Haus für Poesie

Haus für Poesie Für die Poesie ein Haus Das Haus für Poesie ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und des Experiments.

Zeitgenössische deutsche und internationale Lyrik präsentieren wir in Lesungen, als Übersetzung, in Verbindung mit anderen Künsten und auf Festivals.

Der ukrainische Dichter Volodymyr Vakulenko wurde 2022 im Alter von 49 Jahren von russischen Invasoren erschossen. Vakul...
31/03/2025

Der ukrainische Dichter Volodymyr Vakulenko wurde 2022 im Alter von 49 Jahren von russischen Invasoren erschossen. Vakulenko engagierte sich vielfach politisch, beispielsweise während des Euromaidans, der Revolution der Würde, und nach der russischen Annexion der Krim.

Er hinterließ ein Kriegstagebuch (ein handschriftliches Dokument auf 35 karierten Seiten), das er unter einem Kirschbaum in seinem Garten vergraben hatte. „Wenn die unseren kommen – dann übergib es ihnen“, trug er seinem Vater auf. Gefunden hat es die Schriftstellerin Viktoria Amelina, die wenig später, im Juli 2023, an den Folgen eines russischen Raketenangriffs starb.

Jetzt ist das Tagebuch („Aufzeichnung unter russischer Besatzung“) zusammen mit einer großzügigen Auswahl der Gedichte von Volodymyr Vakulenko unter dem Titel „Ich verwandle mich“ (Friedrich Mauke Verlag 2024) in der deutschen Übersetzung von Beatrix Kersten erschienen.

Am 8. April um 19.30 Uhr wird das Buch bei uns im Haus für Poesie vorgestellt. Die Moderation übernimmt Vitalina Buran

Eine Gemeinschaftsveranstaltung von: dem Haus für Poesie und dem Ukrainischen Institut in Deutschland

https://www.haus-fuer-poesie.org/de/literaturwerkstatt-berlin/veranstaltungen/veranstaltungen-aktuell/wenn-ein-schriftsteller-gelesen-werden-kann-ist-er-lebendig-br-poesie-lesen-von-volodymyr-vakulenko

Der nächste Abend „Poesie lesen von“ widmet sich dem Dichter Oleg Jurjew. 1959 in Leningrad geboren, verstorben 2018 in ...
27/03/2025

Der nächste Abend „Poesie lesen von“ widmet sich dem Dichter Oleg Jurjew. 1959 in Leningrad geboren, verstorben 2018 in Frankfurt am Main, hinterließ Jurjew ein bedeutendes Werk in nahezu allen literarischen Gattungen. Einen Großteil seines Werks schrieb er auf Russisch, erst den späten Roman „Unbekannte Briefe“ ( 2017) verfasste er in deutscher Sprache. Jetzt erschien mit „Verse vom himmlischen Drucksatz“ ( 2025) eine Auswahl aus seinem lyrischen Schaffen aus fast 40 Jahren, herausgegeben von Olga Martynova und Daniel Jurjew. Das Buch entstand in Anlehnung an die englische Reihe „Poet to Poet“. Freunde und Freundinnen des Dichters (unter ihnen so bekannte Namen wie Polina Barskova und Alexander Skidan) wählten ihre persönlichen Lieblingsgedichte von Oleg Jurjew aus und schrieben einen begleitenden Essay. Die Liste der Übersetzer:innen liest sich wie ein Who is Who der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Monika Rinck, Anja Utler, Oswald Egger, Peter Waterhouse und Uljana Wolf etc. Alle spüren auf je eigene Art dem typisch rasant-witzigen Jurjew-Ton nach.

Wann? DI 1.4. 19.30 Uhr

Mit: Olga Martynova, Kathrin Schmidt und Anja Utler
Moderation: Steffen Popp

Tickets:
https://www.haus-fuer-poesie.org/de/literaturwerkstatt-berlin/veranstaltungen/veranstaltungen-aktuell/verse-vom-himmlischen-drucksatz-br-poesie-lesen-von-oleg-jurjew

Wir gratulieren ganz herzlich! Morgen Abend lesen die drei bei uns im Haus, wir freuen uns schon sehr!Leonce und Lena: L...
24/03/2025

Wir gratulieren ganz herzlich! Morgen Abend lesen die drei bei uns im Haus, wir freuen uns schon sehr!

Leonce und Lena: Literarischer März 2025 – Lesung der Preisträger:innen

Sandra Burkhardt gewinnt mit einer fulminanten Textkathedrale den Leonce-und-Lena-Preis 2025, juhu! Die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise gehen an Ana Tcheishvili und Ozan Zakariya Keskinkılıç. kookbooks gratuliert von Herzen!

Die Jury schreibt in ihrer Begründung: „Erst, wenn alles freigelegt ist, kann das Ich die Welt betreten. Ein Ich, das immer wieder aufs Neue zweitausend Jahre Tradition durchmisst, um sich selbst zu erbauen, einen Bogen zu schlagen, Spitzbögen, Spritzbögen, zwei Flügel und ein Mittelschiff – das sich fortschreibt in einem fantastischen Zeichenspiel und in sein verlassenes Zentrum zurückfließt.

Der Leonce-und-Lena-Preis des Jahres 2025 geht an Sandra Burkhardt für einen poetologischen Grenzgang, für einen Zauber* und Augur*innenspruch, für Wildes und Sakrales, grandiose Gelehrsamkeit, überspringenden Humor und die endgültige Beantwortung der Frage, was denn nun eigentlich q***r heißt. ‚Das Lektüre-Ergebnis liegt nun vor‘, und so wird die Welt geschaffen, lustvoll, gotisch, neu-neu-gotisch.“

https://www.darmstadt.de/presseportal/pressemitteilungen/einzelansicht/literarischer-maerz-2025-in-darmstadt

Große Freude! Zum zweiten Mal wurden innerhalb der Lyrik-Empfehlungen 11 Gedichtbücher für Kinder ausgesucht. Ihr findet...
21/03/2025

Große Freude! Zum zweiten Mal wurden innerhalb der Lyrik-Empfehlungen 11 Gedichtbücher für Kinder ausgesucht. Ihr findet sie ab sofort unter www.lyrik-empfehlungen.de! Dort liegt auch pädagogisches Material zur Lyrikvermittlung zum Download bereit.

Empfohlen wurden sie von: Judith Drews, Ines Galling, Susan Kreller, Gabriel Jakob Hoffmann, Heinz Janisch, Susan Kreller, Karla Reimert Montasser, Michael Schmitt, Michael Stavarič, Benjamin Tienti, Marlene Zöhrer.

Die Lyrik-Empfehlungen sind ein gemeinsames Projekt von: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, , Lyrik Kabinett München, Haus für Poesie, Deutscher Bibliotheksverband e.V. und Deutscher Literaturfonds.

Wie könnten wir den Welttag der Poesie besser feiern, als mit der Bekanntgabe der diesjährigen 20 Lyrik-Empfehlungen! Un...
21/03/2025

Wie könnten wir den Welttag der Poesie besser feiern, als mit der Bekanntgabe der diesjährigen 20 Lyrik-Empfehlungen! Unter www.lyrik-empfehlungen.de findet ihr ab sofort die 10 deutschsprachigen und 10 ins Deutsche übersetzten Gedichtbände. Erfahrt mehr darüber, was sie so besonders macht!

Über das Jahr wird es zahlreiche Veranstaltungen mit den Autorinnen und Autoren geben, los geht es bereits am 28. März auf der Leipziger Buchmesse.

Die Empfehlenden in diesem Jahr sind: Nico Bleutge, Marie Luise Knott, Christian Metz, Ronya Othmann, Kerstin Preiwuß, Ilma Rakusa, Joachim Sartorius, Anja Utler, Norbert Wehr, Sam Zamrik.

Die Lyrik-Empfehlungen sind ein gemeinsames Projekt von: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Lyrik Kabinett München, Haus für Poesie, Deutscher Bibliotheksverband e.V. und Deutscher Literaturfonds.

18/02/2025

Tschüss Facebook!
In den kommenden Wochen werden wir den Haus für Poesie-Account deaktivieren. Aber das bedeutet natürlich keinen endgültigen Abschied vom Haus für Poesie für Sie. Ganz im Gegenteil! (In Kürze erwartet Sie eine neue Website, auf der alle Veranstaltungen in frischem Design zu finden sind.) Unter https://www.haus-fuer-poesie.org/de/newsletter können Sie unseren Newsletter abonnieren. So erhalten Sie monatlich unser Programm und erfahren alles Wichtige rund um das Haus für Poesie. Darüber hinaus sind wir weiterhin auf Instagram aktiv und erreichbar!
Bis ganz bald bei einer unserer Veranstaltungen oder auf anderem Wege.
Ihr Haus für Poesie

Adresse

Knaackstraße 97 (Kulturbrauerei)
Berlin
10435

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Haus für Poesie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Haus für Poesie senden:

Videos

Teilen