Klassenzimmer // Vanessa Vu im Gespräch mit Dana H. und Bennet G.
Wie wirken sich unterschiedliche Herkünfte, Einkommens- und Vermögensverhältnisse auf Liebesbeziehungen aus? Kann man die Ängste und Wünsche der anderen Person nachvollziehen und einander verstehen, wirklich nahe sein, oder stehen unterschiedliche materielle Verhältnisse dem im Wege? Diesen Fragen geht Vanessa Vu zusammen mit einem Paar nach. Dana (35) wuchs mit wenig Geld auf und arbeitete sich hoch, Bennet (37) wuchs weitgehend sorgenfrei auf. Inzwischen verdient sie mehr als er.
Die Veranstaltung enthält einen optionalen interaktiven Teil.
Link zur Teilnahme: https://app.sli.do/event/nnmQiNnFcfy2imBkXoZ2t2
Alternativ könnt ihr auf slido.com gehen und dort den Code #1952971 eingeben. Die Teilnahme am interaktiven Teil ist anonym und freiwillig.
Seit der Spielzeit 2023/24 gefördert von Fondament.
Streitraum: »Angriffe auf die Kultur des Gedenkens«
Carolin Emcke im Gespräch mit Jens-Christian Wagner (Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora)
Immer unverhohlener attackieren extrem Rechte historische Orte der Erinnerung. Gedenkstätten werden beschädigt, Mitarbeiter_innen werden bedroht und historische Diskurse werden durch Ressentiments und Verschwörungserzählungen konterkariert. Was bedeutet das für die Gedenkstätten? Wie lässt sich dem anti-demokratischen, anti-aufklärerischen Diskurs begegnen? Mit welchen juristischen, mit welchen politischen Instrumenten muss auch die Kultur geschützt werden vor radikalen Ideolog_innen?
JENS-CHRISTIAN WAGNER (*1966) ist seit Oktober 2020 Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau- Dora und Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Geographie und Romanistik in Göttingen und Santiago de Chile (M.A.). 1999 promovierte er an der Universität Göttingen mit einer Studie zur Geschichte des KZ Mittelbau-Dora. 2000 war er Gastwissenschaftler am MPG-Forschungsprogramm »Geschichte der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft im NS« in Berlin. Von 2001 bis 2014 war er Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (Nordhausen) und von 2014 bis 2020 Gesch.ftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen (Celle).
Bad Kingdom
In unserem 3-Fakten-Check verrät euch Nils Haarmann, der bei »Bad Kingdom« – dem neusten Stück von Falk Richter an der Schaubühne – die Dramaturgie gemacht hat, ein paar Insider über das Stück.
Morgen und am Montag könnt ihr »Bad Kingdom« nochmal sehen, holt euch die letzten Tickets 👑
#schaubühne #badkingdom #falkrichter
Recap 2024
And with that the 2024 season comes to an end …
Was für ein Jahr - mit euch! Wir haben zehn tolle und bewegende Premieren erlebt, das FIND veranstaltet, mit »Bucket List« und »The Silence« wurden gleich zwei Schaubühnenproduktionen zum Theatertreffen eingeladen, wir sind gemeinsam mit euch auf die Straßen gegangen, um für die Kultur und gegen die Kürzungen zu kämpfen und haben eine enorme Solidarität und Unterstützung erfahren.
Danke für euer Kommen, eure Treue, eure Begeisterung, euer Engagement und euren Applaus – das macht uns besonders in schwierigen Zeiten Mut.
Auf gehts in ein neues Jahr! 🚀✨
Kommt weiterhin ins Theater, bringt eure Freund_innen, Familie, Kolleg_innen mit und lasst uns auch im neuen Jahr Momente schaffen, die bleiben. #berlinistkultur
Wir freuen uns riesig, euch bald wieder bei uns zu sehen.
❤️❤️
Clip: ✂️ Marc Nikoleit
Wir wünschen euch von Herzen leuchtende, warme Weihnachten oder einfach ein paar gemütliche und ruhige freie Tage. Passt gut aufeinander auf.
xoxo
eure Schaubühne ❤️
Illustration und Animation: Felix Bork
Streit ums Politische »Anders weitermachen«
Heinz Bude im Gespräch mit Armin Nassehi
Oftmals setzen Linke zur großen Geste an und riskieren dabei, ihre
Kraft in der Imagination einer Alternative zu erschöpfen. Zugleich
widersprechen die Umstände dermaßen einer hoffnungsfrohen
Großen Erzählung, dass die Mutlosigkeit, keine Große Transformation
mehr zu denken, gefährlich um sich greift. Vielleicht kommt es also
auf ein Denken an, das kleine Schritte groß und zugleich große
Schritte klein machen kann? Zum Abschluss der Reihe »Einfach links«
spricht Heinz Bude mit dem Soziologen Armin Nassehi darüber, wie
es ohne Zutun weitergeht und wie man dabei selbst weitermacht.
Was bedeutet linkes Handeln jenseits einer Verteidigung progressiver
Errungenschaften?
Streitraum: »Wozu Kultur?«
Carolin Emcke im Gespräch mit Joe Chialo (Berliner Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt), Menekse Wenzler (Verwaltungsdirektorin Deutsches Technikmuseum Berlin), Jens Hillje (Künstlerische Leitung und Geschäftsführung Sophiensäle Berlin).
Die massiven Kürzungsandrohungen haben die Kultur in Berlin in eine existentielle Krise gestürzt. Wie sehen die Pläne des Kultursenats konkret aus? Welche Realitäten innerhalb der Institutionen stehen dem entgegen? Welche Veränderungen der kulturellen Landschaft kann sich die Stadt leisten, welche nicht? Braucht es nicht - gerade im Angesicht der demokratischen Bedrohungen - mehr kulturelle Vielfalt, mehr Räume der Phantasie und des Widerspruchs, mehr Formen des Erinnerns oder des Aufbruchs?
Streit ums Politische »Links/Rechts & Drinnen/Draußen«
Heinz Bude im Gespräch mit Manuela Bojadžijev
Wer drinnen ist, kann zwischen links und rechts wählen; wer von draußen kommt, muss erstmal ihren Platz finden. Die Interessen der Alteingesessenen sind andere als die von Dazukommenden: Die einen wollen ihre Macht erhalten, die andern ihre Ohnmacht hinter sich lassen. Wie könnte ein linkes Projekt für beide aussehen? Im dritten Gespräch der diesjährigen Reihe spricht Heinz Bude mit der Rassismus- und Migrationsforscherin Manuela Bojadžijev, Professorin an der HU Berlin für »Kultur und Lebensstile in der Einwanderungsgesellschaft«.
Streit ums Politische »Postkritisch denken!«
Heinz Bude im Gespräch mit Thomas Edlinger
Wenn jede Differenz zählt, wird jede Beobachtung zur Qual: Was ist wirklich? Wer bin ich? Die Gesellschaft wird zur Beobachtungsarena, die sich und jeden permanent in Frage stellt: Wer sollen wir sein? Wie wollen wir leben? Thomas Edlinger, Radiomacher, Kulturjournalist und künstlerischer Leiter des Donaufestivals in Krems, beschreibt eine Gegenwart, die zwischen Kritik und Bekenntnisdruck festhängt. Im Gespräch mit Heinz Bude sucht er nach den wunden Punkten, von denen aus linkes Denken heute möglich ist.
Klassenzimmer // Vanessa Vu im Gespräch mit mit Sabine Nuss
Steigende Mieten treiben immer mehr Menschen in die Armut, zugleich scheitern viele Lösungsideen an der Wirklichkeit. Hoffnung verspricht eine fast in Vergessenheit geratene Kernforderung der Arbeiter_innenbewegung: Vergesellschaftung – die Überführung von Grund und Boden, Produktionsmittel und Naturschätzen in eine am Gemeinwohl orientierte Verwendung. Mittlerweile fordern auch Teile der Klimabewegung Vergesellschaftung – etwa von Energiekonzernen oder der Autoindustrie. Im Klassenzimmer erklärt die Politologin und Publizistin Sabine Nuss, was sich hinter der Renaissance einer alten Forderung verbirgt und wie sie die soziale, progressive Bewegung aus ihrer Anti-Haltung befreien könnte.
In den Spielzeiten 21/22 und 22/23 von der Friedrich-Ebert-Stiftung und von Januar 2022 bis Juni 2023 von der EVZ gefördert.
Seit der Spielzeit 2023/24 gefördert von Fondament.