Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Tickets: +49 (0) 30 24065 -777 / volksbuehne-berlin.de Tradition und deren Neugestaltung, das ist alles die Volksbühne. volksbuehne-berlin.de

Für das gesamte Programm der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz bitte hier entlang: volksbuehne-berlin.de
_____

Dieser Text ist ein Platzhalter. Über die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz existieren wohl ebenso viele Zuschreibungen, Meinungen und Diskurse wie Besucher:innen und Theaterproduzent:innen sie seit ihrer Eröffnung 1914 betreten haben. In ihrer Geschichte hat die Volksbühne künstlerisc

he Grenzen in allen Disziplinen wie Schauspiel, Regie, Bühne, Kostüm, Video, Licht, bildende Kunst, Musik, bis in alle Gewerke hinein abgesteckt und gesprengt. Geschichte und Ästhetik des Hauses sind geprägt von der Erfindung neuer Theaterpraktiken, der Anwendung filmischer Mittel und einer radikalen Neudefinierung des künstlerischen Raums. Mit der Spielzeit 2021/22 übernimmt der Autor und Regisseur René Pollesch mit vielen anderen das Haus, das im Ensemble- und Repertoirebetrieb neben Schauspiel und Tanz auch Musik, Performance, Film und Diskurs in den Fokus nimmt.

Von Mainz bis an die Memel • CLXXVII • Ein Videoschnipselvortrag von KuttnerFreitag, 25.04., 20:00In fünfzehn Minuten si...
23/04/2025

Von Mainz bis an die Memel • CLXXVII • Ein Videoschnipselvortrag von Kuttner

Freitag, 25.04., 20:00

In fünfzehn Minuten sind die Russen auf dem Kurfürstendamm. Ein Videoschnipselabend zum 80. Jahrestag der Befreiung

Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus widmet sich Kuttner in der Volksbühne einen ganzen Abend dem Russen als solchen und dem ambivalenten Bild, dass sich die Deutschen von ihm machten und machen. Von Alexandras Taiga-Sehnsucht bis zu Annalenas Boykott-Befehl, vom gescheiterten Unternehmen Barbarossa bis zum Siegeszug von Modern Talking. Ein rasanter Ritt durch die west- und ostdeutsche TV-Geschichte zwischen Wodkaseligkeit und Wehrertüchtigung.

Tickets: https://www.volksbuehne.berlin/ #/de/veranstaltungen/von-mainz-bis-an-die-memel-clxxvii-ein-videoschnipselvortrag-von-kuttner

TB Colin Self: Gasp! • Mun Sing • EEXXOObetween disciplines Fotos:
23/04/2025

TB Colin Self: Gasp! • Mun Sing • EEXXOO
between disciplines

Fotos:

Bühne frei für Mick Levčik! 01.05.Im Anschluss an das Screening am 01. Mai gibt es ein Gespräch mit Sophie Rois, Diedric...
17/04/2025

Bühne frei für Mick Levčik!

01.05.

Im Anschluss an das Screening am 01. Mai gibt es ein Gespräch mit Sophie Rois, Diedrich Diederichsen und anderen anlässlich des 125. Geburtstags von Helene Weigel: über das Antigonemodell von Bertolt Brecht von 1948, einen zeitgenössischen Zugriff auf Brecht und Weigel sowie die Aufführungen in Zürich und Chur.

M (mit dem zweiten Krug in der Hand): Ich habe ja noch reichlich Zeit bis zu meinem Auftritt. Habe ich alles? Den Krug? Da ist Helene Weigel. Ich habe jedes ihrer Stücke in Chur gesehen. Haben mir alle sehr gefallen. Man nimmt oft einige der schwierigsten Seiten der Antigone zur Hand, und man versteht nichts. Dann hört man ihr zwei Stunden zu und alles wird klar. Man fragt sich sogar, wie es möglich ist, dass man es vorher nicht verstanden hat.

S: Offensichtlich spielen die Schauspieler hier zu ganz verschiedenen Zwecken. Aber das hatte man mir auch über Zürich berichtet. Ein Stilgemisch dieser Periode des Ausverkaufs, und so sollte ich es dann auch vorfinden.

J: Und man kann hinzufügen …einer Periode des Ausverkaufs, welche die Stücke aller Zeiten und Länder ausstellt, und sich für sie die allerverschiedensten Stile ausdenkt, ohne einen eigenen zu haben. In so einem Stilgemisch kann man doch nicht miteinander spielen. Deswegen brauchen wir ein Modellbuch, an das sich alle zu halten haben.

N: Modellbuch heißt ja zitieren. Ja. Wir müssen nur zitieren.

M: Aber wo bleibt, könnte man Mick Levcik fragen, bei der Modellbenutzung das Schöpferische?

Im Anschluss an das Screening sprechen Sophie Rois, Diedrich Diederichsen und weitere Gäste über das Antigonemodell von Bertolt Brecht von 1948, einen zeitgenössischen Zugriff auf Brecht und Weigel sowie die Aufführungen in Zürich und Chur.

Foto: Matthias Horn

P14 –  Vom Gewebe der Zeit oder die Angst davor zu begreifen, dass es im Leben um nichts gehtHEUTE PREMIERE IM 3. StockW...
16/04/2025

P14 – Vom Gewebe der Zeit oder die Angst davor zu begreifen, dass es im Leben um nichts geht

HEUTE PREMIERE IM 3. Stock

Weitere Vorstellungen
April: 17./24./25./26.

Mit: Lilith Ehrsam , Asena Ersöz , Emma Garde , Emma König , Lilli Rittner , Karol Satola , Anima Schwinn

Text & Regie: Luna Zscharnt .photography

Bühne: Frida Caldwell, Selma Schulte-Frohlinde
Kostüme: Pia Schacht , Mirjam Schulze .miri
Live-Kamera: Moe Schroth .s.t, Insa Ewen
Live-Videoschnitt: Emma Heymann
Video: Emil Benedict, Nicolas Keil
Ton: Franca Weigert
Soufflage: Frieda Ramlow
Technische Leitung: Amelie Boitz, Veit Mahnert
P14-Leitung: Vanessa Unzalu Troya

Dank an Fee Aviv Dubois, Clara Palmowski und Alexander Scheer

Fotos: Georgina Cora Puttick

Revolte • Zur Aktualität einer Idee • Michael Ebmeyer & Roland Schappert • Buchpremiere am Mi, 09. April um 20:00,  Rote...
07/04/2025

Revolte • Zur Aktualität einer Idee • Michael Ebmeyer & Roland Schappert • Buchpremiere am Mi, 09. April um 20:00, Roter Salon

Endlich geht auch in den USA der Protest auf die Straße, es regt sich Widerstand in der „gefluteten Zone“. An vielen anderen Orten ist er in letzter Zeit schon laut geworden: gegen neue und ältere Autokraten und Oligarchen, gegen Kettensägen-Fetischismus, gegen Demokratieabbau, gegen bröckelnde Brandmauern. In Serbien, in der Türkei, in Gaza und in Israel, in Georgien, in Argentinien, in Südkorea, ein bisschen sogar in Deutschland.

Reden wir über Revolte. Über Wege aus der Schockstarre. Über Solidarität und konstruktive Skepsis. Über Hoffnung und Haltung.

Auch über Revolte als Farce und als Mogelpackung für den autoritären Backlash. Über Anti-System-Rhetorik von rechts, über das Modewort »Disruption«.

Und über das Verhältnis von Revolte und Kunst.

Tickets (8/5): https://www.volksbuehne.berlin/ #/de/veranstaltungen/parole-textbuch-revolte-zur-aktualitaet-einer-idee

Michael Ebmeyer hat einiges an Belletristik veröffentlicht, aber auch Sachbücher und Essays, zuletzt: Nonbinär ist die Rettung. Ein Plädoyer für subversives Denken. Außerdem übersetzt er aus dem Englischen, Spanischen und Katalanischen.

Roland Schappert arbeitet als Bildender Künstler, Musiker und Autor. Er entwickelt eine spezifische Bildwerdung der Schrift mit Leinwandbildern, Zeichnungen, Wandmalereien, digitalen und analogen Drucktechniken. Letzte Buchveröffentlichung: Liebe + –

UNTER UNS • Folge 4: Dschinns • Fabian Bernhardt im Gespräch mit Fatma Aydemir11.04.Gesprächsreihe im Roten Salon mit Fa...
05/04/2025

UNTER UNS • Folge 4: Dschinns • Fabian Bernhardt im Gespräch mit Fatma Aydemir

11.04.

Gesprächsreihe im Roten Salon mit Fabian Bernhardt und Gästen • Roter Salon

„Djinns promised real / by the Qur’an / have become B-movie tropes now“, heißt es in einem Gedicht von Khashayar Mohammadi. Dem entspricht, dass die meisten Menschen in Deutschland bei Dschinns vermutlich zunächst an den Flaschengeist aus Disneys Aladdin denken oder die Bezaubernde Jeannie – verniedlichte, verwestlichte und vor allem vereindeutigte Versionen dessen, was sich in der islamischen Tradition gerade durch seine Uneindeutigkeit auszeichnet.

Nach islamischer Lehre schuf Gott die Engel aus Licht, die Menschen aus Lehm und die Dschinns aus rauchlosem Feuer. Sie sind weder Engel noch Teufel, sondern Zwischenwesen. Mit den Engeln teilen sie die feinstofflichere Natur, mit den Menschen den freien Willen. Ihnen steht es frei, sich für das Gute oder Böse zu entscheiden. Manche sind gläubig, andere nicht. Dem menschlichen Auge meist verborgen, treten sie in zahllosen Formen auf, menschenähnlichen und nichtmenschlichen, männlichen und weiblichen. Sie können helfen oder schaden, begehren und verführen. Es wird berichtet von Ehen, die zwischen Dschinns und Menschen geschlossen wurden. Es wird berichtet von ganzen Dschinn-Königreichen, die am Grund der Ozeane liegen. Es wird berichtet von Dschinns, die nachts in die Seele eines Menschen fahren und ihn nie wieder loslassen. Ihr Zuhause ist die Nacht, die Wüste, der Wald, Ruinen und Höhlen, Orte also, an denen Menschen besser nichts zu suchen haben. (…)

Foto:

Geht es dir gut? von Pollesch/ Hinrichs09.04.Mit: Fabian Hinrichs, Afrikan Voices, Bulgarian Voices Berlin, Flying Steps...
04/04/2025

Geht es dir gut? von Pollesch/ Hinrichs

09.04.

Mit: Fabian Hinrichs, Afrikan Voices, Bulgarian Voices Berlin, Flying Steps Academy

Text: René Pollesch



Foto: Thomas Aurin

Love Me Tendervon Constance DebréMarie Rosa Tietjen Tietjen , Laura Landergott , Zino Wey  02.04. Premiere im Roten Salo...
02/04/2025

Love Me Tender
von Constance Debré
Marie Rosa Tietjen Tietjen , Laura Landergott , Zino Wey

02.04. Premiere im Roten Salon
10.04./03.05./10.05.

„Homo sein macht einen locker zehn Jahre jünger. Alle wissen das.“

Text: Constance Debré
Mit: Marie Rosa Tietjen
Regie & Raum: Zino Wey
Musik: Laura Landergott
Dramaturgie: Lili Hering

Fotos: .photography

VERLOSUNG • TICKET GIVEAWAYS: 1x2 Tickets für Colin Self am 21. AprilZur Teilnahme: Like den Beitrag und schreibe/tagge ...
01/04/2025

VERLOSUNG • TICKET GIVEAWAYS: 1x2 Tickets für Colin Self am 21. April

Zur Teilnahme: Like den Beitrag und schreibe/tagge in die Kommentare, mit wem du zum Konzert möchtest.

Colin Self: Gasp!
Support: Mun Sing

Am 21. APRIL präsentiert der interdisziplinäre Künstler und Komponist Colin Self sein neues Album Respite ∞ Levity for the Nameless Ghost in Crisis - in einer speziell inszenierten Live-Show mit Chor in der Volksbühne.

Plakat: L*D

*Disclaimer: Diese Verlosung steht in keiner Verbindung zu Instagram und wird in keiner Weise von Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. www.volksbuehne.berlin/ #/de/datenschutz

Soap&Skin presented TORSO  .f.plaschg   starzingerViola FalbDaniel BieggerPhotos: Bahar Kaygusuz
29/03/2025

Soap&Skin presented TORSO .f.plaschg




starzinger
Viola Falb

Daniel Biegger




Photos: Bahar Kaygusuz

Die Monosau spielt zum ewigen & letzten Mal in der Erzvolksbühne!Dienstag02.04. / 19:30Erzdank an:Franz Beil, Susanne Br...
28/03/2025

Die Monosau spielt zum ewigen & letzten Mal in der Erzvolksbühne!

Dienstag
02.04. / 19:30

Erzdank an:
Franz Beil, Susanne Bredehöft, Margarita Breitkreiz, Benny Claessens, Martin Wuttke, Kerstin Graßmann, Rosa Lembeck

Text: Jonathan Meese
Regie: K.U.N.S.T.
Bühne: Nina von Mechow
Kostüme: Tabea Braun
Video: Meika Dresenkamp
Licht: Kevin Sock
Musikarrangements: Grégoire Simon
Dramaturgie: Henning Nass

Zeichnung: Jonathan Meese

 Back to The Present • New VersionHeute: 27. & 28. Märzdt/engl ÜTvon und mit: Alexandra Bódi, Emil Bordás, Campbell Casp...
27/03/2025


Back to The Present • New Version

Heute: 27. & 28. März
dt/engl ÜT

von und mit: Alexandra Bódi, Emil Bordás, Campbell Caspary, Jill Emerson, WooSang Jeon, Moritz Lucht, Thulani Lord Mgidi, Miki Shoji, Shiori Sumikawa, Steph Quinci

Gäste: Antonia Aurin, Carolina Gonzalez, Lujain Mustafa, Špela Remec, Julián Rodriguez, Yeva Trepilets, Paloma Velez Da Porta
Live-Musik: Lars Friedrich, Katrin Schüler-Springorum, Andrej Steinke

Fotos: Thomas Aurin

 präsentiert: Circus Gala Night • Lindy Larsson  & Friends11.04./ 20:00 / Große BühneAb jetzt im Vorverkauf!ROMADAY 2025...
26/03/2025

präsentiert: Circus Gala Night • Lindy Larsson & Friends

11.04./ 20:00 / Große Bühne
Ab jetzt im Vorverkauf!

ROMADAY 2025 unter dem Motto WAR DA WAS? (08.-11.04.)

Die Circus Gala Night am 11.04. bildet den krönenden Abschluss des diesjährigen ROMADAY-Programms – laut, selbstbestimmt und widerständig. Internationale Roma* und Sinti* Künstler*innen aus verschiedenen Kontexten nehmen die große Bühne ein und feiern ihre Geschichten - ein politisches Spektakel mit Macheten- und Feuershows, Akrobatik, Tanz, Musik, Live-Painting, Storytelling und vielem mehr.

Mit: Lindy Larsson, William Larsen & Jonas Nilsson Maciulis, Rashida Ramanita , Munetsi & Tadeos, Missy Macabre , Fanfare Adrenalin. Im Anschluss geht die Feier weiter im Grünen Salon – mit DJ Barış Cengiz

*

Am 8. APRIL startet die ROMADAY-PARADE um 16 Uhr am Denkmal für die ermordeten Sinti* und Roma* Europas und zieht weiter zum Rosa-Luxemburg-Platz. Dort geht es weiter mit dem Programm im Pavillon und Grünen Salon .salon.bln
19:00 Pavillon: Delaine Le Bas : „Stranger in Silver Walking on Air“ – Performance & Ausstellungseröffnung
20:00 Grüner Salon: Mal Ėlevė , Kastro & Friends – Konzert

Programm ROMADAY 08.-11.04.: romaday.info / .salon.bln / volksbuehne-berlin.de

Tesla Files - Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk von und mit Sönke Iwersen, Michael Verfürden .verfuerdenSa, 05. A...
24/03/2025

Tesla Files - Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk
von und mit Sönke Iwersen, Michael Verfürden .verfuerden

Sa, 05. April, 12:00
Buchpremiere & Gespräch mit Ulrike Herrmann, Una Titz & Jannis Brühl

Elon Musk greift nach der ganzen Welt. Als dreihundertfacher Milliardär kontrolliert er Tesla, SpaceX, Starlink und X. Seine Technologie beeinflusst Kriege, seine Plattform prägt die öffentliche Meinung, sein Kapital sichert ihm politischen Einfluss. Musk bringt sich als Schattenpräsident der USA in Stellung, seine Getreuen streifen durch Ministerien, um sich Zugang zu verschaffen, den kein:e Wähler:in je abgesegnet hat. Wie konnte es so weit kommen?

Die Investigativjournalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden haben einen einmaligen Zugang gefunden: Ende 2022 meldete sich ein Whistleblower bei ihnen. Bald waren sie im Besitz von 100 Gigabyte interner Tesla-Daten. Eine zweijährige Recherche begann.

Die Tesla-Files sind das wichtigste Enthüllungsbuch über den mächtigsten Unternehmer der Welt. Es deckt auf, wie Musk Wirtschaft, Politik und Technologie nach seinen Vorstellungen formt – und dabei Menschen, Gesetze und Institutionen ignoriert. Für alle, die verstehen wollen, wie ein einziger Mann die Welt verändert.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

ANIKA – ABYSS TOUR 2025 .henderson 20. April | Volksbühne am Rosa-Luxemburg-PlatzSupport: Lemongrab  Mit Abyss verdichte...
21/03/2025

ANIKA – ABYSS TOUR 2025 .henderson

20. April | Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Support: Lemongrab

Mit Abyss verdichtet Anika Frustration, Wut und Ungewissheit in eine unmittelbare, physische Klanglandschaft. Live auf Band aufgenommen in den legendären Hansa Studios, fängt das Album eine rohe, ungeschönte Energie ein – dringlich, kompromisslos, reduziert auf das Wesentliche.
Zum Auftakt der gleichnamigen Tour bringt Anika Abyss erstmals auf die Bühne, unterstützt von einer vierköpfigen Band. Ein Raum, in dem sich Körper und Geist neu verbinden, ein Sound, der bewegt. „This is a space for you.“

Lemongrab eröffnen den Abend mit kantigem Garage-Punk – kathartisch, intensiv, direkt.

Plakat: L*D
Foto Anika: Nastya Platinova

Wachs oder Wirklichkeitvon Christoph Marthaler, Anna Viebrock, Malte Ubenauf und EnsembleHEUTE Uraufführung 13.03.Weiter...
13/03/2025

Wachs oder Wirklichkeit
von Christoph Marthaler, Anna Viebrock, Malte Ubenauf und Ensemble

HEUTE Uraufführung 13.03.
Weitere Vorstellungen: 15.03./23.03./24.03./04.04./12.04.

Mit: Hildegard Alex, Tora Augestad, Franz Beil, Magne Håvard Brekke, Olivia Grigolli, Altea Garrido, Jürg Kienberger, Rosa Lembeck, Clemens Sienknecht

Regie: Christoph Marthaler
Musikalische Leitung: Tora Augestad, Jürg Kienberger, Clemens Sienknecht
Bühne: Anna Viebrock
Kostüme: Dorothee Curio
Licht: Frank Novak
Dramaturgie: Malte Ubenauf, Sabine Zielke

Foto: Matthias Horn

STRIKERHelene Hegemann • Buchpremiere • Bühne14.03.„Er hält ihr ein Schlagpolster hin, flüstert, dass sie diesen ganzen,...
11/03/2025

STRIKER
Helene Hegemann • Buchpremiere • Bühne

14.03.

„Er hält ihr ein Schlagpolster hin, flüstert, dass sie diesen ganzen, halb zu Tode gebotoxten Chayas jetzt mal richtig schön in die Fresse hämmern und sich mehr wie ein Handwerker hin­ stellen soll, nicht wie ein Boxer, wenn sie irgendeinen Vorteil in diesem Sport hat, dann den, dass sie kein Mann ist, das müsste sie langsam mal gerafft haben.“

Buchpremiere mit Helene Hegemann und Gästen: In Striker geht es um eine Gegenwart, in der die Grenzen zwischen Verschwörungsmythen, Klassenkampf und roher Gewalt verschwimmen. Mit Wucht und Präzision erzählt Helene Hegemann von Kampfsport und Obdachlosigkeit, von Reichtum und Verdrängung. Von dem Moment, in dem die Angst vor Unterdrückung zu Gewalt führt, und der Schwäche, die man zulassen muss, um diese Gewalt zu verhindern.

Von und mit: Helene Hegemann , Joshua Kantara, Marie Rosa Tietjen , Lavinia Wilson , Daniel Zillmann

Volksbühnen-Band:
Klavier: Sir Henry
Schlagzeug: Jan Wüstenberg
E-Bass: Fee Aviv Dubois
E-Gitarre: Jens Gebhardt
Saxophon: Eike Grögel
Trompete: Friedemann Winkler
Gesang: Antje Schulz, Yvonne Schulz, Anke Marschall, Sir Henry

„Gesichtszüge sind nur eine Frage der Schatten, offen­bar trifft das auch auf die Oberarmmuskulatur zu, kein Mensch muss Sport machen, damit sich der Trizeps ab­zeichnet, es reicht völlig, sich mit dem Arm auf einem versiff­ten Fensterrahmen abzustützen.“

Helene Hegemann, 1992 geboren, lebt in Berlin. 2010 debütierte sie als Autorin mit dem Roman Axolotl Roadkill, der in 20 Sprachen übersetzt wurde. 2013 veröffentlichte sie ihren zweiten Roman Jage zwei Tiger, 2018 folgte Bungalow, für den sie für den Deutschen Buchpreis nominiert war. 2021 schrieb sie in der KiWi Musikbibliothek über Patti Smith und Christoph Schlingensief, 2022 erschien ihr Kurzgeschichtenband Schlachtensee. Beide zuletzt erschienen Bücher feierten im Großen Haus der Volksbühne ihre Premiere.

Eine Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Berlin und dem Verlag Kiepenheuer & Witsch

Foto: .photography

Adresse

Rosa-Luxemburg-Platz
Berlin
10178

Öffnungszeiten

Montag 11:00 - 18:00
Dienstag 11:00 - 18:00
Mittwoch 11:00 - 17:00
Donnerstag 11:00 - 17:00
Freitag 11:00 - 18:00
Samstag 11:00 - 18:00

Telefon

+493024065777

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz senden:

Teilen

Kategorie