Ballhaus Naunynstrasse

Ballhaus Naunynstrasse Kommunales Theater in Berlin-Kreuzberg Im Fokus steht hierbei immer die künstlerische Übersetzung dieser. So ließ z.B. a.
(244)

Das Ballhaus Naunynstraße ist seit der Wiedereröffnung als translokales Theater durch Shermin Langhoff 2008 ein Kristallisationspunkt für Künstler*innen vorwiegend migrantischer und postmigrantischer Verortung. Seither hatte das Haus konstant eine Auslastung von über 90% bei pro Jahr etwa 10 Premieren und Uraufführungen von Eigen- und Koproduktionen; mit Gastspielen von Hamburg bis München, Prag b

is Amsterdam und Istanbul bis Nairobi; mit einer großen Anzahl interdisziplinärer Festivals, Filmreihen, Lesungen, Konzerten, Diskussionsveranstaltungen und mit lokalen Projekten zur Kunstvermittlung im Rahmen der kulturellen Bildung wie der Kiez-Monatsschau, einem etablierten Format der akademie der autodidakten. Die vom Ballhaus Naunynstraße ausgehenden neuen ästhetischen und inhaltlichen Impulse stießen einen Diskurs über postmigrantische Kulturproduktion an, der die deutschsprachige Theaterlandschaft nachhaltig verändert hat. Mit Festivals wie Black Lux – Ein Heimatfest aus Schwarzen Perspektiven (2013) und der Veranstaltungsreihe We are Tomorow – Visionen und Erinnerungen anlässlich der Berliner Konferenz von 1884 (2014/15) sowie Veranstaltungen wie der 1. Indaba Schwarzer Kulturschaffender in Deutschland (2015) wurden historische Leerstellen postkolonialer Themen im kollektiven Gedächtnis benannt und disziplinübergreifend hinterfragt. Der künstlerische Leiter des Hauses, Wagner Carvalho (von Spielzeit 12/13 bis Nov. 2014 gemeinsame Leitung mit Tunçay Kulaoğlu), stellt hierbei die Erweiterung postmigrantischer Perspektiven in den Mittelpunkt der programmatischen Ausrichtung, denn erst durch die Benennung von Verknüpfungen verschiedener Positionen wie der afrodeutschen, Schwarzen, Queerness sowie Gender können gesellschaftliche Realitäten in ihrer Komplexität verhandelt werden. Das beinhaltet stets neue ästhetische Rechercheansätze und Umsetzungen, da die Themen erst in enger Zusammenarbeit mit Regisseur*innen, Autor*innen, Schauspieler*innen und Performer*innen unterschiedlichster biografischer Provenienz am Haus entwickelt werden. Die so entstehenden Texte auf den Ebenen von Sprache(n) und Körper(bilder)n bringen (un)erhörte (un)sichtbare Geschichten auf die Bühne und kulturelle Selbstverständlichkeiten der Mehrheitsgesellschaft ins Wanken – für ein Öffnen grenzüberschreitender Visionen! Vor diesem Hintergrund werden die geplante Veranstaltungsreihe zum Thema 10 Jahre Postmigrantisches Theater (kuratiert von Dr. Onur Suzan Nobrega) sowie ein Palestinensisches Diaspora-Festival (kuratiert von Pary El Qalqili und Anna Esther Younes 2016) mit Performances, Filmen, Konzerten und Diskussionen weiteren Dimensionen postmigrantischer Kulturproduktion nachgehen. Ferner sind die Nachwuchsförderung und die Schaffung von Zugängen sowie Experimentierfeldern für junge Künstler*innen bleibende wichtige Schwerpunkte der Arbeit des Ballhauses. die Produktion der akademie der autodidakten One day I went to *Idl geflüchtete junge Menschen selbst ihre eigenen Geschichten auf der Bühne künstlerisch übersetzen. Die künstlerische Praxis im Ballsaal von 1863 bleibt somit vielfaches Forschungs- und Vorzeigeobjekt verschiedenster Disziplinen. Fokus der Aufmerksamkeit ist ein breites Netzwerk an Künstler*innen und Kurator*innen. Unter anderem arbeiten Nora Abdel-Maksoud, Simone Dede Ayivi, Anestis Azas, Claudia Basrawi, Miraz Bezar, Elizabeth Blonzen, Salome Dastmalchi, Amina Eisner, Silvina Der-Meguerditchian, Modjgan Hashemian, Theresa Henning, Atif Hussein, Jasmin İhraç, Philipp Khabo Koepsell, Magda Korsinsky, Grada Kilomba, Hakan Savaş Mican, Tuğsal Moğul, Branwen Okpako, Simon Paetau, Ricardo de Paula, Juliana Piquero, Pary el Qalqili, Thandi Sebe, Iury Trojaborg, Prodromos Tsinikoris, İdil Üner, Olivia Wenzel und Reihaneh Youzbashi Dizaji für das Ballhaus. Ein seit Jahren stetig wachsendes Netzwerk an Schauspieler*innen, Tänzer*innen und Performer*innen hat das postmigrantische Theater über das bloße Schlagwort hinaus zu einem kreativen Kunstlabor gemacht: Am Ballhaus spielen u. Sanam Afrashteh, Elmira Bahrami, Nina Sarita Balthasar, Eva Bay, Vernesa Berbo, Knut Berger, Thelma Buabeng, Dejan Bućin, Black Cracker, Dela Dabulamanzi, Melek Erenay, Pınar Erincin, Sheri Hagen, Anne Haug, Ernest Allan Hausmann, Jerry Hoffmann, Thomas B. Hoffmann, Serkan Kaya, Toks Körner, Harriet Kracht, Jair Luna, Aérea Negrot, Attila Oener, Theo Plakoudakis, Sema Poyraz, Isabelle Redfern, Lisa Scheibner, DieterRita Scholl, Asad Schwarz-Msesilamba, Muri Seven, Michael Wenzlaff, Maryam Zaree u.v.a.

>> STRICKEN
05/02/2025

>> STRICKEN

04/02/2025

>> STRICKEN

>>Fünf Jahre Gegenwart
03/02/2025

>>Fünf Jahre Gegenwart

>> STRICKEN
02/02/2025

>> STRICKEN

>> STRICKEN
31/01/2025

>> STRICKEN

✨Unser neues Programm ist raus✨Ticketlink in 👉 bioWir freuen uns auf Euch!❗05.-08.02.STRICKENPerformance von Magda Korsi...
29/01/2025

✨Unser neues Programm ist raus✨
Ticketlink in 👉 bio
Wir freuen uns auf Euch!

❗05.-08.02.
STRICKEN
Performance von Magda Korsinsky
Ein Mädchen und ihre Großmutter, Begegnung zwischen verwandten Körpern, zwischen Generationen, Epochen. Schwerwiegender Abstand, Frauenrollen, Körperbilder, Wertvorstellungen; und doch die unleugbare Verbindung.
Mit: Naê Selka de Paiva, Hilla Steinert .
Foto: Zé de Paiva

❗10.02.
Fünf Jahre Gegenwart
Von Hanau über Mölln nach Berlin: Wir erinnern gemeinsam, wir kämpfen gemeinsam, und wir schaffen neue Perspektiven für die Zukunft.
Sonderveranstaltung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung
Mit: Çetin Gültekin (Initiative 19. Februar Hanau), Gamze Kubaşık (Tochter von Mehmet Kubaşık, Mordopfer des NSU), Ali Şirin (Sozialwissenschaftler und Herausgeber von Erinnern heißt Kämpfen. Kein Schlussstrich unter unsere Stimmen), Laura Shirin (Performance-Künstlerin & Autorin) und andere

❗19.-22.02.
Cyclops
Performance von Zé de Paiva .de.paiva
Das Auge des Zyklopen ist rund - wie ein Kamera-Objektiv. Wer das Auge lenkt, herrscht!
Eine dekoloniale Performance zu Fragen der Überwachung und der Macht des Blicks.
Mit: Nasheeka Nedsreal , Zé de Paiva
Foto: Zé de Paiva

❗27.-28.02.
Gaung – Unvorherbestimmte Resonanz
Konzert-Lecture von Bilawa Respati und Ariel William Orah
Bevor der erste Ton erklingt, ist der Raum schon gefüllt. Selbst die Götter erwarten einen speziellen Sound. Wir sehen ein Instrument und imaginieren seinen Klang, wir wünschen den ersten Ton, den Beginn des Konzerts, wir füllen den Raum mit unseren Erwartungen.
Foto: Zé de Paiva

>> Porträtperformance von Thiago Rosa
28/01/2025

>> Porträtperformance von Thiago Rosa

>> Portrait performance by Thiago Rosa
25/01/2025

>> Portrait performance by Thiago Rosa

>> Portrait performance by Thiago Rosa
22/01/2025

>> Portrait performance by Thiago Rosa

>> Auf meinen Schultern
21/01/2025

>> Auf meinen Schultern

>> Auf meinen Schultern
18/01/2025

>> Auf meinen Schultern

>> Auf meinen Schultern
14/01/2025

>> Auf meinen Schultern

>> Auf meinen Schultern
12/01/2025

>> Auf meinen Schultern

>> BECOMING MY BODY
11/01/2025

>> BECOMING MY BODY

>> Becoming My Body
10/01/2025

>> Becoming My Body

>> Becoming My Body
09/01/2025

>> Becoming My Body

Adresse

NaunynStr. 27
Berlin
10997

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Ballhaus Naunynstrasse erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Ballhaus Naunynstrasse senden:

Videos

Teilen

Kategorie