Bemerkungen
Freihof/Lubosch/Bliss "Miss Daisy und ihr Chauffeur" am 30. und 31. Dezember Kleines Theater Berlin 🍾 (Foto nach der Vorstellung zu Utes 50jährigem Bühnenjubiläum) #missdaisyundihrchauffeur
Jetzt ist es amtlich! WIR SPIELEN SILVESTER FÜR EUCH! ❤ "Miss Daisy und ihr Chauffeur" mit Ute Lubosch, Matthias Freihof und Pierre Sanoussi-Bliss am 30.12. um 20 Uhr und am 31.12. um 19 Uhr (Spieldauer 2 Std, inkl Pause) im Kleines Theater Berlin! Tickets unter folgendem Link:
https://www.kleines-theater.de/tickets/ #Berlin #Silvester
BLOG NR. 368
Heute von unserer neuen Bloggerin Sibylle Marx!
1. Kleines Theater Berlin: Der Unsterbliche „Leonard Cohen – We Take Berlin“
2. Deutsches Historisches Museum: Ausstellung „Die Liste der „Gottbegnadeten“ – Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik"
https://www.kulturvolk.de/blog/368-395
Viel Spaß beim Lesen!
Jetzt ist es amtlich! WIR SPIELEN SILVESTER FÜR EUCH! ❤ "Miss Daisy und ihr Chauffeur" mit Ute Lubosch, Matthias Freihof und Pierre Sanoussi-Bliss am 30.12. um 20 Uhr und am 31.12. um 19 Uhr (Spieldauer 2 Std, inkl Pause) im Kleines Theater Berlin! Tickets unter folgendem Link:
https://www.kleines-theater.de/tickets/ #Berlin #Silvester
Wir sind wieder da! „Miss Daisy und ihr Chauffeur“ mit UTE LUBOSCH, Matthias Freihof und Pierre Sanoussi-Bliss! 2., 3., 4. und 15., 16., 17. Juli im Kleines Theater Berlin 🎭 Tickets siehe
www.kleines-theater.de ❤ WIR FREUEN UNS AUF EUCH! Und gerne weitererzählen/teilen! DANK!
Herzliche Glückwünsche auch von uns an das Ohnsorg-Theater, an das Zentraltheater und an das Kleines Theater Berlin und auch an alle mitnominierten! Denn das diesjährige Festival der Privattheater hat ein deutliches Zeichen gesetzt: Die Theater sind zurück!
Privattheatertage #privattheatertage #MonicaBleibtreuPreis #kultursommer #danke #dankedankedanke #hamburg #hamburgmeineperle
"Heine gets the groove" freut sich sehr darauf ... !! :-) Uwe Neumann & Ian Melrose.
Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg startet in Kooperation mit dem Kleines Theater Berlin am Südwestkorso eine neue Lesungsreihe, die mitten in unserer schönen Natur stattfindet. 🌳 Die Lesungsreihe beginnt am 6. August um 19 Uhr mit einer Waldlesung durch die Schauspielerin Birge Schade. 📖 Vorgetragen werden Texte aus dem Erzählband „Was die Katze hereinschleppte" von Patricia Highsmith. 📙
Klingt interessant? 👀 Alles Weitere erfahren Sie auf unserer Webseite.
➡️
https://bit.ly/3hsHhJJ
#Tempelhof #Schöneberg #Waldlesung #UmsonsUndDraußen
Bild: Joachim Gern
💚KEINER BLICKT DIR HINTER DAS GESICHT
von ERICH KÄSTNER💚
#poetryforlocals, eine Akton von Daniel Brühl (Bruhl).
Gewidmet dem Kleines Theater Berlin, der Buchbox Buchhandlung am Helmholtzplatz- und allen Poetinnen und Poeten🦋
#poetry #poesie #gedichte #erichkästner
Wir präsentieren... Vol. 1 / (MODERNER) KLASSIKER
Kleines Theater Berlin mit "Eine blassblaue Frauenschrift" nach der Erzählung von Franz Werfel
Buch und Regie: Mathias Schönsee
Bühne und Kostüme: Wiebke Horn
Mit: Christoph Schüchner, Hannah Schröder, Saskia von Winterfeld, Dominik Raneburger
Die Erzählung, 1940 in Frankreich entstanden und 1941 in Argentinien veröffentlicht, ist zugleich eine Geschichte vom Verrat einer Liebe, ein Psychogramm eines Opportunisten und ein zeitgeschichtliches Dokument über latenten Antisemitismus.
Ein Brief, adressiert mit blassblauer Frauenschrift, bringt Leonidas‘ Leben ins Wanken. Mit einem geerbten Frack hat er, der unbedeutende „Sohn des hungerleidenden Lateinlehrers“, einst Zugang gefunden zu den Kreisen der Macht. Er ist zum Sektionschef im Kultusministerium avanciert und stolz auf seinen steilen Aufstieg in die Oberschicht.
Der Brief einer früheren Geliebten, den er an seinem fünfzigsten Geburtstag erhält, lässt ihn glauben, Vater ihres Kindes zu sein. Die unerwartete Nachricht bringt den Parvenü und Opportunisten aus der Fassung und droht ihm, beruflich wie privat, den Boden unter den Füßen wegzuziehen.
Es entwickelt sich ein entlarvendes Stück angepassten Duckmäusertums, eine Geschichte persönlicher Schwächen, von Schuld, die jemand auf sich geladen hat, von der Unfähigkeit, sie einzugestehen sowie dem Unvermögen, die Konsequenzen zu tragen.
Foto: Jörn Hartmann
Weils so schön ist, hier noch die überregionale Presse zum Lesen. Herzlichen Glückwunsch an die 11 weiteren Nominierten aus insgesamt 93 Bewerbern der Privattheatertage #Hamburg
Kategorie moderne Klassiker
Kleines Theater Berlin
Societaetstheater Dresden
Zimmertheater Rottweil
Kategorie Zeitgenössisches Drama
Forum Theater
Theater Eurodistrict BAden ALsace(Emmas Glück!)
Zentraltheater
Kategorie Komödie
Torturmtheater Sommerhausen
Theater an der Angel
Ohnsorg-Theater
Junges Theater Göttingen
Reutlinger General-Anzeiger
Schwäbisches Tagblatt Tübingen
Schwarzwälder Bote
Der Offene Brief vom 07.04.20 der Berliner Privattheater im Wortlaut:
Die Berliner Privattheater unterstützen die Forderung von Kultursenator Dr. Klaus Lederer nach sofortiger wirtschaftlicher Hilfe des Bundes für die Kulturinstitutionen.
Wir weisen mit diesem offenen Brief eindringlich darauf hin, dass es ohne unbürokratische und schnelle Hilfsmaßnahmen zu einem massiven Theatersterben in der Stadt kommen wird. Besonders Kulturinstitutionen, die bisher keine oder geringe Zuwendung vom Land Berlin erhalten haben, stehen vor dem baldigen Aus. Ohne die Vielzahl an Theatern wäre unsere Stadt nicht so bunt, nicht so lebendig, nicht so lebenswert und nicht so attraktiv. Die Kulturlandschaft und in der Folge auch die gesamte wirtschaftliche Infrastruktur Berlins wären damit schwer beschädigt. Genau deswegen ist es wichtig, dass tatsächlich alle Theater, alle Kulturinstitutionen diese Krise überstehen und nicht nur einzelne Häuser.
Die Berliner Privattheater benötigen jetzt sehr konkrete Hilfe, und zwar in Form von Zuschüssen seitens des Berliner Senats und der Bundesregierung. Kredite helfen angesichts der monatelang ausbleibenden Einnahmen nicht!
Für das Krisenmanagement und das Engagement für die Berliner Kultur danken wir Kultursenator Dr. Klaus Lederer und dem Berliner Senat.
Berlin, den 07.04.2020
Holger Klotzbach für die BAR JEDER VERNUNFT und das TIPI AM KANZLERAMT
Oliver Reese für das Berliner Ensemble
Hendrik Frobel für das Chamäleon Theater
Philipp Harpain für das GRIPS Theater
Astrid Brenk für das Kabarett-Theater Distel
Caroline und Frank Lüdecke für Die Stachelschweine - Kabarett Theater
Karin Bares für das Kleines Theater Berlin
Martin Woelffer, Michael Forner für die Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater
Tomislav Bucec, Oliver Tautorat für das Prime Time Theater
Thomas Hermanns, Thomas Pape für den Quatsch Comedy Club
Jacob Höhne für das RambaZamba Theater
Horst-H. Filohn für das Renaissance-Theater Berlin
Thomas Ostermeier, Tobias Veit, Friedrich Barner für die Schaubühne Berlin
Dieter Hallervorden für das Schlosspark Theater Berlin und Die Wühlmäuse
Andrea Pier für das Theater des Westens
Gabriele Streichhahn für das Theater im Palais
Lars Georg Vogel für die Vaganten Bühne
Georg Strecker für den Wintergarten Berlin
>> Der Brief wurde an die Staatsministerin für die Angelegenheiten von Kultur und Medien Prof. Monika Grütters, den Bundesfinanzminister Olaf Scholz sowie den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier verschickt.