Den Spielplan veröffentlichen wir am 1. des Monats um 11 Uhr für den Folgemonat. DT Freunde können bereits ab 7. des Vormonats.
(498)
des Vormonats ihre Karten buchen, Gruppen und DT Card-Besitzer ab dem 8.
28/03/2025
Toxic traits, die Familienedition. In welchem Zitat aus EINES LANGEN TAGES REISE IN DIE NACHT erkennt ihr euch wieder?
❤️🔥 an alle enttäuschten Kinder und Eltern.
Und ein Hoch auf die Theaterfamilie und alle anderen Wahlverwandtschaften!
Nächste Termine: 31.03. & .09./23./27.04.
27/03/2025
„Seien Sie bereit! Für das Gute - und das Böse!“
🔥TAKE OVER: HOSPITAL DER GEISTER | Premiere: 29.03.2025
aka Jan-Christoph Gockel und Michael Pietsch übernehmen mit ihrem Team und Ensemble heute den - Instagram-Account und geben Einblicke in die Probenarbeit - 2 Tage vor der Premiere.
📸: Kathrin Liess
27/03/2025
Heute ist Welttheatertag!
Wir schließen uns der gemeinsamen Kampagne vom und dem Internationalen Theaterinstitut .germany an.
Die künstlerische Freiheit ist derzeit in vielen EU-Mitgliedstaaten bedroht. Künstler*innen aus ganz Europa warnen davor in einem Brandbrief an das Europäische Parlament und mit der Petition RESISTANCE NOW: FREE CULTURE.
Die Freiheit der Kunst ist die Grundlage einer freien und vielfältigen Gesellschaft, daher müssen wir für dieses Grundrecht einstehen.
Die Botschaft zum Welttheatertag kommt 2025 vom griechischen Regisseur Theodoros Terzopoulos. Er fordert: „Wir brauchen neue Formen des Erzählens, die darauf abzielen, Erinnerung zu kultivieren und eine neue moralische und politische Verantwortung zu formen, um aus der vielgestaltigen Diktatur des gegenwärtigen Mittelalters herauszukommen.“
Kommt mit uns auf eine Reise ins Nimmerland – doch dieser Sehnsuchtsort großer Abenteuer und der immerwährenden Kindheit ist gar nicht so, wie wir ihn in Erinnerung haben! Düster, verspielt und fast alptraumhaft macht sich WASTELAND: PETER PAN auf die Suche nach Identität und erkundet die Sehnsucht nach der Unbeschwertheit der eigenen Kindheit.
🧚Nächste Termine: 28.03. & 25.04.
Karten über den Spielplan-Link in der Bio!
📸 Jasmin Schuller
26/03/2025
🧐 Wie entsteht eigentlich Theater? Wir zeigen es euch – bei der Hauptprobe 2 von HOSPITAL DER GEISTER!
Kommt mit auf den wilden Ritt der Endproben: Bei einer Hauptprobe, kurz HP, wird ein Stück mit originalem Bühnenbild, Kostümen, Requisiten, Beleuchtung und im gesamten Ablauf aufgeführt. In deutschen Theatern folgt auf zwei Hauptproben die Generalprobe.
Am morgigen Donnerstag, den 27. März erwartet euch ein personenreiches Bühnenspektakel nach der Fernsehserie von Lars von Trier und Niels Vørsel sowie ein spielfreudiges, inklusives Ensemble mit Spieler:innen des RambaZamba Theaters, aus Graz und Mitgliedern unseres Ensembles.
Wird jede:r seinen Text können? Welche spontanen Geistesblitze werden Regisseur Jan-Christoph Gockel ereilen? Findet es heraus und begleitet HOSPITAL DER GEISTER auf der Zielgraden!
Körper fühlen, sprechen, bewegen sich und uns. Wie schafft man einen Raum, in dem sich Körper frei ausdrücken können?
Dieser Frage geht Pêdra Costa in INSIDE_performanceart auf den Grund. Gemeinsam mit euch wird in diesem Workshop der Körper als Hauptausdrucksmittel in den Fokus gestellt. Dafür braucht ihr keinerlei Vorerfahrungen oder einen beweglichen Körper – nur Neugier! Meldet euch jetzt an!
✨INSIDE_performanceart
📆Samstag 05. April
⏰14 – 18 Uhr
Den Link zur Anmeldung & weitere Infos findet ihr auf unserer Website!
21/03/2025
an alle Beteiligten der heutigen Premiere von WONDERWOMB!
„I’m a vampire, babe, suckin’ blood from the earth”, heißt es im Soundtrack zur Ölpreiskrise, den Neil Young 1974 veröffentlicht.
Erdöl ist mit unserer Gegenwart allumfänglich verstrickt. Regisseurin Theresa Thomasberger, die ihr Debüt am Deutschen Theater Berlin in der vergangenen Spielzeit mit Klaus Theweleits MÄNNERPHANTASIEN inszenierte, widmet sich nun Amir Gudarzis multiperspektivischen Text und seziert das unheimliche Potenzial des so selbstverständlichen und vertrauten Alltagsbegleiters Erdöl.
Es geht um tote Tiere genau wie um die Toten der Kriege, die für das Öl geführt werden. Um die Verwirbelung der iranischen Geschichte mit einem rassistischen Polizisten in Wien, mit Nordstream 2, mit einem Spekulanten an der Börse, der auf Ölkurse wettet.
✨REGIE Theresa Thomasberger BÜHNE UND KOSTÜM Mirjam Schaal MUSIK Oskar Mayböck LICHT Peter Grahn DRAMATURGIE Johann Otten
🧡MIT Daria von Loewenich, Caner Sunar, Svenja Liesau, Jens Koch
Karten und Infos über den Spielplan-Link in der Bio!
📸 Eike Walkenhorst
20/03/2025
Was ist das für eine Tür? 👀
Auf dem Weg zu seinem Auftritt entdeckt Bernd Moss eine vermeintliche Abkürzung. Schafft er es einen Weg hinaus aus dem geheimen Gang und rechtzeitig auf die Bühne zu finden? Kommt zu EINES LANGEN TAGES REISE IN DIE NACHT und findet es heraus!
Nächste Termine: 23. & 31. März, sowie weitere im April
Schöne Grüße an eure Spiegelneuronen: Heute ist Lass-uns-lachen-Tag 😆 Viel Spaß mit einigen unserer liebsten Bühnenlacher.
Und drei Tipps, falls ihr auch in Gemeinschaft lachen möchtet:
🏝️ 22.03. DIE INSEL DER PERVERSEN
🐋 25.03. VERTIKALE WALE
🪐 30.03. LIEBE EINFACH AUSSERIRDISCH
Infos & Karten über den Spielplanlink in der Bio.
📸 Thomas Aurin / Thomas Aurin / Thomas Aurin / Jasmin Schuller / Eike Walkenhorst / Thomas Aurin /Jasmin Schuller / Eike Walkenhorst / Thomas Aurin
18/03/2025
Willkommen zu unserem Christopher Rüping Appreciation Post 🙏
„Ästhetisch innovativ, kollaborativ, hierarchiekritisch”: Anlässlich seiner jüngsten Auszeichnung mit dem Theaterpreis Berlin 2025 werfen wir einen Blick zurück auf Rüpings Werk am DT. Vorhang auf für:
2. GIER (2025)
2. EINFACH DAS ENDE DER WELT (2024)
3. IN DER SACHE J. ROBERT OPPENHEIMER (2019)
4. IT CAN’T HAPPEN HERE (2017)
5. 100 SEKUNDEN (WOFÜR LEBEN) (2015)
Welche Inszenierung war euer Lieblings-Rüping? Schreibt es uns in die Kommentare!
Wir lieben sie nämlich alle.
Herzlichen Glückwunsch, Christopher Rüping. Wir hoffen, du feierst noch immer.
Aktuelle Vorstellungen findet ihr in unserer Bio.
📸 Arno Declair / Thomas Aurin / Thomas Aurin / Arno Declair / Arno Declair / Arno Declair
17/03/2025
Ostereiersuche ist super, aber habt ihr schon mal Themen eures Lebens in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten verarbeitet?
Erwachsenwerden bedeutet Selbstbestimmung, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, erst recht, wenn ihr gesellschaftliche Normen hinterfragt oder mit Mehrfachzugehörigkeiten aufwachst. Im FRÜHLINGSLAB: METAMORPHOSE verarbeitet ihr die Gefühle der Entfremdung, des Widerstands und die Suche nach Zugehörigkeit. Denn Veränderung trägt Macht in sich.
Gemeinsam mit der Tänzerin und Choreografin Iman Gele (MINCE e. V.) und der Theaterpädagogin und Regisseurin Mirah Laline (DT Jung*) entwickelt ihr eine Open-Air-Tanztheaterperformance mit Krump und Hip Hop-Elementen, die Identität neu verhandelt und Raum für kollektive Selbstermächtigung schafft.
Kommt und macht mit!
📅 Die LabWoche findet in den Berliner Osterferien vom 22.– 26.04.2025 statt.
💪 Proben: täglich 10:30-16 Uhr
✨ Abschlusspräsentation: Sa., 26.04.2025 in Gropiusstadt
🔗 Anmeldung über deutschestheater.de/metamorphose
Foto: Olad Aden
14/03/2025
Kommt mit uns und ATT On Air nach Zypern! 🏝️
Auf eine kulturell und sprachlich geteilten Insel, der Norden türkisch, der Süden griechisch geprägt, geteilt zwischen Christentum und Islam und doch umgeben vom selben Meer und vereint durch das sich unaufhaltsam wandelnde Klima. Über diese Trennungen und Überschneidungen, Grenzen und Gemeinsamkeiten schreibt die Dramatikerin Aliye Ummanel, eingesprochen wurde er von Anja Schneider.
🎧 Link in Bio!
14/03/2025
für die Uraufführung von DER LIEBLING heute Abend um 19.30 Uhr in der Kammer des DT!
💼 Worum geht's? Die gigantischen Konzerne „Never” und „Immer” ringen um die Monopolstellung auf dem Markt und um die Erfindung des nächsten innovativen Frauenhygieneartikels. Zwischen vielschichtigen Intrigen und Affären entspinnen sich, genauso wie unerwartete Allianzen.
Regisseurin Anita Vulesica und ihr Team gehen in diesem Stück von Svenja Viola Bungarten den Spielarten von Macht und Solidarität unter Frauen auf den Grund und fragen: Was sind die Kosten von Erfolg?
🎭 MIT Mareike Beykirch, Fritzi Haberlandt, Frieder Langenberger, Katrija Lehmann, Abak Safaei-Rad, Henni Jörissen & Meret Grimm
REGIE Anita Vulesica BÜHNE Henrike Engel KOSTÜME Janina Brinkmann MUSIK Carolina Bigge CHOREOGRAFIE Mirjam Klebel VIDEO Phillip Hohenwarter LICHT Kristina Jedelsky DRAMATURGIE Lilly Busch
Der Dschungel-Cast unserer Herzen ❤️ Anja Rützel kriegt sie eben alle für ONLY FANS – DER TRASH-TV-SALON!
Bei ihrem regelmäßigen Abend im Programm von DT Kontext waten Anja Rützel und ihre Gäste durch die tiefsten Trash-TV-Sümpfe. Nicht nur im Magazin Der Spiegel, auch im DT findet sie so erstaunliche Parallelen zwischen dem Dschungelcamp und griechischen Dramen... Heute zu Gast ist Big Brother-Moderator Jochen Schropp, vor ihm durften wir bereits u. a. Samira El Ouassil, Lars Tönsfeuerborn, Olli Schulz, Yasmine M'Barek und Miguel Robitzky eine Bühne bieten
Swipet für das Bild der Grand Dame des Trash-TVs persönlich, der wir so viele analoge Momente voll Fernsehgolds zu verdanken haben.
📸 Sven Serkis / Stefan Klueter / Mirko Plengemeyer / Oliver Rath / Leon Haffmansklein / Miguel Maartin / Jasmin Schuller
12/03/2025
Neuer INSIDE_workshop!
Am 29. März kommt Bárbara Santos zu uns ans DT. Bárbara beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den Überschneidungen von Geschlecht, Rasse und Klasse. Gemeinsam mit ihr nutzt ihr Übungen, Spiele und Techniken, die Alternativen zur Veränderung der Realität ermöglichen und feiert die Ästhetik des Theaters als Ort der Begegnung und Veränderung!
In Sivan Ben Yishais Version des Ibsen-Klassikers rücken bislang unsichtbare Protagonist:innen in den Fokus. Das Herrinnenhaus der Nora Helmer wird auseinandergenommen, und das zerfallende Konstrukt grundlegend hinterfragt: Ist es möglich, die sich immer wiederholenden Narrative zu Grabe tragen?
🏠 NORA ODER WIE MAN DAS HERRENHAUS KOMPOSTIERT
Nächste Termine: 15. März & 8. April
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsches Theater Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Prägende Regiehandschriften. Zeitgenössische Dramatiker. Großartiges Ensemble. Das DT ist das Theater der Autoren im deutschsprachigen Raum.
Das Deutsche Theater in Berlin zählt zu den bedeutendsten Sprechtheaterbühnen im deutschsprachigen Raum. Hinter seiner eleganten klassizistischen Fassade beherbergt das 1849 gegründete Theater in der Schumannstraße heute drei Bühnen: Das Große Haus mit ca. 600 Plätzen, die Kammerspiele mit ca. 230 Plätzen sowie die 2006 neu eröffnete Box – eine kompakte Blackbox im Foyer der Kammerspiele mit 80 Zuschauerplätzen. Auf dem Spielplan stehen neben Klassikern und modernen Klassikern von Autoren wie Brecht, Gorki, Ibsen, Sartre, Shakespeare und Tschechow vor allem auch Stücke zeitgenössischer Autoren wie Lukas Bärfuss, Dea Loher, Thomas Melle, Ferdinand Schmalz und Roland Schimmelpfennig, die am DT zur Uraufführung gebracht werden. Einmal im Jahr finden am Deutschen Theater die Autorentheatertage statt, ein 14-tägiges Festival der zeitgenössischen Dramatik.
Entschiedene Regie-Handschriften, die kontinuierliche Zusammenarbeit mit wichtigen und jungen Dramatikern und das Vertrauen auf die Kraft eines lebendigen und starken Ensembles bilden die Grundlagen des künstlerischen Konzeptes, mit dem Ulrich Khuon im Sommer 2009 die Intendanz des Deutschen Theaters übernahm. Er engagiert Regisseure mit prägnanten Regiestilen: Brit Bartkowiak, Jan Bosse, Sebastian Hartmann, Stephan Kimmig, Tilmann Köhler, Bastian Kraft, Andreas Kriegenburg, Martin Laberenz, Daniela Löffner, Christopher Rüping und Jette Steckel.
2010 wurde Diebe von Dea Loher in der Uraufführungs-Inszenierung von Andreas Kriegenburg zum Berliner Theatertreffen eingeladen, das die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen einer Saison auszeichnet, 2015 Warten auf Godot von Samuel Beckett in der Regie von Ivan Panteleev, 2016 Väter und Söhne von Brian Friel nach dem Roman von Iwan Turgenjew in der Regie von Daniela Löffner.
Zum Ensemble gehören bekannte Schauspielerinnen und Schauspieler wie Maren Eggert, Christoph Franken, Corinna Harfouch, Alexander Khuon, Ulrich Matthes, Bernd Moss, Anja Schneider, Barbara Schnitzler, Bernd Stempel und Regine Zimmermann.
Das Deutsche Theater ist jedes Jahr mit seinen Produktionen auf zahlreichen Gastspielreisen und folgt Einladungen zu Festivals in ganz Europa, Südamerika, Russland, China, Korea und Japan.