Bemerkungen
Und der erste Mossepokal geht an… den SV Blau-Weiß Berolina Mitte 1949 🏆
In Gedenken an den jüdischen Verleger und Mäzen Rudolf Mosse wurde am vergangenen Wochenende erstmals ein Jugendturnier um den Mossepokal austragen. Organisiert wurde das Ganze von der Initiative Mosse erinnern, deren Träger wir sind.
An dieser Stelle vielen Dank an Gerd Liesegang für die Übernahme der Schirmherrschaft und an das Fanprojekt Berlin für die großartige Unterstützung.
Fußball im Prenzlauer Berg - früher und heute
Marco Bertram, Frank Willmann und Andreas Gläser lesen aus ihren Büchern
Mittwoch, den 13. Juli 2022 ab 19 Uhr im Haus der Fußballkulturen
Fanprojekt Berlin - Cantianstraße 25 - 10437 Berlin
Save the date! Kick off AG Vielfalt
Am 01.06.2022 um 18 Uhr im Fanprojekt.
Das Fanprojekt Berlin und die HERTHABSC_Fanbetreuung möchten mit Euch in den Austausch gehen und einen Überblick über Themen der Vielfalt in unserer Fanszene geben.
Ihr habt die Möglichkeit Euch zu engagieren und mitzuarbeiten, wie sich die folgenden Treffen gestalten sollen. Geplant ist ein regelmäßiger Austausch im Fanprojekt, wo wir gemeinsam Themen erarbeiten und im besten Fall Arbeitsgruppen bilden.
Tragt eure Themen an uns heran - eine Veranstaltungseinladung kommt in Kürze.
Unser Spiel! „Nachhaltige EURO 2024 – mehr als ein Fußballturnier“
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
(Albert Einstein)
Auf dieser Grundlage wurde in den zurückliegenden Monaten gemeinsam mit Vertreter*innen aus über 100 Organisationen ein Leitbild für Berlin entwickelt, wie die 2024 anstehende Europameisterschaft auf, in und über die Stadt hinaus nachhaltig wirken soll.
Wir möchten dies zum Anlass nehmen, um im Rahmen des 11mm-Filmfestivals, u.a. mit:
- Berlins Sportstaatssekretärin Nicola Böcker-Giannini,
- Pia-Sophie Wolter (Spielerin & Klimabotschafterin VFL Wolfsburg)
- Johanna Small (Berliner Netzwerk Fußball & Gesellschaft),
- Christian Rudolph (Leiter der DFB/LSVD Anlaufstelle für LSBTI)
sowie gemeinsam mit Ihnen unsere Vision für eine nachhaltige Europameisterschaft zu diskutieren.
Die Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport, das Host-City Projektteam und unsere Netzwerkpartner Lernort Stadion e.V. und das Fanprojekt der Sportjugend Berlin würden sich freuen, Sie herzlich zur Präsentation und Paneldiskussion am 16. Mai 2022 von 17-19 Uhr mit anschließendem Get- Together im Haus der Fußballkulturen (Cantianstraße 25, 10437 Berlin) zu begrüßen.
Inhaltlich sollen vor allem folgende Fragestellungen diskutiert werden:
- Wo liegen die großen Schwerpunkte & Herausforderungen?
- Wie kann das Themenfeld innovativ kommuniziert werden?
- Und vor allem: Was bleibt nach dem Abpfiff?
Anmeldung erforderlich unter:
[email protected] mit dem Stichwort „11mm“.
Hinweis: Die Anzahl der möglichen Teilnehmenden ist begrenzt und erfolgt entsprechend der zeitlichen Anmeldereihenfolge.
Interessante Veranstaltung abseits des Fußballs.
Die kalten Ringe. Gesamtdeutsch nach Tokio. Ein Filmabend mit Gesprächsrunde
Haus der Fußballkulturen / Fanprojekt Berlin, 04.05.2022, 19:00
Nach 1964 wurden im letzten Jahr die Olympischen Spiele erneut in Tokio ausgetragen. So gut wie verloren im Gedächtnis ist die Tatsache, dass für die Spiele 1964 in Tokio letztmalig eine gesamtdeutsche Mannschaft antreten musste.
Bereits 1956 und 1960 mussten die Deutschen in Ost und West unter Zwang des IOC ein gemeinsames Team bilden. IOC-Präsident Avery Brundage hatte die Vision, dass mit der Kraft des Sports politische Grenzen überwunden werden könnten. Doch mit dem Mauerbau 1961 wurde die bisherige olympische Praxis durch die Realität des Kalten Krieges eingeholt. Der Sport wurde zu einem Spielball der Politik.
Es wurde gestritten über Fahnen, Trikots und Hymnen, allein die Zusammenstellung der Olympiamannschaft wurde zu einem Politikum. Es gibt ein Hauen und Stechen, um jeden Platz, um jeden Wettkampf. Dabei ging es um den prestigeträchtigen Posten des Mannschaftsleiters, dem so genannten Chef de Mission. Wer nach den Ausscheidungen die Mehrzahl der Teilnehmer im Team hatte, durfte dieses Amt bekleiden. Selbst in Tokio nimmt das Gegeneinander nicht ab. Die Querelen zwischen Ost und West werden mit in die Olympiastadt genommen.
Der Riss geht quer durch die gesamtdeutsche Mannschaft. Die politische Teilung wird nun auch im olympischen Sport mehr als sichtbar.
Die Veranstaltung möchte anhand der filmischen Dokumentation „Die kalten Ringe“ mit anschließender Gesprächsrunde an die geteilte olympische Sportgeschichte aus der Phase des Kalten Krieges erinnern. Eingeladen sind der Filmemacher Thomas Grimm (Zeitzeugen-TV) und die ehemalige Spitzenturnerin und Silbermedaillengewinnerin von Tokio, Birgit Radochla. Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte). Die Film-Präsentation ist eine Veranstaltung des Zentrums deutsche Sportgeschichte in Kooperation mit dem Fanprojekt der Sportjugend Berlin, Förderung: Bundeszentrale für politische Bildung.
Veranstaltungsort: Haus der Fußballkulturen / Fanprojekt Berlin, 04.05.2022, 19:00
Quelle des Fotos: Zentrum deutsche Sportgeschichte/Bestand Fräsdorf. Titel: Einmarsch der gesamtdeutschen Mannschaft ins Olympiastadion von Tokio 1964.
Fanprojekt Berlin in Südafrika!
Der 1.3. war der Ankunftstag in Johannesburg, am 2.3. startete das Programm. Unser Arbeitsmittelpunkt ist der Amandla Safe Hub Jabulani im Johannesburger Stadtteil Soweto. Soweto steht übrigens für South Western Townships und symbolisch seit 1976 auch für Widerstand gegenüber der Apartheid. Weiße durften hier nicht wohnen und tun es bis heute nicht – bei unseren Spaziergängen durch das Viertel und zu den zahlreichen Gedenkorte werden wir jedoch durchweg positiv von den Locals empfangen. Dabei ist der Fußball neben Kontakt auf Augenhöhe und ernsthaftem Interesse an der lokalen Kultur der Schlüssel. Ob beim Fußballturnier im safe hub oder public viewing vom Soweto Derby zwischen den Orlando Pirates und den Kaizer Chiefs, schnell fielen die Berührungsängste und es wurden Freundschaften geknüpft sowie Nummern getauscht. Nach einer ersten Kennenlernphase sind wir mittlerweile beim Thema unseres Austauschs angekommen. Die Betrachtung von Gender aus den multikulturellen Perspektiven unserer TN*innen hat bereits erstaunliche Potentiale auf beiden Seiten zu Tage gebracht und macht Lust auf mehr!
Projektkonstellation: Gesellschaftsspiele und AMANDLA sind die Antragsteller und Durchführenden des Projekts, das Fanprojekt Berlin der Sportjugend ist als Partner dabei. Ziel ist es, dass die TN*innen aus beiden Ländern gemeinsam in Kleingruppen Bildungsmaterial zu SDG Nr. 5 „Gendergerechtigkeit“ entwerfen. Aktuell läuft Austauschphase 1, bei der die dt. TN*innen in SA zu Gast sind (1.-11.3. Johannesburg, 11.-15.3. Kapstadt), im Mai kommen die sa. TN*innen nach Berlin.
Copyright der Fotos: Farbe: Marcus Kautz, SW: Paula Krähe
Ganz stark!
Die Gruppa Süd sammelt Spenden für die Ukraine.
Diese werden direkt an die polnisch-ukrainische Grenze transportiert, um den Menschen vor Ort zu helfen.
Immer wieder großartig!
Wir übertragen das Pokalspiel gegen Preußen Münster im Fanprojekt.
Bei Interesse und für unsere Planung bitte kurze E-Mail an:
[email protected]
HaHoHe
Mein Leben mit Hertha BSC
Das Fanprojekt startet ein neues „Erinnerungs-Projekt“. In verschiedenen Zeitzeugengesprächen soll die Geschichte von Hertha BSC und seiner Fanszene aus ganz persönlicher Fansicht beleuchtet werden. Dabei wird auch immer ein Bezug zu geschichtlichen Ereignissen ausserhalb des Fussballs hergestellt. Aufgeteilt werden die Gespräche in verschiedene Zeiträume (60er, 80er, 90er Jahre…) oder spezielle Themen: (z.B. Entstehung der Ultraszene, Frauen in der Fanszene). Die Gespräche dauern ca. 1 Stunde und finden in Präsenz im Fanhaus statt. Sie werden aber auch aufgezeichnet (Podcast) und können auch später noch jederzeit abgerufen werden. Nach den Gesprächen wird noch Zeit für einen persönlichen Austausch sein.
Den Auftakt als Zeitzeugen gestalten Ralf Busch (Leiter des Fanprojekts) und Manfred Sangel (Hertha Echo, Anhängerclub Oberring). Sie werden über den Anfang der 90er Jahre und den Start des Fanprojekts (1990) erzählen.
Wann: Freitag, den 02.07.2021, 19:00 Uhr
Wo: Haus der Fußballkulturen, Cantianstr.25, 10437 Berlin
Regeln: Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist leider auf 30 Personen beschränkt. Alle benötigen einen Test (nicht älter als 24 Stunden)
Anmeldung: Ist notwendig und erfolgt über
[email protected]
Sobald die Pandemielage es zulässt, werden die Rahmenbedingungen selbstverständlich gelockert
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen
Übertragung der Hertha Spiele
Fanprojekt der Sportjugend Berlin
Cantianstrasse 25
10437 Berlin
Im Rahmen der Hygienebestimmungen dürfen wir im Veranstaltungsraum 12 Personen zulassen.
Meldet euch bitte jeweils bis spätestens Freitag 16 Uhr unter
[email protected] an. Eure Daten werden nur intern gesammelt und nach zwei Wochen gelöscht.
Es wird das folgende Spiel übertragen:
• Hertha BSC – VfL Wolfsburg am 31.10.2020 um 18 Uhr
Das Haus wird eine Stunde vor Anpfiff geöffnet. Bei zu hoher Anzahl an Anmeldungen behalten wir uns vor, eine Absage per E-Mail zu senden.
Wir freuen uns auf Euch.
Übertragung der Hertha Spiele im Fanprojekt
Im Rahmen der Hygienebestimmungen dürfen wir im Veranstaltungsraum 20-25 Personen zulassen.
Meldet euch bitte jeweils bis spätestens Freitag 16 Uhr unter
[email protected] an. Eure Daten werden nur intern gesammelt und nach zwei Wochen gelöscht.
Es werden die folgenden Spiele übertragen:
• Hertha BSC – VfB Stuttgart am 17.10. um 15 Uhr 30
• RB Leipzig – Hertha BSC am 24.10. um 15 Uhr 30
Bei gutem Wetter werden wir grillen, gekühlte Getränke können vor Ort erworben werden.
Das Haus wird eine Stunde vor Anpfiff geöffnet.
Wir freuen uns auf Euch.