Maxim Gorki Theater

Maxim Gorki Theater Contemporary, q***r, radically : Berlin’s most exciting theater. All plays with English su
(377)

Wir haben uns entschlossen, die Aufführung von THE SITUATION am 23/Oktober abzusagen. Das Stück entstand 2015 unter der ...
14/10/2023

Wir haben uns entschlossen, die Aufführung von THE SITUATION am 23/Oktober abzusagen. Das Stück entstand 2015 unter der Regie von Yael Ronen. Zur »Situation« gehört heute der Krieg. Wir erkennen unsere Ohnmacht. Wir sind betroffen. In einem Krieg gibt es aber auch Getroffene. Das müssen wir uns klar machen. Dafür müssen wir Haltungen und Sprachen finden.

Der Krieg ist ein großer Vereinfacher. Der Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel stellt uns auf die Seite Israels. Die Hamas nahm unschuldige israelische Zivilist*innen als Geiseln und die Hamas nimmt die bereits seit Jahren durch Menschenrechtsverletzungen gebeutelte palästinensische Zivilbevölkerung selbst in Geiselhaft. Hinter diesen menschlichen Schutzschilden schießt sie Raketen ab. Die nun erfolgende Antwort Israels trifft alle Palästinenser*innen und wird sie noch weiter in die Arme der Hamas treiben. Israel aber muss sich wehren. Der Krieg verlangt nach der einfachen Einteilung in Freund und Feind. Er wird die Probleme nicht lösen. Er lebt von der Eskalation. Jetzt ruft die Hamas dazu auf, jüdische Einrichtungen in Deutschland zu attackieren. Das stellt uns an die Seite aller jüdischen Menschen in Deutschland.

Theater lebt von der Vielstimmigkeit. Von der Auseinandersetzung, vom Streit. Mit den großen Vereinfachern aber kann es wenig anfangen. Irgendwann wird der Schock über diesen inzwischen eine Woche alten Krieg, schreibt Sibylle Berg, eine unserer Autor*innen, überlagert werden von einem neuen über neue Grausamkeiten. Mitten in unsere Arbeit an den alten Kriegen, von denen auf dem Boden des ehemaligen Jugoslawien bis zu dem in der Ukraine, beim »6. Berliner Herbstsalon LOST«, platzten am Samstag vor einer Woche die Raketen der Hamas. Unsere Auseinandersetzungen mit den alten Kriegen helfen uns nicht bei diesem neuen. Das lässt uns am Sinn unserer Anstrengungen zweifeln. Vielleicht ist Zweifel gut, aber hüten wir uns vor Verzweiflung. Sie lähmt. Es gilt: Nur um der Hoffnungslosen willen ist uns die Hoffnung gegeben.

13/10/2023
Das Filmprogramm des 6. Berliner Herbstsalons 𝗟𝗢𝗦𝗧 – 𝗬𝗢𝗨 𝗚𝗢 𝗦𝗟𝗔𝗩𝗜𝗔 geht dieses Wochenende in Anwesenheit zahlreicher Reg...
12/10/2023

Das Filmprogramm des 6. Berliner Herbstsalons 𝗟𝗢𝗦𝗧 – 𝗬𝗢𝗨 𝗚𝗢 𝗦𝗟𝗔𝗩𝗜𝗔 geht dieses Wochenende in Anwesenheit zahlreicher Regisseur*innen weiter!

Bato Čengić widmet sich in SLIKE IZ ŽIVOTA UDARNIKA (LIFE OF A SHOCK FORCE WORKER) am Freitag dem Leben von Bergarbeitern, die in den ersten Nachkriegsjahren des sozialistischen Jugoslawiens als Nationalhelden verherrlicht wurden, obwohl sie Leben führten, die alles andere als glanzvoll sind.

Nebojša Slijepčević richtet die Kamera am Samstag in SRBENKA auf die nach den Jugoslawienkriegen geborene Generation und ihren Umgang mit den Schatten der Geschichte.

Am Sonntag zeigen wir einen der bekanntesten Filme von Dušan Makavejev. PARADA konzentriert sich auf Menschen – diejenigen, die arbeiten, und diejenigen, die durch die Straßen wandern – und entfaltet seine Wirkung in gerade einmal 10 Minuten und völlig ohne Sprache.

Am selben Abend zeigen wir Marta Popivodas YUGOSLAVIA – HOW IDEOLOGY MOVED OUR COLLECTIVE BODY, in dem sie der Frage nachspürt, wie sich Ideologie im öffentlichen Raum in Massenaufführungen manifestiert.

***

The film programme of the 6. Berliner Herbstsalon 𝗟𝗢𝗦𝗧 – 𝗬𝗢𝗨 𝗚𝗢 𝗦𝗟𝗔𝗩𝗜𝗔 continues this Weekend in the presence of numerous directors!

On Friday, Bato Čengić examines in SLIKE IZ ŽIVOTA UDARNIKA (LIFE OF A SHOCK FORCE WORKER) the lives of miners in early post-war socialist Yugoslavia who were glorified as national heroes for their efforts, but live lives that are anything but glamorous.

In SRBENKA Nebojša Slijepčević turns the camera on the generation born after the Yugoslav wars and the ways they deal with the shadows of history on Saturday.

On Sunday, we show one of Dušan Makavejev‘s best-known films. PARADA focuses on people – those who work and those who wander the streets – and unfolds its impact in just 10 minutes and completely without language.

On the same evening, we show Marta Popivoda‘s – HOW IDEOLOGY MOVED OUR COLLECTIVE BODY, in which she traces the question of how ideology manifests itself in public space in mass performances.

___
📸 Filmstills 1) SLIKE IZ ŽIVOTA UDARNIKA (LIFE OF A SHOCK FORCE WORKER); 2) SRBENKA; 3) PARADA; 4) YUGOSLAVIA

Ab dem 3/November ist Marta Górnickas neues Chorstück MOTHERS – A SONG FOR WARTIME bei uns in Berlin zu sehen, vorab hat...
11/10/2023

Ab dem 3/November ist Marta Górnickas neues Chorstück MOTHERS – A SONG FOR WARTIME bei uns in Berlin zu sehen, vorab hat Arte die französische Premiere in Strasbourg besucht.

Mit "Mothers. A song for wartime" bringt die international renommierte polnische Regisseurin Marta Górnicka in einem Chor über 20 ukrainische, belarussische und polnische Frauen verschiedenster Generationen auf die Bühne. Damit gibt sie denjenigen eine Stimme, die sonst selten gehört werden: Fra...

In Bosnien und Herzegowina kommen 2014 sieben 13-jährige Mädchen schwanger von einem Schulausflug zurück. Sie werden von...
10/10/2023

In Bosnien und Herzegowina kommen 2014 sieben 13-jährige Mädchen schwanger von einem Schulausflug zurück. Sie werden von allen Teilen der Gesellschaft verurteilt, als sei der fehlende Zugang zu angemessener Sexualerziehung und reproduktiver Gesundheitsfürsorge ein moralisches Vergehen ihrerseits. Die Dramatikerin 𝗧𝗮𝗻𝗷𝗮 Š𝗹𝗷𝗶𝘃𝗮𝗿 erzählt diese unwirklich klingende Geschichte aus dem echten Leben und lässt dabei die Jugendlichen selbst zu Wort kommen, statt wie alle anderen über sie zu sprechen.

Die Inszenierung der bosnischen Regisseurin 𝗦𝗲𝗹𝗺𝗮 𝗦𝗽𝗮𝗵𝗶ć zeigt das Ausmaß der Vernachlässigung und des erzwungenen Schweigens von jungen Menschen in der Region. Kürzlich noch im Rahmen des 57. BITEF in Belgrad zu sehen, kommt die Arbeit nun im Rahmen des 6. Berliner Herbstsalons 𝗟𝗢𝗦𝗧 – 𝗬𝗢𝗨 𝗚𝗢 𝗦𝗟𝗔𝗩𝗜𝗔 das erste Mal nach Berlin – nicht verpassen!

***
In Bosnia and Herzegovina, seven 13-year-old girls return pregnant from a school trip in 2014. They are condemned by all parts of society, as if the lack of access to proper s*x education and reproductive health care is a moral crime on their part. Playwright 𝗧𝗮𝗻𝗷𝗮 Š𝗹𝗷𝗶𝘃𝗮𝗿 tells this unreal-sounding story from real life, letting the girls themselves have their say instead of talking about them like everyone else did.

Bosnian director 𝗦𝗲𝗹𝗺𝗮 𝗦𝗽𝗮𝗵𝗶ć shows the extent of neglect and enforced silence of young people in the region. Recently shown at the 57th BITEF in Belgrade, the work is now coming to Berlin for the first time as part of the 6. Berliner Herbstsalon 𝗟𝗢𝗦𝗧 – 𝗬𝗢𝗨 𝗚𝗢 𝗦𝗟𝗔𝗩𝗜𝗔 – don’t miss it!
___

📍Kao i sve slobodne djevojke (All Adventurous Women Do)
📝 Based on Tanja Šljivar | Directed by Selma Spahić
⏰ 12/October 19:30, Stage
💬 Bosnian, Croatian, Serbian with English surtitles
___
📸 Bosko Djordjevic

09/10/2023

Berlin Art Link shares our favorite picks for art openings in Berlin, including DOKUARTS, HAU Hebbel am Ufer, Deutsches Architektur Zentrum, and more

Nach dem Auftakt mit dem oscarnomminierten 𝗤𝗨𝗢 𝗩𝗔𝗗𝗜𝗦, 𝗔𝗜𝗗𝗔? von 𝗝𝗮𝘀𝗺𝗶𝗹𝗮 Ž𝗯𝗮𝗻𝗶ć geht das Filmprogramm des 6. Berliner Her...
06/10/2023

Nach dem Auftakt mit dem oscarnomminierten 𝗤𝗨𝗢 𝗩𝗔𝗗𝗜𝗦, 𝗔𝗜𝗗𝗔? von 𝗝𝗮𝘀𝗺𝗶𝗹𝗮 Ž𝗯𝗮𝗻𝗶ć geht das Filmprogramm des 6. Berliner Herbstsalons dieses Wochenende weiter. Wir freuen uns besonders auf das anschließende Q&A in Anwesenheit der Regisseur*innen an allen drei Abenden:

In 𝗔𝗣𝗛𝗔𝗦𝗜𝗔 untersucht 𝗝𝗲𝗹𝗲𝗻𝗮 𝗝𝘂𝗿𝗲š𝗮 die Wiederholung kollektiver Verbrechen und die Konstruktion nationaler Identitäten. Das Gorki stellt den Film in einer Doppelvorstellung am Freitag einem Werk von 𝗝𝗲𝗮𝗻-𝗟𝘂𝗰 𝗚𝗼𝗱𝗮𝗿𝗱 gegenüber.

Unterschiedliche zeitliche Perspektiven auf den Konflikt im ehemaligen Jugoslawien kommen auch am Samstag zusammen: Wir zeigen Filme von Š𝗮𝗵𝗶𝗻 Š𝗶š𝗶ć und 𝗚𝗼𝗿𝗮𝗻 𝗗𝗲𝘃𝗶ć.

Der Film von Ž𝗶𝘃𝗼𝗷𝗶𝗻 𝗣𝗮𝘃𝗹𝗼𝘃𝗶ć aus dem Jahr 1967 zeigt die Geschichte eines jungen Vagabunden, der als Saisonarbeiter arbeitet, und gilt als eines der ikonoklastischen Werke der jugoslawischen vague noir – am Sonntag im Gorki zu sehen.

***
After opening with the Oscar-commended 𝗤𝗨𝗢 𝗩𝗔𝗗𝗜𝗦, 𝗔𝗜𝗗𝗔? by 𝗝𝗮𝘀𝗺𝗶𝗹𝗮 Ž𝗯𝗮𝗻𝗶ć, the film programme as part of the 6. Berliner Herbstsalon continues this weekend. We are especially looking forward to the Q&A afterwards in the presence of the directors on all three evenings:

In 𝗔𝗣𝗛𝗔𝗦𝗜𝗔, 𝗝𝗲𝗹𝗲𝗻𝗮 𝗝𝘂𝗿𝗲š𝗮 explores the repetition of collective crimes and the construction of national identities. Gorki will juxtapose the film with a work by 𝗝𝗲𝗮𝗻-𝗟𝘂𝗰 𝗚𝗼𝗱𝗮𝗿𝗱 in a screening on Friday.

Different temporal perspectives on the conflict in the former Yugoslavia also come together on Saturday: We will show films by Š𝗮𝗵𝗶𝗻 Š𝗶š𝗶ć and and 𝗚𝗼𝗿𝗮𝗻 𝗗𝗲𝘃𝗶ć.

The film by Ž𝗶𝘃𝗼𝗷𝗶𝗻 𝗣𝗮𝘃𝗹𝗼𝘃𝗶ć from 1967 tells the story of a young vagabond who works as a seasonal labourer, and is considered one of the iconoclastic works of the Yugoslavian vague noir - on view at Gorki on Sunday.
___
📸 Filmstills: 1) THE PLANET SARAJEVO by Šahin Šišić 2) APHASIA by Jelena Jureša 3) THREE by Goran Dević 4) KAD BUDEM MRTAV I BEO (WHEN I AM DEAD AND GONE) by Živojin Pavlović

Am Wochenende nehmen wir Sivan Ben Yishais als Stück des Jahres prämiertes  BÜHNENBESCHIMPFUNG (LIEBE ICH ES NICHT MEHR ...
04/10/2023

Am Wochenende nehmen wir Sivan Ben Yishais als Stück des Jahres prämiertes BÜHNENBESCHIMPFUNG (LIEBE ICH ES NICHT MEHR ODER LIEBE ICH ES ZU SEHR?) in der Regie von Sebastian Nübling wieder auf! Die Kritiker*innen waren von der provokanten Inszenierung und der kraftvollen Umsetzung des Textes beeindruckt.

Bestehend aus den Teilen »Der Körper als Institution«, »Der Theaterabend als Institution« und »Die Zukunft auf einem angrenzenden Areal wiedererrichtet«, beschäftigt sich Sivan Ben Yishais Stück auf radikale Weise mit der Institution Theater – und wächst dabei (wortwörtlich) weit über und aus dieser hinaus.

Mit Mehmet Yılmaz und Vidina Popov, die für ihre schauspielerische Leistung in BÜHNENBESCHIMPFUNG bereits mit dem Gordana Kosanović-Preis ausgezeichnet wurde, wurden zwei Ensemblemitglieder des Stückes und des Hauses in der Kritiker*innenumfrage von Theater heute hervorgehoben.

📍BÜHNENBESCHIMPFUNG (LIEBE ICH ES NICHT MEHR ODER LIEBE ICH ES ZU SEHR?)
📝Von Sivan Ben Yishai I Regie Sebastian Nübling
⏰ 7/8/Oktober 19:30 Uhr, Bühne
🔗gorki.de/buehnenbeschimpfung

📸 Ute Langkafel

Am heutigen Tag dominiert das monolithische Einheits-Narrativ. Das Erinnern stören hat am 3/Oktober Tradition am Gorki. ...
03/10/2023

Am heutigen Tag dominiert das monolithische Einheits-Narrativ. Das Erinnern stören hat am 3/Oktober Tradition am Gorki. Der 6. Berliner Herbstsalon LOST – YOU GO SLAVIA zelebriert nicht die Einheit, sondern fragt, was der blutige Zerfall Jugoslawiens vor 30 Jahren mit dem Heute zu tun hat. Schauen wir in die Vergangenheit und sehen unsere Zukunft? Selma Spahićs Inszenierung MOJA FABRIKA (MY FACTORY) vom Bosnischen Nationaltheater Zenica, die das Gorki heute und morgen zeigt, erzählt die Geschichte des Ortes Zenica und seines Eisenwerks, einst eines der bedeutendsten Industriesymbole im ehemaligen Jugoslawien. 14 Schauspieler*innen berichten von der Schönheit und den Facetten Zenicas und von den schmerzhaften Umbrüchen.

***

Today, the monolithic narrative of unity dominates. Disturbing remembrance is a tradition at the Gorki on 3/October. The 6. Berliner Herbstsalon LOST - YOU GO SLAVIA does not celebrate unity, but asks what the bloody disintegration of Yugoslavia 30 years ago has to do with the present. Do we look into the past and see our future? Selma Spahić's production MOJA FABRIKA (MY FACTORY) by the Bosnian National Theatre Zenica, on view at Gorki today and tomorrow, tells the story of Zenica and its ironworks, once one of the most important industrial symbols in the former Yugoslavia. 14 actors tell of the beauty and facets of Zenica and of painful upheavals.

📍MOJA FABRIKA (MY FACTORY)
📝 Based on Selvedin Avdić | Directed by Selma Spahić
⏰ 3/October 7:30pm & 4/October 6:30pm, Stage
💬 Bosnian, Croatian, Serbian with English surtitles

📸 Muhamed Tunović Badi

Heute Abend kommt MOTHERS – A SONG FOR WARTIME von Marta Górnicka als Teil des 6. Berliner Herbstsalons zur Uraufführung...
29/09/2023

Heute Abend kommt MOTHERS – A SONG FOR WARTIME von Marta Górnicka als Teil des 6. Berliner Herbstsalons zur Uraufführung am Teatr Powszechny! Wir senden ein herzliches Toi Toi Toi nach Warschau und freuen uns schon auf die Berlin-Premiere im November! ❤

***
Tonight MOTHERS – A SONG FOR WARTIME by Marta Górnicka will premiere atTeatr Powszechny as part of the 6. Berliner Herbstsalon! We send a hearty toi toi to Warsaw and are already looking forward to the Berlin premiere in November! ❤

📍MOTHERS – A SONG FOR WARTIME
Konzept & Regie Marta Górnicka
Libretto Marta Górnicka & Ensemble

📌Mit Katerina Aleinikova, Svitlana Berestovska, Sasha Cherkas, Palina Dabravoĺskaja, Katarzyna Jaźnicka, Ewa Konstanciak, Liza Kozlova, Anastasiia Kulinich, Natalia Mazur, Kamila Michalska, Hanna Mykhailova, Darya Novik, Valeriia Obodianska, Svitlana Onischak, Yuliia Ridna, Maria Robaszkiewicz, Polina Shkliar, Aleksandra Sroka, Kateryna Taran, Bohdana Zazhytska, Elena Zui-Voitekhovskaya

📌Chorus of Women Stiftung: Marta Kuźmiak, Iwa Ostrowska, Katarzyna Koślacz

🥁gorki.de/mothers-a-song-for-wartime

📸 Bartek Warzecha

PUBLIC SESSIONS: FOUR FACES OF OMARSKA // LOST – YOU GO SLAVIAZum Auftakt von FOUR FACES OF OMARSKA werden Milica Tomić,...
29/09/2023

PUBLIC SESSIONS: FOUR FACES OF OMARSKA // LOST – YOU GO SLAVIA

Zum Auftakt von FOUR FACES OF OMARSKA werden Milica Tomić, Anousheh Kehar, Philipp Sattler und Amel Bešlagić das Publikum durch die Ausstellung führen und dabei jeweils spezifische Zugänge zur verwobenen Geschichte des Ortes Omarska in ihren Diskontinuitäten und Kontinuitäten eröffnen.

***
For the Kick-Off of FOUR FACES OF OMARSKA Milica Tomić, Anousheh Kehar, Philipp Sattler, and Amel Bešlagić will introduce and guide the audience through the exhibition – each of them taking a specific look at the interlinked history of the Omarska site in its discontinuities and continuities

📍ACTIVATING »FOUR FACES OF OMARSKA«
Public Session // 29/September 19:00
💬English
🔗 gorki.de/activating-four-faces-of-omarska-0

📍THE CONSTRUCTION OF LAW AND SELF
Public Session #1 // 20/Oktober 19:00
💬English
🔗gorki.de/four-faces-of-omarska-public-session-1

📍BROKEN VIOLENCE
Public Session #2 // 21/Oktober 19:00
💬English
🔗gorki.de/four-faces-of-omarska-public-session-2

📍DEFERRED ACTION, A RETROSPECTIVE ARCHAEOLOGY FOR THE CINEMA OF SUDAN
Public Session #3 // 22/Oktober 19:00
💬English
🔗gorki.de/four-faces-of-omarska-public-session-3

___________
1) © Kozara
2) © Amina Abazovic
3) © Milica Tomić
4) © Frédérique Cifuentes

Heute eröffnet der 6. Berliner Herbstsalon LOST – YOU GO SLAVIA! 📍Ab 18:00 laden wir zunächst zur Vernissage der Ausstel...
28/09/2023

Heute eröffnet der 6. Berliner Herbstsalon LOST – YOU GO SLAVIA!

📍Ab 18:00 laden wir zunächst zur Vernissage der Ausstellungen: Danica Dakić präsentiert u.a. ihre ZENICA TRILOGIE, mit der sie 2019 den Pavillon Bosnien und Herzegowinas bei der 58. Internationalen Biennale in Venedig vertrat. Mladen Stilinovićs PJEVAJ! (SING!) ist nicht nur auf Plakaten in ganz Berlin, sondern auch im Rahmen der Ausstellung zu sehen. Milica Tomićs FOUR FACES OF OMARSKA untersucht akribisch die post-genozidale, ethnisch-gesellschaftliche Spaltung im ehemaligen Jugoslawien.

📍Auf der Bühne wird ab 19:00 anstelle der verschobenen Premiere von FRANKENSTEIN UND DAS VERLORENE PARADIES der Film QUO VADIS, AIDA? gezeigt. Der Film thematisiert den Völkermord von Srebrenica und erhielt u.a. eine Oscar-Nominierung. Im Anschluss findet ein Q&A mit der Regisseurin Jasmila Žbanić und Boris Buden statt. Eintritt frei!

📍Um 19:00 und 21:00 feiert EINE NIERE HAT NICHTS MIT POLITIK ZU TUN – GESPENSTER DES TOTALIAUTARIPOSTKOMMUPSEUDOEURASIISMUS von Marina Frenk & The Disappointalists Premiere im Studio Я. Nochmals toi toi toi!❤️

📍Last, but not least laden wir ab 21 Uhr zur Eröffnungsparty mit Gorki-Resident DJ Bariş und Tijana T, die bereits als Jugendliche in Serbien zu elektronischer Musik feierte, während Bomben der NATO das Land verwüsteten. Jetzt bringt sie Tanzflächen auf der ganzen Welt zum Beben, heute Nacht das Gorki-Foyer.
Auch hier, Eintritt frei!

Programm
🔗gorki.de/lost

Magazine
🔗bit.ly/Magazin-Lost

1) Mladen Stilinović © Egbert Trogemann
2+3) ZENICA TRILOGIE 2019 + VEDO 2023 © Egbert Trogemann
4+5) FOUR FACES OF OMARSKA © Alexander Ostojski
6) EINE NIERE HAT NICHTS MIT POLITIK ZU TUN © ute Langkafel
7) QUO VADIS, AIDA? © Filmstill
__________

Mit der Performance EINE NIERE HAT NICHTS MIT POLITIK ZU TUN. gespenster des totaliautaripostkommupseudoeurasiismus eröf...
28/09/2023

Mit der Performance EINE NIERE HAT NICHTS MIT POLITIK ZU TUN. gespenster des totaliautaripostkommupseudoeurasiismus eröffnet Marina Frenk heute Abend LOST –YOU GO SLAVIA im Studio Я. Wir wünschen toi toi toi!❤️

📍EINE NIERE HAT NICHTS MIT POLITIK ZU TUN
gespenster des totaliautaripostkommupseudoeurasiismus
Performance von Marina Frenk, The Disappointalists
Regie, Konzept & Musikalische Mitarbeit Marina Frenk
Komposition & Musikalische Leitung Paul Brody
Livemusik Christian Dawid, Paul Brody, Lisa Hoppe I Bühne Alissa Kolbusch, Felix Remme I Kostüme Marina Frenk I Dramaturgie Johannes Kirsten I Outside Eye Holger Kuhla

🔗gorki.de/eine-niere-hat-nichts-mit-politik-zu-tun

📸 Ute Langkafel
___

TALKS & PERFORMANCE & LECTURE // // LOST – YOU GO SLAVIA📍LAIBACH // MI KUJEMO BODOČNOST (WE FORGE THE FUTURE)Konzert // ...
28/09/2023

TALKS & PERFORMANCE & LECTURE // // LOST – YOU GO SLAVIA

📍LAIBACH // MI KUJEMO BODOČNOST (WE FORGE THE FUTURE)
Konzert // 01/November 20:00
🔗 gorki.de/de/konzert-laibach

📍KARAOKEE XPRESS XX POST OST
Karaoke // 29/September 20:30
💬English
🔗gorki.de/karaoke-xpress-x-gorki-0

📍QUO VADIS, YUGOSLAVIA?
Talk // 30/September 21:30
💬English
🔗gorki.de/quo-vadis-yugoslavia

📍 EXILE IS A HARD JOB
Talk // 5/Oktober 17:00
💬English
🔗gorki.de/exile-is-a-hard-job

📍IMAGINING A »BETTER« POST-YUGOSLAV SOCIETY
Talk // 7/Oktober 19:00
💬English
🔗 gorki.de/imagining-a-better-post-yugoslav-society

📍 LONG LIVE THE WAR!
Performance // 14/Oktober 18:30
💬English
🔗 gorki.de/long-live-the-war

📍A HOLE IN THE SOUL
Lecture // 28/Oktober 17:00
💬English
🔗 gorki.de/a-hole-in-the-soul

📍 »THE FUTURE IS NOT EVERYTHING THAT WILL COME«
Talk // 29/Oktober 17:00
💬English
🔗gorki.de/ the-future-is-not-everything-that-will-come

📍 AN ANTI-WAR CENTER
Lecture Performance // 4/November 17:00
💬English
🔗 gorki.de/an-anti-war-center

📍 WELCOME TO FORTRESS EUROPE
Talk // 18/November 19:30
💬English
🔗gorki.de/welcome-to-fortress-europe

___________
LAIBACH © Archive Laibach
KARAOKEE XPRESS XX POST OST © Gal Sherizly, Như Huỳnh
IMAGINING A »BETTER« POST-YUGOSLAV SOCIETY © Danica Dakić; Anja Bogojević, Danica Dakić, Adil Safić and Amila Puzić, La Biennale di Venezia 2019
LONG LIVE THE WAR! © Private Property by Siniša Labrović; Photo: Marko Ercegović
A HOLE IN THE SOUL © Srećko Horvat
»THE FUTURE IS NOT EVERYTHING THAT WILL COME« © Konferencija Pokreta nesvrstanih u Beogradu 1961. godine
AN ANTI-WAR CENTER © Ivan Zupanc
WELCOME TO FORTRESS EUROPE © Filmstill Fortress Europe

__________

Am 29/September blicken wir zum Teatr Powszechny, wo MOTHERS – A SONG FOR WARTIME von Marta Górnicka im Rahmen des 6. Be...
26/09/2023

Am 29/September blicken wir zum Teatr Powszechny, wo MOTHERS – A SONG FOR WARTIME von Marta Górnicka im Rahmen des 6. Berliner Herbstsalons LOST – YOU GO SLAVIA zur Uraufführung kommt. Am 3/November folgt dann die Berlin-Premiere im Gorki!

Die Kriegsrituale der Gewalt gegen Frauen ändern sich nie. Aus den Berichten ukrainischer, belarussischer und polnischer Mütter und Kinder, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind, kreiert die polnische Regisseurin und Gründerin des Political Voice Institute, Marta Górnicka, ein Chortheaterstück. Dabei setzt sie gemeinsam mit der Gruppe ukrainischer, polnischer und belarussischer Frauen verschiedener Generationen deren Erfahrungen der Gegenwart in Bezug zu dem traditionellen ukrainischen Ritualgesang Shchedrivka / Щедрівка.

***
On 29/September we look to , where MOTHERS – A SONG FOR WARTIME by Marta Górnicka will premiere as part of the 6. Berliner Herbstsalon LOST – YOU GO SLAVIA! This will be followed by the Berlin premiere at the Gorki on 3/November!

The war rituals of violence against women never change. Using the reports of Ukrainian, Belarusian and Polish mothers and children who have fled war and persecution, Polish director and founder of the Political Voice Institute, Marta Górnicka, has created a choral theater piece. She collaborated with a group of Ukrainian, Polish and Belarussian women of different generations to correlate their experiences of the present to the traditional Ukrainian ritual song shchedrivka / Щедрівка.

📍MOTHERS – A SONG FOR WARTIME
Konzept & Regie Marta Górnicka
Libretto Marta Górnicka & Ensemble

In Polish, Ukrainian, Belarusian with English surtitles

📌Mit Katerina Aleinikova, Svitlana Berestovska, Sasha Cherkas, Palina Dabravoĺskaja, Katarzyna Jaźnicka, Ewa Konstanciak, Liza Kozlova, Anastasiia Kulinich, Natalia Mazur, Kamila Michalska, Hanna Mykhailova, Darya Novik, Valeriia Obodianska, Svitlana Onischak, Yuliia Ridna, Maria Robaszkiewicz, Polina Shkliar, Aleksandra Sroka, Kateryna Taran, Bohdana Zazhytska, Elena Zui-Voitekhovskaya

📌Chorus of Woman Stiftung Marta Kuźmiak, Iwa Ostrowska, Katarzyna Koślacz

🥁gorki.de/mothers-a-song-for-wartime

📸 Esra Rotthoff

26/09/2023

LOST – YOU GO SLAVIA // 28/September–10/Dezember 2023

📍THEATRE / EXHIBITION / PERFORMANCE / LECTURE / TALK / CINEMA📍

Was tun? Wie begegnen wir all den Krisen bei uns und in der Welt? In LOST – YOU GO SLAVIA, dem zweiten Teil des 6. Berliner Herbstsalon schauen wir, was der blutige Zerfall Jugoslawiens mit dem Heute zu tun hat. Staatsgebilde zerfallen nicht einfach so. Das sahen wir vor 30 Jahren in Jugoslawien und seit 2014 in der Ukraine. Und was hat unsere Politik, unsere Geschichte, unser Nichtwissen mit all dem zu tun?

***
What to do? How to face all the crises at home and around the world? In the second part of the 6th Berliner Herbstsalon, LOST – YOU GO SLAVIA, we take a look at what the bloody dissolution of Yugoslavia has to do with our present. State structures don’t just simply fall apart. That is what we saw 30 years ago in Yugoslavia and what we have seen in Ukraine since 2014. And what do our politics, our history, our igno[1]rance have to do with all of that?

Information & Programme
🔗gorki.de/lost

Magazine
🔗bit.ly/Magazin-Lost

Trailer LOST – YOU GO SLAVIA with excerpts from YUROPE by GOD’s Entertainment, Zenica, 2018

__________

CINEMA // // LOST – YOU GO SLAVIAUnter dem Titel »What Do You Want to See?« hat Oliver Frljic eine achtteiligen Filmreih...
25/09/2023

CINEMA // // LOST – YOU GO SLAVIA

Unter dem Titel »What Do You Want to See?« hat Oliver Frljic eine achtteiligen Filmreihe für den 6. Herbstsalon kuratiert. Einige der gezeigten Filme wurden gedreht, als Jugoslwaien noch existierte, andere inmitten seiner Zerstörung oder mit dem nötigen Abstand, um zu zeigen, wie die politischen Nachkommen mit den Überresten des Multikulturalismus und der Vielfalt umgingen, für die Jugoslawien einst stand. Auf die Filmscreenings folgen Q&A’s.

***
»What Do You Want to See?« is the title of the eight-part film series curated by Oliver Frljic for the 6. Berliner Herbstsalon. Some of the films were shot when Yugoslavia still existed, others in the midst of its destruction or with the distance required to portray how its political successors dealt with the remnants of multiculturalism and diversity that Yugoslavia once stood for. The Screenings are followed by Q&A’s.

📍QUO VADIS, AIDA?
Von Jasmila Žbanić
30/September 19:30
🔗gorki.de/quo-vadis-aida

📍APHASIA // JE VOUS SALUE SARAJEVO
Von Jelena Jureša // Von Jean-Luc Godard
6/Oktober 20:30
🔗gorki.de/aphasia-je-vous-salue-sarajevo

📍PLANETA SARAJEVO (THE PLANET SARAJEVO) // TRI (THREE)
7/Oktober 20:30
🔗Von Šahin Šišić // Von Goran Dević

📍KAD BUDEM MRTAV I BEO (WHEN I AM DEAD AND GONE)
Von Živojin Pavlović
8/Oktober 20:30
🔗gorki.de/kad-budem-mrtav-i-beo

📍SLIKE IZ ŽIVOTA UDARNIKA (LIFE OF A SHOCK FORCE WORKER)
Von Bato Čengić
13/Oktober 20:30
🔗gorki.de/slike-iz-zivota-udarnika

📍SRBENKA
Von Nebojša Slijepćević
🔗gorki.de/srbenka

📍PARADA (PARADE) // YUGOSLAVIA
Von Dušan Makavejev // Von Marta Popivoda
15/Oktober 20:30
🔗gorki.de/parada-yugoslavia

📍FORTRESS EUROPE
Von Želimir Žilnik
18/November 20:30
🔗gorki.de/parada-yugoslavia

📸Filmstills

___________

GASTSPIELE // LOST – YOU GO SLAVIAAuf der Bühne und im Studio Я begrüßen wir die Gastspiele MOJA FABRIKA (MY FACTORY) au...
23/09/2023

GASTSPIELE // LOST – YOU GO SLAVIA

Auf der Bühne und im Studio Я begrüßen wir die Gastspiele MOJA FABRIKA (MY FACTORY) aus Zenica in der Regie von Selma Spahić, die auch Tanja Šljivars Stück KAO I SVE SLOBODNE DJEVOJKE (ALL ADVENTUROUS WOMEN DO) aus Belgrad inszeniert hat. Ebenfalls aus Belgrad kommt CEMENT BEOGRAD (CEMENT BELGRADE), inszeniert von Sebastijan Horvat. Oliver Frljić kommt mit seiner Ljubljaner Inszenierung MASS FOR YUGOSLAVIA nach Berlin. Im November zeigen wir das Koproduktionsgastpiel FU***NG TRUFFAUT vom Bliadski Circus Queelective.

***
On stage and in Studio Я we welcome the guest performance MOJA FABRIKA (MY FACTORY) from Zenica directed by Selma Spahić, who also directed Tanja Šljivar's play KAO I SVE SLOBODNE DJEVOJKE (ALL ADVENTUROUS WOMEN DO) from Belgrade. Also from Belgrade comes CEMENT BEOGRAD (CEMENT BELGRADE), directed by Sebastijan Horvat. Oliver Frljić comes to Berlin with his Ljubljan production MASS FOR YUGOSLAVIA. In November we will show the co-production guest play FU***NG TRUFFAUT by Bliadski Circus Queelective.

📍MOJA FABRIKA (MY FACTORY)
3/Oktober 19:30 + 4/Oktober 18:30
🔗gorki.de/moja-fabrika-my-factory

📍KAO I SVE SLOBODNE DJEVOJKE (ALL ADVENTUROUS WOMEN DO)
12/Oktober 19:30
🔗gorki.de/kao-i-sve-slobodne-djevojke

📍CEMENT BEOGRAD (CEMENT BELGRADE)
31/Oktober 19:30
🔗gorki.de/cement-beograd

📍FU***NG TRUFFAUT
10/11/November 20:30
🔗gorki.de/de/f**king-truffaut

📍MASS FOR YUGOSLAVIA
16/17/18/November 20:30
🔗gorki.de/de/mass-for-yugoslavia

__________
Moja Fabrika © Kenan Zekić
Cement Beograd © Dragana Udovičić
Kao i sve slobodne djevojke © Bosko Djordjevic
Fu***ng Truffaut © Nina Budzyńska
Mass for Yugoslavia © Nejc Saje

»Unsere Eltern haben die geringsten Renten. Noch geringer als die der Ostdeutschen. Bewaffnen wir uns deshalb? Schmieren...
22/09/2023

»Unsere Eltern haben die geringsten Renten. Noch geringer als die der Ostdeutschen. Bewaffnen wir uns deshalb? Schmieren wir Hakenkreuze? Schießen euch tot? Unsere Leute sind nicht in den Vorstandsetagen, nicht in den Chefredaktionen. Zünden wir deshalb eure Häuser an?«

Kiyaks Theater Kolumne lesen
»Es ist alles gesagt«
👉kolumne.gorki.de/kolumne-135

AUSSTELLUNGEN // LOST – YOU GO SLAVIAIm Rahmen des zweiten Teils des 6. Berliner Herbstsalon zeigen wir vom 28/Sep–10/De...
21/09/2023

AUSSTELLUNGEN // LOST – YOU GO SLAVIA

Im Rahmen des zweiten Teils des 6. Berliner Herbstsalon zeigen wir vom 28/Sep–10/Dez Danica Dakićs Werkreihe »Zenica Trilogie« sowie die Neuproduktion »Vedo« im Palais. Mladen Stilinovićs Arbeit »Pjevaj (Sing!)« 1980 wird im Parkettfoyer ausgestellt. Im Gorki Kiosk wird »Four Faces of Omarska« von Milica Tomić zu sehen sein, in vier Public Sessions führen die Künstler*innen das Publikum durch die Ausstellung.

***
As part of the second part of the 6. Berlin Herbstsalon, we will show Danica Dakić's series of works »Zenica Trilogie« and the new production »Vedo« from 28/Sep–10/Dez at the Palais. In the Gorki Kiosk, Mladen Stilinović‘s »Pjevaj (Sing!)« 1980 is on display in the foyer of the stage. »Four Faces of Omarska« by Milica Tomić will be on view, and in four public sessions the artists will guide the audience through the exhibition at the Kiosk.

📍ZENICA TRILOGIE 2019 + VEDO 2023
Von Danica Dakić
🔗gorki.de/de/zenica-trilogie-2019-vedo-2023

📍PJEVAJ! (SING!)
Von Mladen Stilinović
🔗gorki.de/pjevaj-sing

📍FOUR FACES OF OMARSKA
Von Milica Tomić zusammen mit Anousheh Kehar, Dubravka Sekulić, Amel Bešlagić, Philipp Sattler
🔗gorki.de/four-faces-of-omarska

📅ÖFFNUNGSZEITEN
28/September–10/Dezember
Di–Do 18:00–22:00
Fr–So 14:00–22:00

__________
1 © VEDO, Standfotografie, Danica Dakić 2023, ©VG Bild-Kunst Bonn
2 © Mladen Stilinović: Pjevaj! (Sing!), 1980. By courtesy of Branka Stipančić
3 © Milica Tomić 2010

Jella Haase & Dimitrij Schaad wurden in der Kategorie »Duo« für ihre Rollen in der Netflix-Serie »Kleo« mit dem Deutsche...
18/09/2023

Jella Haase & Dimitrij Schaad wurden in der Kategorie »Duo« für ihre Rollen in der Netflix-Serie »Kleo« mit dem Deutschen Schauspielpreis 2023 ausgezeichnet – welch ein besonderes Geschenk zu Dimitrijs Geburtstag! Wir gratulieren doppelt und freuen uns, den Preisträger diese Woche gleich dreifach im Gorki zu begrüßen:

Heute zeigen wir OPERATION MINDF**K von Yael Ronen & Dimitrij Schaad, am Samstag steht Dimitrij in Hakan Savaş Micans DIE NACHT VON LISSABON auf der Bühne und am Sonntag in Yael Ronens THE SITUATION, das 2016 zum »Stück des Jahres« gewählt wurde – nicht verpassen!

Zum Spielplan 🔗gorki.de/spielplan

📸Esra Rotthoff

✌️ | Mit der Performance EINE NIERE HAT NICHTS MIT POLITIK ZU TUN. gespenster des totaliautaripostkommupseudoeurasiismus...
15/09/2023

✌️ | Mit der Performance EINE NIERE HAT NICHTS MIT POLITIK ZU TUN. gespenster des totaliautaripostkommupseudoeurasiismus von Marina Frenk & The Disappointalists feiern wir die erste Studio Я-Premiere dieser Spielzeit und die zweite Premiere anlässlich des 6. Berliner Herbstsalons LOST – YOU GO SLAVIA.

Marina Frenk und die Band The Disappointalists begeben sich in einer installativen Zelle auf eine klingende innere Reise in die »Ideen« des totaliautaripostkommupseudoeurasiistischen Raums.

EINE NIERE HAT NICHTS MIT POLITIK ZU TUN
gespenster des totaliautaripostkommupseudoeurasiismus
Performance von Marina Frenk, The Disappointalists
Komposition & Regie Marina Frenk

🔗gorki.de/en/eine-niere-hat-nichts-mit-politik-zu-tun

📸 Esra Rotthoff

Mit FRANKENSTEIN ODER DAS VERLORENE PARADIES nach Mary Shelley eröffnet Oliver Frljić am 28/September die neue Spielzeit...
14/09/2023

Mit FRANKENSTEIN ODER DAS VERLORENE PARADIES nach Mary Shelley eröffnet Oliver Frljić am 28/September die neue Spielzeit auf der großen Bühne!❄

Gemeinsam mit EINE NIERE HAT NICHTS MIT POLITIK ZU TUN einer Performance von Marina & The Disappointalists und der Uraufführung von MOTHERS – A SONG FOR WARTIME von Marta Górnicka bildet Oliver Frljićs neues Projekt den Premierenreigen zum Auftakt des zweiten Teils des 6. Berliner Herbstsalons LOST – YOU GO SLAVIA.

FRANKENSTEIN ODER DAS VERLORENE PARADIES
Ein Projekt von Oliver Frljić
Nach Mary Shelley

📌Mit Doğa Gürer, Vidina Popov, Alexandra Sinelnikova, Mehmet Yilmaz

🔗gorki.de/frankenstein-oder-das-verlorene-paradies

📸 Esra Rotthoff

Adresse

Am Festungsgraben 2
Berlin
10117

Öffnungszeiten

Montag 12:00 - 22:00
Dienstag 12:00 - 22:00
Mittwoch 12:00 - 22:00
Donnerstag 12:00 - 22:00
Freitag 12:00 - 22:00
Samstag 12:00 - 22:00
Sonntag 16:30 - 22:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Maxim Gorki Theater erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Maxim Gorki Theater senden:

Videos

Teilen

Das Maxim Gorki Theater

Das Maxim Gorki Theater, in der Singakademie am Boulevard Unter den Linden angesiedelt, ist unter den Berliner Ensembletheatern das Kleinste und Schönste, es ist auch ein historisch bedeutsamer Ort. Gegründet 1952 als Theater für die Gegenwart, wurde es für die Ostberliner Bürger*innen zum Stadttheater im besten Sinne, kritisch und auch dissident. 1988 antizipierte das Theater mit Thomas Langhoffs Inszenierung der Übergangsgesellschaft von Volker Braun prophetisch die friedliche Revolution vom 9. November 1989.

Auch an einem 9. November, im Jahr 1848, wurde die erste frei gewählte Preußische Nationalversammlung aus der Stadt vertrieben, die in der Singakademie an einer demokratischen Verfassung für Preußen gearbeitet hatte. Zwischen diesen beiden Ereignissen spannt sich der Bogen des Kampfes um eine demokratisch verfasste gerechte und offene Gesellschaft, von der Ausrufung der deutschen Republik 1918, über die Novemberpogrome 1938 und die Verfolgung und Ermordung der Juden, bis zur Wiedervereinigung der Stadt und des Landes und mündet heute in die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um die Zukunft Berlins als einer vielfältigen europäischen Metropole. Leben wir wieder in einer Gesellschaft im Übergang? Diese Frage drängt sich auf in der andauernden Krise von Ökonomie und Politik, die verschärfte soziale und kulturelle Konflikte in unseren Gesellschaften zur Folge hat. Das Gorki öffnet sich zur Stadt: mit seinem wunderbaren Ensemble, mit dem Studio Я, mit den Gorki-Kolumnistin*innen Mely Kiyak und Can Dündar und den Kolleg*innen von Gorki X, die Sie alle zum Mitmischen einladen. Das Gorki meint die ganze Stadt, mit allen, die in den letzten Jahrzehnten dazu gekommen sind, ob durch Flucht, Exil, Einwanderung oder einfach durch das Aufwachsen in Berlin.

Wir laden ein in einen öffentlichen Raum, durch die Kunst des Theatermachens und Theaterschauens die condition humaine des heutigen Menschen und seine Identitätskonflikte zu reflektieren, um zu einer sorgfältigen und geduldigen Debatte über unser Zusammenleben in der heutigen Vielfalt beizutragen. Wie sind wir geworden was wir sind? Und wer wollen wir künftig sein? Kurz: Wer ist wir?

Das Studio Я auf Facebook: https://www.facebook.com/GorkiStudio/?fref=ts

Kunst & Unterhaltung in der Nähe


Andere Kunst & Unterhaltung in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

GORKI ON TOUR: Marta Górnicka und das Team von STILL LIFE waren vergangene Woche auf Gastspielreise – endlich wieder! Sie haben drei ausverkaufte Vorstellungen in Mailand beim internationalen Theaterfestival PRESENTE INDICATIVO: per Giorgio Strehler (paesaggi teatrali) am Piccolo Teatro Milano gespielt. ❤
Wir freuen uns auf die nächste Vorstellung auf der Gorki-Bühne am 11/Juni! ⏩ Tickets: bit.ly/3jzAy4u

📸 © Masiar Pasquali / Piccolo Teatro Milano
»Woraus besteht gesellschaflticher Wandel?«
Autor und Umweltaktivist Thilo Bode, Regisseur Mirko Borscht und Intendantin Shermin Langhoff im Werkstattgespräch mit Tim Göbel und Larissa Wegner von der Schöpflin Stiftung über die Hintergründe des Stücks GROUND CONTROL, die Notwendigkeit von Veränderung und was die Kunst dazu beitragen kann. Das vollständige Gespräch findet ihr hier: youtu.be/ocpA-dJtbxA
GROUND CONTROL von Mirko Borscht & Ensemble läuft nur noch heute, morgen und vom 9-12/Juni.
»Eine mit Filmzitaten und Popreferenzen gespickte Extravaganza, die staunenswerte Volten schlägt.« (Tagesspiegel)
»Sie alle werfen sich mit Krawumm in ihre Rollen und die Handlung, die ja vor allem ein Aufhänger ist für böse Pointen, über die man erst lacht. Und dann nachdenkt.« (Berliner Morgenpost)

Samstag und Sonntag im Gorki: Die neue Komödie RABATT der vielfach ausgezeichneten Regisseurin und Autorin Nora Abdel-Maksoud, die sich darin mit der Frage auseinandersetzt, was eigentlich passiert, wenn man in diesem Land stirbt und kein Geld für die Beerdigung da ist.
⏩ Tickets: bit.ly/3taGhC9

📸 Lutz Knospe
Am Samstag haben wir die Premiere gefeiert! Die Inszenierung läuft nur bis 12/Juni, morgen ist die nächste Vorstellung 🤖 :

GROUND CONTROL
Eine szenische Installation von Mirko Borscht & Ensemble nach dem Buch »Die Diktatur der Konzerne« von Thilo Bode
Mehr Infos & Tickets: bit.ly/3Mb9FiY

🎬 Peter Kagayi Ngobi aka Dikuula
»Während die Gezi-Proteste den Menschen Hoffnung gaben, hatten sie Erdoğan einen Schrecken eingejagt. Den Protestierenden musste eine Lektion erteilt werden, doch alle konnten nicht verhaftet werden, denn es waren Millionen.«
▶️ Can Dündars neue Theater Kolumne #27: »Das ›mysteriöse Treffen‹ in Berlin« | »Berlin’deki ›esrarengiz toplantı‹«
Heute Doppelpremiere! 🥳
Um 18 Uhr feiert OPERATION MINDF**K von Yael Ronen und Dimitrij Schaad auf der großen Bühne Uraufführung – ein wilder Ritt durch Filterblasen, Verschwörungstheorien und unglaubliche historische Begebenheiten.
Und um 20 Uhr geht es weiter im Container mit der Premiere von GROUND CONTROL, der szenischen Installation von Mirko Borscht & Ensemble nach dem Buch »Die Diktatur der Konzerne« von Thilo Bode.
Allen Beteiligten beider Inszenierungen von Herzen TOI TOI TOI! ❤❤❤

OPERATION MINDF**K
Von Yael Ronen und Dimitrij Schaad | Regie: Yael Ronen | Mit Maryam Abu Khaled, Aysima Ergün, Orit Nahmias, Taner Şahintürk, Till Wonka
GROUND CONTROL
Szenische Installation von Mirko Borscht & Ensemble nach dem Buch »Die Diktatur der Konzerne« von Thilo Bode | Regie: Mirko Borscht | Mit Marina Frenk, Peter Kagayi Ngobi, Paula Kilp, dem Roboter PaulineMH280II, Hendrik Otremba, Abak Safaei-Rad, Celina Schubert | Livemusik: Jo Flueler und Moritz Widrig

📸 Ute Langkafel
»Ich glaube, dass es sehr falsch wäre, bei den Themenkomplexen, über die wir hier gerade sprechen, mit einer einfachen Antwort, die schon mit einem einfachen Titel anfängt, zu starten.«
Regisseur Mirko Borscht, Autor Thilo Bode und Intendantin Shermin Langhoff haben sich vergangene Woche mit Tim Göbel und Larissa Wegner von der Schöpflin Stiftung zum Werkstattgespräch über GROUND CONTROL getroffen. Das vollständige Gespräch findet ihr hier: youtu.be/ocpA-dJtbxA
GROUND CONTROL, eine szenische Installation von Mirko Borscht & Ensemble nach dem Buch »Die Diktatur der Konzerne« von Thilo Bode, feiert morgen Premiere und läuft nur bis zum 12/Juni – nicht verpassen!
Mely Kiyak: »Man darf in einem Autokraten und Faschisten niemals hoffen, eines Tages einen Demokraten und Menschenfreund zu entdecken.«
»Es geht grundsätzlich um den Mindf**k von fake news, von Populismus in der Politik und Lügen, von Algorithmen, die uns lenken können, und großen Datensätzen. Wir haben ausgehend von Themen wie Cambridge Analytica, Trump oder jetzt eben der Wahl von Marcos Jr. auf den Philippinen versucht, eine Story zu entwickeln und diese Themen zu verarbeiten, die momentan stattfinden.«
Co-Autor Dimitrij Schaad im Interview auf radioeins über das Stück OPERATION MINDF**K, das er gemeinsam mit Hausregisseurin Yael Ronen geschrieben hat. Samstag ist Uraufführung!
Am Freitag performt Delaine Le Bas gemeinsam mit Hugo Santos und Estera Sara im Rahmen der Ausstellung BEWARE OF LINGUISTIC ENGINEERING im Gorki Kiosk & Jurte.

Die gesamte Ausstellung wird bis 30/September/2022 verlängert und ist täglich von 12:00–20:00 Uhr geöffnet (Eintritt frei!). Vom 3/Juli – 19/August/2022 pausiert sie aufgrund der Theaterferien.

Hier aber erst einmal ein kleiner Überblick zum Wochenendprogramm. Schaut vorbei!

PERFORMING FRIDAYS #3
27/MAI 18:00–20:00
Delaine Le Bas mit Hugo Santos und Estera Sara

AFTER EIGHT CLUB #3
28/MAI 20:30–00:00
Ausstellung bis Mitternacht geöffnet
Live-Music Set mit Delaine Le Bas und László Farkas (DJ Lazlorrobot)

SUNDAY AFTERNOON TEA #3
29/MAI 17:00
Delaine Le Bas mit Christine Eyene, Lincoln Cato und Hugo Santos

🎥 Ausschnitt aus der letzten gemeinsamen Performance von Delaine Le Bas und Hugo Santos
GROUND CONTROL: Premiere am 28/Mai – nur bis 12/Juni
Eine szenische Installation von Mirko Borscht & Ensemble nach dem Buch »Die Diktatur der Konzerne« von Thilo Bode
Mehr Infos & Tickets: bit.ly/3Mb9FiY

Wer regiert uns und wie? Folgt man den Analysen des Aktivisten und Autors Thilo Bode, sollte man auf die Selbstregulierung freier Märkte, die Politik oder den Menschen als vernunftbegabtes Wesen nicht hoffen. Was tun? GROUND CONTROL setzt sich mit Bodes Befunden auseinander und diskutiert sie in einer vielleicht schon nahen Zukunft.

🎬 Paula Kilp aka Ctrl
GROUND CONTROL: Premiere am 28/Mai – nur bis 12/Juni
Eine szenische Installation von Mirko Borscht & Ensemble nach dem Buch »Die Diktatur der Konzerne« von Thilo Bode
Mehr Infos & Tickets: bit.ly/3Mb9FiY

Wer regiert uns und wie? Folgt man den Analysen des Aktivisten und Autors Thilo Bode, sollte man auf die Selbstregulierung freier Märkte, die Politik oder den Menschen als vernunftbegabtes Wesen nicht hoffen. Was tun? GROUND CONTROL setzt sich mit Bodes Befunden auseinander und diskutiert sie in einer vielleicht schon nahen Zukunft.

🎬 Hendrik Otremba aka 66
#}