Schaubühne Berlin

Schaubühne Berlin Offizielle Facebookseite der Schaubühne Berlin
Für die Schaubühne postet Maria Hartmann Zudem zeigt die Schaubühne ihre Inszenierungen mit jährlich ca. a.
(779)

Die Schaubühne am Lehniner Platz, beheimatet in einem markanten ehemaligen Kinobau von Erich Mendelssohn am Kurfürstendamm, ist das größte Sprechtheater im Berliner Westen. Der politisch und sozial engagierte Spielplan ist durch eine Vielzahl von Regie-Handschriften geprägt. Im Zentrum der Arbeit der Schaubühne steht das feste Ensemble aus etwa 30 Schauspieler_innen. Zum Repertoire gehören sowohl

Titel der dramatischen Weltliteratur als auch die Gegenwarts-Dramatik international anerkannter Autor_innen, die mit weit über 100 Ur- und deutschen Erstaufführungen in den letzten 22 Jahren ein zentraler Bestandteil der Theaterarbeit waren. Pro Spielzeit bringt die Schaubühne etwa zehn neue Aufführungen zur Premiere. Daneben ist im Wechsel ein Repertoire aus über dreißig Produktionen zu sehen. hundert Vorstellungen im Ausland: sowohl bei den großen internationalen Festivals wie Avignon, den Salzburger Festspielen, dem Festival Athen und Epidauros, dem Brandhaarden Festival, Amsterdam oder dem BITEF-Festival, Belgrad als auch im Rahmen von Gastspielen an Theatern in aller Welt, u. in New York, Paris, Amsterdam, Rom, Quebec, São Paulo, London, Oslo, Ramallah, Melbourne, Ottawa, Taipeh, Tel Aviv, New Delhi, Seoul, Rennes, Barcelona, Adelaide, Tokio, Prag, Sydney, Montreal oder Peking. Seit 1999 ist Thomas Ostermeier Mitglied der Künstlerischen Leitung der Schaubühne, seit 2009 ist er Künstlerischer Leiter. Das alljährlich stattfindende FIND (Festival Internationale Neue Dramatik) hat sich im Laufe der Zeit zu einem Panorama der wichtigsten Inszenierungen des weltweiten Theaterschaffens entwickelt. In regelmäßigen Gesprächsreihen, unter anderem mit Carolin Emcke, Heinz Bude und Vanessa Vu, verfolgt das Team der Schaubühne das Ziel, aktuelle Diskurse aufzunehmen und gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.

Letzte Woche haben den 300. »Richard III.« gefeiert, heute folgt ihm Thomas Ostermeiers Inszenierung von »Hamlet« nach: ...
07/02/2025

Letzte Woche haben den 300. »Richard III.« gefeiert, heute folgt ihm Thomas Ostermeiers Inszenierung von »Hamlet« nach: Der Shakespeare-Klassiker wird heute 400 💥

Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team, die diese 400 Mal »Hamlet« über all die Jahrezehnte seit 2008 möglich gemacht haben. Auf die nächsten 400 – bereit sein ist alles.*

Wir hatten letzte Woche sehr viel Freude mit euren schönsten Theatererlebnissen, deshalb fragen wir euch einfach nochmal: Was ist euer schönster »Hamlet«-Moment? Erzählt mal!👇

📸 Arno Declair

Es spielen:
Urs Jucker, Lars Eidinger, , Jenny König, , Konrad Singer

Da ist sie ja! (Die Sonne)
03/02/2025

Da ist sie ja! (Die Sonne)

30/01/2025

Wie wirken sich unterschiedliche Herkünfte, Einkommens- und Vermögensverhältnisse auf Liebesbeziehungen aus? Kann man die Ängste und Wünsche der anderen Person nachvollziehen und einander verstehen, wirklich nahe sein, oder stehen unterschiedliche materielle Verhältnisse dem im Wege? Diesen Fragen geht Vanessa Vu zusammen mit einem Paar nach. Dana (35) wuchs mit wenig Geld auf und arbeitete sich hoch, Bennet (37) wuchs weitgehend sorgenfrei auf. Inzwischen verdient sie mehr als er.

Die Veranstaltung enthält einen optionalen interaktiven Teil.
Link zur Teilnahme: https://app.sli.do/event/nnmQiNnFcfy2imBkXoZ2t2
Alternativ könnt ihr auf slido.com gehen und dort den Code #1952971 eingeben. Die Teilnahme am interaktiven Teil ist anonym und freiwillig.

Seit der Spielzeit 2023/24 gefördert von Fondament.

Thomas Ostermeiers Inszenierung von Shakespeares »Richard III.« wird heute 300! 💐 Eine Inszenierung die wie keine andere...
29/01/2025

Thomas Ostermeiers Inszenierung von Shakespeares »Richard III.« wird heute 300! 💐 Eine Inszenierung die wie keine andere um die Welt tourt und u. a. in China, Australien, in den USA und Rumänien zu Gast war.
Wir gratulieren dem gesamten »Richard III.«-Team vor, hinter und auf der Bühne zum 300. Bühnenjubiläum und wünschen viele weitere 300 (und noch mehr!) tolle Abende dieser großartigen Inszenierung.
Was ist euer schönster »Richard III.«-Moment? Erzählt mal 👇

📸 Arno Declair, 2015

Dieses Buch solltet ihr 2025 nicht verpassen 💥30 Postkarten, 30 Zitate. Schreibt mal wieder 💌
28/01/2025

Dieses Buch solltet ihr 2025 nicht verpassen 💥
30 Postkarten, 30 Zitate.
Schreibt mal wieder 💌

26/01/2025

Carolin Emcke im Gespräch mit Jens-Christian Wagner (Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora)

Immer unverhohlener attackieren extrem Rechte historische Orte der Erinnerung. Gedenkstätten werden beschädigt, Mitarbeiter_innen werden bedroht und historische Diskurse werden durch Ressentiments und Verschwörungserzählungen konterkariert. Was bedeutet das für die Gedenkstätten? Wie lässt sich dem anti-demokratischen, anti-aufklärerischen Diskurs begegnen? Mit welchen juristischen, mit welchen politischen Instrumenten muss auch die Kultur geschützt werden vor radikalen Ideolog_innen?

JENS-CHRISTIAN WAGNER (*1966) ist seit Oktober 2020 Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau- Dora und Professor für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Geographie und Romanistik in Göttingen und Santiago de Chile (M.A.). 1999 promovierte er an der Universität Göttingen mit einer Studie zur Geschichte des KZ Mittelbau-Dora. 2000 war er Gastwissenschaftler am MPG-Forschungsprogramm »Geschichte der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft im NS« in Berlin. Von 2001 bis 2014 war er Leiter der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora (Nordhausen) und von 2014 bis 2020 Gesch.ftsführer der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen (Celle).

Für die 🐤Early Birds🐤 unter euch: Ihr könnt euch jetzt schon – d.h. noch vor dem offiziellen Vorverkauftsstart im März –...
17/01/2025

Für die 🐤Early Birds🐤 unter euch: Ihr könnt euch jetzt schon – d.h. noch vor dem offiziellen Vorverkauftsstart im März – Tickets für »Orlando« in der Regie von Katie Mitchell sichern.

Nach mehr als einem Jahr ist Story um den_die schillsterste_n Held_in der Literaturgeschichte endlich zurück auf unserer Bühne.
Habt keine Angst vor Virgina Woolf – kommt vorbei und erlebt einen zauberhaften Abend, einen Ritt durch mehrere Jahrhunderte patriarchaler Menschheitsgeschichte, eine Inszenierung, die Theater und Live-Video eindrücklich miteinander verbindet und die euch in Erinnerung bleibt.

Infos und Tickets: https://www.schaubuehne.de/de/produktionen/orlando.html?ID_Vorstellung=6334&m=398

Was passiert, wenn die Ex plötzlich unerwartet vor der Tür steht? In Marius von Mayenburgs neustem Stück »Ex« passiert g...
13/01/2025

Was passiert, wenn die Ex plötzlich unerwartet vor der Tür steht?
In Marius von Mayenburgs neustem Stück »Ex« passiert genau das ....

Eva Meckbach, Sebastian Schwarz und Marie Burchard (willkommen zurück im Ensemble ❤) – stecken bereits mitten in den Proben (Beweisbild).
Freut euch auf »Ex«! Premiere ist am 12. März! 🔥

Infos zum Stück: https://www.schaubuehne.de/de/produktionen/ex.html?m=572

+++ ACHTUNG: Absage »Territorium«Zu unserem großen Bedauern muss die Produktion von »Territorium« in der Regie von Marco...
08/01/2025

+++ ACHTUNG: Absage »Territorium«

Zu unserem großen Bedauern muss die Produktion von »Territorium« in der Regie von Marco Layera aus künstlerischen Gründen entfallen. Über mögliche Ersatzvorstellungen aus unserem Repertoire werden wir euch baldmöglichst an dieser Stelle informieren. Bereits jetzt können wir euch zwei zusätzliche Vorstellungen von »The Silence« von Falk Richter am 10. und 11. Februar anbieten.
Wendet euch gern unter 030 890023 oder per Mail an [email protected] an unsere Ticketkasse, die Kolleg_innen helfen euch gern weiter.

Informationen zu »The Silence«:
https://www.schaubuehne.de/de/produktionen/the-silence.html?ID_Vorstellung=6385&m=398

04/01/2025

In unserem 3-Fakten-Check verrät euch Nils Haarmann, der bei »Bad Kingdom« – dem neusten Stück von Falk Richter an der Schaubühne – die Dramaturgie gemacht hat, ein paar Insider über das Stück.

Morgen und am Montag könnt ihr »Bad Kingdom« nochmal sehen, holt euch die letzten Tickets 👑

Neujahr!HELLO 2025 🪩🚀
31/12/2024

Neujahr!
HELLO 2025 🪩🚀

… Also wir tragen heute Abend das hier ✨✨Kommt gut rein 🚀
31/12/2024

… Also wir tragen heute Abend das hier ✨✨
Kommt gut rein 🚀

Welcher soll’s werden?   📸1: »Glaube, Geld, Krieg und Liebe« | Gianmarco Bresadola2: »Eurotrash« | Fabian Schellhorn3: »...
31/12/2024

Welcher soll’s werden?

📸

1: »Glaube, Geld, Krieg und Liebe« | Gianmarco Bresadola
2: »Eurotrash« | Fabian Schellhorn
3: »changes« | Arno Declair
4: »Qui a tué mon père (Wer hat meinen Vater umgebracht ) | Jean-Louis Fernandez
5: »Bad Kingdom« | Gianmarco Bresadola
6: »Orlando« | Stephen Cummiskey
7: »In Memory of Doris Bither« | Philipp Frowein
8: »Die Ehe der María Braun« | Arno Declair
9: »Peer Gynt« | Benjakon

30/12/2024

And with that the 2024 season comes to an end …
Was für ein Jahr - mit euch! Wir haben zehn tolle und bewegende Premieren erlebt, das FIND veranstaltet, mit »Bucket List« und »The Silence« wurden gleich zwei Schaubühnenproduktionen zum Theatertreffen eingeladen, wir sind gemeinsam mit euch auf die Straßen gegangen, um für die Kultur und gegen die Kürzungen zu kämpfen und haben eine enorme Solidarität und Unterstützung erfahren.
Danke für euer Kommen, eure Treue, eure Begeisterung, euer Engagement und euren Applaus – das macht uns besonders in schwierigen Zeiten Mut.

Auf gehts in ein neues Jahr! 🚀✨
Kommt weiterhin ins Theater, bringt eure Freund_innen, Familie, Kolleg_innen mit und lasst uns auch im neuen Jahr Momente schaffen, die bleiben.

Wir freuen uns riesig, euch bald wieder bei uns zu sehen.
❤️❤️

Clip: ✂️ Marc Nikoleit

24/12/2024

Wir wünschen euch von Herzen leuchtende, warme Weihnachten oder einfach ein paar gemütliche und ruhige freie Tage. Passt gut aufeinander auf.
xoxo
eure Schaubühne ❤️

Illustration und Animation: Felix Bork

Gemeinsam für die Zukunft der Berliner Kultur – Ein Appell zur Haushaltslage.Wir sind bestürzt über die heute beschlosse...
19/12/2024

Gemeinsam für die Zukunft der Berliner Kultur – Ein Appell zur Haushaltslage.

Wir sind bestürzt über die heute beschlossenen Kürzungen des Kulturetats. Der Senat nimmt dem kulturellen Leben in der Stadt die Luft.
Berlin lebt durch seine Kultur. Die jetzt beschlossenen Kürzungen bedrohen Arbeitsplätze, die kulturelle Vielfalt und den Wesenskern dieser Stadt. Kultur ist nicht nur ein Standortvorteil, sie ist unverzichtbar für Zusammenhalt und Zukunft. Sie ist das Herz unserer Stadt.
Wir rufen Politik und Gesellschaft auf: Lassen Sie uns gemeinsam die Berliner Kultur stärken und für kommende Generationen sichern. Lassen Sie uns jetzt einen Dialog über den kommenden Haushalt beginnen – damit Berlin Kulturstadt bleibt!

Unterzeichnet für die Kultur in Berlin von:

Deutsche Oper Berlin | Dietmar Schwarz, Deutsches Theater Berlin | Iris Laufenberg, Friedrichstadt-Palast Berlin | Berndt Schmidt, Grips Theater | Philipp Harpain, HAU Hebbel am Ufer | Annemie Vanackere, Komische Oper Berlin | Susanne Moser und Philip Bröking, Konzerthaus Berlin | Sebastian Nordmann, Maxim Gorki Theater | Shermin Langhoff, Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin | Anselm Rose, Schaubühne am Lehniner Platz | Thomas Ostermeier, Staatsballett Berlin | Christian Spuck, Staatsoper Berlin | Elisabeth Sobotka, Theater an der Parkaue - Junges Staatstheater Berlin | Alexander Riemenschneider und Christina Schulz, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz | Celina Nicolay ­
­ ­ ­
­

Noch 10 Tage bis Weihnachten, aber noch 5 Stunden bis zur Uraufführung von »Replay« – der neusten Inszenierung von Yael ...
14/12/2024

Noch 10 Tage bis Weihnachten, aber noch 5 Stunden bis zur Uraufführung von »Replay« – der neusten Inszenierung von Yael Ronen – mit unserem fantastischen Schaubühnenensemble Christoph Gawenda, Carolin Haupt, Eva Meckbach, Ruth Rosenfeld und Renato Schuch.

In der bitterbösen Familienkonstellation »Replay« erkundet diese immer wiederkehrenden Muster, Wiederholungsschleifen und Echos, die ein Ereignis in der Vergangenheit haben kann. Können wir uns von den Wurzeln der Vergangenheit befreien, oder sind wir dazu verdammt, in endlosen Wiederholungsschleifen gefangen zu sein?

Wir drücken die Daumen und wünschen von Herzen Toi Toi Toi und einen tosenden, jubelnden Premierenapplaus! Auf eine gelungene erste Vorstellung (und natürlich viele weitere) ❤❤

📸 Ivan Kravtsov
________________

Replay
von Yael Ronen
In einer Übersetzung von Irina Szodruch
REGIE: Yael Ronen
BÜHNE: Magda Willi
KOSTÜME: Amit Epstein
MUSIK: Yaniv Fridel / Ofer (OJ) Shabi
VIDEO: Stefano Di Buduo
LICHT: James Farncombe
DRAMATURGIE: Nils Haarmann / Irina Szodruch
MIT: Christoph Gawenda, Carolin Haupt, Eva Meckbach, Ruth Rosenfeld, Renato Schuch

Abschiedsschmerz 💔Vom 17. bis 29. Dezember zeigen wir »In Memory of Doris Bither« leider zum letzten Mal. Zum letzten Ma...
12/12/2024

Abschiedsschmerz 💔
Vom 17. bis 29. Dezember zeigen wir »In Memory of Doris Bither« leider zum letzten Mal. Zum letzten Mal begeben sich Ensemblemitglied Ruth Rosenfeld und die Performer_innen Heinrich Horwitz und Kate Strong auf die Suche nach der Sprache, die Doris Bither zum Erzählen ihrer Geschichte gefehlt hat. Zum letzten Mal beschwören diese Drei in Yana Thönnes Inszenierung den Geist von Doris Bither um dem auf die Spur zu kommen, was sie wirklich heimsuchte ...
Eure letzte Chance für Tickets. Kommt.

Adresse

Kurfürstendamm 153
Berlin
10709

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schaubühne Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Schaubühne Berlin senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Schaubühne Berlin

Die Schaubühne am Lehniner Platz, beheimatet in einem markanten ehemaligen Kinobau von Erich Mendelssohn am Kurfürstendamm, ist das größte Sprechtheater im Berliner Westen. Der politisch und sozial engagierte Spielplan ist durch eine Vielzahl von Regie-Handschriften geprägt, die auch neue Formen des Tanz- und Musiktheaters einbezieht. Neben Berliner Regisseuren wie Thomas Ostermeier, Herbert Fritsch, Falk Richter, Marius von Mayenburg und Patrick Wengenroth inszenieren an der Schaubühne regelmäßig international gefragte Künstler wie Dead Centre, Romeo Castellucci, Angélica Liddell oder Katie Mitchell. Im Fokus der Inszenierungen stehen das Erzählen von Geschichten – klassische wie zeitgenössische – und das Ensemble, zu dem auch Filmstars wie Nina Hoss, Lars Eidinger, Jörg Hartmann und Mark Waschke gehören. Die Schaubühne gehört zu den bekanntesten Theatern Deutschlands in der Welt, ihre Produktionen touren jährlich mit über hundert Vorstellungen um den Globus. In Berlin sind täglich bis zu drei Produktionen aus dem umfangreichen Repertoire zu sehen, regelmäßig auch mit englischen und französischen Übertiteln.