennedy und Markus Selg

GASTSPIEL!
09. & 10. Dezember

ANGELA – ein ganz normales Leben oder: a strange loop? Die neue multimediale Bühnenarbeit von Susanne Kennedy und Markus Selg reflektiert die pandemische Situation im Allgemeinen und die Verwundbarkeit weiblicher Körper im Besonderen. Einschränkung, Isolation, Ungleichbehandlung. Angela funktioniert in ihrem Alltag – bis eine unbestimmte Krankheit eintritt, die ihren Blick auf die Welt verändert. Oder treten die Mutationen nicht nur an ihr selbst, sondern an der gesamten Umgebung auf? Und was bedeutet es, am Leben zu sein? Was macht ANGELA zu ANGELA?

Konzept, Text & Regie: Susanne Kennedy
Konzept & Bühne: Markus Selg
Performer:innen: Diamanda La Berge Dramm, Ixchel Mendoza Hernandez, Kate Strong, Tarren Johnson, Dominic Santia
Sounddesign: Richard Alexander
Soundtrack: Richard Alexander, Diamanda La Berge Dramm
Live-Musik: Diamanda La Berge Dramm

Produktion: ULTRAWORLD PRODUCTIONS
Management: Something Great

Koproduzenten: , & , , , National Theatre Drama / Prague Crossroads Festival, , Nacional de São João,

Foto: Julian Röder

THEATERTAG: Sardanapal von Fabian Hinrichs nach Lord ByronMO, 04.12.Mit: Fabian Hinrichs, Lilith Stangenberg, Sir HenryT...
02/12/2023

THEATERTAG: Sardanapal von Fabian Hinrichs nach Lord Byron

MO, 04.12.

Mit: Fabian Hinrichs, Lilith Stangenberg, Sir Henry

Tänzer:innen: Christine Bach, Marten Baum, Davide de Biasi, Danielle Bezaire, Martin Buczko, Dennis Dietrich, Madlen Engelskirchen, Pauline Funke, Nele Hermann, Bianca Hüchtebrock, Iga Kowalczyk, Roman Lukyanchenko, Christine Wunderlich, Tänzer:innen des Flying Steps Diploma Programms
Musiker:innen: Preda Bâzga, Jugendsinfonieorchester Berlin am Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium
Musik & Regie: Fabian Hinrichs
Bühne: Ann-Christine Müller, Fabian Hinrichs
Kostüme: Tabea Braun, Martha Lange
Licht: Frank Novak
Einstudierung & Musikalische Leitung Orchester: Knut Andreas, Heike Scharffenberg
Choreographie: Christine Bach, Jeff Jimenez
Stunttraining: Pat Pertz
Dramaturgie: Anna Heesen

Foto: .apo

06.12. • previously on: mit Live-Konzert von BeachboygirlVideoclub • VideothekUm 1976 markierte das Videobandsystem eine...
30/11/2023

06.12. • previously on: mit Live-Konzert von Beachboygirl
Videoclub • Videothek
Um 1976 markierte das Videobandsystem eine Zeitenwende für das Film-Publikum. Es ermöglichte den Zuschauern, Filme bequem von zu Hause aus anzusehen und dabei selbst zu entscheiden, wann sie einen Film starten, anhalten, zurückspulen oder überspringen wollten. In dieser Tradition steht auch die VIDEOTHEK der PRATER STUDIOS.

Ab Dezember 2023 startet mit previously on der reguläre Betrieb. Jeden Mittwoch von 18:00 bis 22:00 verwandelt sich die Kulisse einer VIDEOTHEK in ein voll funktionsfähiges Filmarchiv. Alle verfügbaren VHS-Kassetten können in dieser Zeit in die VHS-Rekorder vor Ort eingelegt und auf einer großen Leinwand oder individuell vor Fernsehern mit Kopfhörern angesehen werden.

Am 06.12.2023 gibt es um 21:00 im Anschluss an das Filme-schauen in der VIDEOTHEK ein Special Live-Act.

Wir präsentieren Beachboygirl.

Zur Band: Beachboygirl ist eine der weltweit erfolgreichsten Pop- und Rockbands. Bis Mitte der 1960er Jahre verbuchte die Band mit Surfmusik zahlreiche Charterfolge, um sich dann, angeleitet von Toni Montgomery, zunächst komplexeren Kompositionen und Arrangements zuzuwenden.

beachboygirl.bandcamp.com

3 DAYS to LIBERATION: Iranian artists and activists on their dream of freedom1-3 DECEMBER, Roter Salon and Videothek at ...
29/11/2023

3 DAYS to LIBERATION: Iranian artists and activists on their dream of freedom

1-3 DECEMBER, Roter Salon and Videothek at Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
3 days with films, performances & talks

Presented by and

Experience transformation at the '3 Days to Liberation' festival! Engage with VR installations, film demos, open panels, and artist talks exploring self-liberation, freedom practices, and cultural impact. Connect with visionary minds discussing the intersection of art, activism, and the pursuit of liberation. Immerse yourself in compelling films, vibrant DJ sets, and powerful performances. Don’t miss that an enriching cultural exploration towards freedom.

With ._akbari, Hoda Aminian, , , Firoozeh Farvardin, , , , Mina Keshavarz, Anke Leweke, Bahar Oghalai, , , Shahrbanou Rezaei, Sahar Salahshoor, Farahnaz Sharifi, .soroushnia, and u.a.

Full program: volksbuehne-berlin.de







Photo1: Eternal Flame (Sepehr Atefi)
Photo2: IF YOU GO AWAY (Soheila Golestani)
Photo3: Game (3 Berlin-Teheran) (Pegah Tabassinejad)
Photo4: B***y Carell DJ
Photo5: Profession: Documentarist (Sepideh Abtahi)

16.12. • Roter Salon • concertImmersed in a theatre environment early on, emme masters every aspect of live performing a...
28/11/2023

16.12. • Roter Salon • concert

Immersed in a theatre environment early on, emme masters every aspect of live performing and creating her own cosmos, no matter where. Light show, costumes and choreography – all created and programmed by emme herself. .emme.emme.emme

Heaven Help Me is a solo opera based on a libretto exploring the consequences of violence in intimate relationships, capturing the artist’s emotional depth. Dark and intense, emme combines sophisticated sound design with heavy dance music and grim vocals.

Gil Schneider is a Berlin-based composer, producer and DJ from Switzerland. Their compositions and performances are mostly non-linear yet nonetheless exciting experiences that create an exceptional feel and emotional states triggered by the potential of music.

/ .de / .vision / /

sssnuffi and Gast are two Vienna-based artists and, in team with DJ Terror, founders of the art collective and event series ‘Dishes‘ in Vienna. .12

(DJ Terror)
(Eventreihe) at (Festival)


Photo1: Lea Michard
Photo2: Ellie L. Brown
Photo3: Janina Weissengruber
Photo4: Masha Rudakova

Karl Mayvon Enis Maci und Mazlum Nergiz Premiere am 16. Dezember Nächste Vorstellung am 23. DezemberPRATER STUDIOS in de...
27/11/2023

Karl May
von Enis Maci und Mazlum Nergiz

Premiere am 16. Dezember
Nächste Vorstellung am 23. Dezember
PRATER STUDIOS in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Mit: Ann Göbel , Oscar Olivo , Martin Wuttke
Live-Musik: Maximilian Weber

Text & Regie: Enis Maci , Mazlum Nergiz
Bühne: Leonard Neumann
PRATER STUDIOS: Nina von Mechow, Leonard Neumann
Kostüme: Martha Lange
Licht: Florian Brückner
Video & 3D-Animation: Wassili Franko
Musik & Sound: Maximilian Weber
Dramaturgie: Johanna Höhmann

Foto: Max Zerrahn
Plakat: L*D

An drei Tagen, vom 01.-03. Dezember, kuratieren Constanza Macras-Dorky Park und die iranische Theaterwissenschaftlerin, ...
27/11/2023

An drei Tagen, vom 01.-03. Dezember, kuratieren Constanza Macras-Dorky Park und die iranische Theaterwissenschaftlerin, Autorin, Schauspielerin und Regisseurin Maryam Palizban das Festival Three Days to Liberation in der Videothek und im Roten Salon der Volksbühne.

Mehr Infos auf Deutsch und Englisch: https://www.volksbuehne.berlin/ #/de/reihen/three-days-to-liberation

3 days to Liberation will ein Schauplatz des Austausches von Ideen und Erfahrung sein. Ein Erzählraum für Perspektiven der Nähe. Ein Raum für Erfahrungsberichte durch Film und Theater, für Diskussionsrunden mit Künstler*innen, Aktivistin*innen, die die Vision von Freiheit in ihrem individuellen Widerstand leben und deren Geschichte Teil der laufenden Feministischen Revolution ist. Der Prozess der Befreiung und die Rolle der Künstler*innen – die Selbstbefreiung – verbindet alle Beteiligten. In diesem Erzählraum vertieft sich auch das Verständnis von heutigen Entwicklungen im Iran und ihre Reflexion in migrantischen Kulturen des Westens. Das Projekt wird daher die Arbeiten der teilnehmenden Künstler*innen und Intellektuellen, die jeweils eigene Erfahrungen mit Postkolonialismus und Migration haben, historisch kontextualisieren. Auf diese Weise sollen die Rahmenbedingungen diskutiert werden, die dazu führen, dass es für migrantische Kreative schwer ist, in bestimmte Narrative ihrer Gastländer einbezogen zu werden, und wie die Spuren des iranischen Regimes als Wunden in ihrem Leben und ihren Arbeiten auch im Exil sichtbar bleiben.

3 DAYS to LIBERATION: A Declaration Of Love To A Revolution

Presented by Maryam Palizban and Constanza Macras ︳Dorky Park, join us at Volksbühne for the 3 DAYS TO LIBERATION, spanning December 1st to 3rd! This festival is a vibrant celebration of art, activism and the ongoing pursuit of freedom.

Featuring a diverse array of artists, activists and thinkers, our festival aims to explore the essence of freedom and the feminist movement. Over three immersive days, expect film screenings, captivating performances, and insightful discussions. Dive into the narratives of the feminist revolution in Iran, the crucial role of art in the fight for liberation, and the experiences of migration.

3 DAYS TO LIBERATION amplifies the voices of those advocating for freedom and unity, celebrating collective strength in the face of challenges.

Join us at Volksbühne for the 3 DAYS TO LIBERATION and experience the transformative power of art in the journey towards liberation!

With Azadeh Akbari, Hoda Aminian, Sepehr Atefi, Dj B***y Carrell, Firoozeh
Farvardin, Parastou Forouhar, Ghoncheh Ghavami, Soheila Golestani, Mina Keshavarz, Anke Leweke, Bahar Oghalai, Maryam Palizban, Sahar Rezaei, Shahrbanou Rezaei, Sahar Salahshoor, Farahnaz Sharifi, Elaheh Soroushnia, Pegah Tabassinejad and Constanza Macras | DorkyPark u.a.

Poster by


DEATH DRIVE – EVERYTHING EVERYONE EVER DID  Next shows: 27 NOV/ 03 & 26 DECGerman with english surtitles With: Kathrin A...
25/11/2023

DEATH DRIVE – EVERYTHING EVERYONE EVER DID

Next shows: 27 NOV/ 03 & 26 DEC
German with english surtitles

With: Kathrin Angerer , Inga Busch, Susanne Bredehöft, Benny Claessens , Steven Fast , Kyle Patrick &

Foto: .apo

DEATH DRIVE – EVERYTHING EVERYONE EVER DIDvon Benjamin Abel MeirhaegheTONIGHT: Uraufführung!Weitere Vorstellungen: 27. N...
23/11/2023

DEATH DRIVE – EVERYTHING EVERYONE EVER DID
von Benjamin Abel Meirhaeghe

TONIGHT: Uraufführung!
Weitere Vorstellungen: 27. November / 03. & 26. Dezember
Deutsch mit englischen Übertiteln

Mit: Kathrin Angerer , Inga Busch, Susanne Bredehöft, Benny Claessens , Steven Fast , Kyle Patrick

Beat ’n Blow : Stefan Pahlke, Enno Kuck, Jörg Vollerthun, Bernhard Ullrich, Niko Zeidler, Lukas Fröhlich
Regie: Benjamin Abel Meirhaeghe
Bühne & Lichtdesign: Zaza Dupont .dupont, Bart Van Merode
Kostüme: Marilena Büld .lena
Arrangeur: Ward Opsteyn
Sounddesign: Bully Fae Collins
Dramaturgie: Leonie Hahn

Fotos: Apollonia T. Bitzan .apo

P14  Konfuzius Reloaded - Ein Versuch der Welt nach dem Kapitalismus von Yu Sun TOI TOI TOI! P14 feiert heute im 3. Stoc...
22/11/2023

P14
Konfuzius Reloaded - Ein Versuch der Welt nach dem Kapitalismus
von Yu Sun

TOI TOI TOI! P14 feiert heute im 3. Stock Premiere! ✨

Mit: Veronika Haller, Malte Herbold , Andrew Kwaku-Opoku , Sabine Ritter , Emma Schall , Malaika Tenge , Seedy Touray@sleepy_cd, Emely Tromp , Annika Weitzendorf .w, Joshua Wölbern .wlb

Regie, Choreographie & Text: Yu Sun
Lektorat Text: Richard Dima Hees
Bühne: Benjamin Brenner , Silvia Scandola .hexe
Kostüme: Jasmin Erb
Live-Kamera: Veronika Haller
FSJ Kultur: Charlotte Lehmann
Technische Leitung: Amelie Boitz, Veit Mahnert
P14-Leitung: Vanessa Unzalu Troya
Fotos: Marieke de Graaff .dgff

Schriftsteller:innen und Fotograf:innen gegen Antisemitismus • Lesung mit Bildern und MusikDo, 30. November, 21:00 Am 07...
21/11/2023

Schriftsteller:innen und Fotograf:innen gegen Antisemitismus • Lesung mit Bildern und Musik

Do, 30. November, 21:00

Am 07. Oktober sind durch den Terrorangriff der Hamas auf Israel so viele Jüdinnen und Juden ermordet worden wie seit der Shoa nicht mehr an einem Tag. Das Leid der Menschen in Israel, die sich bedroht fühlen, Opfer beklagen und um die verschleppten Geiseln bangen, ist unfassbar.

Seit diesem brutalen Angriff auf jüdisches Leben ist die Konfrontation in Nahost weiter eskaliert und der nun entbrannte Krieg gegen die Hamas führt zu extremem Leiden und Sterben unter der Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen, zu einer humanitären Katastrophe.

Währenddessen greift weltweit und auch in Deutschland, dem Land, das den Holocaust zu verantworten hat und das alles jüdische Leben vernichten wollte, der Antisemitismus wieder in einer unerträglichen und aggressiven Form um sich.

Mehr als 1400 Schriftsteller:innen, darunter die Nobelpreisträgerinnen für Literatur Elfriede Jelinek und Herta Müller, haben gemeinsam in einem Offenen Brief ihre Stimme gegen das Schweigen des Literaturbetriebs erhoben und in Solidarität mit Israel und Jüdinnen und Juden weltweit ein deutliches Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt.

Am 30. November werden sich einige der unterzeichnenden Autor:innen gemeinsam mit einer Reihe namhafter Fotograf:innen auf der Bühne der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz versammeln und Texte und Bilder zum Sprechen bringen, um dem Aufbegehren gegen Antisemitismus einen Raum zu schaffen.

Es lesen die Autor:innen Elisa Aseva, Klaus Bittermann, Bov Bjerg, Ma**ca Bodrožić, Tanja Dückers, Karsten Krampitz, Birgit Kreipe, Norbert Kron, Katja Kullmann, Georg Leß, Terézia Mora, Maruan Paschen, Steffen Popp, Elke Schmitter, Ivana Sokola, Jona Spreter, Lea Streisand, Antje Rávik Strubel und Florian Voß.

Elfriede Jelinek wird sich per Videoeinspielung zu Wort melden.

Mit Fotografien von u. a. Heiner Beisert, Peter Bialobrzeski, Andrea Diefenbach, Rabea Edel, Espen Eichhöfer, Juliane Eirich, Katja Feldmeier, Sibylle Fendt, Jörg Gläscher, Annette Hausschild, Elena Helfrecht, Heinrich Holtgreve, Michel Kekulé, Natalia Kepesz, Tobias Kruse, Stephan Pramme Irina Ruppert, Ashkan Sahihi, Sandra Singh, Henrik Spohler, Stefan Weger sowie Musik von Folkadu.

www.offener-brief-israel-literaturbetrieb.de

Tickets: 5€
> https://www.volksbuehne.berlin/ #/de/repertoire/schriftstellerinnen-und-fotografinnen-gegen-antisemitismus

ANGELA (a strange loop)von Susanne Kennedy  und Markus Selg  GASTSPIEL! Nur zwei Vorstellungen am 09. & 10. DezemberANGE...
19/11/2023

ANGELA (a strange loop)
von Susanne Kennedy und Markus Selg

GASTSPIEL! Nur zwei Vorstellungen am 09. & 10. Dezember

ANGELA – ein ganz normales Leben oder: a strange loop? Die neue multimediale Bühnenarbeit von Susanne Kennedy und Markus Selg reflektiert die pandemische Situation im Allgemeinen und die Verwundbarkeit weiblicher Körper im Besonderen. Einschränkung, Isolation, Ungleichbehandlung. Angela funktioniert in ihrem Alltag – bis eine unbestimmte Krankheit eintritt, die ihren Blick auf die Welt verändert. Oder treten die Mutationen nicht nur an ihr selbst, sondern an der gesamten Umgebung auf? Und was bedeutet es, am Leben zu sein? Was macht ANGELA zu ANGELA?

Konzept, Text & Regie: Susanne Kennedy
Konzept & Bühne: Markus Selg
Performer:innen: Diamanda La Berge Dramm, Ixchel Mendoza Hernandez, Kate Strong, Tarren Johnson, Dominic Santia
Sounddesign: Richard Alexander
Soundtrack: Richard Alexander, Diamanda La Berge Dramm
Live-Musik: Diamanda La Berge Dramm

Produktion: ULTRAWORLD PRODUCTIONS
Management: Something Great

Koproduzenten: , & , , , National Theatre Drama / Prague Crossroads Festival, , Nacional de São João,

Foto: Julian Röder
Plakat: L*D

Shanzhai Express (made in Chima) von PRATER STUDIOS in der VolksbühneZum letzten Mal: 30.11.Von und mit: Yumin Li, Sabri...
17/11/2023

Shanzhai Express (made in Chima) von

PRATER STUDIOS in der Volksbühne
Zum letzten Mal: 30.11.

Von und mit: Yumin Li, Sabrina Ma, Keyna Nara, Nicola Nord, Alexander Karschnia, Sascha Sulimma, Jing Xiang

Regie: andcompany&Co./ Konzept & Text: Alexander Karschnia, Yumin Li, Nicola Nord/
Musik: Sascha Sulimma, Sabrina Ma / Kostüm: Mascha Mihoa Bischoff/ Bühne: Leonard Neumann/
PRATER STUDIOS: Leonard Neumann & Nina von Mechow/ Mitarbeit Regie: Kasia Noga/ Mitarbeit Dramaturgie: Saskia Mommertz/ Mitarbeit Bühne: Ramona Hufler/ Mitarbeit Kostüm: Noëmi Cassagnau/ Recherche Team China: Timon Wawreczko, Tianlin Xu/ Technische Leitung andco: Marc Zeuske/ Administration andco: Johanna Thomas/ Presse & Öffentlichkeitsarbeit andco: Alexandra Lauck/ Company Management: Caroline Farke

Foto: Thomas Aurin

***WIR SUCHEN! WANTED!***Für die laufende Produktion "Ophelia‘s Got Talent" von Florentina Holzinger an der Volksbühne a...
16/11/2023

***WIR SUCHEN! WANTED!***
Für die laufende Produktion "Ophelia‘s Got Talent" von Florentina Holzinger an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz suchen wir 6-9-jährige Kinder, die sich auf der Bühne und im Wasser sehr wohlfühlen. Bühnenerfahrung ist nicht notwendig.

Wenn Ihr bzw. Eure Kinder mitmachen wollt oder Ihr Fragen habt, meldet Euch bitte per E-Mail inklusive Kontaktdaten bei Leonie Jenning: [email protected]

Der Workshop für Interessierte findet am 25.11., von 11:00-13:00 in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz statt.

Psychic Liberation  • Angelo Harmsworth  • Flora Ying Wong  • James K  25.11., Roter Salon Psychic Liberation (PL) is a ...
16/11/2023

Psychic Liberation • Angelo Harmsworth • Flora Ying Wong • James K
25.11., Roter Salon

Psychic Liberation (PL) is a label founded in 2013 that originally ran with Miguel Alvariño under the title Primitive Languages as a cassette and record store project in New York City. Since 2019, Nick Klein has been running it solo out of the EU under the title Psychic Liberation. On 25 November, Angelo Harmsworth, Flora Ying Wong and James K. will perform at the monthly concert series at Roter Salon.

Hinako Omori • Kloxii Li • GAST .12
Concert

07.12., Roter Salon

For the London based artist, producer and composer Hinako Omori, synthesizers are a portal to the subconscious. Since she started mapping them out with 2022’s critically acclaimed debut album, a journey…, a concept album inspired by the ancient Japanese ritual of forest bathing, Omori has fast become one of the UK’s most compelling breakthrough musicians, blurring the lines between classical, electronic and ambient.

Curated by:

SHOW DON’T TELL SHOW mit Malte Abraham & Chris Möller Diese Literaturreihe bringt keine Texte auf die Bühne, sondern das...
15/11/2023

SHOW DON’T TELL SHOW
mit Malte Abraham & Chris Möller

Diese Literaturreihe bringt keine Texte auf die Bühne, sondern das Schreiben selbst. Mit ihren Gästen wenden sie das Werkzeug des Storytellings auf ihre Wirklichkeit an. Techniken und Tricks, Regeln und wie sie gebrochen werden.

22.11 Roter Salon 20:00 Uhr / Episode 3

DAS ENDE IST WAHR. Eine Reise zum letzten Satz und zurück.

Es ist Sommer auf Sylt als die Punks auf die Insel einfallen. Das 9 Euro Ticket hat sie angespühlt. Sie sind der Anfang vom Ende der Ruhe und Reetdachidylle. Vor den Schickimicki-Boutiquen machen sie Bambule. Vornerweg fährt Jörg Otto. Er sitzt in seinem ausrangierten Einkaufswagen und sticht sich eine Dose Starkbier auf. Bereit das System zu zerstören. Doch bevor er den Kapitalismus in die Knie zwingt, werden ihm selbst die Knie weich. Er verliebt sich in den Feind. Denn ausgerechnet eine Inselbewohnerin erobert sein Herz. Der Widerstand scheint gebrochen. Und als die Punks von der Insel geschmissen werden, bleibt Jörg Otto und setzt sich auf Westerland vorläufig zur Ruhe. Wird diese eine Liebe nie zu Ende gehen?

Doron Rabinovici ist Schriftsteller und Historiker. Er weiß, dass die Vergangenheit nicht vergangen ist und tief in unsere Gegenwart hineinreicht. Als Historiker weiß er das. Nichts ist abgeschlossen und wenn es ein Ende gibt, dann steht es uns noch bevor. Doch als Schriftsteller besteht seine Aufgabe darin, dem unaufhaltsamen Fortgang der Geschichte trotzdem ein vorläufiges Ende abzuringen.

Wie er das schafft, erleben wir live auf der Bühne, wenn wir für die wahre Geschichte von Jörg Otto ein fiktives Ende finden.

Gastgeber: Malte Abraham () & Chris Möller ()

Gäste: Doron Rabinovici (), Jörg Otto

Redaktion: Sophia Hubel (), Malte Abraham, Chris Möller
Foto: Marcel Wogram ()


WEITERE AUSGABEN

20.12 mit Niklas Hoffmann ()
Thema: Der Feind meines Feindes ist auch mein Feind. Ein Abend zu Antagonismus & Klimakrise

 la danse d’amazon. Ein Fulfillment Circusvon Rimini Protokoll (Daniel Wetzel)23. - 26. November 202320 UhrSpielort: CAB...
14/11/2023

la danse d’amazon. Ein Fulfillment Circus
von Rimini Protokoll (Daniel Wetzel)
23. - 26. November 2023
20 Uhr
Spielort: CABUWAZI ZIRKUS in Marzahn!

Die Einkaufszentren und -zonen verändern sich, „bleib in Deiner Höhle, Mensch“, ruft die Werbung des Last-Mile-Radkurier-Dienstes Gorillas, und selbst die Supermärkte verstetigen und beschleunigen ihre Lieferangebote bis nachts und in die Wohnung. Bei diesem Stück geht es nicht darum, die Transformation zu beklagen, sondern sich mit ihrem Taktgeber Amazon auseinanderzusetzen.
12 Millionen Produkte umfasst der Warenkatalog auf Amazon – und täglich kommen zahlreiche dazu –; ein endloser Tanz der Waren- und Wunschproduktion rund um den Globus. Verschickt wird alles aus hunderten von „Fulfillment Centern“, aber wie funktionieren die eigentlich und worin besteht die „Erfüllung“?

Rimini Protokoll lädt in den Zirkus CABUWAZI nach Marzahn und fragt: Was verbindet das tägliche Training des Körpers am Hochseil mit der Arbeit des Zeigefingers am Scanner und der Leistungs-Rate am Schichtende? Wieso tanzen die Tische im Kapital von Karl Marx? Ist es leichter, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende von Amazon? Haben die Konquistadoren den wasserreichsten Fluss der Erde wirklich „Ohne Brustwarzen“ genannt? Und Amazon seine Online-Agentur für „Human Intelligence Tasks“ nach dem sogenannten „Schachtürken“?

Mit: Monsur Babalola, Sebastian Herz, Jana Krekić, Basile Herrmann Philippe, Laleshka Salas Salazar, Daniel Wetzel, Zirkusarchiv Gisela und Dietmar Winkler

Eine Produktion von Rimini Apparat, in Koproduktion mit Kampnagel.
In Kollaboration mit Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Suzanne Ciani • Marta De PascalisConcert 14 DEC, 9 PMIn collaboration with  synth pioneer and adventurous music composer...
13/11/2023

Suzanne Ciani • Marta De Pascalis
Concert

14 DEC, 9 PM

In collaboration with synth pioneer and adventurous music composer Suzanne Ciani will appear together with Marta de Pascalis .depas, who is supporting a brand-new release.

Suzanne Ciani is not only responsible for some of the greatest synthesizer music ever produced, but she often did it first, shaping and developing techniques that have been pored over for decades. The five-time Grammy award-nominated composer has released over twenty solo albums, and has been inducted into the first class of Keyboard Magazineʼs Hall of Fame alongside other synth luminaries, including Bob Moog, Don Buchla, and Dave Smith.
Marta De Pascalis’ sonic world acts as an uncanny translator that freezes and expands emotions, conveying them into unique soundscapes. Her solo works employ analogue, fm synthesis, and a tape-loop system, whereby she carves waveforms to shape cathartic sound bodies. Her second album Sky Flesh was just released on Caterina Barbieri’s light-years imprint at the start of November 2023.


Photo 1: Thalheim; Photo 2: Lisa Van Der Rhee; Poster: L*D

Neromun14.12. • Roter SalonEP Release Konzert Am 23. November erscheint mit Rien Ne Va Plus die erste Single zur neuen E...
10/11/2023

Neromun
14.12. • Roter Salon
EP Release Konzert

Am 23. November erscheint mit Rien Ne Va Plus die erste Single zur neuen EP von Neromun und wird anschließend am 14. Dezember im Roten Salon in der Volksbühne vorgestellt. Ganz im Stile der letzten Veröffentlichungen ist auch hier Rap Musik auf einer neuen Ebene mit Dada Elementen zu verstehen.

Is Anybody Home? Von Gob Squad24.11. THEATERTAG! ✨
09/11/2023

Is Anybody Home?
Von Gob Squad

24.11. THEATERTAG! ✨

 EUROPA DEN RÄTEN!Messe mit Programm • 08.11. – 10.11.GESINE SCHWAN, GREGOR GYSI, CAROLA RACKETE, MICHAEL HARDT, KLAUS ...
07/11/2023



EUROPA DEN RÄTEN!

Messe mit Programm • 08.11. – 10.11.

GESINE SCHWAN, GREGOR GYSI, CAROLA RACKETE, MICHAEL HARDT, KLAUS DÖRRE, HANS-JÜRGEN URBAN, ELISA ASEVA, ALEXANDER KARSCHNIA, LETZTE GENERATION, RAUL CEDILLO, CLARA BÜNGER, RENATE HÜRTGEN, GERHARD TRABERT, TILMANN SANTARIUS, FELIX KLOPOTEK, MARTIN SCHIRDEWAN U. A.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

Alle Infos auf: www.rosalux.de und www.volksbuehne-Berlin.de

Plakat: L*D

DEATH DRIVE – EVERYTHING EVERYONE EVER DIDvon Benjamin Abel MeirhaeghePremiere: 23.11.https://www.volksbuehne.berlin/ #/...
03/11/2023

DEATH DRIVE – EVERYTHING EVERYONE EVER DID
von Benjamin Abel Meirhaeghe

Premiere: 23.11.
https://www.volksbuehne.berlin/ #/de/repertoire/death-drive-everything-everyone-ever-did

Mit: Kathrin Angerer , Inga Busch, Susanne Bredehöft, Benny Claessens , Steven Fast, Kyle Patrick
Beat ’n Blow : Stefan Pahlke, Enno Kuck, Jörg Vollerthun, Bernhard Ullrich, Niko Zeidler, Lukas Fröhlich
Regie: Benjamin Abel Meirhaeghe

Bühne & Lichtdesign: Zaza Dupont .dupont, Bart Van Merode

Kostüme: Marilena Büld
Arrangeur: Ward Opsteyn
Sounddesign: Bully Fae Collins
Dramaturgie: Leonie Hahn

Plakat: L*D

Der Autor Karsten Krampitz stellt sein Buch am Sonntag (5. November) im Roten Salon in der Volksbühne vor.In den Straßen...
03/11/2023

Der Autor Karsten Krampitz stellt sein Buch am Sonntag (5. November) im Roten Salon in der Volksbühne vor.

In den Straßen nördlich des Berliner Alexanderplatzes, im sogenannten Scheunenviertel, fand im November 1923 ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung statt. Vor allem in der Grenadierstraße konnte der Mob ungestört wüten, verletzen und plündern.

Der gewaltvolle deutsche Antisemitismus hat eine lange Vorgeschichte. Bereits im „demokratischen“ Preußen gibt es erste Internierungslager und einen Berliner Polizeipräsidenten, der von einer „Ostjudenplage“ spricht und dementsprechend handelt. Karsten Krampitz untersucht, wie im Krisenjahr 1923 die verbale Gewalt nach und nach in physische Gewalt umschlägt.

Die damals angefertigten Opferprotokolle werden nun erstmals publiziert und am 05. November von Karsten Krampitz, Walter Rothschild und Gesa Ufer im Roten Salon vorgestellt.

Es spielt: Die Band Folkadu und die Magie jüdischer Musik. Ihre Kombination aus Gesang, Oud, Akkordeon und Trompete schafft einen Klang, der Traditionelles mit Zeitgenössischem verbindet und verschiedenste Facetten jüdischer Musik zeigt.

Mehr Infos: https://www.volksbuehne.berlin/ #/de/repertoire/05-11-1923-pogrom-im-scheunenviertel-antisemitismus-in-der-weimarer-republik-und-die-berliner-ausschreitungen

Verbrecher Verlag

Am 5. November 1923 wütete ein Mob im jüdischen Viertel hinter dem Alexanderplatz. Ein neues Buch zeigt: Schon die Weimarer Republik hatte ein Antisemitismus-Problem.

Cult Of Youth • Kristian Olsson • Cocktail Hour (DJ)04.11. Roter SalonRobert Kretzschmar „Homecoming“ Record Release Sho...
02/11/2023

Cult Of Youth • Kristian Olsson • Cocktail Hour (DJ)

04.11. Roter Salon

Robert Kretzschmar „Homecoming“ Record Release Show • Support: Das Paradies (Solo)



30.11. Roter Salon

Foto 2: Noel Richter

DIESEN SONNTAG UM 17:00 IM ROTEN SALON05.11.1923: Pogrom im Scheunenviertel. Antisemitismus in der Weimarer Republik und...
02/11/2023

DIESEN SONNTAG UM 17:00 IM ROTEN SALON
05.11.1923: Pogrom im Scheunenviertel. Antisemitismus in der Weimarer Republik und die Berliner Ausschreitungen
Karsten Krampitz • Mit: Walter Rothschild • Moderation: Gesa Ufer • Musik: Folkadu • Buchpremiere

In den Straßen nördlich des Berliner Alexanderplatzes, im sogenannten Scheunenviertel, fand im November 1923 ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung statt. Vor allem in der Grenadierstraße konnte der Mob ungestört wüten, verletzen und plündern. Der gewaltvolle deutsche Antisemitismus hat eine lange Vorgeschichte. Bereits im „demokratischen“ Preußen gibt es erste Internierungslager und einen Berliner Polizeipräsidenten, der von einer „Ostjudenplage“ spricht und dementsprechend handelt.

Karsten Krampitz untersucht, wie im Krisenjahr 1923 die verbale Gewalt nach und nach in physische Gewalt umschlägt. Dabei fragt er, warum die judenfeindlichen Ausschreitungen der Weimarer Demokratie heute so gut wie vergessen sind. Die Juden und Jüdinnen der Grenadierstraße waren nach Amerika oder Palästina weitergezogen oder nach Auschwitz deportiert und ermordet worden. Ihre Erinnerung an das Pogrom im November 1923 haben sie zwar mitgenommen, in diesem Buch aber kommen einige von ihnen zu Wort. Die damals angefertigten Opferprotokolle werden nun erstmals publiziert.

Die Band FOLKADU und die Magie jüdischer Musik: Ihre Kombination aus Gesang, Oud, Akkordeon und Trompete schafft einen Klang, der Traditionelles mit Zeitgenössischem verbindet und verschiedenste Facetten jüdischer Musik zeigt. Mit einem Repertoire, das sowohl bekannte als auch vergessene Kompositionen und Gedichte in hebräisch, jiddisch und Ladino umfasst, baut FOLKADU eine musikalische Brücke zwischen dem Orient und Okzident und fördert dabei ein kulturelles Verständnis, das zeitlos und zugleich höchst aktuell ist. Yael G*t – Gesang, Trompete, Doron Furman – Oud, Simon Japha – Akkordeon

Tickets 8/5€: https://www.volksbuehne.berlin/ #/de/repertoire/05-11-1923-pogrom-im-scheunenviertel-antisemitismus-in-der-weimarer-republik-und-die-berliner-ausschreitungen
Zum Buch Verbrecher Verlag: https://www.verbrecherverlag.de/shop/pogrom-im-scheunenviertel/?fbclid=IwAR2U8e_zX_VCfx1ION87ZozUgyMCbzROureUMs-zQ__17hEGjgsmjlPq2jU

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dem Institut für Neue Impulse e.V. und Aktives Museum e.V.

 Europa den Räten! Messe mit Programm vom 08-10. November Alles Infos auf www.rosalux.de und www.volksbuehne-berlin.de E...
31/10/2023

Europa den Räten! Messe mit Programm vom 08-10. November

Alles Infos auf www.rosalux.de und www.volksbuehne-berlin.de

Ein halbes Jahr vor den Europawahlen mit Blick auf die gesellschaftliche Situation liegen die Fragen auf der Hand: Wie verhindern wir den Aufstieg faschistischer Kräfte in Europa? Wie stärken wir die sozialen Kämpfe für Gerechtigkeit in Europa? Wie kann Europa seine koloniale Vergangenheit bearbeiten und zu einem Motor globaler Solidarität in einer sich polarisierenden Welt werden?

In den kommenden Jahren geht es um alles. Gelingt kein radikaler Kurswechsel, drohen dunkle Zeiten. Ohne aktive und direkte Beteiligung der Bevölkerung können die drängenden Probleme unserer Zeit nicht gelöst werden. Gewerkschaften und Kommunen haben die Zeichen der Zeit längst erkannt und sprechen sich für die Einführung von Bürger:innen- bzw. „Transformationsräten“ aus.

Im Gesellschaftsrat an der Volksbühne werden Aktivist:innen, Gesellschaftskritiker:innen, Politiker:innen und alle Interessierten zu Wort kommen. Wir brauchen den großen Ratschlag über ein Europa von unten: lebendige Debatten auf Augenhöhe und aktive Vernetzung. Wir wollen zuhören, verstehen und Pläne schmieden für ein anderes Europa in einer veränderten Welt.

Mit: Gesine Schwan, Gregor Gysi, Carola Rackete, Michael Hardt, Ada Colau (tbc), Klaus Dörre, Hans-Peter Urban, Elisa Aseva, Aimée Van Baalen, Manja Präkels, Raul Cedillo, Markus Liske, Klaus Lederer, Clara Bünger, Hilary A. Moore, Felix Klopotek, Martin Schirdewan, Yasmine Wardi Akrimi, Margarita Tsomou u.a.

Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Kooperation mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

Foto: .domma für die Rosa-Luxemburg-Stiftung

Adresse

Rosa-Luxemburg-Platz
Berlin
10178

Öffnungszeiten

Montag 11:00 - 18:00
Dienstag 11:00 - 18:00
Mittwoch 11:00 - 17:00
Donnerstag 11:00 - 17:00
Freitag 11:00 - 18:00
Samstag 11:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz senden:

Videos

Teilen

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Kunst & Unterhaltung in Berlin

Alles Anzeigen
#}